• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Naturwald Akademie

Forschung aus Liebe zum Wald

  • EN
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Leichte Sprache
  • Fragen
  • Kontakt
  • Forschung
    Wirtschaftliche Aspekte des naturnahen Waldumbaus

    Lesedauer ca. 2 Minuten Gutachten für das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag über die ökonomischen Aspekte des naturnahen Waldbaus. Neben der betriebswirtschaftlichen Kosten-Nutzen-Analyse wird auch ein Bewertungsrahmen für Potenziale zum Klimaschutz, Klimawandel-Anpassung und Biodiversität einbezogen.

    Kiefer, Eiche und Buche aus dem All erkannt

    Lesedauer ca. 3 Minuten Erste satellitengestützte Baumartenkarte Deutschlands online: Am 27. Mai 2022 wurde die erste frei zugänglich satellitengestützte Baumartenkarte Deutschlands präsentiert. Sie zeigt anhand von Aufnahmen aus dem All wie die häufigsten Baumarten verteilt sind. Bisher wurden vonseiten des Bundes nur Karten veröffentlicht, die aufgrund von statistischen Berechnungen den Flächenanteil der Baumarten zeigten. Die neue Karte ist für die Zukunft des Waldes im Klimanwandel von großer Bedeutung.

    Aus der Akademie
    • Unsere Projekte 
    • Unsere Publikationen
    • Waldmonitor

     

    Für SchülerInnen
    • Reallabor mit Schulen
    Für Studierende
    • Naturwald-Preis
    • Summer School
    Internationale Studien
    • Studienbesprechungen
    Themen
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
  • Waldbau
    Regional Report Baden-Württemberg

    Lesedauer ca. 2 Minuten Klimastabile Wälder, mehr Naturschutz im Wald – die naturschutzfachliche Analyse zeigt, dass Baden-Württemberg für elf Waldökosysteme eine besondere Verantwortung für deren Schutz und Erhalt trägt. Der Regional Report macht auch anhand verschiedener Richtlinien des Landes konkrete Handlungsempfehlungen für die zukünftige Waldentwicklung.

    Waldumbau mit der Kraft der Natur

    Lesedauer ca. 7 Minuten Die Forstbetriebsgemeinschaft Saar-Hochwald mit rund 370 Mitgliedsbetrieben auf 4000 Hektar entwickelt ihren Mischwald seit 30 Jahren auch mit der Laubstreusaat. So fängt schon beim Keimen die Auswahl an und vermindet den Verbiss, da Rehe Bäume aus der Baumschule schmackhafter finden.

    Ökologischer
    Waldbau
    • Grundlagen
    • Waldbau regional
    • Förderungen
    • Videos
    • Waldbau und Natur
    • Argumente auf 1. Blick
    Waldbau im Klimawandel
    • Einführung
    • Waldumbau-Karte
    • Wald-Ökosysteme
    • Waldschadensmonitor
  • Waldwissen
    Von Molchen und Fröschen im Wald

    Lesedauer ca. 5 Minuten Amphibien leben nicht nur in Feuchtgebieten, sondern auch im Wald. Einige von ihnen sind auf diesen Lebensraum sogar spezialisiert. Vor allem der Feuersalamander ist hier zuhause. Welche Rolle er und seine Verwandten im Wald eigentlich spielen, ist noch weitgehend unerforscht.

    Alte Bäume sind unverzichtbar

    Lesedauer ca. 3 Minuten Die Leistungen, die eine 100-jährige Buche für ihre Umwelt erbringt, sind enorm. Ob Kühlung, Luftfilterung oder Kohlenstoffbindung – im Klimawandel sind vitale alte Bäume starke Verbündete für Mensch und Natur. Für hunderte Tierarten sind alte Buchen zudem ihr Lebensraum, Grundlage ihrer Existenz im Wald.

    • WaldLeben
    • WaldVerstehen
    • WaldDiskurs
    • WaldWasser
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeit
    • WaldInitiativen
    • WaldGesundheit
    News
    Publikationen
    Lesetipps
    Videos & Podcasts

     

    • Waldlexikon
    • Wald-Check
    • Waldschäden melden
  • Spenden
  • Wir
    Unsere Ziele
    • Ziele der Akademie
    • Methoden
    • Satzung
    • Aktuelle Positionen
    Team
    • Das Team
    • Unser Beirat
    • Stellenangebot Projektkoordination
    • Stellenangebot Debattenkultur
    Kontakt
    • Anschrift
    • Spenden
    • Newsletter
  • Suche

    Suchen Sie etwas Bestimmtes?

    Fragen Sie einfach unser Suchformular:

Lesedauer ca. 6 Minuten
Europäischer Braunbär
Foto: Stiftung für Bären
Start Waldwissen WaldLeben Reif für Bären?

Reif für Bären?

Es ist gut möglich, dass Braunbären bald wieder in Deutschland heimisch werden. Denn die bayerischen Alpen bieten ihnen auch heute noch teils attraktive Lebensräume wie etwa naturnahe Mischwälder. Andererseits machen eine zersiedelte Landschaft und der Mangel an ungestörtem Rückzugsraum die Wiederansiedlung schwierig. Und auch die Angst vor diesem großen Raubtier ist ein Hindernis. Bärenexperten machen sich deshalb für ihn stark.

  • Auf Facebook teilen
  • Auf Twitter teilen
  • Per E-Mail teilen

Wer an einem sonnigen Tag entlang von Bächen und Wäldern durch die Täler des Wettersteingebirges unweit von Garmisch-Partenkirchen wandert, der rechnet wohl kaum damit, einem Bären zu begegnen. Man mag Murmeltiere erwarten, darauf hoffen, in den steilen, steinernen Flanken der Berge Gemsen oder Steinböcke zu entdecken, aber einen Bären? Nein, der Braunbär gehört heute ganz sicher nicht zu jenen Dingen, die man in Deutschland mit einer Bergtour verbindet. Obwohl er einst im ganzen Alpenraum heimisch war.

Europäischer Braunbär
Foto: Stiftung für Bären

Der Europäische Braunbär (Ursus arctos arctos) ist ein Bär mittlerer Größe. Er erreicht ein Maximalgewicht von 320 bis 350 Kilogramm. Die Fellfarbe ist im Allgemeinen eher dunkel, sie variiert aber stark. Je nach Untersuchung und Schätzung leben in Europa, von Spanien bis zum europäischen Teil Russlands, noch ca. 25.-35.000 Bären. Ein Großteil lebt in Russland und in den Karpaten.

60 Bären in den Südalpen

Ganz anders sieht es auf der südlichen Seite der Alpen im Trentino aus. Immer wieder begegnen den Urlaubern dort Bären – einsame Männchen etwa, die seelenruhig im Fluss baden, nur wenige Meter von den Wanderwegen entfernt. Dort, im Naturpark Adamello-Brenta, gehören Braunbären (Ursus arctos) seit einigen Jahren wieder ganz selbstverständlich zur Bergwelt. Noch gegen Ende der 1990er Jahre sah das anders aus. Experten hatten damals geschätzt, dass es in der ganzen Region nur noch drei Bären gab – der Braunbär war im Begriff, in der Region auszusterben. Kurzerhand startete die Verwaltung des Naturparks zusammen mit der Autonomen Provinz Trient und dem Nationalen Wildtierinstitut Italiens (INFS – Instituto Nazionale per la Fauna Selvatica) das Projekt „Life Ursus“: Mit Unterstützung der Europäischen Union setzten Biologen 1999 drei männliche und sieben weibliche Bären aus Slowenien aus. Mit Erfolg: Die Bären zeugten viele Nachkommen. Heute gibt es in der Region wieder rund 60 Bären. Und manche von ihnen unternehmen große Wanderungen durch die Alpen. Pro Tag schaffen sie bis zu 80 Kilometer. Und so wurden im Juni und Juli 2019 schließlich gleich mehrfach einzelne Bären im Grenzgebiet zwischen Österreich und Bayern gesichtet – zwischen Reutte bei Garmisch-Partenkirchen und den Tälern am Inn. Gut möglich, dass diese aus dem Naturpark Adamello-Brenta stammten.

Erwartungsland Deutschland

Christopher Schmidt überrascht das nicht. „Was den Braunbären angeht, ist Deutschland ein ,Erwartungsland’. Gerade im Grenzgebiet zwischen Bayern und Österreich gibt es Lebensräume, die für den Bären interessant sind und in die er, knapp 200 Jahre nachdem er in Deutschland ausgerottet wurde, zurückkehren könnte“, sagt der Pressesprecher der „Stiftung für Bären“ in Leinefelde-Worbis. Für Christopher Schmidt gehört der Braunbär als großes Säugetier einfach mit zur deutschen Fauna dazu. Auch wenn der lange nicht da war. Doch ob der Braunbär hier auf lange Sicht tatsächlich wieder heimisch wird, ist offen; weil er hohe Ansprüche an seinen Lebensraum hat. Weibchen und Jungtiere halten sich vorwiegend in Wäldern auf, die Rückzugsraum bieten – stille Areale, die frei von Störungen durch Touristen oder Waldarbeit sind.

Ein verendeter Hirsch liegt am Boden
Foto: Christan von Hoermann

Aas steht auch auf dem Speisezettel der Bären. In aufgeräumten Wäldern finden sie aber nicht genug davon. Im Nationalpark Bayerischer Wald wurde im Rahmen einer Studie ein toter Rothirsch (Cervus elaphus), der zuvor im Straßenverkehr umgekommen ist, als Köder ausgelegt. Zuerst kamen die Fliegen, dann Käfer und wenig später folgten Raben und Krähen. Mit ihren Rufen lockten sie bisher “nur” Füchse, Dachse, Wildschweine und Luchse an.

Interessant sind Mischwälder, die rund ums Jahr genug Nahrung bieten. „Bären fressen im Frühjahr sehr gern frische Fichtennadeln oder auch viel Gras, im Herbst vor allem fettreiche Nüsse und Bucheckern“, sagt Christopher Schmidt. „Ruhige Mischwaldbereiche, die kaum vom Menschen genutzt werden, sind also ideal.“ Anders als der Wolf ist der Bär kein Jäger, der seine Beute hetzt. Der Bär kann zwar kurze Sprints hinlegen, um Reh- oder Dammwild hinterher zu jagen, in der Regel aber frisst er Aas. Auch das findet er in naturnahen, wenig aufgeräumten Waldgebieten. Wichtig ist auch, dass die Bären im Wald leicht ihre Höhlen graben können, in denen sie überwintern. Der Boden muss locker genug sein, damit die Bären einen zwei bis drei Meter langen Kanal graben können, an dessen Ende dann die eigentliche Höhle liegt – die gerade so groß ist, dass sich der Bär darin zusammenrollen kann. Weicher Sand-Lehm-Boden und tief wurzelnde Bäume, die die Wand der Höhle stabilisieren, sind für Bären perfekt.

Bären tun dem Wald gut

Christopher Schmidt betont, dass der Bär auch für den Wald ein wichtiges Element sei. So verdauten Bären ihre Nahrung nur unvollständig. Die Bärenlosung enthält daher viele Nährstoffe, von denen zahlreiche andere Organismen profitieren. Bären fressen sehr gern Insekten, die sie aus der Rinde von Bäumen knabbern und lecken: Damit tragen sie dazu bei, Insekten, die Bäume schädigen, in Schach zu halten. Und noch eines sei wichtig, sagt Schmidt: „Der Braunbär jagt Reh- und Dammwild zwar nicht so aktiv wie der Wolf, aber allein seine Anwesenheit hält die Tiere fern. Damit dämmt der Bär in den von ihm bewohnten Gebieten den Verbiss an jungen Bäumen sehr wirkungsvoll ein.“

 

Doch der Wald ist nur ein Habitat im Leben der Braunbären. Das Heimatrevier eines Bären kann rund 500 Quadratkilometer groß sein und ganz unterschiedliche Lebensräume umfassen. Flusstäler zum Beispiel, in denen die Bären fischen. Hinzu kommt, dass die Männchen ab einem Alter von zwei Jahren lange Wanderungen unternehmen, um Weibchen zu finden. Sie wandern besonders gern entlang ruhiger und dichter bewachsener Täler. Denn eine solche Wanderung ist weitaus energiesparender als eine Route über Grate und Bergrücken. Auf diesen weiten Wanderungen können die Bären dann auch immer wieder einmal Landesgrenzen überschreiten – und sich in Deutschland blicken lassen.

Unüberwindliche Hindernisse

Doch in Deutschland gibt es viele Hindernisse. Braunbären wandern vorwiegend auf viele Hundert Jahre alten Routen, die in Deutschland heute vielfach durch Autobahnen, Bundesstraßen oder Eisenbahngleise zerschnitten sind. Anderswo baute man Dörfer und Städte. „Baden-Württemberg etwa ist so stark zersiedelt, dass wir hier anders als in Bayern nicht mit einer Rückkehr des Bären rechnen“, sagt Christopher Schmidt. „Wer den Bär in Deutschland wieder heimisch machen will, muss also dafür sorgen, dass seine Lebensräume weiträumig miteinander vernetzt werden.“

Europäischer Braunbär
Foto: Stiftung für Bären

Braunbären sind Allesfresser. Sie ernähren sich überwiegend von Baumrinde, Blättern, Wurzeln, Pilzen, Nüssen, Früchten und Beeren. Daneben verschmähen sie auch Fleisch (Nager, Vögel, Frösche oder Schlangen), Fisch und Aas nicht. Honig ist ein seltener Leckerbissen, der unter anderem auch der Stärkung des Immunsystems dient. Geschickt öffnen die Bären mit ihren großen Pranken den Bienenstock und lassen sich dabei auch von attackierenden Bienen nicht verjagen.

Angst und Vorurteile

Und noch etwas spricht dagegen, dass der Bär in Deutschland wieder heimisch wird. Die Angst vor dem großen Raubtier und ein Mangel an Wissen darüber, wie man mit ihm umgehen sollte. 2006 überschritt der Bär „Bruno“ in Bayern die Grenze. Weil er dem Menschen zu nahe kam, wurde er schnell zum „Problembären“, der, wie es hieß, „artuntypisches Verhalten“ zeigte. „Doch was heißt artuntypisch?“, fragt Christopher Schmidt. „Bären sind Opportunisten, die sich ihr Futter dort holen, wo es am einfachsten ist. Und sie haben eine feine Nase. Sie riechen Kilometer weit.“ Wenn sie den Duft einer Metzgerei aufnehmen, kann es durchaus passieren, dass sie bis zum Stadtrand wandern. Werden sie dort fündig, etwa in Mülltonnen, lernen sie, dass an solchen Orten Nahrung zu finden ist – und kommen wieder. „Mit einem Problembären hat dieses Verhalten wenig zu tun.“

Konflikte vermeiden

Bruno wurde damals von Jägern geschossen; für Christopher Schmidt ein falsches Vorgehen. „Unsere Stiftung macht sich dafür stark, dass wir in Deutschland eine eigene kleine Taskforce für Bären etablieren, die gerufen wird, wenn es zu Problemen kommt, wenn Bären irgendwo öfter auftauchen. So wie es sie heute bereits in Slowenien gibt.“ Zu den wichtigsten Aufgaben einer solchen Sondereinheit gehört es zunächst, den betroffenen Bürgen zuzuhören, um gemeinsam naheliegende Lösungen zu finden. Etwa zum richtigen Verhalten. Auch was den Umgang mit Abfällen angeht, ist eine Beratung sinnvoll, weil Bären von Essensresten angezogen werden.

 

Experten wie er rechnen fest damit, dass in den kommenden Jahren immer wieder einmal Bären die Grenze nach Deutschland passieren. Ob sie hier heimisch werden, hinge vor allem von einer Frage ab. „Wollen wir, dass der Bär wieder fester Bestandteil der Fauna in Deutschland wird oder nicht? Wenn wir das tatsächlich wollen, dann können wir viel dazu beitragen, dass es gelingt“, sagt er. Dafür müsse man sich auch von dem tradierten Halbwissen um den Bären verabschieden – der Mär vom Bären, der so gefährlich sei wie der böse Wolf. Und Halbwissen gibt es reichlich. Das hat seinerzeit auch dem Problembären Bruno seinen Namen eingebracht. Das Wort „Bruno“ bedeutet im Trentino schlicht „Bär“. Letztlich bezeichnet man dort jeden Braunbären als „Bruno“. Das Männchen, das 2006 nach Bayern kam, hieß also schlicht: „Problembär Bär“; was vor allem eines offenbarte: einen Mangel an Bärenwissen.

VIDEO: Bärenverhalten mit Drohne in der Freianlage im Schwarzwald aufgenommen (Stiftung für Bären)

Das könnte Sie auch interessieren

Bach im Bayerischen Wald
WaldLeben
WaldVerstehen
27. 02. 2023

Von Molchen und Fröschen im Wald

Lesedauer ca. 5 Minuten Amphibien leben nicht nur in Feuchtgebieten, sondern auch im Wald. Einige von ihnen sind auf diesen Lebensraum sogar spezialisiert. Vor allem der Feuersalamander ist hier zuhause. Welche Rolle er und seine Verwandten im Wald eigentlich spielen, ist noch weitgehend unerforscht.

Weiterlesen
Kolrabe auf Ast
Biodiversität
Naturschutz
WaldLeben
26. 10. 2022

Die Rückkehr der Raben

Lesedauer ca. 5 Minuten Kolkraben sind vielseitig, weit verbreitet und verfügen über ein hoch entwickeltes Gehirn. Ihr komplexes Sozialleben erinnert an das Wesen von uns Menschen. Das schwarze Gefieder dieser größten Singvögel sowie ihre Vorliebe für Aas und Essensreste lösten allerdings Vorurteile aus. Nun ist er geschützt und kehrt in unsere Wälder zurück.

Weiterlesen
Bewusstes Gehen im Wald
Wald Gesundheit
27. 06. 2022

Zum Heilen in den Wald

Lesedauer ca. 4 Minuten Viel mehr als ein Waldspaziergang zur Erholung: In Asien ist die Waldtherapie eine anerkannte Form der Gesundheitsvorsorge. Mit einer klinischen Studie wird jetzt untersucht, ob sich das Konzept auch auf Mitteleuropa übertragen lässt. Die bisherigen Ergebnisse sind vielversprechend.

Weiterlesen

Footer

Kontakt zu uns

Wissenschaft und Forschung

Naturwald Akademie gGmbH
Roeckstraße 40
23568 Lübeck
Tel. + 49 (0)451 30 50 29 50
luebeck@naturwald-akademie.org

Geschäftsführung und Öffentlichkeitsarbeit

Naturwald Akademie gGmbH
Bleibtreustraße 17
10623 Berlin
Tel. +49 (0)30 88 91 70 88
berlin@naturwald-akademie.org

Ihr Naturwald-Newsletter

Erhalten Sie neue Studien, Berichte und News aus erster Hand.

 

Die Naturwald Akademie ist eine gemeinnützige GmbH.
Sitz der Akademie ist Berlin. Das Finanzamt für Körperschaften I Berlin hat uns am 25.05.2016 und in Folge die Gemeinnützigkeit bescheinigt. Für Spenden können wir Ihnen eine Zuwendungsbescheinigung ausstellen. Ihre Spende ist in Deutschland i.d.R. steuerlich absetzbar. Unser Spendenkonto bei der GLS Bank: DE33 4306 0967 1187 2066 01 oder über unser Spendenformular.

Impressum | Datenschutz

MENU
  • Forschung
    • Unsere Projekte
    • Waldmonitor
    • Internationale Studien
    • Summer School
    • Naturwald Preis für Studierende
    • Projekte mit Schulen
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
  • Waldbau
    • Ökologischer Waldbau
    • Orientierungskarte für den Waldumbau
    • Liste der Waldtypen
    • Waldschadensmonitor
    • Förderungen
  • Waldwissen
    • WaldLeben
    • WaldVerstehen
    • WaldDiskurs
    • WaldWasser
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeiten
    • WaldGesundheit
    • WaldInitiative
    • Lesetipps
    • Videos
    • News
    • Unsere Publikationen
    • Waldschäden melden
    • Waldlexikon
  • Spenden
  • Wir
    • Ziele der Akademie
    • Methoden
    • Satzung
    • Aktuelle Positionen
    • Das Team
    • Unser Beirat
    • Kontakt
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Newsletter
  • Fragen
  • Leichte Sprache
  • Impressum
  • zu waldreport.de
  • EN
  • About
  • Studies
  • Forestry
  • Summer school
  • Contact
  • Privacy policy
  • Imprint
  • DE