• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Naturwald Akademie

Forschung aus Liebe zum Wald

  • EN
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Leichte Sprache
  • Fragen
  • Kontakt
  • Forschung
    Wirtschaftliche Aspekte des naturnahen Waldumbaus

    Lesedauer ca. 2 Minuten Gutachten für das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag über die ökonomischen Aspekte des naturnahen Waldbaus. Neben der betriebswirtschaftlichen Kosten-Nutzen-Analyse wird auch ein Bewertungsrahmen für Potenziale zum Klimaschutz, Klimawandel-Anpassung und Biodiversität einbezogen.

    Kiefer, Eiche und Buche aus dem All erkannt

    Lesedauer ca. 3 Minuten Erste satellitengestützte Baumartenkarte Deutschlands online: Am 27. Mai 2022 wurde die erste frei zugänglich satellitengestützte Baumartenkarte Deutschlands präsentiert. Sie zeigt anhand von Aufnahmen aus dem All wie die häufigsten Baumarten verteilt sind. Bisher wurden vonseiten des Bundes nur Karten veröffentlicht, die aufgrund von statistischen Berechnungen den Flächenanteil der Baumarten zeigten. Die neue Karte ist für die Zukunft des Waldes im Klimanwandel von großer Bedeutung.

    Aus der Akademie
    • Unsere Projekte 
    • Unsere Publikationen
    • Waldmonitor

     

    Für SchülerInnen
    • Reallabor mit Schulen
    Für Studierende
    • Naturwald-Preis
    • Summer School
    Internationale Studien
    • Studienbesprechungen
    Themen
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
  • Waldbau
    Regional Report Baden-Württemberg

    Lesedauer ca. 2 Minuten Klimastabile Wälder, mehr Naturschutz im Wald – die naturschutzfachliche Analyse zeigt, dass Baden-Württemberg für elf Waldökosysteme eine besondere Verantwortung für deren Schutz und Erhalt trägt. Der Regional Report macht auch anhand verschiedener Richtlinien des Landes konkrete Handlungsempfehlungen für die zukünftige Waldentwicklung.

    Waldumbau mit der Kraft der Natur

    Lesedauer ca. 7 Minuten Die Forstbetriebsgemeinschaft Saar-Hochwald mit rund 370 Mitgliedsbetrieben auf 4000 Hektar entwickelt ihren Mischwald seit 30 Jahren auch mit der Laubstreusaat. So fängt schon beim Keimen die Auswahl an und vermindet den Verbiss, da Rehe Bäume aus der Baumschule schmackhafter finden.

    Ökologischer
    Waldbau
    • Grundlagen
    • Waldbau regional
    • Förderungen
    • Videos
    • Waldbau und Natur
    • Argumente auf 1. Blick
    Waldbau im Klimawandel
    • Einführung
    • Waldumbau-Karte
    • Wald-Ökosysteme
    • Waldschadensmonitor
  • Waldwissen
    Von Molchen und Fröschen im Wald

    Lesedauer ca. 5 Minuten Amphibien leben nicht nur in Feuchtgebieten, sondern auch im Wald. Einige von ihnen sind auf diesen Lebensraum sogar spezialisiert. Vor allem der Feuersalamander ist hier zuhause. Welche Rolle er und seine Verwandten im Wald eigentlich spielen, ist noch weitgehend unerforscht.

    Alte Bäume sind unverzichtbar

    Lesedauer ca. 3 Minuten Die Leistungen, die eine 100-jährige Buche für ihre Umwelt erbringt, sind enorm. Ob Kühlung, Luftfilterung oder Kohlenstoffbindung – im Klimawandel sind vitale alte Bäume starke Verbündete für Mensch und Natur. Für hunderte Tierarten sind alte Buchen zudem ihr Lebensraum, Grundlage ihrer Existenz im Wald.

    • WaldLeben
    • WaldVerstehen
    • WaldDiskurs
    • WaldWasser
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeit
    • WaldInitiativen
    • WaldGesundheit
    News
    Publikationen
    Lesetipps
    Videos & Podcasts

     

    • Waldlexikon
    • Wald-Check
    • Waldschäden melden
  • Spenden
  • Wir
    Unsere Ziele
    • Ziele der Akademie
    • Methoden
    • Satzung
    • Aktuelle Positionen
    Team
    • Das Team
    • Unser Beirat
    • Stellenangebot Projektkoordination
    • Stellenangebot Debattenkultur
    Kontakt
    • Anschrift
    • Spenden
    • Newsletter
  • Suche

    Suchen Sie etwas Bestimmtes?

    Fragen Sie einfach unser Suchformular:

Lesedauer ca. 4 Minuten
Die Wurzeln eines umgestürtzen Baumes
Foto: Naturwald Akademie
Start Waldwissen WaldLeben Wurzelteller – ein Ende voller Leben

Wurzelteller – ein Geflecht voller Leben

Wo im Wald die Wurzelteller umgestürzter Bäume in die Höhe ragen, hat der Tod nur für einen Moment den Sieg errungen. Die Wände aus Wurzeln, Erde und Totholz locken nämlich viele Tiere und Pflanzen an und dienen ihnen als Versteck, Ausguck, Badestelle und Kinderstube.

  • Auf Facebook teilen
  • Auf Twitter teilen
  • Per E-Mail teilen

Die spannendsten Geschichten zur Artenvielfalt des Waldes beginnen mit dem Tod – so auch diese. Ein aufgeklappter Wurzelteller bedeutet nämlich unmissverständlich, dass der dazugehörige Baum den Halt verloren und somit nahezu alle Chancen auf ein Weiterleben verspielt hat. Den ein oder anderen Betrachter mag das zunächst wehmütig stimmen. Gerade, wenn man sich den freigelegten „Fuß“ des Baumriesens aus der Nähe ansieht. Der Blick schweift dann über ein wirres Geflecht aus zerfetzten Wurzelsträngen. Dazwischen kleben Sand und Lehm in unterschiedlichen Farbschattierungen. Manchmal umklammern die Wurzelstränge noch Steine oder Felsbrocken, die sie im Fallen los gesprengt haben. Kaum zu übersehen ist außerdem die mehr oder weniger tiefe Bodenmulde am einstigen Standort des Baumes – eine klaffende Wunde im Erdboden, in der sich Grund- und Regenwasser sammeln oder altes Laub verrottet.

Die Mächtigkeit eines Wurzeltellers hängt von der Größe des Baumes und den Gegebenheiten im Wurzelraum ab. Im polnischen Białowieża Nationalpark ragen Wurzelteller bis zu 7,5 Meter in die Höhe und bilden 10 bis 20 Meter breite Wälle. Die meisten Wurzelteller in deutschen Wäldern fallen deutlich kleiner aus, was das Interesse der Waldbewohner aber kaum mindert. „Aufgeklappte Wurzelteller stellen neue Strukturen im Wald dar – und Struktur bedeutet immer Leben“, sagt Prof. Dr. Volker Zahner, Wildtierökologe an der Fakultät Wald und Forstwirtschaft der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf.

Eine Heckenbraunelle sitzt auf einem abgebrochenen Ast
Foto: Knut Sturm

Die kleine Heckenbraunelle (Prunella modularis) fühlt sich im Schutz des Wurzeltellers besonders wohl. Sie findet hier einen guten Nistplatz und genug Nahrung durch die vielen Insekten in der Nähe. Ähnlich attraktiv ist das Wurzelgeflecht für Rotkehlchen, Amseln, Singdrosseln, Fliegenschnäpper, Buchfinken, Gimpel, Mönchsgrasmücken und einen der kleinsten heimischen Vögel – den Zaunkönig.

Eine Hausgemeinschaft mit ganz unterschiedlichen Bewohnern

Das Besondere am Kleinbiotop Wurzelteller ist: Es zieht Tier- und Pflanzenarten mit ganz unterschiedlichen Ansprüchen an. Hier wohnen Sonnenanbeter in unmittelbarer Nachbarschaft zu Tageslichtverächtern, Solosänger direkt neben Versteckkünstlern. Wie kann das sein? „Wurzelteller sind sonst im Wald kaum vorkommende Kleinbiotope mit trockenen Bedingungen auf dem Wurzelteller und feuchten Bedingungen in der Bodenmulde“, schreibt das Autorenteam des Praxishandbuches „Naturschutz im Buchenwald“.

Waldeidechsen, Prachtkäfer und Wildbienen lieben den oberen Teil des Tellers, weil er häufig von der Sonne beschienen wird. „Durch seine aufrechte Position speichert ein Wurzelteller oft mehr Wärme als der umliegende Waldboden. Insekten wie die Sand-, Mond- oder Mauerbiene fliegen ihn deshalb gern an. Hinzukommt, dass die staatenlosen Bienen hier auch freiliegenden Rohboden finden, den sie für die Anlage ihre Brutröhren benötigen“, erklärt Volker Zahner.

Das Wurzeldickicht stellt einen attraktiven Nistplatz für Rotkehlchen, Amseln, Singdrosseln, Heckenbraunellen, Fliegenschnäpper, Buchfinken, Gimpel, Mönchsgrasmücken und einen der kleinsten heimischen Vögel – den Zaunkönig dar. „Er sucht sich am Wurzelteller gut exponierte Singwarten in Bodennähe, wo die Luftfeuchtigkeit hoch ist. Dort trällert er dann seinen Reviergesang, der aufgrund der hohen Luftfeuchte sehr laut und weit getragen wird“, sagt Dr. Heike Begehold, Waldvogel-Expertin und Mitautorin des Praxishandbuches. Liegt der umgestürzte Baum in einem Waldstück, das an einen Bach oder ein stehendes Gewässer grenzt, nimmt auch der Eisvogel den Wurzelteller unter die Lupe. Erscheint ihm die Sandschicht zwischen den Wurzelsträngen kompakt genug, gräbt er seine Bruthöhle hinein.

Kleiner Abendsegler
Foto: seniorennet.be/CC.BY-SA 2.0

Gerade bei großen Wurzeltellern entsteht am Boden schnell ein kleiner Tümpel, in dem eine große Anzahl von Insekten leben oder ihre Eier ablegen. Dies ist dann das ideale Jagdgebiet für Wald-Fledermäuse, hier der Kleine Abendsegler (Nyctalus leisleri), die dort dann eine Vielzahl von Mücken oder Käfern erbeuten können.

Ein Zuhause auf Zeit für den Teichmolch und andere Amphibien

In der Bodenmulde entscheiden derweil Licht und Feuchtigkeit darüber, wer sie besiedelt. In norddeutschen Buchenwäldern haben Forscher seltene Pionierpilze wie den Dunklen Kohlennabeling (Myxomphalia maura) an den Muldenwänden entdeckt. An den tiefsten Stellen der Grube bilden sich häufig kleine Teiche oder Pfützen, in denen der Teichmolch und im Süden Deutschlands auch die Gelbbauchunke und der Bergmolch laichen. „Solche Kleinstgewässer werden von sehr vielen Tieren frequentiert, weil Wasserstellen in den meisten Waldgebieten selten sind. Sie kommen, um zu trinken, zu baden oder um Beute zu machen wie die kleinen Fledermausarten. Sie jagen an den Wurzeltellern Mücken, die ihre Eier in den Pfützen ablegen“, sagt Volker Zahner.

Außerdem locken Wurzelteller totholz-liebende Käfer und Trauermücken an. Verschiedene Untersuchungen zeigen, dass in norddeutschen Wäldern 44 Trauermückenarten und 228 Käferarten umgestürzte Buchen bevölkern. Zu letzteren gehören zum Beispiel der Rote Schwarzkäfer (Uloma culinaris) und der Nutzholzborkenkäfer (Xyleterus domesticus).

Führt zwischen den Wurzelsträngen ein Bau in die Tiefe, hat ein Fuchs den Wurzelteller als Kinderstube auserkoren. Wildkatzen verstecken sich gern in den Hohlräumen des Wurzeldickichts, die entstehen, wenn der Regen die anhaftende Erdschicht davon wäscht. Mäuse und andere Kleinsäuger finden im Wurzeldickicht ebenfalls Schutz und Nahrung.

Aus der Höhe dem Licht entgegen

Moose und höhere Pflanzen wie Birken oder den Schwarzen Holunder zieht es dagegen eher auf die Aussichtsplattformen des Wurzelwalls. Hoch oben gibt es mehr Licht und Platz für die Keimlinge als am Boden. Zudem besteht kaum Gefahr, dass Rehe und Rotwild die Jungpflanzen verbeißen. „Auf den Wurzeltellern siedeln vielfältige Moospolster und Flechtenrasen zusammen mit seltenen oder gefährdeten Mykorrhizapilzen, die in den umliegenden, Streu- und Stickstoff-angereicherten Oberböden sonst keine Chance zur Fruktifikation haben“, schreiben die Autoren des Praxishandbuches. Ausnahmen aber gehören auch dazu: Das Untergetauchte Sternlebermoos etwa wächst für eine gewisse Zeit an den Wänden der Bodenmulde, gerade wenn diese mit Wasser gefüllt ist.

All diese Beispiele zeigen, welch elementare Rolle Wurzelteller für die Artengemeinschaft eines Waldes spielen. Wissenschaftler wie Heike Begehold und Volker Zahner plädieren deshalb dafür, aufrechtstehende Wurzelteller nicht zurückzuklappen. „In einigen Wirtschaftswäldern wird das aus Sicherheitsgründen noch praktiziert“, sagt Volker Zahner und fügt hinzu: „Wenn man jedoch ein drei bis vier Meter langes Stück des Stammes am Wurzelteller belässt, besteht zum einen kaum die Gefahr des Zurückkippens. Zum anderen verbleibt auf diese Weise mehr Totholz im Wald, was für die Artenvielfalt nur gut ist.“ Schließlich gilt: Je mehr Sonderstrukturen und Nischen ein Wald bietet, desto mehr Tier- und Pflanzenarten finden hier einen Platz zum Leben.

Literatur

  • S. Winter, H. Begehold, M. Herrman, M. Lüderitz, G. Möller, M. Rzanny, M. Flade (2016): Praxishandbuch – Naturschutz im Buchenwald. Naturschutzziele und Bewirtschaftsungsempfehlungen für reife Buchenwälder Norddeutschlands, herausgegeben vom Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg;  2. Auflage
    Zu beziehen über: http://www.lfu.brandenburg.de/cms/detail.php/bb1.c.310708.de

Das könnte Sie auch interessieren

Fichtentrieb
WaldVerstehen
Waldwirtschaft
Wasser
13. 03. 2023

Das erstaunliche Anpassungpotenzial der Bäume

Lesedauer ca. 6 Minuten Wie kann unser Wald sich in Zukunft anpassen? In einem für Mitteleuropa einzigartigen Experiment wurden Buchen und Fichten fünf Jahre lang unter Trockenstress gesetzt. Was man daraus für die Zukunft der Wälder im Klimawandel lernen kann, erzählt der Ökophysiologe Thorsten Grams im Interview.

Weiterlesen
Bach im Bayerischen Wald
WaldLeben
WaldVerstehen
27. 02. 2023

Von Molchen und Fröschen im Wald

Lesedauer ca. 5 Minuten Amphibien leben nicht nur in Feuchtgebieten, sondern auch im Wald. Einige von ihnen sind auf diesen Lebensraum sogar spezialisiert. Vor allem der Feuersalamander ist hier zuhause. Welche Rolle er und seine Verwandten im Wald eigentlich spielen, ist noch weitgehend unerforscht.

Weiterlesen
Eiche
Forschung
Klimawandel
Projekte
Waldwirtschaft
20. 01. 2023

Wirtschaftliche Aspekte des naturnahen Waldumbaus

Lesedauer ca. 2 Minuten Gutachten für das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag über die ökonomischen Aspekte des naturnahen Waldbaus. Neben der betriebswirtschaftlichen Kosten-Nutzen-Analyse wird auch ein Bewertungsrahmen für Potenziale zum Klimaschutz, Klimawandel-Anpassung und Biodiversität einbezogen.

Weiterlesen

Footer

Kontakt zu uns

Wissenschaft und Forschung

Naturwald Akademie gGmbH
Roeckstraße 40
23568 Lübeck
Tel. + 49 (0)451 30 50 29 50
luebeck@naturwald-akademie.org

Geschäftsführung und Öffentlichkeitsarbeit

Naturwald Akademie gGmbH
Bleibtreustraße 17
10623 Berlin
Tel. +49 (0)30 88 91 70 88
berlin@naturwald-akademie.org

Ihr Naturwald-Newsletter

Erhalten Sie neue Studien, Berichte und News aus erster Hand.

 

Die Naturwald Akademie ist eine gemeinnützige GmbH.
Sitz der Akademie ist Berlin. Das Finanzamt für Körperschaften I Berlin hat uns am 25.05.2016 und in Folge die Gemeinnützigkeit bescheinigt. Für Spenden können wir Ihnen eine Zuwendungsbescheinigung ausstellen. Ihre Spende ist in Deutschland i.d.R. steuerlich absetzbar. Unser Spendenkonto bei der GLS Bank: DE33 4306 0967 1187 2066 01 oder über unser Spendenformular.

Impressum | Datenschutz

MENU
  • Forschung
    • Unsere Projekte
    • Waldmonitor
    • Internationale Studien
    • Summer School
    • Naturwald Preis für Studierende
    • Projekte mit Schulen
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
  • Waldbau
    • Ökologischer Waldbau
    • Orientierungskarte für den Waldumbau
    • Liste der Waldtypen
    • Waldschadensmonitor
    • Förderungen
  • Waldwissen
    • WaldLeben
    • WaldVerstehen
    • WaldDiskurs
    • WaldWasser
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeiten
    • WaldGesundheit
    • WaldInitiative
    • Lesetipps
    • Videos
    • News
    • Unsere Publikationen
    • Waldschäden melden
    • Waldlexikon
  • Spenden
  • Wir
    • Ziele der Akademie
    • Methoden
    • Satzung
    • Aktuelle Positionen
    • Das Team
    • Unser Beirat
    • Kontakt
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Newsletter
  • Fragen
  • Leichte Sprache
  • Impressum
  • zu waldreport.de
  • EN
  • About
  • Studies
  • Forestry
  • Summer school
  • Contact
  • Privacy policy
  • Imprint
  • DE