• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Naturwald Akademie

Forschung aus Liebe zum Wald

  • EN
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Newsletter
  • Fragen
  • Kontakt
  • Forschung
    Ohne Bewirtschaftung: Buchen werden größer und stabiler
    Studie der Naturwald Akademie u.a.: Je nach Grad der Bewirtschaftung ändern Buchen ihre Form. Wird der Wald schwach ...
    Waldzustandsbericht: Dramatische Lage in den Wäldern
    Fast 90% der Waldfläche Deutschlands sind in einem ökologisch schlechten Zustand. Die letzten ...

    Übersicht

    Themen
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
    Internationale Studien
    • Alle Studien
    Aus der Akademie
    • Unsere Projekte
    • Unsere Standpunkte

     

    SchülerInnen
    • Projekte mit Schulen
    Studierende
    • Naturwald-Preis
    • Summer School
  • Waldwissen
    Ohne Pilze ist im Wald nicht viel los
    Fliegenpilz & Co sind für den Wald überlebenswichtig. Die meisten Bäume können nämlich nur existieren, weil sie im Wurzelwerk einen Tauschhandel ...
    Schwarzstorch: Das scheue Juwel des Waldes
    Der Schwarzstorch ist ein geheimnisvolles Tier. Er ist ein scheuer Bewohner alter, geschlossener Wälder, die Still- ...

    Übersicht

    Themen
    • WaldLeben
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeit
    • WaldInitiative
    • Kraftquelle Wald
    • WaldVerstehen
    Blog
    • Aus der Akademie
    • Videos
    • Lesetipps
    Veranstaltungen
    • Alle Termine
    Waldlexikon
    • Zum Waldlexikon
  • Wir
    Unsere Ziele
    • Die Ziele der Akademie
    • Unsere Satzung
    Methoden
    • Unsere Methoden
    Team
    • Das Team
    • Unser Beirat
    Kontakt
    • Treten Sie mit uns in Kontakt
    • Spenden
  • Suche

    Suchen Sie etwas Bestimmtes?

    Fragen Sie einfach unser Suchformular:

  • zu waldreport.de
Start Waldwissen Waldportraits

Wald-Portraits

Lernen Sie mit uns die schönen, alten Wälder unsere Heimat kennen. Die Vielfalt ist groß: Von den Küstenwäldern mit knorrigen Buchen und Kiefern bis hin zu majestätischen Tannen und Fichten in den Alpen.

30. 07. 2019

Wildnispfad im Nationalpark Schwarzwald

Wer Forstwege langweilig findet und Lust auf eine abenteuerliche Wanderung hat, für den ist der Wildnispfad im Nationalpark Schwarzwald genau das richtige Walderlebnis.

Weiterlesen
11. 07. 2019

Nationalpark Kellerwald–Edersee

Portrait von deutschen „Urwäldern“: Bodensaure Hainsimsen-Buchenwälder waren einst eine weit verbreitete Waldgesellschaft. Der Nationalpark Kellerwald-Edersee schützt einen bodensauren Buchenwald mit überdurchschnittlichem Altholzanteil und Urwaldresten, der weder durch Siedlungen und Straßen zerschnitten ist.

Weiterlesen
Herbst am Steinfleckenberg, Bayern
26. 06. 2019

Ein neuer Urwald in Bayern

Portrait von deutschen „Urwäldern“: Die Fichten im Nationalpark Bayerischer Wald starben 1996 durch den Befall mit Borkenkäfern ab. Heute wächst dort ein wunderschöner junger Fichtenwald, der einem Urwald sehr ähnlich sieht.

Weiterlesen
urwald Saarbrücken
9. 05. 2019

Der Urwald von Saarbrücken

Portrait von deutschen „Urwäldern“: Der „Urwald vor den Toren der Stadt“ ist ein rund 1.000 ha großes Waldschutzgebiet nahe der Landeshauptstadt Saarbrücken. Hier darf sich die Natur seit etwa 20 Jahren ungestört vom Menschen zurück zum Urwald entwickeln. Am Netzbach sind viele alte Buchen umgestürzt. Der Wilde Netzbachpfad führt über sie hinweg oder unter ihnen hindurch.

Weiterlesen
10. 04. 2019

Serrahner Buchenwald

Portrait von deutschen „Urwäldern“: Der Serrahner Buchenwald zählt mit über 60 Jahren ohne Holznutzung zu den wertvollsten Buchenwäldern Deutschlands. Seit 1990 gehört er zum Nationalpark Müritz und seit 2011 ist er Teil des UNESCO-Weltnaturerbes „Buchenurwälder in den Karpaten und alte Buchenwälder in Deutschland“.

Weiterlesen
Buckowsee
19. 03. 2019

Grumsiner Buchenwald

Portrait von deutschen „Urwäldern“: Der Grumsiner Buchenwald zählt zu den größten zusammenhängenden Tiefland-Buchenwäldern weltweit. Seit 1990 gehört er zum Biosphärenreservats Schorfheide-Chorin und seit 2011 ist er Teil des UNESCO-Weltnaturerbes „Buchenurwälder in den Karpaten und alte Buchenwälder in Deutschland“.

Weiterlesen
Löershag 2
11. 12. 2018

Lösershag: der Urwald in den Schwarzen Bergen

Portrait von deutschen „Urwäldern“: Der Lösershag in der Rhön ist ein Edellaubbaum-Wald auf Blockhalden an den Abhängen erloschener Vulkanschlote. Es gibt einen überwältigenden Urwaldeindruck auf einer ehemaligen Keltenfliehburg. Hier leben Rotmilane, Siebenschläfer und sehr seltene Schnecken.

Weiterlesen
spessart
4. 09. 2018

Spessart

Portrait von deutschen „Urwäldern“: Der Spessart ist Deutschland größtes Laubwaldgebiet. Hier fühlen sich Wildkatzen und Kolkrabe wieder wohl. Im Spessart stehen die vermutlich berühmtesten Eichen der Welt und der vielfältige Wald ist ein idealer Lebensraum für Wildschweine und Co.

Weiterlesen
Buchen in den Heiligen Hallen
31. 07. 2018

Heilige Hallen und Müritz Nationalpark

Portrait von deutschen „Urwäldern“: Tiefland-Buchenwälder zählen zu den besonders bedrohten Waldökosystemen in Deutschland. Mit den Heiligen Hallen und dem Faulen Ort sind die Wälder in Norden von Deutschland besonders sehenswert.

Weiterlesen
Eibenzweig im Schnee
23. 02. 2018

Patenzeller Eibenwald

Portrait von deutschen „Urwäldern“: Wilde Eiben sind selten in Deutschlands Wäldern geworden. Rund 1500 ältere Exemplare der mystischen Bäume wachsen in einem urigen Mischwald im Alpenvorland. Einige der Eiben sollen bis zu 1.000 Jahre alt sein.

Weiterlesen
Ast mit Moosbewuchs
8. 12. 2017

Zauberwald Berchtesgaden

Portrait von deutschen „Urwäldern“: Bei Berchtesgaden liegt unzugänglich ein Fichtenwald auf einem wilden Blockmeer. Bergahorne als gelegentliche Begleiter im Bergfichtenwald sind im hohen Alter bemoost und mit Farnen bewachsen.

Weiterlesen
doppelstämmige Buche im Urwald Sababurg
5. 10. 2017

Urwald Sababurg

Portrait von deutschen „Urwäldern“: In Nord-Hessen glänzt der Urwald Sababurg durch uralte Eichen und Buchen ebenso wie durch Pilzraritäten. Der ehemalige Hutewald wird seit über 100 Jahren forstlich nicht mehr genutzt.

Weiterlesen
Silberweiden am Flußufer
30. 08. 2017

Auenwälder Isarmündung

Portrait von deutschen „Urwäldern“: An der Donau und einigen ihrer aus den Alpen kommenden Zuflüsse gibt es noch sehenswerte Auenwälder. Reiche Hartholzauen, weiterhin regelmäßig überschwemmt, am Strom zwischen Donauwörth und Ingolstadt.

Weiterlesen
Der_Hohe_Buchene_Wald_im_Ebracher_Fors
3. 08. 2017

Der Steigerwald

Portrait von deutschen „Urwäldern“: Steigerwald – größter Buchen-Eichen-Mischwald Deutschlands mit Urwaldqualitäten. Seltene Eremit-Käfer, uralte Buchen uvm. sind hier zu finden.

Weiterlesen
Load more

 

Unser Fragebogen „Im Wald verwurzelt“

Klaus Borger, Vorsitzender der Forstbetriebsgemeinschaft Saar-Hochwald

Alte Bäume sind für ihn das, was einen Wald erst wirklich zu einem Wald machen.

Der Dipl.-Forstwirt und Staatsekretär a.D steht im Saarland für den ökologischen Waldbau und die ökologische Jagd. Er begegnet dem Wald voller Respekt und sieht ihn nicht nur als Holzproduzent.

Zum Fragebogen

Der Wald ist ein besonderes Wesen, von unbeschränkter Güte und Zuneigung, das keine Forderungen stellt…

Siddhartha Gautama (Buddha)

Footer

Kontakt zu uns

Wissenschaft und Forschung

Naturwald Akademie gGmbH
Alt Lauerhof 1
23568 Lübeck
Tel. + 49 (0)451 69 39 80 58
luebeck@naturwald-akademie.org

Geschäftsführung und Öffentlichkeitsarbeit

Naturwald Akademie gGmbH
Bleibtreustraße 17
10623 Berlin
Tel. +49 (0)30 88 91 70 88
berlin@naturwald-akademie.org

Ihr Naturwald-Newsletter

Erhalten Sie neue Studien, Berichte und News aus erster Hand.

 

Die Naturwald Akademie ist eine gemeinnützige GmbH.
Sitz der Akademie ist Berlin. Das Finanzamt für Körperschaften I Berlin hat uns am 25.05.2016 die Gemeinnützigkeit bescheinigt. Für Spenden können wir Ihnen eine Zuwendungsbescheinigung ausstellen. Ihre Spende ist in Deutschland i.d.R. steuerlich absetzbar.

Impressum | Datenschutz

MENU
  • Forschung
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
    • Projekte der Akademie
    • Internationale Studien
    • Veranstaltungen
    • Studierende
  • Waldwissen
    • WaldLeben
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeiten
    • Kraftquelle Wald
    • Göttlicher Wald
    • WaldVerstehen
    • News
    • Videos
    • Veranstaltungen
    • Waldlexikon
  • Wir
    • Die Ziele der Akademie
    • Unsere Satzung
    • Unsere Methoden
    • Das Team
    • Unser Beirat
    • Kontakt
    • Spenden
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Newsletter
  • Fragen
  • Impressum
  • zu waldreport.de
  • EN
  • About
  • Studies
  • Forestry
  • Contact
  • Privacy policy
  • Imprint
  • DE
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus. Weiterführende Informationen können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen.OK