• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Naturwald Akademie

Forschung aus Liebe zum Wald

  • EN
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Leichte Sprache
  • Fragen
  • Kontakt
  • Forschung
    Wirtschaftliche Aspekte des naturnahen Waldumbaus

    Lesedauer ca. 2 Minuten Gutachten für das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag über die ökonomischen Aspekte des naturnahen Waldbaus. Neben der betriebswirtschaftlichen Kosten-Nutzen-Analyse wird auch ein Bewertungsrahmen für Potenziale zum Klimaschutz, Klimawandel-Anpassung und Biodiversität einbezogen.

    Kiefer, Eiche und Buche aus dem All erkannt

    Lesedauer ca. 3 Minuten Erste satellitengestützte Baumartenkarte Deutschlands online: Am 27. Mai 2022 wurde die erste frei zugänglich satellitengestützte Baumartenkarte Deutschlands präsentiert. Sie zeigt anhand von Aufnahmen aus dem All wie die häufigsten Baumarten verteilt sind. Bisher wurden vonseiten des Bundes nur Karten veröffentlicht, die aufgrund von statistischen Berechnungen den Flächenanteil der Baumarten zeigten. Die neue Karte ist für die Zukunft des Waldes im Klimanwandel von großer Bedeutung.

    Aus der Akademie
    • Unsere Projekte 
    • Waldmonitor

     

    Für SchülerInnen
    • Reallabor mit Schulen
    Für Studierende
    • Naturwald-Preis
    • Summer School
    Internationale Studien
    • Studienbesprechungen
    Themen
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
  • Waldbau
    Regional Report Baden-Württemberg

    Lesedauer ca. 2 Minuten Klimastabile Wälder, mehr Naturschutz im Wald – die naturschutzfachliche Analyse zeigt, dass Baden-Württemberg für elf Waldökosysteme eine besondere Verantwortung für deren Schutz und Erhalt trägt. Der Regional Report macht auch anhand verschiedener Richtlinien des Landes konkrete Handlungsempfehlungen für die zukünftige Waldentwicklung.

    Waldumbau mit der Kraft der Natur

    Lesedauer ca. 7 Minuten Die Forstbetriebsgemeinschaft Saar-Hochwald mit rund 370 Mitgliedsbetrieben auf 4000 Hektar entwickelt ihren Mischwald seit 30 Jahren auch mit der Laubstreusaat. So fängt schon beim Keimen die Auswahl an und vermindet den Verbiss, da Rehe Bäume aus der Baumschule schmackhafter finden.

    Ökologischer
    Waldbau
    • Grundlagen
    • Waldbau regional
    • Förderungen
    • Videos
    • Waldbau und Natur
    • Argumente auf 1. Blick
    Waldbau im Klimawandel
    • Einführung
    • Waldumbau-Karte
    • Wald-Ökosysteme
    • Waldschadensmonitor
  • Waldwissen
    Die Rückkehr der Raben

    Lesedauer ca. 5 Minuten Kolkraben sind vielseitig, weit verbreitet und verfügen über ein hoch entwickeltes Gehirn. Ihr komplexes Sozialleben erinnert an das Wesen von uns Menschen. Das schwarze Gefieder dieser größten Singvögel sowie ihre Vorliebe für Aas und Essensreste lösten allerdings Vorurteile aus. Nun ist er geschützt und kehrt in unsere Wälder zurück.

    Alte Bäume sind unverzichtbar

    Lesedauer ca. 3 Minuten Die Leistungen, die eine 100-jährige Buche für ihre Umwelt erbringt, sind enorm. Ob Kühlung, Luftfilterung oder Kohlenstoffbindung – im Klimawandel sind vitale alte Bäume starke Verbündete für Mensch und Natur. Für hunderte Tierarten sind alte Buchen zudem ihr Lebensraum, Grundlage ihrer Existenz im Wald.

    • WaldLeben
    • WaldVerstehen
    • WaldDiskurs
    • WaldWasser
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeit
    • WaldInitiativen
    • WaldGesundheit
    News
    Publikationen
    Lesetipps
    Videos & Podcasts

     

    • Waldlexikon
    • Wald-Check
    • Waldschäden melden
  • Spenden
  • Wir
    Unsere Ziele
    • Ziele der Akademie
    • Methoden
    • Satzung
    • Aktuelle Positionen
    Team
    • Das Team
    • Unser Beirat
    Kontakt
    • Anschrift
    • Spenden
    • Newsletter
  • Suche

    Suchen Sie etwas Bestimmtes?

    Fragen Sie einfach unser Suchformular:

Lesedauer ca. 3 Minuten
Foto: Shutterstock
Start Waldwissen WaldVerstehen Die Eichen im Revier Quierschied

Die Eichen im Quierschied

Im Revier Quierschied des Landesbetriebs SaarForst wird der Natur Zeit und Ruhe gelassen, d.h. die natürlichen Prozesse dürfen im Wald ungestört laufen. Revierleiter ist Roland Wirtz. Er erklärt am Beispiel der Eichen, wie er den Wald bewirtschaftet, und wo er vom Lübecker Modell abweicht.

  • Auf Facebook teilen
  • Auf Twitter teilen
  • Per E-Mail teilen

Wirtz verfolgt aus Überzeugung bei sich im Wald das Lübecker Modell, doch er hat ein Problem, das in Deutschland viele Förster haben:

“Junge Buchen sind hier viel wuchskräftiger als junge Eichen. Die Buche macht die Eiche platt.”

Wenn er die natürlichen Prozesse einfach laufen lassen würde, dann wäre das Revier ein reiner Buchenwald. Nur an ganz wenigen kleinen und besonderen Standorten hätte die Eiche vielleicht eine Chance. Aber Wirtz möchte gerne mehr als nur einige wenige Eichen haben und nicht auf den bloßen Zufall vertrauen. Deswegen greift er gezielt ein, um die Eiche zu fördern. Er steht dazu:

„Auf kleinen Flächen mache ich kleine Eingriffe gegen die natürliche Dynamik. Aber ich ahme dabei Prozesse nach, wie sie auch in Urwäldern ablaufen.“

Alte dicke Eichen sind wertvoll; ihr Holz wird z. B. zu Furnieren, Möbeln oder Rotweinfässern verarbeitet. Wenn Wirtz eine wertvolle Eiche zusammen mit 1-2 Nachbarbäumen fällt, entsteht eine Lücke im ansonsten geschlossenen Kronendach. Wirtz imitiert so die Dynamik im Urwald. Denn auch dort entstehen immer wieder solche kleinen Lücken, wenn ein Baum z. B. durch Windwurf fällt und andere mitreißt.

Wirtz und die Lücken im Buchenwald

In so einer Lücke reicht das Licht für die Nachkommen der gefällten Mutter-Eiche. Sie sind in der Verjüngung zwischen den jungen Buchen überall vertreten. Damit die Eichen jetzt nicht von den Buchen überwachsen werden, werden sie von Wirtz gefördert: die Buchen, die den Eichen das Licht wegnehmen, werden von Hand von Waldarbeitern umgeknickt. Dann bekommen die Eichen genügend Licht und wachsen mit den weiter entfernten Buchen mit. Wenn er die Buchen nicht knicken würde, dann würden hier überall junge Buchen stehen – ohne Eichen.

Foto: Franz Josef Adrian

Roland Wirtz ist seit Oktober 2017 Revierleiter. Das Revier umfasst insgesamt 1.800 ha und besteht aus zwei Teilen: dem rd. 1.000 ha großen Teil Quierschied und dem rd. 800 ha großen Teil Eppelborn. Quierschied wird nach dem Lübecker Modell bewirtschaftet, Eppelborn nach dem QD-Modell von SaarForst. Aber Wirtz hat in Eppelborn alle waldbaulichen Freiheiten bekommen und arbeitet auch hier mit Prozessschutzideen. Beide Teile unterscheiden sich also nicht wesentlich. Im Mai 2019 hat der Autor Herrn Wirtz besucht und dort erklärt bekommen, wie der den Wald bewirtschaftet.

Das Ziel von Revierleiter Wirtz ist es aber nicht, dass auf der ganzen Fläche dieser Lichtung jetzt Eichen wachsen müssen. Das wäre ein Missverständnis. Denn dazwischen ist Raum für Holunder, Vogelbeeren, Ginster und Birken. Hier kann die Natur wieder machen, was sie will.

Zu seiner Motivation sagt Wirtz:

„Die Frage, die mich antreibt, lautet: Wie können wir die Dynamik vom Urwald in den Wirtschaftswald bringen? Und wenn zur natürlichen Dynamik Lücken gehören, wie können wir von diesen vielleicht sogar noch ökonomisch profitieren? Das geht: mit Hilfe dieser Lücken können wir Eichen mitnehmen in den Buchenwald.“

Die Inseln des Lichts

Wirtz Ziel ist nicht der komplett geschlossene Wald, er begrüßt Lücken ausdrücklich. Sie sorgen für ein Strukturelement von Urwäldern, das es in den deutschen Wirtschaftswäldern nur ganz selten gibt: besonntes Totholz. Wirtz sorgt daher dafür, dass es in den Lücken immer auch Totholz gibt – dick, dünn, stehend und liegend. So stehen am Rande der Lücken oft abgestorbene Bäume; die sind für Wirtz tabu. Sie werden von der Sonne erwärmt – ganz genauso wie die großen Kronen der gefällten Bäume, die er immer liegen lässt.

Förster Roland Wirtz ist im Südwesten von Deutschland selbst so etwas wie eine „Insel des Lichts“. Denn die Regel ist leider, dass es : Deutschlands Wäldern schlecht geht.

Mehr Hintergrundinformationen zum Prozesschutzrevier Quierschied finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

Kolrabe auf Ast
Biodiversität
Naturschutz
WaldLeben
26. 10. 2022

Die Rückkehr der Raben

Lesedauer ca. 5 Minuten Kolkraben sind vielseitig, weit verbreitet und verfügen über ein hoch entwickeltes Gehirn. Ihr komplexes Sozialleben erinnert an das Wesen von uns Menschen. Das schwarze Gefieder dieser größten Singvögel sowie ihre Vorliebe für Aas und Essensreste lösten allerdings Vorurteile aus. Nun ist er geschützt und kehrt in unsere Wälder zurück.

Weiterlesen
Bewusstes Gehen im Wald
Wald Gesundheit
27. 06. 2022

Zum Heilen in den Wald

Lesedauer ca. 4 Minuten Viel mehr als ein Waldspaziergang zur Erholung: In Asien ist die Waldtherapie eine anerkannte Form der Gesundheitsvorsorge. Mit einer klinischen Studie wird jetzt untersucht, ob sich das Konzept auch auf Mitteleuropa übertragen lässt. Die bisherigen Ergebnisse sind vielversprechend.

Weiterlesen
100-jährige Buche
Biodiversität
Naturschutz
WaldLeben
23. 06. 2022

Alte Bäume sind unverzichtbar

Lesedauer ca. 3 Minuten Die Leistungen, die eine 100-jährige Buche für ihre Umwelt erbringt, sind enorm. Ob Kühlung, Luftfilterung oder Kohlenstoffbindung – im Klimawandel sind vitale alte Bäume starke Verbündete für Mensch und Natur. Für hunderte Tierarten sind alte Buchen zudem ihr Lebensraum, Grundlage ihrer Existenz im Wald.

Weiterlesen

Footer

Kontakt zu uns

Wissenschaft und Forschung

Naturwald Akademie gGmbH
Roeckstraße 40
23568 Lübeck
Tel. + 49 (0)451 69 39 80 58
luebeck@naturwald-akademie.org

Geschäftsführung und Öffentlichkeitsarbeit

Naturwald Akademie gGmbH
Bleibtreustraße 17
10623 Berlin
Tel. +49 (0)30 88 91 70 88
berlin@naturwald-akademie.org

Ihr Naturwald-Newsletter

Erhalten Sie neue Studien, Berichte und News aus erster Hand.

 

Die Naturwald Akademie ist eine gemeinnützige GmbH.
Sitz der Akademie ist Berlin. Das Finanzamt für Körperschaften I Berlin hat uns am 25.05.2016 die Gemeinnützigkeit bescheinigt. Für Spenden können wir Ihnen eine Zuwendungsbescheinigung ausstellen. Ihre Spende ist in Deutschland i.d.R. steuerlich absetzbar.

Impressum | Datenschutz

MENU
  • Forschung
    • Unsere Projekte
    • Waldmonitor
    • Internationale Studien
    • Summer School
    • Naturwald Preis für Studierende
    • Projekte mit Schulen
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
  • Waldbau
    • Ökologischer Waldbau
    • Orientierungskarte für den Waldumbau
    • Liste der Waldtypen
    • Waldschadensmonitor
    • Förderungen
  • Waldwissen
    • WaldLeben
    • WaldVerstehen
    • WaldDiskurs
    • WaldWasser
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeiten
    • WaldGesundheit
    • WaldInitiative
    • Lesetipps
    • Videos
    • News
    • Unsere Publikationen
    • Waldschäden melden
    • Waldlexikon
  • Spenden
  • Wir
    • Ziele der Akademie
    • Methoden
    • Satzung
    • Aktuelle Positionen
    • Das Team
    • Unser Beirat
    • Kontakt
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Newsletter
  • Fragen
  • Leichte Sprache
  • Impressum
  • zu waldreport.de
  • EN
  • About
  • Studies
  • Forestry
  • Summer school
  • Contact
  • Privacy policy
  • Imprint
  • DE