• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Naturwald Akademie

Forschung aus Liebe zum Wald

  • EN
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Leichte Sprache
  • Fragen
  • Kontakt
  • Forschung
    Kiefer, Eiche und Buche aus dem All erkannt

    Lesedauer ca. 3 Minuten Erste satellitengestützte Baumartenkarte Deutschlands online: Am 27. Mai 2022 wurde die erste frei zugänglich satellitengestützte Baumartenkarte Deutschlands präsentiert. Sie zeigt anhand von Aufnahmen aus dem All wie die häufigsten Baumarten verteilt sind. Bisher wurden vonseiten des Bundes nur Karten veröffentlicht, die aufgrund von statistischen Berechnungen den Flächenanteil der Baumarten zeigten. Die neue Karte ist für die Zukunft des Waldes im Klimanwandel von großer Bedeutung.

    Das große Plus von Natur- und Urwäldern

    Lesedauer ca. 5 Minuten Welche Rolle spielen Natur- und Urwälder für den Schutz von Biodiversität und Klima im Vergleich zu Wirtschaftswäldern? Diese Debatte ist nicht nur für den Umgang mit Wirtschafts- und Naturwäldern in Deutschland relevant, sondern auch für den Schutz von Europas letzten großen temperaten Urwäldern in den Karpaten.

    Aus der Akademie
    • Unsere Projekte 
    • Waldmonitor

     

    Für SchülerInnen
    • Reallabor mit Schulen
    Für Studierende
    • Naturwald-Preis
    • Summer School
    Internationale Studien
    • Studienbesprechungen
    Themen
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
  • Waldbau
    Regional Report Baden-Württemberg

    Lesedauer ca. 2 Minuten Klimastabile Wälder, mehr Naturschutz im Wald – die naturschutzfachliche Analyse zeigt, dass Baden-Württemberg für elf Waldökosysteme eine besondere Verantwortung für deren Schutz und Erhalt trägt. Der Regional Report macht auch anhand verschiedener Richtlinien des Landes konkrete Handlungsempfehlungen für die zukünftige Waldentwicklung.

    Waldumbau mit der Kraft der Natur

    Lesedauer ca. 7 Minuten Die Forstbetriebsgemeinschaft Saar-Hochwald mit rund 370 Mitgliedsbetrieben auf 4000 Hektar entwickelt ihren Mischwald seit 30 Jahren auch mit der Laubstreusaat. So fängt schon beim Keimen die Auswahl an und vermindet den Verbiss, da Rehe Bäume aus der Baumschule schmackhafter finden.

    Ökologischer
    Waldbau
    • Grundlagen
    • Waldbau regional
    • Förderungen
    • Videos
    • Waldbau und Natur
    • Argumente auf 1. Blick
    Waldbau im Klimawandel
    • Einführung
    • Waldumbau-Karte
    • Wald-Ökosysteme
    • Waldschadensmonitor
  • Waldwissen
    Waldgräser – das Meer unter den Bäumen

    Lesedauer ca. 5 Minuten Mehr als nur Beiwerk: Waldgräser. Wer den Wald besser verstehen will, sollte in die Welt der Gräser eintauchen. In naturnahen, artenreichen Wäldern bilden Gräser mit den unterschiedlichen Baumarten, Sträuchern und Kräutern ein Biotop. Sie bereichern den Wald von Grund auf.

    Alte Bäume sind unverzichtbar

    Lesedauer ca. 3 Minuten Die Leistungen, die eine 100-jährige Buche für ihre Umwelt erbringt, sind enorm. Ob Kühlung, Luftfilterung oder Kohlenstoffbindung – im Klimawandel sind vitale alte Bäume starke Verbündete für Mensch und Natur. Für hunderte Tierarten sind alte Buchen zudem ihr Lebensraum, Grundlage ihrer Existenz im Wald.

    • WaldLeben
    • WaldVerstehen
    • WaldDiskurs
    • WaldWasser
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeit
    • WaldInitiativen
    • WaldGesundheit
    News
    Publikationen
    Lesetipps
    Videos & Podcasts

     

    • Waldlexikon
    • Wald-Check
    • Waldschäden melden
  • Wir
    Unsere Ziele
    • Ziele der Akademie
    • Methoden
    • Satzung
    • Aktuelle Positionen
    Team
    • Das Team
    • Unser Beirat
    Kontakt
    • Anschrift
    • Spenden
    • Spenden für Waldreport
    • Newsletter
  • Suche

    Suchen Sie etwas Bestimmtes?

    Fragen Sie einfach unser Suchformular:

Lesedauer ca. 3 Minuten
Bach im Bayerischen Wald
Foto: Wildnis-in-Deutschland.de / Daniel Rosengren ZGF
Start Waldwissen WaldVerstehen Bach, Wald, Fluss – ein natürliches Ökosystem

Bach, Wald, Fluss – ein natürliches Ökosystem

In natürlichen Wäldern bergen Waldbäche den Ursprung des Lebens. Fusselgroße Bachflohkrebse und Schnecken klammern sich ans Schwemmholz, im Sand und Kies entwickeln sich die Larven von Köcherfliegen, Eintagsfliegen und stecknadelkopfgroße Muscheln, Wasserasseln und Schwimmkäfer gründeln in ruhigen Gumpen. Die Wirbellosen und Insekten zerkleinern, zersetzen und fressen Algen und Wasserpflanzen sowie Blätter, Moose, Äste, die in den Bach gefallen sind. Nur in ruhigen Waldbächen können die kleinen Tierchen leben, in Gebirgswaldbächen rauschen sie mit der Strömung davon.

  • Auf Facebook teilen
  • Auf Twitter teilen
  • Per E-Mail teilen

Insekten, Krebse, Schnecken tummeln sich in Waldbächen

Die rasenden Bäche bieten Insekten, Wirbellosen und auch den Feuersalamandern, Kröten und Unken andere Lebensräume in Bachschleifen und auf Kiesbänken. Bergbäche fließen mit solcher Wucht, dass sie hier über die Ufer springen und Wasserlachen an Land bilden, dort  das Ufer schmirgeln und tiefe, ruhige Gumpen schaffen. Die Bergbäche teilen sich, fließen in zwei Armen um eine Kiesbank, bilden Schlingen und Kurven und lagern Steine, Sand und Schwebteile auf Inselchen und Bänken im Bach ab. Die Formen natürlicher Waldbäche sind so vielfältig, wie die von ihnen geschaffenen Lebensräume. Und diese Vielfalt schafft die Vielfalt der Tier- und Pflanzenarten im und am Waldbach, von der zum Beispiel auch die Wasseramsel lebt. Sie stürzt sich vom Ufer in den Bach und taucht nach den Tierchen.

Die unterschiedlichen Bacharten haben sehr charakteristische Waldgesellschaften hervorgebracht. Den Hainmieren-Schwarzerlen-Wald finden wir in Auen, die regelmäßig von klaren, kühlen Bächen überflutet werden. In den gerölligen und steinigen Bach führenden Schluchten wächst der Bergahorn-Eschen-Schluchtwald. Diese Waldgesellschaft kann in einen Sommerlinden-Bergahorn-Bergulmenwald übergehen, wenn es kühl und feucht genug ist. In den Tälern fließen Bächen mancherorts noch durch den Bach-Erlen-Eschenwald. Die meisten natürlichen Waldgesellschaften mit Bächen oder an Flußauen existieren nur noch in Resten. Alle stehen ausnahmslos auf der Roten Liste bedrohter Lebensräume.

Auenwald in Norddeutschland
Foto: Naturwald Akademie

Auenwald: In Europa gibt es kaum ein artenreicheres Ökosystem als Auenwälder“, sagt Dr. Meike Kleinwächter. „Es ist die einzigartige Kombination verschiedener Lebensräume in einem kleinen Gebiet, die diese Vielfalt hervorbringt.“ Solche Auen und Auenwälder findet man z.B. entlang der Flüsse oder großer Bäche, dort wo sich das Wasser noch relativ frei seinen Weg bahnen kann. Auen seien amphibische Lebensräume, die mal unter Wasser stehen und dann wieder trockenfallen. Mehr dazu hier.

Feuersalamander und Bachforellen prägen den Bach am Ursprung

Die Bachflohkrebse, Köcherfliegen, Libellenlarven, Posthornschneckchen, Muscheln sind ein gefundenes Fressen für Feuersalamander und Bachforellen. Sie prägen die Region des Bachs, an dem Bach und Wald noch unter sich sind und das Wasser auch im Sommer kalt und reich an Sauerstoff ist. „Forellenregion“ nennen BiologInnen dieses Ökotop, das im weiteren Verlauf des Baches in die „Untere Forellenregion“ übergeht. Dort fühlen sich auch Fische wie die Mühlkoppe und das immer seltener Bachneunauge wohl. Bestimmte Fischarten wie eben die Bachforelle gelten als Zeigerart für bestimmte natürliche Regionen eines Fließgewässers. Je weiter sich der Bach von der Quelle entfernt, desto mehr Wasser regnet und sickert hinein, andere Bäche fließen dazu, bringen Tiere und Pflanzen mit sich, verändern die Strömung und den Strom. Der Übergang von Bach zu Fluss ist fließend und die Äsche, zu den Lachsfischen gehörend,  zeigt, ab wo das Wasser ein Fluss ist. Vom Ufer aus betrachtet, helfen Bäume und Büsche bei der Einschätzung. Über einem Bach schließen sich die Gebüsche und die Baumkronen, über einem Fluss sehen Bachläufer den Himmel.

Algen erzählen davon, wie es dem Bach geht

Makrozoobenthos nennen GewässerkundlerInnen die Insektenlarven, Krebse, Muscheln, Schnecken und anderen wirbellosen Tierarten in einem Gewässer, die sie mit bloßem Auge sehen können. Die Arten des Makrozoobenthos sind Anzeiger für die Lebensqualität und erzählen den WissenschaftlerInnen, wie es dem Bach oder Fluss geht. Ob sie fehlen oder im natürlichen Flussabschnitt vorhanden sind, zeugt von der Qualität des Wassers – und davon, ob das Gewässer natürlich durchgängig ist.

So wie die Fische, leben auch die winzigen Tierchen des Makrozoobenthos nur in ganz bestimmten Abschnitten eines Baches und Flusses. Das gilt auch für Einzeller, Algen, Plankton (Phytobenthos) und andere Lebensformen, die mit bloßem menschlichem Auge unsichtbar sind. Die mikroskopisch kleinen Lebewesen bilden das Mikrozoobenthos. Auch diese Organismen sind an bestimmte Ökosysteme in Bach und Fluss gebunden.

Algen reagieren schnell auf die Veränderungen im Wasser und geben Auskunft über zu viele oder zu wenige Nährstoffe, den Salz- und Sauerstoffgehalt im Wasser oder auch wenn das Wasser zu warm ist. Das ist zum Beispiel dann der Fall, wenn das Wehr eines Wasserkraftwerks den Bach staut.

Verwendete Quellen

Biodiversität der Flussauen Deutschlands, hg. Erika Schneider et.al., Reihe Naturschutz und Biologische Vielfalt, Nr. 163, Bundesamt für Naturschutz, Bonn 2017

Fließgewässer im Wald. Beiträge und Untersuchungsergebnisse zu ökologischen Funktionen, zur Gewässerstruktur und Gewässerfauna von Waldbächen. Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg

Das könnte Sie auch interessieren

Bewusstes Gehen im Wald
Wald Gesundheit
27. 06. 2022

Zum Heilen in den Wald

Lesedauer ca. 4 Minuten Viel mehr als ein Waldspaziergang zur Erholung: In Asien ist die Waldtherapie eine anerkannte Form der Gesundheitsvorsorge. Mit einer klinischen Studie wird jetzt untersucht, ob sich das Konzept auch auf Mitteleuropa übertragen lässt. Die bisherigen Ergebnisse sind vielversprechend.

Weiterlesen
100-jährige Buche
Biodiversität
Naturschutz
WaldLeben
23. 06. 2022

Alte Bäume sind unverzichtbar

Lesedauer ca. 3 Minuten Die Leistungen, die eine 100-jährige Buche für ihre Umwelt erbringt, sind enorm. Ob Kühlung, Luftfilterung oder Kohlenstoffbindung – im Klimawandel sind vitale alte Bäume starke Verbündete für Mensch und Natur. Für hunderte Tierarten sind alte Buchen zudem ihr Lebensraum, Grundlage ihrer Existenz im Wald.

Weiterlesen
Cover
Gesundheit
Lesetipps
Wald Gesundheit
Waldwissen
11. 05. 2022

Wald und Gesundheit

Lesedauer ca. 4 Minuten Der Wald schenkt den Menschen nicht nur Pflanzen, die heilend wirken können – auch die Natur an sich wirkt heilend. Stressminderung, Blutdrucksenken und das Immunsystem wird angeregt. Wir schauen uns dazu drei Sachbücher rund um Waldgesundheit mit unterschiedlichen Schwerpunkten an.

Weiterlesen

Footer

Kontakt zu uns

Wissenschaft und Forschung

Naturwald Akademie gGmbH
Roeckstraße 40
23568 Lübeck
Tel. + 49 (0)451 69 39 80 58
luebeck@naturwald-akademie.org

Geschäftsführung und Öffentlichkeitsarbeit

Naturwald Akademie gGmbH
Bleibtreustraße 17
10623 Berlin
Tel. +49 (0)30 88 91 70 88
berlin@naturwald-akademie.org

Ihr Naturwald-Newsletter

Erhalten Sie neue Studien, Berichte und News aus erster Hand.

 

Die Naturwald Akademie ist eine gemeinnützige GmbH.
Sitz der Akademie ist Berlin. Das Finanzamt für Körperschaften I Berlin hat uns am 25.05.2016 die Gemeinnützigkeit bescheinigt. Für Spenden können wir Ihnen eine Zuwendungsbescheinigung ausstellen. Ihre Spende ist in Deutschland i.d.R. steuerlich absetzbar.

Impressum | Datenschutz

MENU
  • Forschung
    • Unsere Projekte
    • Waldmonitor
    • Internationale Studien
    • Summer School
    • Naturwald Preis für Studierende
    • Projekte mit Schulen
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
  • Waldbau
    • Ökologischer Waldbau
    • Orientierungskarte für den Waldumbau
    • Liste der Waldtypen
    • Waldschadensmonitor
    • Förderungen
  • Waldwissen
    • WaldLeben
    • WaldVerstehen
    • WaldDiskurs
    • WaldWasser
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeiten
    • WaldGesundheit
    • WaldInitiative
    • Lesetipps
    • Videos
    • News
    • Unsere Publikationen
    • Waldschäden melden
    • Waldlexikon
  • Wir
    • Ziele der Akademie
    • Methoden
    • Satzung
    • Aktuelle Positionen
    • Das Team
    • Unser Beirat
    • Kontakt
    • Spenden
    • Spenden für Waldreport
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Newsletter
  • Fragen
  • Leichte Sprache
  • Impressum
  • zu waldreport.de
  • EN
  • About
  • Studies
  • Forestry
  • Summer school
  • Contact
  • Privacy policy
  • Imprint
  • DE