• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Naturwald Akademie

Forschung aus Liebe zum Wald

  • EN
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Leichte Sprache
  • Fragen
  • Kontakt
  • Forschung
    Waldvision für Europa
    Studie: Wie kann in Europa durch eine naturnahe, eingriffsarme Forstwirtschaft die Klimaleistung des Waldes ausgebaut werden. Die vorliegende Studie zeigt, dass im Idealfall die ...
    Totholz bleibt über Generationen im Wald
    Studie: Totholz zerfällt viel langsamer als angenommen. An über 600 Standorten wurde untersucht, wie lange es dauert, bis das ...

    Übersicht

    Themen
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
    Internationale Studien
    • Alle Studien
    Aus der Akademie
    • Unsere Projekte 

     

    SchülerInnen
    • Projekte mit Schulen
    Studierende
    • Naturwald-Preis
    • Summer School
  • Waldbau
    Waldumbau mit der Kraft der Natur
    Die Forstbetriebsgemeinschaft Saar-Hochwald mit rund 370 Mitgliedsbetrieben auf 4000 Hektar entwickelt ihren Mischwald ...
    Die Natur ist der beste Förster
    Holz ist ein bedeutender Rohstoff und die Wälder, in denen er entsteht, sind wertvolle Ökosysteme. Um sie dauerhaft ...
    Ökologischer
    Waldbau
    • Grundlagen
    • Förderungen
    • Videos
    • Waldbau und Natur
    • Argumente auf 1. Blick
    Waldumbau im Klimawandel
    • Einführung
    • Waldumbau-Karte
    • Wald-Ökosysteme
  • Waldwissen
    Wald ohne Wasser
    Die Entwässerung von Wäldern und die übermäßige Nutzung des Grundwassers verstärken die Dürre der vergangenen Jahre. Wenn der Pegel zu niedrig ist, reichen die Wurzeln der ...
    Der Waldrand – weit mehr als eine Randerscheinung
    Waldränder sind Heimat für viele bedrohte Pflanzen und Tiere. Das Ende des Waldes bildet einen existenziell wichtigen, ...

    Übersicht

    Themen
    • WaldLeben
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeit
    • WaldInitiative
    • Kraftquelle Wald
    • WaldVerstehen
    • WaldDiskurs
    Blog
    • Aus der Akademie
    • Videos & Podcasts
    • Lesetipps
    Veranstaltungen
    • Alle Termine
    Waldlexikon
    • Zum Waldlexikon
  • Wir
    Unsere Ziele
    • Die Ziele der Akademie
    • Unsere Satzung
    • Aktuelle Positionen
    Methoden
    • Unsere Methoden
    Team
    • Das Team
    • Unser Beirat
    Kontakt
    • Treten Sie mit uns in Kontakt
    • Spenden
    • Newsletter
  • Suche

    Suchen Sie etwas Bestimmtes?

    Fragen Sie einfach unser Suchformular:

  • zu waldreport.de
Buschbeller Wald und Sandgrube davor
Quelle: google earth
Start Waldwissen WaldVerstehen Buschbeller Wald – Auf Sand gebaut

Auf Sand gebaut

Der Buschbeller Wald bei Köln ist ein seltener Mischwald. Hier stehen uralte Bäume und leben weltweit gefährdete Arten. Für die Förderung des darunter liegenden Quarzsand soll der Wald weiter weichen.

  • Auf Facebook teilen
  • Auf Twitter teilen
  • Per E-Mail teilen

Als die Naturschützerin Tanja Keßels vom Verein Protect e.V. beim Spaziergang im Buschbeller Wald einen morschen Wurzelstock anhob, staunte sie nicht schlecht. Unter dem Brocken saß ein winziger Feuersalamander. Schnell war ihr klar: Der hügelige Wald ist etwas Besonderes und sollte unter Naturschutz stehen. 2007 war das. Der Besitzer des Waldes, das Quarzsandwerk Frechen war da schon beim stückweisen Abholzen des Waldes zum Abbau des darunter liegenden Rohstoffes. Seither hat die Naturschützerin eine wahre Odyssee für den Schutz des Buschbeller Waldes durch die Behörden hinter sich.

Der Buschbeller Wald liegt nahe bei Köln und ist etwa 84 Hektar groß. Nach der europäischen Naturschutz-Richtlinie (FFH-RL), sagt Tanja Keßels, sollte der Buschbeller Wald unter Naturschutz stehen: „Der Wald besteht aus Waldmeister-Buchenwald, Stieleichen-Hainbuchen-Wald und alten bodensauren Eichenwäldern auf Sandebene. Teils sind die Bäume über 150 Jahre alt. Hinzu kommen zahlreiche nach deutschem und europäischem Naturschutzrecht besonders streng geschützte Arten dazu, etwa Moose, Pilze und Flechten, wilde Orchideen, Fledermausarten, wie Bechsteinfledermaus, große und kleine Bartfledermaus, sowie Mops- und Nymphenfledermaus. Auch seltene Vögel, etwa Waldohreule, Uhu, Waldschnepfe und Schwarzspecht bewohnen den Buschbeller Wald. Sowie die Amphibie des Jahres 2016, der Feuersalamander. Er ist eine der sogenannten Verantwortungsarten, die weltweit gefährdet ist.“

Foto: Ralf Gütz

„Verantwortungsarten“ sind Arten, für die Deutschland aus globaler Perspektive eine besondere Verantwortlichkeit zugemessen wird, weil sie:

  • nur hier vorkommen oder
  • ein bedeutender Teil der Weltpopulation
    hier vorkommt oder
  • die Art weltweit gefährdet ist.

Der Feuersalamander (Salamandra salamandra) ist eine dieser Arten.

Ganz legales Abholzen?

Tatsächlich wird der Buschbeller Wald seit Jahrzehnten von den Quarzwerken Frechen Stück für Stück abgeholzt. Ähnlich wie ein Kohletagebau, muss dafür Wald zerstört werden. Dies geschieht seit Jahrzehnten, mit dem Segen der Behörden. Unter dem Wald lagern noch rund 100 Millionen Tonnen Quarzsand. Quarzsand wird vor allem in der Glasindustrie und in Gießereien verwendet. Aber auch Windräder, Photovoltaik-Module oder Elektroautos sind ohne Quarzsand undenkbar.

Rückendeckung bekommen die Quarzwerke Frechen dabei von entscheidenden Stellen. Uwe Schölmerich, Leiter des Forstamtes Rhein-Sieg-Erft in Eitorf bedauert zwar jeden Hektar Wald, der verloren geht, doch im Falle des Buschbeller Waldes liege ein genehmigter Plan vor. Der sei nach umfassender Umweltprüfung von der Bergbehörde für die Gewinnung von Quarzsand zugelassen worden: „Als FFH-Gebiet wurde der Wald in Abwägung mit anderen Flächen nicht gemeldet. Der Abbau geht über 90 Jahre und damit sehr langsam, was günstig für die lebensraumtypischen Arten und die Entwicklung von Ersatzbiotopen ist. Die Quarzwerke haben Ausgleichsmaßnahmen über das gesetzlich vorgeschriebene Maß hinaus geleistet.“ Ein nordwestlich gelegenes Waldgebiet wurde speziell in einen sogenannten Artenschutzwald umgewidmet.

Die Sprecherin des Quarzwerkes Frechen, Britta Franzheim verantwortet den Abbau damit: „Bei Beendigung des Abbaus wird sich die ursprüngliche Waldfläche im Zuge der fortlaufenden Rekultivierung nahezu verdoppelt haben. Bereits jetzt haben wir doppelt so viel aufgeforstet, wie wir Waldfläche in Anspruch genommen haben“. Im Jahr 2000 sahen Naturschutzfachleute von der damals zuständigen Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten (LÖBF) die Quarzgewinnung als bedenklich an. In einer Umweltverträglichkeitsstudie steht: „Grundsätzlich bestehen aus Sicht des Biotop- und Artenschutzes erhebliche Bedenken gegen den Verlust der alten Buchen- und Eichenwälder mit ihren charakteristischen Lebensgemeinschaften auf Primärstandorten. Dies gilt auch für den Verlust der unersetzbaren, über lange Zeiträume gewachsenen Böden und ihre Lebensraumfunktionen für Pflanzen und Tiere, sowie den Wasserhaushalt und Veränderungen des Klimas. Insbesondere die Veränderungen des Bestandsklimas der Altwälder werden negative Auswirkungen auf die Bodenfauna haben.“

„Insgesamt kann dem geplanten Vorhaben (…) keine Umweltverträglichkeit attestiert werden, da der geplante Abbau mit erheblichen Einflüssen auf die Umwelt verbunden ist. Auch in mehreren Generationen können die Kompensationsmaßnamen nicht zu einem funktionalen Ausgleich der verlorengehenden Altwälder mit ihren charakteristischen Lebensgemeinschaften führen.“

Folgerichtig hieß es dann im Biotopkataster des Landes Nordrhein-Westfalen: „Eine Sicherung der wertvollen naturnahen Laubwaldbestände durch die Ausweisung eines Naturschutzgebietes ist dringend anzustreben.“ Dies ist aber nicht geschehen – die Förderung des Sandes ging weiter. Vom Kreis wurde daraufhin 2005 für den „funktionalen Ausgleich“ der Zerstörung der „nicht kompensierbaren“ Waldflächen des Buschbeller Waldes ehemalige Golfplatz-Flächen erworben. 2010 räumt die für die Zulassung zuständige Bezirksregierung Arnsberg auf Nachfrage aber ein, dass im Rahmen der Umweltverträglichkeitsstudie „seinerzeit auf eine Erfassung der Fledermäuse verzichtet worden ist“. „Dies ist ein Verstoß gegen das damals geltende europäische Recht. Die Erweiterung der Quarzgrube hätte daher niemals genehmigt werden dürfen“, sagt Tanja Keßels.

Wald
Foto: Tanja Keßels
Der Buschbeller Wald bei Köln ist eine Rarität und liegt an der Schnittstelle vieler Lebensräume für Tiere in der dichtbesiedelten Region. Viele der Bäume in diesem Wald sind 150 Jahre und älter. Der Buschbeller Wald setzt sich dabei aus verschieden Waldtypen zusammen: Waldmeister-Buchenwald, Stieleichen-Hainbuchen-Wald und ein Bodensaurer Eichenwald, der in Deutschland vom Aussterben bedroht ist, da es kaum noch Flächen gibt, wo dieser Waldtyp vorkommt.

Ein Wald, wie es ihn in Europa nur noch selten gibt

Aber sind denn die Kompensationsmaßnahmen der Quarzwerke nicht doch ausreichend? „Wer den regionalen und überregionalen Naturzustand kennt, weiß, dass dies nicht der Fall sein kann. Denn in Deutschland gibt es nur noch wenige Reste naturnaher und vor allem alter Wälder. Nur etwa 4,5 Prozent der Bäume gelten als älter als 140 Jahre. Offiziell geschützt sind nur 0,2 Prozent des alten Baumbestands,“ sagt Dr. Torsten Welle, Autor des Alternativen Waldzustandsberichtes, von der Naturwald Akademie.

Mit Unverständnis über den Vorgang reagiert auch Förster und Buchautor Peter Wohlleben: „Die beiden trockenen Sommer 2018 und 2019 haben einen ersten Vorgeschmack darauf gegeben, wie sich der Klimawandel auch bei uns in Deutschland auswirken kann. Intakte Wälder spielen bei der Eindämmung des Temperaturanstiegs eine zentrale Rolle. Nicht nur, weil sie der Atmosphäre CO2 entziehen, sondern auch, weil Sie laut neuesten Studien einen enormen Kühleffekt auf ihre Umgebung ausüben. Wenn nun ein intakter Wald, wie der Buschbeller Wald, aus wirtschaftlichen Interessen verschwinden soll, ist dies ein völlig falsches Signal.“

Mit Geld zum Schweigen gebracht?

Die Auseinandersetzungen zwischen den Quarzwerken, dem Land Nordrhein-Westfalen und den Umweltbehörden und -verbänden ziehen sich mittlerweile über Jahrzehnte hin – und lesen sich wie ein Krimi. „Da wurde geschachert, was das Zeug hält. Verloren hat die Schlacht letztlich der Wald“, sagt Tanja Keßels: „Im Jahr 2001 wurde ein Vergleichsvertrag zwischen den Quarzwerken, dem zuständigen Landkreis und dem NABU-Landesverband NRW geschlossen. Es flossen drei Millionen D-Mark für eine ortsnahe Aufforstung, die nicht umgesetzt wurde. Der NABU verpflichtete sich zudem vertraglich, alle Bemühungen hinsichtlich eines FFH-Gebiets auch für die Zukunft einzustellen und im Rahmen seiner Möglichkeiten auf die übrigen Naturschutzverbände einzuwirken, nichts zu veranlassen, was Sinn und Zweck der Vereinbarung zuwiderlaufen würde, wie aus einem Vergleichsvertrag vom März 2001 zwischen dem NABU Landesverband NRW, den Quarzwerken und dem Landrat des Erftkreises hervorgehen (Der Redaktion liegen die Dokumente vor).

Der NABU NRW ist in Sachen Buschbeller Wald seither vertragsgemäß verstummt. Um das Jahr 2000 schlug er noch ganz andere Töne an: „Gravierendster Verfahrensfehler ist die völlig unzureichende Berücksichtigung der FFH-Richtlinie der Europäischen Union.“ Weiter ergänzte der NABU zum Rahmenbetriebsplan: „Beim Buschbeller Wald handele es sich um ein pflichtwidrig noch nicht an die Europäische Kommission gemeldetes Gebiet, das sich dem Europäischen Schutzgebiete-System „Natura 2000“ aufgrund seiner überregionalen Bedeutung und Position im Netzzusammenhang mit anderen Gebieten förmlich aufdränge.“

Rechtfertigt der Profit das Abholzen?

Laut der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) in Hannover gibt es reichlich Vorkommen in Deutschland, sodass es gar nicht Not tut, diesen alten Wald abzuholzen: „An Quarzrohstoffen ist Deutschland mit ganz wenigen Ausnahmen so reich gesegnet, dass die Versorgung unserer Industrie noch für Jahrzehnte, wenn nicht Jahrhunderte, gesichert ist“, heißt es im 2016 veröffentlichten Bericht der BGR „Quarzrohstoffe in Deutschland“. Bundesweit gibt es über 30 Abbaugebiete. Über die Quarzwerke in Frechen heißt es: „Sie sind Deutschlands bedeutendstes Unternehmen für Quarzrohstoffe und fördern aus sechs verschiedenen Quarzsandlagerstätten.“ Könnte man da zu Gunsten des Natur- und Umweltschutzes auf eine Stätte verzichten? „Nein“, sagt Unternehmenssprecherin Britta Franzheim: „Die Frechener Quarzsand-Lagerstätte ist eine der qualitativ und wirtschaftlich bedeutendsten Europas. Es gibt nur sehr wenige hochreine Quarzsandvorkommen die als Industrieminerale geeignet sind.“

Fünf mal hat das Quarzwerk den Nachhaltigkeitspreis des Bundesverbands Mineralische Rohstoffe e.V. gewonnen (2007, 2010, 2012, 2016 und 2019). In dessen Beirat sitzt auch der Geschäftsführer der Quarzwerke Frechen. Gewürdigt werden darin explizit Bemühungen, die den Waldbewohnern zu Gute kommen. „Könnten Fledermäuse, Vögel und Bäume einen Preis für Nachhaltigkeit verleihen, dann würden ihn Tanja Keßels und ihre Mitstreiter bekommen. Denn ohne das Engagement der Naturschützer vor Ort würde es den Buschbeller Wald bereits heute nicht mehr geben oder seine Fläche wäre noch stärker reduziert,“ sagt Dr. Welle von der Naturwald Akademie. Die Auseinandersetzung vor Ort wird auf jeden Fall weitergehen: Der bis 2061 befristete Planfeststellungsbeschluss sieht die Abgrabung des kompletten Waldes in den nächsten 40 Jahren vor.

Das könnte Sie auch interessieren

Waldmeister Buchenwald
Klimawandel
WaldLeben
WaldVerstehen
Waldwirtschaft
27. 11. 2020

Mit nassen Füssen fit im Klimawandel

Wie wirkt sich die Wiedervernässung ehemals entwässerter Waldmoore auf das Wachstum angrenzender Wälder aus? Dem aus klima- und naturschutzfachlicher Sicht durchaus sinnvollen Wiedervernässen von Waldmooren steht oft die Sorge entgegen, dass umliegende Wälder unter dem dann erhöhten Grundwasserspiegel leiden. Dazu gibt es jetzt neue Erkenntnisse.

Weiterlesen
Biodiversität
Naturschutz
WaldLeben
26. 05. 2020

Wald, Land, Fluss

Flussauenwälder gehörten einst zu den prägenden Landschaften in Deutschland. Die Begradigung der Flüsse, der Bau von Deichen und die Landwirtschaft haben diesen extrem artenreichen Lebensraum hierzulande aber fast verschwinden lassen. Erste Großprojekte zur Renaturierung entlang der Elbe zeigen, dass sich der Trend umkehren lässt.

Weiterlesen
Moorwald
Klimawandel
Naturschutz
WaldLeben
4. 05. 2020

Wald mit nassen Füßen

Moorwald ist in Deutschland selten geworden. Dabei sind in den extremen Biotopen viele bedrohte Pflanzen- und Tierarten heimisch. Ihr Schutz ist wichtig. Daher setzen sich Naturschützer für die Wiedervernässung von Mooren und Moorwäldern ein.

Weiterlesen

Footer

Kontakt zu uns

Wissenschaft und Forschung

Naturwald Akademie gGmbH
Alt Lauerhof 1
23568 Lübeck
Tel. + 49 (0)451 69 39 80 58
luebeck@naturwald-akademie.org

Geschäftsführung und Öffentlichkeitsarbeit

Naturwald Akademie gGmbH
Bleibtreustraße 17
10623 Berlin
Tel. +49 (0)30 88 91 70 88
berlin@naturwald-akademie.org

Ihr Naturwald-Newsletter

Erhalten Sie neue Studien, Berichte und News aus erster Hand.

 

Die Naturwald Akademie ist eine gemeinnützige GmbH.
Sitz der Akademie ist Berlin. Das Finanzamt für Körperschaften I Berlin hat uns am 25.05.2016 die Gemeinnützigkeit bescheinigt. Für Spenden können wir Ihnen eine Zuwendungsbescheinigung ausstellen. Ihre Spende ist in Deutschland i.d.R. steuerlich absetzbar.

Impressum | Datenschutz

MENU
  • Forschung
    • Unsere Projekte
    • Internationale Studien
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
    • Naturwald Preis für Studierende
      • Summer School
    • Projekte mit Schulen
  • Waldbau
    • Ökologischer Waldbau
    • Orientierungskarte für den Waldumbau
    • Liste der Waldtypen
    • Förderungen
  • Waldwissen
    • WaldLeben
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeiten
    • Kraftquelle Wald
    • WaldInitiative
    • WaldVerstehen
    • Videos
    • Lesetipps
    • News
    • Waldlexikon
  • Wir
    • Die Ziele der Akademie
    • Unsere Satzung
    • Aktuelle Positionen
    • Unsere Methoden
    • Das Team
    • Unser Beirat
    • Kontakt
    • Spenden
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Leichte Sprache
  • Newsletter
  • Fragen
  • Impressum
  • zu waldreport.de
  • EN
  • About
  • Studies
  • Forestry
  • Contact
  • Privacy policy
  • Imprint
  • DE
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus. Weiterführende Informationen können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen.OK