• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Naturwald Akademie

Forschung aus Liebe zum Wald

  • EN
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Leichte Sprache
  • Fragen
  • Kontakt
  • Forschung
    Wirtschaftliche Aspekte des naturnahen Waldumbaus

    Lesedauer ca. 2 Minuten Gutachten für das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag über die ökonomischen Aspekte des naturnahen Waldbaus. Neben der betriebswirtschaftlichen Kosten-Nutzen-Analyse wird auch ein Bewertungsrahmen für Potenziale zum Klimaschutz, Klimawandel-Anpassung und Biodiversität einbezogen.

    Kiefer, Eiche und Buche aus dem All erkannt

    Lesedauer ca. 3 Minuten Erste satellitengestützte Baumartenkarte Deutschlands online: Am 27. Mai 2022 wurde die erste frei zugänglich satellitengestützte Baumartenkarte Deutschlands präsentiert. Sie zeigt anhand von Aufnahmen aus dem All wie die häufigsten Baumarten verteilt sind. Bisher wurden vonseiten des Bundes nur Karten veröffentlicht, die aufgrund von statistischen Berechnungen den Flächenanteil der Baumarten zeigten. Die neue Karte ist für die Zukunft des Waldes im Klimanwandel von großer Bedeutung.

    Aus der Akademie
    • Unsere Projekte 
    • Unsere Publikationen
    • Waldmonitor

     

    Für SchülerInnen
    • Reallabor mit Schulen
    Für Studierende
    • Naturwald-Preis
    • Summer School
    Internationale Studien
    • Studienbesprechungen
    Themen
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
  • Waldbau
    Regional Report Baden-Württemberg

    Lesedauer ca. 2 Minuten Klimastabile Wälder, mehr Naturschutz im Wald – die naturschutzfachliche Analyse zeigt, dass Baden-Württemberg für elf Waldökosysteme eine besondere Verantwortung für deren Schutz und Erhalt trägt. Der Regional Report macht auch anhand verschiedener Richtlinien des Landes konkrete Handlungsempfehlungen für die zukünftige Waldentwicklung.

    Waldumbau mit der Kraft der Natur

    Lesedauer ca. 7 Minuten Die Forstbetriebsgemeinschaft Saar-Hochwald mit rund 370 Mitgliedsbetrieben auf 4000 Hektar entwickelt ihren Mischwald seit 30 Jahren auch mit der Laubstreusaat. So fängt schon beim Keimen die Auswahl an und vermindet den Verbiss, da Rehe Bäume aus der Baumschule schmackhafter finden.

    Ökologischer
    Waldbau
    • Grundlagen
    • Waldbau regional
    • Förderungen
    • Videos
    • Waldbau und Natur
    • Argumente auf 1. Blick
    Waldbau im Klimawandel
    • Einführung
    • Waldumbau-Karte
    • Wald-Ökosysteme
    • Waldschadensmonitor
  • Waldwissen
    Von Molchen und Fröschen im Wald

    Lesedauer ca. 5 Minuten Amphibien leben nicht nur in Feuchtgebieten, sondern auch im Wald. Einige von ihnen sind auf diesen Lebensraum sogar spezialisiert. Vor allem der Feuersalamander ist hier zuhause. Welche Rolle er und seine Verwandten im Wald eigentlich spielen, ist noch weitgehend unerforscht.

    Alte Bäume sind unverzichtbar

    Lesedauer ca. 3 Minuten Die Leistungen, die eine 100-jährige Buche für ihre Umwelt erbringt, sind enorm. Ob Kühlung, Luftfilterung oder Kohlenstoffbindung – im Klimawandel sind vitale alte Bäume starke Verbündete für Mensch und Natur. Für hunderte Tierarten sind alte Buchen zudem ihr Lebensraum, Grundlage ihrer Existenz im Wald.

    • WaldLeben
    • WaldVerstehen
    • WaldDiskurs
    • WaldWasser
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeit
    • WaldInitiativen
    • WaldGesundheit
    News
    Publikationen
    Lesetipps
    Videos & Podcasts

     

    • Waldlexikon
    • Wald-Check
    • Waldschäden melden
  • Spenden
  • Wir
    Unsere Ziele
    • Ziele der Akademie
    • Methoden
    • Satzung
    • Aktuelle Positionen
    Team
    • Das Team
    • Unser Beirat
    • Stellenangebot Projektkoordination
    • Stellenangebot Debattenkultur
    Kontakt
    • Anschrift
    • Spenden
    • Newsletter
  • Suche

    Suchen Sie etwas Bestimmtes?

    Fragen Sie einfach unser Suchformular:

Lesedauer ca. 7 Minuten
Wisent im Rothaargebirge
Foto: Wisent Welt Wittgenstein
Start Waldwissen WaldVerstehen Der Wisent baut seinen Wald um

Der Wisent baut seinen Wald um

„Die biologische Vielfalt steigt, wenn Wisente in einem Gebiet leben“, sagt Verhaltensökologin Kaja Heising. Sie hat frei lebende Wisente im Rothaargebirge wissenschaftlich begleitet. Aus ihren Beobachtungen folgert sie: „Wisente bauen den Wald langfristig um und schaffen abwechslungsreiche Landschaften und artenreiche Mikrohabitate. Wir sollten der Art wieder die Chance geben, ihre Rolle zu übernehmen. “

  • Auf Facebook teilen
  • Auf Twitter teilen
  • Per E-Mail teilen

Rund 25 Wisente ziehen durch das Rothaargebirge zwischen dem Wittgensteiner Land und dem Hochsauerland in Nordrhein-Westfalen. Sie sind die einzigen freilebenden Wisente in Westeuropa und damit die einzigen großen Raufutter- und Pflanzenfresser in Deutschland. Im Rothaargebirge überwiegen Fichtenforste und Buchenpflanzungen. Das Gebiet wird ausschließlich wirtschaftlich genutzt. Die Wisente finden ihren Weg zwischen eingezäunten Fichten- und  Weihnachtsbaum-Plantagen. Auf den mit Reitgras bewachsenen Kahlschlägen und Windwurfflächen finden sie ausreichend Futter. Wisente sind reine Pflanzenfresser. Sie gelten als „ökologische Schlüsselart“ wie Kaja Heising, wissenschaftliche Koordinatorin des Vereins Wisent Welt Wittgenstein e.V., sagt. Die Tiere haben sich aus einer Herde von sieben Wisenten entwickelt, die der Verein am 11. April 2013 in die Freiheit entlassen hat. Mit Heising sprechen wir über die Auswirkungen der Wisente auf den Wald und die biologische Vielfalt in ihrem Streifgebiet.

Wisent Bulle
Foto: Wisent Welt Wittgenstein

Der Wisent (Bos bonasus)

ist das schwerste und größte Landsäugetier und zudem der letzte Vertreter der wildlebenden Rinderarten Europas. Wisente kamen noch bis in das frühe Mittelalter in West-, Zentral- und Südosteuropa vor. Ihr Lebensraum sind gemäßigte Laub-, Nadel- und Mischwälder. Wisente sind Herdentiere, typische Herden umfassen 12 bis 20 Tiere. Bullen haben ein durchschnittliches Gewicht von 467 kg während Kühe fast 350 kg wiegen.

Frau Heising, die Wisente ziehen frei durch das Rothaargebirge. Was machen die Tiere jetzt im Frühjahr?

Kaja Heising: Zu dieser Jahreszeit im März halten sich die Wisente an den Winterfütterungsstellen auf. In den nächsten Tagen und Wochen, wenn die Vegetation sprießt, ist es den Wisenten egal, was sie von uns bekommen, und dann ziehen sie durch die Gegend.

Gibt es im mitteleuropäischen Winter nicht genügend Pflanzen, damit die Tiere satt werden?

Die Wisente würden ausreichend Futter finden, sie würden aber im Winter ihren Radius vergrößern oder verschieben. Wir füttern aus ökonomischen Gründen, um zu vermeiden, dass sie herumziehen.

Warum ökonomische Gründe? Füttern kostet auch Geld.

Im Rothaargebirge befinden wir uns eben nicht in einem Naturwald, sondern in einem wirtschaftlich genutzten Wald, und da möchte man aus ökonomischen Gründen möglichst vermeiden, dass der Radius sich verbreitert und damit potenzielle ökonomische Schäden entstehen. Die Winterfütterungsstelle haben wir eingerichtet, um die Wisente zu lenken und mögliche Schäden zu vermeiden.

Kaja Heising
Foto: Wisent Welt Wittgenstein

Kaja Heising

ist wissenschaftliche Koordinatorin der Wisent Welt Wittgenstein e.V. und begleitet wissenschaftlich die einzigen freilebenden Wisente in Deutschland. Schon während ihres Studiums hat die Wildtiermanagerin mit den Wisenten im Bialowieza Nationalpark und einem Naturschutzprojekt in den Niederlanden gearbeitet.

Auf welchem Radius bewegen die Wisente sich jetzt?

So plus-minus 300 Hektar. Im Sommer ziehen sie durch 5000 bis 6000 Hektar, was dem Gebiet auch anderer freilebender Herden in Europa entspricht.

Welche ökonomischen Schäden verursachen denn die Wisente im Wirtschaftswald?

Wisente sind Raufutterfresser und unter den Pflanzenfressern die Art, die das faserreichste Futter frisst. Wie Rothirsche fressen sie deswegen auch gern Rinde. Das ist in einem Naturwald was ganz Normales, im Wirtschaftswald kann das einen Einfluss auf den wirtschaftlichen Erlös aus dem Holzverkauf haben.

Schälen die Wisente die Bäume so stark, dass die Bäume absterben?

Dafür haben wir keinen Anhaltspunkt. Die Wisente zerstören nicht ihren Lebensraum, sie verändern ihn und bauen den Wald um. Der Wisent würde auf lange Sicht wie in den Naturgebieten Osteuropas eine mosaikreiche Landschaft mit vielen verschiedenen Habitaten schaffen.

Wie sehen die Mosaike aus?

Sehr vielfältig mit Wald, halboffenen Weidelandschaften und Strauchgebieten.  Der Wisent ist kein reines Waldtier, wie immer angenommen. Der Wisent lebt in halboffenen Landschaften, er braucht den Wald, aber auch Offenflächen. Auf jeden Fall würde der Wisent neue natürliche  Lebensräume schaffen.

Seit sieben Jahren ziehen die Wisente im Rothaargebirge herum. Wie haben sie bislang Natur und Landschaft beeinflusst?

Der Wisent ist eine Schlüsselart für einen natürlichen Wald, die seit seinem Verschwinden vor 250 Jahren in Mitteleuropa nicht ersetzt werden konnte durch andere große Pflanzenfresser wie den Rothirsch.  Wir sollten der Art wieder die Chance geben, ihre Schlüsselrolle im Ökosystem zu übernehmen. Die sieben Jahre, die die Tiere hier im Rothaargebirge in Freiheit sind, sind ja eine kurze Zeit und dennoch zeigt sich, welchen Einfluss Wisente auf ihre Umgebung haben können. Das haben wir sogar in dem 88 Hektar großen Gelände beobachtet, wo die Wisente drei Jahre lang vor ihrer Auswilderung gelebt haben. Drei Pflanzenarten sind währenddessen verschwunden und 16 neue Pflanzenarten dazugekommen. Die biologische Vielfalt steigt, wenn Wisente in einem Gebiet leben.

Wisent-Herde im Wald
Foto: Wisent Welt Wittgenstein

Beinahe ausgerottet

Wisente haben einst überall in Mitteleuropa gelebt, bis Bauern und Jäger sie auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands zwischen dem 14. und dem 17. Jahrhundert ausgerottet haben. 1927 töteten Jäger den letzten freilebenden Wisent im Kaukasus. Alle heutzutage lebenden rund 5.000 Wisente in Europa stammen von 12 damals bereits in Gehegen gehaltenen Wisenten ab. Der Genpool ist entsprechend klein, das Risiko von Inzucht groß.

Wie machen die Tiere das? 

Das liegt am Sozial- und am Fressverhalten der Wisente. Wisente sind Wiederkäuer.  Die Leitkuh bleibt mit ihrer Herde aus Mutterkühen und Kälbern nicht an einer Stelle, sondern zieht herum. Sie fressen ein paar Stunden, dann ruhen sie stundenlang, um wiederzukäuen, dann stehen sie auf, ziehen weiter, um dort wieder zu fressen. Das machen sie jeden Tag. Die Herde bleibt nicht an einer Stelle, bis dort kein Futter mehr zu finden ist, sondern sie fressen nachhaltig und tragen zur Saatverbreitung bei, hauptsächlich durch ihr dichtes Fell.

Wie beeinflussen die Wisente mit ihrem Sozialverhalten die Pflanzen und Tiere in ihrem Umfeld?

Die Bullen schaffen sogenannte Bullenkuhlen. Sie urinieren auf den Boden, wälzen sich darin, parfümieren sich damit quasi und machen sich attraktiver für die Kühe. Wisentkühe wälzen sich auch immer an denselben Stellen. In den Bullenkuhlen und den Wälzstellen schaffen die Wisente ein Mikrohabitat. Der Boden verdichtet sich, wenn eine halbe bis eine Tonne Wisent sich immer wieder auf derselben Stelle hinlegt. Auf dieser Fläche von ein paar Quadratmetern wächst dann nicht jede Pflanze, sondern nur noch Pionierpflanzen schaffen es. Und diese offeneren Kleinflächen sind attraktiv für Insekten, Mäuse oder in den Bachtälern auch für Frösche und Unken, die wiederum Greifvögel, Singvögel und auch Säugetiere anziehen.

Wenn die Wisente so viel Gras fressen, ist so ein Wisenthaufen doch bestimmt ganz schön groß. Haben Sie viele Mistkäfer im Rothaargebirge?

Wisentdung ist sehr weich und wirklich sehr groß. Für Mistkäfer ein gefundenes Fressen. Sie ernähren sich vom Dung, setzen ihre Larven dort rein und können eine Kinderstube schaffen. Die Käfer bilden auch eine gute Nahrungsgrundlage für andere Tiere, wie wir im Rothaargebirge festgestellt haben: Die Artenvielfalt der Wildkäfer hat sich erhöht.

Es gibt mehr Arten und mehr Käfer, seit die Wisente dort leben?

Ja, genau, die ehemalige Studentin Corinna Hollweck konnte 2019 für Ihre Masterarbeit 35 Mistkäferarten in Wisentgebieten nachweisen. Davon waren sechs Arten sogar als geschützt eingestuft wie der Spanische Mondhornkäfer oder der Rosskäfer. Die langfristige Anwesenheit von Wisenten kann also auch einen positiven Einfluss auf den Erhalt gefährdeter Mistkäferarten haben.

Wie ist das Zusammenleben der Wisente mit den Rothirschen oder den Mufflons, die im Rothaargebirge zu Jagdzwecken ausgewildert wurden?    

Der Wisent ist die dominantere Tierart, wie wir an den Winterfütterungen beobachten. Die Wisente fressen zuerst, aber es kommt nicht zu Kämpfen mit Rothirschen, Wildschweinen oder Rehen. Jäger beobachten auch, dass auf einer Lichtung die Rehe sich erstmal zurückziehen, wenn die Wisente auf die Lichtung treten. Langfristig haben wir keinen Anlass zu glauben, dass der Wisent eine andere Art verdrängt. Wildschweine und Wisente fressen auch gern mal nebeneinander auf der Wiese.

Das Rothaargebirge ist durch und durch vom Menschen geprägt. Gäbe es Regionen in Deutschland, in denen der Wisent bessere ökologische Voraussetzungen findet als im Fichtenforst?

Der Wisent ist extrem anpassungsfähig, deswegen gibt es in Westeuropa und auch in Deutschland sicher noch weitere geeignete Lebensräume. 2017 hat ein Wisentbulle ja gezeigt wie das geht. Damals ist der erste Wisent nach 255 Jahren selbständig über die Oder auf deutschen Boden gekommen. In den Niederlanden werden Wisente in einem Landschaftsschutzgebiet in den Dünen gehalten, um das offen zu halten. Sie werden nicht gefüttert, und es geht ihnen hervorragend, wie ich bei eigenen Besuchen dort sehen konnte. Hier im Rothaargebirge herrschen Fichten- und Buchenbestände vor. Dazwischen gibt es  Ahornbestände und freie Talräume mit Grünland wie Feuchtwiesen. Für die Ansprüche der Wisente ist dieser Wirtschaftswald vielfältig genug.

Die Wisente könnten sich wieder in Deutschland ausbreiten?

Aus biologischer Sicht kann der Wisent hierzulande leben, auch wenn wir Menschen uns die Landschaft zu Eigen gemacht haben. Die Tiere sind gesund, sie pflanzen sich fort, es ist nur die Frage, ob wir Menschen bereit sind, unsere Landschaft wieder zu teilen mit einer Tierart, die hier ursprünglich vorkam. Da sprechen wir ja nicht nur vom Wisent, sondern vom Wolf, Bär, Luchs, Otter, Biber. Es liegt an uns, den Mensch-Wildtier-Konflikt aufzulösen.

Vielen Dank für das Gespräch

Hintergrund

Vor der Auswilderung 2013 haben sich die Wisente drei Jahre lang in einem 88 Hektar großen eingezäunten Gelände an das selbstständige Leben gewöhnt. Das Naturschutzprojekt zur regionalen Tourismusentwicklung rund um Bad Berleburg im Wittgensteiner Land wurde vom früheren Bundesumweltminister Sigmar Gabriel und dem Land Nordrhein-Westfalen mit rund 1,6 Millionen Euro gefördert.

Das Bundesamt für Naturschutz stimmte dem einzigartigen Projekt zu.  Die staatlichen Naturschützer wollten mit den Wisenten „die derzeit unbesetzte ökologische Nische des Gras- und Raufutterfressers wieder besetzen“ wie sie in der Begründung für das Projekt schreiben. „Weiterhin soll … ein positiver Effekt für die Regionalökonomie durch Anregung des Ökotourismus erreicht werden.“

Zwischen den Wisentfreunden von Bad Berleburg und einigen Waldbauern und Forstbesitzern aus dem benachbarten Hochsauerland ist ein Streit über die frei ziehenden Wisente entbrannt. Die Wisente fressen auch mal von der Buchenrinde der Waldbauern und richten wirtschaftliche Schäden an, die aus einem dafür eingerichteten Fonds entschädigt werden. „Uns geht es nicht um einen Baum“, sagt Philipp Freiherr von Heereman, Vorsitzender des Waldbauernverbands Nordrhein-Westfalen. „Wir sorgen uns um die Zukunft des Waldes, wenn die Wisente sich selbst ihr Biotop schaffen.“ Wisente sind ähnlich wie Biber die Baumeister in ihrer Umgebung. „Die Wisente zerstören nicht ihren Lebensraum, sie verändern ihn und bauen den Wald um“, sagt Kaja Heising im Interview mit der Naturwald Akademie. „Der Wisent würde auf lange Sicht eine mosaikreiche Landschaft mit vielen verschiedenen Habitaten schaffen.“ Das wollen die Waldbauern und Forstbesitzer jedoch nicht.

Der Streit zwischen den Wisentfreunden und Gegnern ging bis zum Bundesgerichtshof. Nach einem BGH-Urteil vom 19. Juli 2019 sind die umherziehenden Wisente nicht frei und wild. Sie sind artenschutzrechtlich geschützte Wildtiere im Privatbesitz des Vereins Wisent Welt Wittgenstein. Für alle Kosten ist also der Verein zuständig – ebenso dafür die Situation zu verändern.

Umweltministerin von NRW Ursula Heinen-Esser (CDU) hat sich bemüht den Streit zu schlichten. Sie ist zudem politisch verantwortlich für die Wisente und hat einen Zaun im Landeswald im Rothaargebirge vorgeschlagen. Die Wisente wären dann inmitten landeseigener Fichten und Buchen gegattert. Zunächst waren 1500 Hektar Landeswald im Gespräch, dann 840 Hektar, seit einer Versammlung der Gegner und Befürworter mit Heinen-Esser am Aschermittwoch 2020 sind noch 505 Hektar im Visier der Politik. Noch streifen die Wisente über das Zehnfache der Fläche, knapp 5000 Hektar.

Maximal drei bis fünf Jahre könne die Herde von rund 30 Tieren eingezäunt werden, heißt es im Bundesamt für Naturschutz. Danach werden die Wisente dann freilebende Wildtiere oder sie müssen eingefangen werden und wieder in Gehegen oder Zoos untergebracht werden. Scheitern kann der Zaunbau am europäischen Naturschutzrecht der FFH-Richtlinie, das die Verschlechterung eines Habitats verbietet. Denn neben den Wisenten leben dort geschützte Tiere wie Luchse und Wildkatzen, die laut Gesetz nicht gestört werden dürfen. Wie es weitergeht und ob die ganze Herde der Wisente dann hinter das Gatter kommt oder nur einige wenige Tiere, klärt eine Arbeitsgruppe aus allen Beteiligten.

Das könnte Sie auch interessieren

Bach im Bayerischen Wald
WaldLeben
WaldVerstehen
27. 02. 2023

Von Molchen und Fröschen im Wald

Lesedauer ca. 5 Minuten Amphibien leben nicht nur in Feuchtgebieten, sondern auch im Wald. Einige von ihnen sind auf diesen Lebensraum sogar spezialisiert. Vor allem der Feuersalamander ist hier zuhause. Welche Rolle er und seine Verwandten im Wald eigentlich spielen, ist noch weitgehend unerforscht.

Weiterlesen
Kolrabe auf Ast
Biodiversität
Naturschutz
WaldLeben
26. 10. 2022

Die Rückkehr der Raben

Lesedauer ca. 5 Minuten Kolkraben sind vielseitig, weit verbreitet und verfügen über ein hoch entwickeltes Gehirn. Ihr komplexes Sozialleben erinnert an das Wesen von uns Menschen. Das schwarze Gefieder dieser größten Singvögel sowie ihre Vorliebe für Aas und Essensreste lösten allerdings Vorurteile aus. Nun ist er geschützt und kehrt in unsere Wälder zurück.

Weiterlesen
Bewusstes Gehen im Wald
Wald Gesundheit
27. 06. 2022

Zum Heilen in den Wald

Lesedauer ca. 4 Minuten Viel mehr als ein Waldspaziergang zur Erholung: In Asien ist die Waldtherapie eine anerkannte Form der Gesundheitsvorsorge. Mit einer klinischen Studie wird jetzt untersucht, ob sich das Konzept auch auf Mitteleuropa übertragen lässt. Die bisherigen Ergebnisse sind vielversprechend.

Weiterlesen

Footer

Kontakt zu uns

Wissenschaft und Forschung

Naturwald Akademie gGmbH
Roeckstraße 40
23568 Lübeck
Tel. + 49 (0)451 30 50 29 50
luebeck@naturwald-akademie.org

Geschäftsführung und Öffentlichkeitsarbeit

Naturwald Akademie gGmbH
Bleibtreustraße 17
10623 Berlin
Tel. +49 (0)30 88 91 70 88
berlin@naturwald-akademie.org

Ihr Naturwald-Newsletter

Erhalten Sie neue Studien, Berichte und News aus erster Hand.

 

Die Naturwald Akademie ist eine gemeinnützige GmbH.
Sitz der Akademie ist Berlin. Das Finanzamt für Körperschaften I Berlin hat uns am 25.05.2016 und in Folge die Gemeinnützigkeit bescheinigt. Für Spenden können wir Ihnen eine Zuwendungsbescheinigung ausstellen. Ihre Spende ist in Deutschland i.d.R. steuerlich absetzbar. Unser Spendenkonto bei der GLS Bank: DE33 4306 0967 1187 2066 01 oder über unser Spendenformular.

Impressum | Datenschutz

MENU
  • Forschung
    • Unsere Projekte
    • Waldmonitor
    • Internationale Studien
    • Summer School
    • Naturwald Preis für Studierende
    • Projekte mit Schulen
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
  • Waldbau
    • Ökologischer Waldbau
    • Orientierungskarte für den Waldumbau
    • Liste der Waldtypen
    • Waldschadensmonitor
    • Förderungen
  • Waldwissen
    • WaldLeben
    • WaldVerstehen
    • WaldDiskurs
    • WaldWasser
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeiten
    • WaldGesundheit
    • WaldInitiative
    • Lesetipps
    • Videos
    • News
    • Unsere Publikationen
    • Waldschäden melden
    • Waldlexikon
  • Spenden
  • Wir
    • Ziele der Akademie
    • Methoden
    • Satzung
    • Aktuelle Positionen
    • Das Team
    • Unser Beirat
    • Kontakt
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Newsletter
  • Fragen
  • Leichte Sprache
  • Impressum
  • zu waldreport.de
  • EN
  • About
  • Studies
  • Forestry
  • Summer school
  • Contact
  • Privacy policy
  • Imprint
  • DE