• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Naturwald Akademie

Forschung aus Liebe zum Wald

  • EN
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Leichte Sprache
  • Fragen
  • Kontakt
  • Forschung
    Wirtschaftliche Aspekte des naturnahen Waldumbaus

    Lesedauer ca. 2 Minuten Gutachten für das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag über die ökonomischen Aspekte des naturnahen Waldbaus. Neben der betriebswirtschaftlichen Kosten-Nutzen-Analyse wird auch ein Bewertungsrahmen für Potenziale zum Klimaschutz, Klimawandel-Anpassung und Biodiversität einbezogen.

    Kiefer, Eiche und Buche aus dem All erkannt

    Lesedauer ca. 3 Minuten Erste satellitengestützte Baumartenkarte Deutschlands online: Am 27. Mai 2022 wurde die erste frei zugänglich satellitengestützte Baumartenkarte Deutschlands präsentiert. Sie zeigt anhand von Aufnahmen aus dem All wie die häufigsten Baumarten verteilt sind. Bisher wurden vonseiten des Bundes nur Karten veröffentlicht, die aufgrund von statistischen Berechnungen den Flächenanteil der Baumarten zeigten. Die neue Karte ist für die Zukunft des Waldes im Klimanwandel von großer Bedeutung.

    Aus der Akademie
    • Unsere Projekte 
    • Unsere Publikationen
    • Waldmonitor

     

    Für SchülerInnen
    • Reallabor mit Schulen
    Für Studierende
    • Naturwald-Preis
    • Summer School
    Internationale Studien
    • Studienbesprechungen
    Themen
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
  • Waldbau
    Regional Report Baden-Württemberg

    Lesedauer ca. 2 Minuten Klimastabile Wälder, mehr Naturschutz im Wald – die naturschutzfachliche Analyse zeigt, dass Baden-Württemberg für elf Waldökosysteme eine besondere Verantwortung für deren Schutz und Erhalt trägt. Der Regional Report macht auch anhand verschiedener Richtlinien des Landes konkrete Handlungsempfehlungen für die zukünftige Waldentwicklung.

    Waldumbau mit der Kraft der Natur

    Lesedauer ca. 7 Minuten Die Forstbetriebsgemeinschaft Saar-Hochwald mit rund 370 Mitgliedsbetrieben auf 4000 Hektar entwickelt ihren Mischwald seit 30 Jahren auch mit der Laubstreusaat. So fängt schon beim Keimen die Auswahl an und vermindet den Verbiss, da Rehe Bäume aus der Baumschule schmackhafter finden.

    Ökologischer
    Waldbau
    • Grundlagen
    • Waldbau regional
    • Förderungen
    • Videos
    • Waldbau und Natur
    • Argumente auf 1. Blick
    Waldbau im Klimawandel
    • Einführung
    • Waldumbau-Karte
    • Wald-Ökosysteme
    • Waldschadensmonitor
  • Waldwissen
    Von Molchen und Fröschen im Wald

    Lesedauer ca. 5 Minuten Amphibien leben nicht nur in Feuchtgebieten, sondern auch im Wald. Einige von ihnen sind auf diesen Lebensraum sogar spezialisiert. Vor allem der Feuersalamander ist hier zuhause. Welche Rolle er und seine Verwandten im Wald eigentlich spielen, ist noch weitgehend unerforscht.

    Alte Bäume sind unverzichtbar

    Lesedauer ca. 3 Minuten Die Leistungen, die eine 100-jährige Buche für ihre Umwelt erbringt, sind enorm. Ob Kühlung, Luftfilterung oder Kohlenstoffbindung – im Klimawandel sind vitale alte Bäume starke Verbündete für Mensch und Natur. Für hunderte Tierarten sind alte Buchen zudem ihr Lebensraum, Grundlage ihrer Existenz im Wald.

    • WaldLeben
    • WaldVerstehen
    • WaldDiskurs
    • WaldWasser
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeit
    • WaldInitiativen
    • WaldGesundheit
    News
    Publikationen
    Lesetipps
    Videos & Podcasts

     

    • Waldlexikon
    • Wald-Check
    • Waldschäden melden
  • Spenden
  • Wir
    Unsere Ziele
    • Ziele der Akademie
    • Methoden
    • Satzung
    • Aktuelle Positionen
    Team
    • Das Team
    • Unser Beirat
    • Stellenangebot Projektkoordination
    • Stellenangebot Debattenkultur
    Kontakt
    • Anschrift
    • Spenden
    • Newsletter
  • Suche

    Suchen Sie etwas Bestimmtes?

    Fragen Sie einfach unser Suchformular:

Lesedauer ca. 4 Minuten
Bootsfahrt von indigenen Huaoranis
Foto: Wikimedia CC
    Start Themen Biodiversität Indigenes Wissen

    Indigene Jäger und Sammler fördern die biologische Vielfalt im Amazonas

    Die Huaorani im Amazonas sagen, dass sie den Wald zu ihrem Nutzen geformt haben. Schon ihre Vorfahren haben Bäume gesät, damit sie heute Nahrung und Kleidung haben. Biologen und Ökologen haben die Erzählung wissenschaftlich bestätigt: Die Amazonas-Völker haben demnach die biologische Vielfalt entscheidend befördert.

    • Auf Facebook teilen
    • Auf Twitter teilen
    • Per E-Mail teilen

    Weite Teile des ursprünglich erscheinden Amazonas-Waldes sind das Ergebnis planvoller menschlicher Handlungen, hat ein Team von internationalen Biologen bestätigt. „Einige der Baumarten, die heutzutag so häufig im Amazonas vorkommen wie Kakao, Acai und Paranüsse sind wahrscheinlich deshalb so häufig, weil sie von Menschen gepflanzt wurden, die dort lange vor dem Eintreffen der europäischen Kolonisatoren lebten“, sagt Nigel Pitman, Ökologe am Chicago Field Museum.

    Pitman war Mitglied einer internationalen Wissenschaftlergruppe, die die Vielfalt an Baumarten im Amazonas untersucht haben. Die Ergebnisse haben sie im März im Magazin Science veröffentlicht (Quelle 1). Genauer angeschaut haben sie sich 85 Baumarten, die die indigenen Völker in den vergangenen Jahrtausdenden bereits genutzt und gezüchtet haben. Die Bäume sind begehrt, da die Menschen die Früchte, Rinde und Blätter zum Bau von Hütten, für Kleidung, Nahrung oder medizinische Zwecke nutzen.

    Nigel Pitman und das Biologen-Team fanden heraus, dass die von Menschen genutzten Baumarten fünf Mal häufiger vorkommen, als andere Arten. „Die Bäume waren sogar in den wirklich abgelegenen, reifen Wäldern die wir typischerweise als ungestört und unberührt betrachten“, sagt Pitman. Aus den Geschichten der Huaorani im Amazonas-Wald von Ecuador hatte schon vor rund 30 Jahren die französische Ethnobiologin Laura Rival geschlossen, dass die Menschen den Wald geformt haben. „ So wie sie es sehen, existiert der Wald in dem Ausmaß wie Menschen in der Vergangenheit dort gelebt und gearbeitet haben. Daher haben sie den Wald, wie er heute ist, zum Nutzen und Gebrauch der Lebenden geschaffen“, schreibt Rival (Quelle 2). Das nomadische oder halbnomadische Leben der Menschen dient laut Rival auch mehr, als dem Sammeln und Jagen von Nahrung.

    „Das Umherziehen ist für die Huaorani mehr als eine banale Handlung, die dem Pragmatismus der Selbstversorgung gehorcht oder eine reine Anpassung an die Umwelt und die Geschichte“, hat Laura Rival beobachtet.

    Offensichtlich haben die Huaorani und andere indigene Waldbewohner den Wald zu ihrem Nutzen geformt. Was Europäern als natürlicher Dschungel erscheint, wäre demnach das Ergebnis Jahrhundertelanger menschlicher Handlung.

    Zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Baum

    Als Jäger und Sammler sind die Huaorani seit ewigen Zeiten durch das Amazonas-Flachland gezogen. Ihr Wissen über den Wald, seine Tiere und Pflanzen verblüfft Ethnologen und Biologen gleichermaßen. Denn ihr Leben hängt davon ab, zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Baum zu sein und die Zeichen des Waldes lesen zu können. Sie müssen dort sein, wenn die Bananen reif sind, wenn die Kokosnussgroßen Früchte der Paranüsse von den 50 Meter hohen Bäumen fallen, wenn die ungurahua, die Ölfrüchte der Palmen, reif sind.

    Da das exakte Wissen über den Lebenszyklus der Bäume entscheidend für die Menschen ist, haben sie eine nahezu wissenschaftlich anmutende präzise Namensgebung der Pflanzen in unterschiedlichen Lebenszyklen entwickelt. So hat die Palme einen bestimmten Namen, wenn sie jung und noch nicht geschlechtsreif ist, heißt anders, wenn sie die ersten Knospen entwickelt oder blüht, Früchte trägt oder dafür zu alt ist.

    Auch die einzelnen Bestandteile eines Baumes von der Wurzel bis zur Blüte haben einen spezifischen Namen. Die Huaoroni drücken damit nicht nur präzise aus, um was es sich handelt. Sie sagen auch, wie man die Wurzel, Rinde, Frucht oder das Blatt nutzen kann. Und sie wissen genau, welches Tier am liebsten welche Pflanze frisst – ein entscheidender Vorteil auf der Jagd.

    Der Baum ist ein Individuum

    Der Baum ist für die Huaorani ein Lebewesen wie Mensch, Affe oder Tapir, in ständiger Entwicklung zwischen Geburt und Tod. Rival hat die Männer, Frauen und Kinder der Huaorani oft durch den Wald begleitet und beobachtet. „Sie sind Experten darin, die Zeichen vergangener menschlicher Aktivität in den Wäldern zu lesen und schnell darin, Veränderungen im Wald einer breiten Palette von Akteuren zuzuschreiben,“ schreibt Rival. Sie merken also, ob eine Herde Brüllaffen oder eine Gruppe Klammeraffen durch die Baumkronen geturnt ist.

    Jäger und Sammler haben den Amazonas-Dschungel geformt

    Der Anthropologe Gerardo Reichel-Dolmatoff hat Mitte des 20. Jahrhunderts bei den Desana-Tukanoa im kolumbianischen Amazonas gelebt. Auch er schreibt von der besonderen Fürsorge der Menschen für den Wald.

    In den Initiationsriten blasen die jungen Männer der Desana immer zu zweit auf langen und extrem lauten Trompeten neben Palmen oder anderen Fruchttragenden Bäumen. „Nach den schamanischen Vorstellungen bringt der ungewöhnlich laute Ton der Trompeten den Pollen zum Vibrieren und herunterfallen; das bedeutet, der Sound bringt die Pollenkörnern, die die männlichen Gameten transportieren, dazu, auf die statischen weiblichen Teile der Palme zu fallen,“ schreibt Reichel-Dolmatoff, einer der besten Kenner der Mythen und Rituale der indigenen Amazonasbewohner.

    Ein Orchester für die Baumbefruchtung

    Die Desana sagen laut Reichel-Dolmatoff auch, dass unterschiedliche Laute verschiedene Pollen ansprechen. Und noch mehr: „Eine erfolgreiche Baumbefruchtung kann nur mithilfe einer komplexen Orchestration verschiedener Trompetenpaare produziert werden.“

    Gerardo Reichel-Dolmatoff ist sich seiner Beschränkungen als Wissenschaftler in der Deutung des Lebens im Amazonas bewusst, wie er selbst schreibt. So rätseln Biologen noch immer, wie die indigenen Jäger und Sammler das Nervengift Curare entwickeln konnten. Bekannt sind rund 40 verschiedene Arten von Curare, die die Jäger im gesamten Amazonas zielgerichtet für verschiedene Jagdarten einsetzen. Sie mischen dafür verschiedene Pflanzen und Pflanzenteile und stellen ein präzise wirkendes Nervengift her – das die Beute tötet, den Menschen jedoch unberührt lässt.

    Fragt man die Huaorani, Desanas oder Asháninca, woher sie wissen, welche Pflanzen sie zur Herstellung eines so komplexen chemischen Cocktails nutzen können, lautet zur Verblüffung aller Wissenschaftler die Antwort: Die Pflanze selbst hat uns gesagt, wie wir sie nutzen sollen.

    Quellen

    1. Ancient peoples shaped the Amazon rainforest. Science Daily vom 2.3.2017
      https://www.sciencedaily.com/releases/2017/03/170302143939.htm
    1. Laura Rival, Towards an Understanding of the Huaorani Ways of Knowing and Naming Plants“, in: Mobility and Migration in Indigenous Amazonia, Hg. Von Miguel N. Alexiades, Berghahn Books, New York, NY, 2009.
    1. Laura Rival, The Social Life of Trees, Anthropological Perspectives on Tree Symbolism, Oxford, 2001.
    1. Gerardo Reichel-Dolmatoff, Tapir Avoidance in the Colombian Northwest Amazon. In: Animal Myths and Metaphors in South America, ed. By Gary Urton. University of Utah Press 1985.

    Das könnte Sie auch interessieren

    Titelbild des Buches UNTER Bäumen
    Lesetipps
    Waldwissen
    12. 04. 2023

    Ein Spaziergang unter Bäumen

    Lesedauer ca. 2 Minuten Ein persönlicher, naturphilosophischer Spaziergang durch fünf norddeutsche Wälder und ihre Vergangenheit. Der Autor, Helmut Schreier, bezieht sich dabei auch auf Erkenntnisse von Naturwissenschaft und Philosophie aus anderen Regionen dieser Welt.

    Weiterlesen
    Geschlagenes Holz im Küstenwald
    Forschung
    Klimawandel
    Projekte
    Waldwirtschaft
    23. 03. 2023

    STRUBI – Wie können finanzielle Anreize mehr Naturnähe im Wald fördern?

    Lesedauer ca. 2 Minuten Ziel des Forschungsvorhabens im Auftrag des Bundesumweltamtes ist es, ein finanzielles Anreizsystem für zusätzliche Klimaschutz- und Biodiversitätsleistungen im Wald und konkret zum Modul „Wälder mit hoher Strukturvielfalt und Biodiversität“ zu leisten.

    Weiterlesen
    Fichtentrieb
    WaldVerstehen
    Waldwirtschaft
    Wasser
    13. 03. 2023

    Das erstaunliche Anpassungpotenzial der Bäume

    Lesedauer ca. 6 Minuten Wie kann unser Wald sich in Zukunft anpassen? In einem für Mitteleuropa einzigartigen Experiment wurden Buchen und Fichten fünf Jahre lang unter Trockenstress gesetzt. Was man daraus für die Zukunft der Wälder im Klimawandel lernen kann, erzählt der Ökophysiologe Thorsten Grams im Interview.

    Weiterlesen

    Footer

    Kontakt zu uns

    Wissenschaft und Forschung

    Naturwald Akademie gGmbH
    Roeckstraße 40
    23568 Lübeck
    Tel. + 49 (0)451 30 50 29 50
    luebeck@naturwald-akademie.org

    Geschäftsführung und Öffentlichkeitsarbeit

    Naturwald Akademie gGmbH
    Bleibtreustraße 17
    10623 Berlin
    Tel. +49 (0)30 88 91 70 88
    berlin@naturwald-akademie.org

    Ihr Naturwald-Newsletter

    Erhalten Sie neue Studien, Berichte und News aus erster Hand.

     

    Die Naturwald Akademie ist eine gemeinnützige GmbH.
    Sitz der Akademie ist Berlin. Das Finanzamt für Körperschaften I Berlin hat uns am 25.05.2016 und in Folge die Gemeinnützigkeit bescheinigt. Für Spenden können wir Ihnen eine Zuwendungsbescheinigung ausstellen. Ihre Spende ist in Deutschland i.d.R. steuerlich absetzbar. Unser Spendenkonto bei der GLS Bank: DE33 4306 0967 1187 2066 01 oder über unser Spendenformular.

    Impressum | Datenschutz

    MENU
    • Forschung
      • Unsere Projekte
      • Waldmonitor
      • Internationale Studien
      • Summer School
      • Naturwald Preis für Studierende
      • Projekte mit Schulen
      • Naturschutz
      • Klimawandel
      • Biodiversität
      • Gesundheit
      • Waldwirtschaft
    • Waldbau
      • Ökologischer Waldbau
      • Orientierungskarte für den Waldumbau
      • Liste der Waldtypen
      • Waldschadensmonitor
      • Förderungen
    • Waldwissen
      • WaldLeben
      • WaldVerstehen
      • WaldDiskurs
      • WaldWasser
      • WaldPortraits
      • WaldPersönlichkeiten
      • WaldGesundheit
      • WaldInitiative
      • Lesetipps
      • Videos
      • News
      • Unsere Publikationen
      • Waldschäden melden
      • Waldlexikon
    • Spenden
    • Wir
      • Ziele der Akademie
      • Methoden
      • Satzung
      • Aktuelle Positionen
      • Das Team
      • Unser Beirat
      • Kontakt
    • Presse
      • Pressemitteilungen
      • Publikationen
      • Bildmaterial
        • Grafiken
        • Menschen
        • Wald und Bäume
        • Tiere
        • Forschung
    • Newsletter
    • Fragen
    • Leichte Sprache
    • Impressum
    • zu waldreport.de
    • EN
    • About
    • Studies
    • Forestry
    • Summer school
    • Contact
    • Privacy policy
    • Imprint
    • DE