• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Naturwald Akademie

Forschung aus Liebe zum Wald

  • EN
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Leichte Sprache
  • Fragen
  • Kontakt
  • Forschung
    Wirtschaftliche Aspekte des naturnahen Waldumbaus

    Lesedauer ca. 2 Minuten Gutachten für das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag über die ökonomischen Aspekte des naturnahen Waldbaus. Neben der betriebswirtschaftlichen Kosten-Nutzen-Analyse wird auch ein Bewertungsrahmen für Potenziale zum Klimaschutz, Klimawandel-Anpassung und Biodiversität einbezogen.

    Kiefer, Eiche und Buche aus dem All erkannt

    Lesedauer ca. 3 Minuten Erste satellitengestützte Baumartenkarte Deutschlands online: Am 27. Mai 2022 wurde die erste frei zugänglich satellitengestützte Baumartenkarte Deutschlands präsentiert. Sie zeigt anhand von Aufnahmen aus dem All wie die häufigsten Baumarten verteilt sind. Bisher wurden vonseiten des Bundes nur Karten veröffentlicht, die aufgrund von statistischen Berechnungen den Flächenanteil der Baumarten zeigten. Die neue Karte ist für die Zukunft des Waldes im Klimanwandel von großer Bedeutung.

    Aus der Akademie
    • Unsere Projekte 
    • Waldmonitor

     

    Für SchülerInnen
    • Reallabor mit Schulen
    Für Studierende
    • Naturwald-Preis
    • Summer School
    Internationale Studien
    • Studienbesprechungen
    Themen
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
  • Waldbau
    Regional Report Baden-Württemberg

    Lesedauer ca. 2 Minuten Klimastabile Wälder, mehr Naturschutz im Wald – die naturschutzfachliche Analyse zeigt, dass Baden-Württemberg für elf Waldökosysteme eine besondere Verantwortung für deren Schutz und Erhalt trägt. Der Regional Report macht auch anhand verschiedener Richtlinien des Landes konkrete Handlungsempfehlungen für die zukünftige Waldentwicklung.

    Waldumbau mit der Kraft der Natur

    Lesedauer ca. 7 Minuten Die Forstbetriebsgemeinschaft Saar-Hochwald mit rund 370 Mitgliedsbetrieben auf 4000 Hektar entwickelt ihren Mischwald seit 30 Jahren auch mit der Laubstreusaat. So fängt schon beim Keimen die Auswahl an und vermindet den Verbiss, da Rehe Bäume aus der Baumschule schmackhafter finden.

    Ökologischer
    Waldbau
    • Grundlagen
    • Waldbau regional
    • Förderungen
    • Videos
    • Waldbau und Natur
    • Argumente auf 1. Blick
    Waldbau im Klimawandel
    • Einführung
    • Waldumbau-Karte
    • Wald-Ökosysteme
    • Waldschadensmonitor
  • Waldwissen
    Die Rückkehr der Raben

    Lesedauer ca. 5 Minuten Kolkraben sind vielseitig, weit verbreitet und verfügen über ein hoch entwickeltes Gehirn. Ihr komplexes Sozialleben erinnert an das Wesen von uns Menschen. Das schwarze Gefieder dieser größten Singvögel sowie ihre Vorliebe für Aas und Essensreste lösten allerdings Vorurteile aus. Nun ist er geschützt und kehrt in unsere Wälder zurück.

    Alte Bäume sind unverzichtbar

    Lesedauer ca. 3 Minuten Die Leistungen, die eine 100-jährige Buche für ihre Umwelt erbringt, sind enorm. Ob Kühlung, Luftfilterung oder Kohlenstoffbindung – im Klimawandel sind vitale alte Bäume starke Verbündete für Mensch und Natur. Für hunderte Tierarten sind alte Buchen zudem ihr Lebensraum, Grundlage ihrer Existenz im Wald.

    • WaldLeben
    • WaldVerstehen
    • WaldDiskurs
    • WaldWasser
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeit
    • WaldInitiativen
    • WaldGesundheit
    News
    Publikationen
    Lesetipps
    Videos & Podcasts

     

    • Waldlexikon
    • Wald-Check
    • Waldschäden melden
  • Spenden
  • Wir
    Unsere Ziele
    • Ziele der Akademie
    • Methoden
    • Satzung
    • Aktuelle Positionen
    Team
    • Das Team
    • Unser Beirat
    Kontakt
    • Anschrift
    • Spenden
    • Newsletter
  • Suche

    Suchen Sie etwas Bestimmtes?

    Fragen Sie einfach unser Suchformular:

Start Waldwissen WaldVerstehen

Wissen aus und über den Wald

Unsere heimischen Wälder liegen direkt vor der Haustür und sind weitestgehend erforscht, oder? Wir wissen und handeln noch immer nicht ausreichend, um ökologisch wertvolle Wälder zu schützen. Dafür brauche wir mehr Erkenntnisse, schlaue Köpfe und neue Wege im Naturschutz.

Buchenblätter
21. 04. 2022

Auf Spurensuche in Baumkronen

Lesedauer ca. 5 Minuten Bisher ist der Lebensraum Baumkrone in vielen Wäldern nur lückenhaft erforscht. Vielversprechende Pilotstudien deutscher Forschungsteams zeigen jetzt, wie die Artenvielfalt in den Baumkronen künftig schnell und einfach mithilfe des genetischen Fingerabdrucks von Tierarten bestimmt werden kann.

Weiterlesen
Waldgras Phalaris arundinacea L.
23. 03. 2022

Waldgräser – das Meer unter den Bäumen

Lesedauer ca. 5 Minuten Mehr als nur Beiwerk: Waldgräser. Wer den Wald besser verstehen will, sollte in die Welt der Gräser eintauchen. In naturnahen, artenreichen Wäldern bilden Gräser mit den unterschiedlichen Baumarten, Sträuchern und Kräutern ein Biotop. Sie bereichern den Wald von Grund auf.

Weiterlesen
Buchenwald
8. 03. 2022

Solling – das Werden eines Naturwaldes

Lesedauer ca. 5 Minuten Im Solling, in Niedersachsen, wird sich ein 1000-Hektar großes Gebiet in den nächsten Jahrzehnten in einen Naturwald verwandeln. Die Fauna und Flora in dem Mittelgebirge soll so intensiv erforscht werden, wie kaum jemals zuvor in Deutschland. Die Langzeit-Beobachtung wird unter anderem klären, ob Waldinsekten seltener werden und wie der Buchenwald auf den Klimawandel reagiert.

Weiterlesen
Zwergmaus
5. 01. 2022

Spurenlesen in der Natur

Lesedauer ca. 4 Minuten Spurenlesen beantwortet Fragen: Aufmerksame Waldläufer entdecken auf ihren Spaziergängen manchmal einen angefressenen Fichtenzapfen auf einem Baumstumpf. Sie sehen Hufabdrücke auf dem sandigen Waldweg und rätseln, ob hier ein Reh, ein Wildschwein oder ein Rothirsch lief.

Weiterlesen
Pilze im Wald
8. 11. 2021

Wurzel-Pilze helfen Bäumen im Klimawandel

Lesedauer ca. 6 Minuten Pilze sind für den Wald überlebenswichtig. Die meisten Bäume können nämlich nur existieren, weil sie im Wurzelwerk einen Tauschhandel mit Mykorrhiza-Pilzen eingehen. Gerade im Klimawandel ist dies ein großer Vorteil für die Bäume.

Weiterlesen
Auwald an der Donau
11. 08. 2021

Unsere Auwälder sind unverzichtbar

Lesedauer ca. 9 Minuten Für den Hochwasserschutz und die gute Qualität von Trinkwasser brauchen wir sie zwingend: Auwälder an den Flüssen Deutschlands. Die Auenwald Expertin Dr. Barbara Stammel erklärt ausführlich, warum wir neue naturbasierte Lösungen benötigen, die Naturschutz, Landnutzung und Hochwasserschutz vereinen.

Weiterlesen
Wald mit Totholz
30. 06. 2021

Mehr Vielfalt für den Wald der Zukunft

Lesedauer ca. 4 Minuten Die biologische Vielfalt im Wald erhalten und stärken: Wie gut das Leben im Wald ist, hängt entscheidend von der Art der Bewirtschaftung ab. Waldbesitzende und FörsterInnen haben es also in der Hand, ob sie die Biodiversität im Wald schützen oder zerstören.

Weiterlesen
Bach im Bayerischen Wald
17. 02. 2021

Von Bäumen und Bachforellen

Lesedauer ca. 5 Minuten Zum Ökosystem Wald gehören nicht nur Bäume, Pilze und Tiere. Auch Bäche als Lebensraum einer Vielzahl von Tieren sind entscheidend für die ökologische Qualität des Waldes. Die EU hat dies erkannt und neue Richtlinien für Gewässer beschlossen. Das Gesetz schreibt vor, dass alle großen Fließgewässer bis zum Jahr 2027 in „gutem ökologischen Zustand“ sein müssen. 

Weiterlesen
Bach im Bayerischen Wald
27. 01. 2021

Bach, Wald, Fluss – ein natürliches Ökosystem

Lesedauer ca. 3 Minuten Ökologie des Waldbaches: Die Formen natürlicher Waldbäche sind so vielfältig, wie die von ihnen geschaffenen Lebensräume. Und diese Vielfalt schafft die Vielfalt der Tier- und Pflanzenarten im und am Waldbach. So haben die unterschiedlichen Bacharten sehr charakteristische Waldgesellschaften hervorgebracht.

Weiterlesen
Wald im Morgennebel
17. 12. 2020

Der Waldrand – weit mehr als eine Randerscheinung

Lesedauer ca. 3 Minuten Waldränder sind Heimat für viele bedrohte Pflanzen und Tiere. Das Ende des Waldes bildet einen existenziell wichtigen, strukturreichen Lebensraum. Waldränder sind ein Trittstein für die Ausbreitung von Arten und tragen zur Biotopvernetzung bei. Jedoch gibt es in Mitteleuropa zu wenige Waldränder in einem guten ökologischen Zustand.

Weiterlesen
3. 12. 2020

Wald ohne Wasser

Lesedauer ca. 6 Minuten Die Entwässerung von Wäldern und die übermäßige Nutzung des Grundwassers verstärken die Dürre der vergangenen Jahre. Wenn der Pegel zu niedrig ist, reichen die Wurzeln der Bäume nicht mehr an das Grundwasser heran. Größter Wasser-Konkurrent der Wälder sind die Industrie – und unser Lebensstil

Weiterlesen
Waldmeister Buchenwald
27. 11. 2020

Mit nassen Füssen fit im Klimawandel

Lesedauer ca. 3 Minuten Wie wirkt sich die Wiedervernässung ehemals entwässerter Waldmoore auf das Wachstum angrenzender Wälder aus? Dem aus klima- und naturschutzfachlicher Sicht durchaus sinnvollen Wiedervernässen von Waldmooren steht oft die Sorge entgegen, dass umliegende Wälder unter dem dann erhöhten Grundwasserspiegel leiden. Dazu gibt es jetzt neue Erkenntnisse.

Weiterlesen
12. 11. 2020

Waldumbau mit der Kraft der Natur

Lesedauer ca. 7 Minuten Die Forstbetriebsgemeinschaft Saar-Hochwald mit rund 370 Mitgliedsbetrieben auf 4000 Hektar entwickelt ihren Mischwald seit 30 Jahren auch mit der Laubstreusaat. So fängt schon beim Keimen die Auswahl an und vermindet den Verbiss, da Rehe Bäume aus der Baumschule schmackhafter finden.

Weiterlesen
alter Wald im Sonnenlicht
11. 11. 2020

Die Natur ist der beste Förster

Lesedauer ca. 6 Minuten Holz ist ein bedeutender Rohstoff und die Wälder, in denen er entsteht, sind wertvolle Ökosysteme. Um sie dauerhaft zu schützen, muss die Forstwirtschaft so ökologisch wie möglich arbeiten. Einige Kommunen oder Genossenschaften zeigen, wie Naturschutz mit naturnaher Wald-Bewirtschaftung Hand in Hand gehen und sich gleichzeitig ökonomisch lohnen kann.

Weiterlesen
1. 10. 2020

Hausgemachter Trockenstress

Lesedauer ca. 6 Minuten Die extreme Dürre in vielen Forsten ist kein Zufall. Zahlreiche Studien zeigen, dass es sehr von der Art des Waldmanagements abhängt, ob ein Wald mit der nächsten Dürre in die Knie geht oder dem Trockenstress etwas entgegenzusetzen hat. Eine zentrale Frage ist dabei oft, ob naturnahe Wälder widerstandsfähiger als Wirtschaftswälder sind.

Weiterlesen
Grünbrücke
8. 06. 2020

Brücken schlagen für die Natur

Lesedauer ca. 4 Minuten Mitteleuropa ist stark zersiedelt. Mithilfe von Grünbrücken und Wanderkorridore versucht man seit einigen Jahren, Waldinseln zu vernetzen. Damit die Vernetzung zum Erfolg wird, müssen die Bedürfnisse vieler verschiedener Arten berücksichtigt werden. Eine Herausforderung für die beteiligten ExpertInnen.

Weiterlesen
Gelbe Lohblüte (Fuligo septica)
20. 04. 2020

Wie von einem anderen Stern

Lesedauer ca. 5 Minuten Schleimpilze sind bizarre Organismen. Sie sind weder Tier noch Pflanze noch Pilz. Die Lebewesen bilden eine eigene Gruppe und lieben den Wald: Sie brauchen Totholz und ein feuchtes Milieu, um auf Wanderschaft zu gehen.

Weiterlesen
Wisent im Rothaargebirge
2. 04. 2020

Der Wisent baut seinen Wald um

Lesedauer ca. 7 Minuten Rund 25 Wisente ziehen frei durch das Rothaargebirge. Die Rinder sind die größten Landtiere Europas und waren fast vom Aussterben bedroht. Heute sind die genügsamen Riesen wertvolle Helfer im ökologischen Umbau der Landschaften. Wir sprechen mit einer Experterin über die Tiere im Wald.

Weiterlesen
Silberfleck_Perlmutterfalter
19. 03. 2020

Experteninterview: Schmetterlinge im Wald

Lesedauer ca. 5 Minuten Waldtagfalter sind auf strukturreiche, gesunde Wälder angewiesen. Die Schmetterlinge profitieren besonders von Waldflächen, die wir Menschen als zerstört ansehen. Nur in den sonnigen Flächen an oder bei Wäldern geht es diesen Falterarten gut.

Weiterlesen
Buschbeller Wald und Sandgrube davor
27. 01. 2020

Buschbeller Wald – Auf Sand gebaut

Lesedauer ca. 5 Minuten Der Buschbeller Wald bei Köln ist ein seltener Mischwald. Hier stehen uralte Bäume und leben weltweit gefährdete Tierarten. Für die Förderung des darunter liegenden Quarzsand soll der Wald weiter weichen. Die Auseinandersetzung darüber zwischen Umweltschützern, der Industrie, der Gemeinde und Behörden besteht mittlerweile seit Jahrzehnten.

Weiterlesen
Buchenwald
3. 12. 2019

Heimvorteil – Buchen im Stresstest

Lesedauer ca. 3 Minuten Welche Bäume sollen wir im Hinblick auf den Klimawandel pflanzen? Dieser Frage hat sich Helge Meischner in seiner Masterarbeit gewidmet. Sein Fazit: Think Local – standortheimische Arten bevorzugen! Für seine Arbeit erhielt der Marburger den Naturwald-Preis für Forschung 2019.

Weiterlesen
Igel im Laub
29. 10. 2019

Igel brauchen Laubwälder

Lesedauer ca. 5 Minuten Igel leben häufig in Parks und Gärten. Dabei ist das wehrhafte Säugetier eigentlich ein Waldtier. Denn ohne Laubbäume kann ein Igel kaum überwintern. Die abgeworfenen Blätter und kühle, trockene Plätze sind für das Überleben existenziell.

Weiterlesen
Fliegenpilz
28. 10. 2019

Ohne Pilze ist im Wald nicht viel los

Lesedauer ca. 4 Minuten Fliegenpilz & Co sind für den Wald überlebenswichtig. Die meisten Bäume können nämlich nur existieren, weil sie im Wurzelwerk einen Tauschhandel mit Pilzen eingehen. Für Zuckersaft versorgen diese die Baumriesen mit Nährstoffen, Wasser und Antibiotika.

Weiterlesen
27. 09. 2019

Naturnahe Waldwirtschaft macht Sinn und Gewinn

Lesedauer ca. 6 Minuten Dass die ökologische Waldwirtschaft auch wirtschaftlich Sinn macht, zeigt die Forstbetriebsgemeinschaft Saar-Hochwald. 350 WaldbesitzerInnen profitieren von einer großen Naturnähe und der Idee eines sparsamen Wirtschaftens. Dabei ist die größe der Waldfläche gar nicht entscheidend, erklärt der Vorstand Klaus Borger.

Weiterlesen
Pilze im Wald
22. 08. 2019

Wälder brauchen lebendige Böden

Lesedauer ca. 4 Minuten Im Waldboden existieren pro Kubikmeter mehr Lebewesen, als es Menschen auf der Erde gibt. Ein gesunder Boden ist für den Wald lebensnotwendig. Eine einzige Fahrt mit dem Harvester zerstört den Boden für immer.

Weiterlesen
2. 07. 2019

Wenn Bäume an ihr Limit gehen

Lesedauer ca. 4 Minuten Bäume und Waldökosysteme kennen dürre Zeiten und haben Strategien entwickelt, um extreme Trockenzeiten zu überleben. Dabei verausgaben sie sich bis zur Erschöpfung und ab einem gewissen Zeitpunkt, gibt es kein Zurück mehr.

Weiterlesen
1. 07. 2019

Die Eichen im Revier Quierschied

Lesedauer ca. 3 Minuten Im Revier Quierschied des Landesbetriebs SaarForst wird der Natur Zeit und Ruhe gelassen, d.h. die natürlichen Prozesse dürfen im Wald ungestört laufen. Revierleiter ist Roland Wirtz. Er erklärt am Beispiel der Eichen, wie er den Wald bewirtschaftet, und wo er vom Lübecker Modell abweicht.

Weiterlesen
Laserscan von Bäumen
8. 02. 2019

Ein Wald aus Punkten

Lesedauer ca. 5 Minuten High-Tech für die Waldinventur: Forscher vermessen mit einem 3D-Laserscan in Sekundenschnelle Bäume exakt von der Krone bis zum Boden. In Zukunft werden so auch Baumarten automatischer erkannt.

Weiterlesen
Wasserschutzgebiet im Wald
17. 12. 2018

Wald macht unser Trinkwasser rein

Lesedauer ca. 5 Minuten Wald und Klima: Wälder sind für die Bereitstellung von Trinkwasser besonders wichtig. Bäume, ihre Wurzeln und der Waldboden mit vielen kleinen Lebewesen sind elementar um Regenwasser in sauberes Wasser zu verwandeln.

Weiterlesen
Wald mit See in Norditalien
20. 11. 2018

Wie viel Wasser braucht der Wald?

Lesedauer ca. 6 Minuten Wald und Klima: Waldbäume benötigen Wasser, um zu wachsen und sich vor Überhitzung zu schützen. Die genaue Menge lässt sich jedoch nur schwer bestimmen, denn entscheidende Faktoren wie das Wetter und die Bodenverhältnisse sind in jedem Waldgebiet anders.

Weiterlesen
Bunte Blätter
17. 10. 2018

Bäume sehen mit ihren Blättern

Lesedauer ca. 4 Minuten Wenn der Winter naht, bereitet sich der Wald auf eine Ruhephase vor. Aber wie können Bäume erkennen, dass der Herbst bald zu Ende ist? Dabei spielen Rezeptoren in den Blättern eine wichtige Rolle.

Weiterlesen
Zugpferd
11. 09. 2018

Holzernte mit vier Pferdestärken

Lesedauer ca. 5 Minuten Wer seinen Wald schonend bearbeiten will, kann aufs Pferd setzen und sein Holz von ihnen abtransportieren lassen. Deren Besitzer blicken wieder optimistisch in die Zukunft, denn immer mehr Kunden fragen nach Holz aus schonender Waldwirtschaft.

Weiterlesen
wald brennt
8. 08. 2018

Trocken und brandgefährlich

Lesedauer ca. 4 Minuten Die lang anhaltende Trockenheit im Sommer 2018 zeigt die Risiken der konventionellen Forstwirtschaft deutlich auf. Die naturferne Auswahl der Baumarten und die Konzentration auf Bäume, die kaum alt werden, kann fatale Folgen haben.

Weiterlesen
Ein Kiefernwald
25. 04. 2018

Waldzustandsbericht: Dramatische Lage in den Wäldern

Lesedauer ca. < 1 Minute Fast 90% der Waldfläche Deutschlands sind in einem ökologisch schlechten Zustand. Die letzten verbliebenen naturnahen Wälder sind kaum geschützt oder von Vernichtung bedroht. Die Analyse der Wälder zeigt auch, dass sie für ein ökologisches Gleichgewicht zu jung sind.

Weiterlesen
Buchenwald
1. 03. 2018

Waldvision: mehr Klimaschutz mit Deutschlands Wäldern

Lesedauer ca. < 1 Minute Eine Studie des Öko-Instituts in Zusammenarbeit mit der Naturwald Akademie zeigt, dass Wälder in Deutschland maßgeblich zum Klimaschutz beitragen können, wenn sie stärker geschützt werden. Bis zu 48 Millionen Tonnen CO2 könnten diese Wälder pro Jahr bei einer ökologischeren Bewirtschaftung binden – dies entspricht etwa der Hälfte des jährlichen CO2-Ausstoßes von PKW in Deutschland.

Weiterlesen
22. 08. 2017

Vielfalt ist mehr als die Anzahl der Arten

Lesedauer ca. < 1 Minute Hängt die Gesundheit eines Waldes vielleicht nicht nur von der Anzahl seiner Arten ab? Ist es vielleicht viel wichtiger, wie die unterschiedlichen Arten zusammenwirken? In der Forschung werden neue Wege gegangen, um zu verstehen, wie Wälder sich erfolgreich an den Klimawandel anpassen können.

Weiterlesen
Kurzschröter Käfer auf Holz
11. 08. 2017

Alte Eichen für den Kurzschröter

Lesedauer ca. 3 Minuten Der Kurzschröter kommt in Deutschland so selten vor, dass es nur wenige Menschen gibt, welche die kleine Hirschkäferart schon einmal mit eigenen Augen gesehen haben. Einer von ihnen ist Heinz Bußler

Weiterlesen
26. 07. 2017

Bäume tauschen sich aus

Lesedauer ca. 4 Minuten Biologen haben erkannt, dass Pflanzen wesentlich mehr können, als angenommen. Sie schmecken, riechen, hören und sehen. Bäume nehmen zudem über Blätter und Wurzeln ständig Informationen aus der Umwelt auf, verarbeiten sie und kommunizieren miteinander.

Weiterlesen
Ein Baum liegt am Boden und verrottet
12. 06. 2017

Lebendiges Totholz

Lesedauer ca. 4 Minuten Wissenschaftler sind sich einig: Alte und abgestorbene Bäume gehören in einen gesunden Wald, denn Biotopholz bietet die Lebensgrundlage für Tausende Pilz- und Tierarten, darunter viele Rote-Liste-Arten.

Weiterlesen
Bootsfahrt von indigenen Huaoranis
10. 04. 2017

Indigenes Wissen

Lesedauer ca. 4 Minuten Die Huaorani Indianer im Amazonas sagen, dass sie den Wald zu ihrem Nutzen geformt haben. Jetzt haben Biologen und Ökologen die Erzählung wissenschaftlich bestätigt: Die Amazonas-Völker haben demnach die biologische Vielfalt entscheidend befördert.

Weiterlesen
Mehr laden

Unser Fragebogen „Im Wald verwurzelt“

Waldbesitzer Dieter Mennekes

Wald bedeutet für mich: Der Wald ist mir „heimlich“ – das wohl-geborgene Zuhause; aber auch irgendwie „heilig“als Zeichen der Schöpferkraft.

„Ich wollte unberührte Wälder hinterlassen, nicht Geld.“ Deshalb überschrieb er als erster Privatwaldbesitzer in Deutschland ein 370 Hektar großes Gebiet im Sauerland seiner eigenen Umweltstiftung und überlässt den Wald nun sich selbst.

 

Zum Fragebogen

Footer

Kontakt zu uns

Wissenschaft und Forschung

Naturwald Akademie gGmbH
Roeckstraße 40
23568 Lübeck
Tel. + 49 (0)451 69 39 80 58
luebeck@naturwald-akademie.org

Geschäftsführung und Öffentlichkeitsarbeit

Naturwald Akademie gGmbH
Bleibtreustraße 17
10623 Berlin
Tel. +49 (0)30 88 91 70 88
berlin@naturwald-akademie.org

Ihr Naturwald-Newsletter

Erhalten Sie neue Studien, Berichte und News aus erster Hand.

 

Die Naturwald Akademie ist eine gemeinnützige GmbH.
Sitz der Akademie ist Berlin. Das Finanzamt für Körperschaften I Berlin hat uns am 25.05.2016 die Gemeinnützigkeit bescheinigt. Für Spenden können wir Ihnen eine Zuwendungsbescheinigung ausstellen. Ihre Spende ist in Deutschland i.d.R. steuerlich absetzbar.

Impressum | Datenschutz

MENU
  • Forschung
    • Unsere Projekte
    • Waldmonitor
    • Internationale Studien
    • Summer School
    • Naturwald Preis für Studierende
    • Projekte mit Schulen
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
  • Waldbau
    • Ökologischer Waldbau
    • Orientierungskarte für den Waldumbau
    • Liste der Waldtypen
    • Waldschadensmonitor
    • Förderungen
  • Waldwissen
    • WaldLeben
    • WaldVerstehen
    • WaldDiskurs
    • WaldWasser
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeiten
    • WaldGesundheit
    • WaldInitiative
    • Lesetipps
    • Videos
    • News
    • Unsere Publikationen
    • Waldschäden melden
    • Waldlexikon
  • Spenden
  • Wir
    • Ziele der Akademie
    • Methoden
    • Satzung
    • Aktuelle Positionen
    • Das Team
    • Unser Beirat
    • Kontakt
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Newsletter
  • Fragen
  • Leichte Sprache
  • Impressum
  • zu waldreport.de
  • EN
  • About
  • Studies
  • Forestry
  • Summer school
  • Contact
  • Privacy policy
  • Imprint
  • DE