• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Naturwald Akademie

Forschung aus Liebe zum Wald

  • EN
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Leichte Sprache
  • Fragen
  • Kontakt
  • Forschung
    Wirtschaftliche Aspekte des naturnahen Waldumbaus

    Lesedauer ca. 2 Minuten Gutachten für das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag über die ökonomischen Aspekte des naturnahen Waldbaus. Neben der betriebswirtschaftlichen Kosten-Nutzen-Analyse wird auch ein Bewertungsrahmen für Potenziale zum Klimaschutz, Klimawandel-Anpassung und Biodiversität einbezogen.

    Kiefer, Eiche und Buche aus dem All erkannt

    Lesedauer ca. 3 Minuten Erste satellitengestützte Baumartenkarte Deutschlands online: Am 27. Mai 2022 wurde die erste frei zugänglich satellitengestützte Baumartenkarte Deutschlands präsentiert. Sie zeigt anhand von Aufnahmen aus dem All wie die häufigsten Baumarten verteilt sind. Bisher wurden vonseiten des Bundes nur Karten veröffentlicht, die aufgrund von statistischen Berechnungen den Flächenanteil der Baumarten zeigten. Die neue Karte ist für die Zukunft des Waldes im Klimanwandel von großer Bedeutung.

    Aus der Akademie
    • Unsere Projekte 
    • Waldmonitor

     

    Für SchülerInnen
    • Reallabor mit Schulen
    Für Studierende
    • Naturwald-Preis
    • Summer School
    Internationale Studien
    • Studienbesprechungen
    Themen
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
  • Waldbau
    Regional Report Baden-Württemberg

    Lesedauer ca. 2 Minuten Klimastabile Wälder, mehr Naturschutz im Wald – die naturschutzfachliche Analyse zeigt, dass Baden-Württemberg für elf Waldökosysteme eine besondere Verantwortung für deren Schutz und Erhalt trägt. Der Regional Report macht auch anhand verschiedener Richtlinien des Landes konkrete Handlungsempfehlungen für die zukünftige Waldentwicklung.

    Waldumbau mit der Kraft der Natur

    Lesedauer ca. 7 Minuten Die Forstbetriebsgemeinschaft Saar-Hochwald mit rund 370 Mitgliedsbetrieben auf 4000 Hektar entwickelt ihren Mischwald seit 30 Jahren auch mit der Laubstreusaat. So fängt schon beim Keimen die Auswahl an und vermindet den Verbiss, da Rehe Bäume aus der Baumschule schmackhafter finden.

    Ökologischer
    Waldbau
    • Grundlagen
    • Waldbau regional
    • Förderungen
    • Videos
    • Waldbau und Natur
    • Argumente auf 1. Blick
    Waldbau im Klimawandel
    • Einführung
    • Waldumbau-Karte
    • Wald-Ökosysteme
    • Waldschadensmonitor
  • Waldwissen
    Die Rückkehr der Raben

    Lesedauer ca. 5 Minuten Kolkraben sind vielseitig, weit verbreitet und verfügen über ein hoch entwickeltes Gehirn. Ihr komplexes Sozialleben erinnert an das Wesen von uns Menschen. Das schwarze Gefieder dieser größten Singvögel sowie ihre Vorliebe für Aas und Essensreste lösten allerdings Vorurteile aus. Nun ist er geschützt und kehrt in unsere Wälder zurück.

    Alte Bäume sind unverzichtbar

    Lesedauer ca. 3 Minuten Die Leistungen, die eine 100-jährige Buche für ihre Umwelt erbringt, sind enorm. Ob Kühlung, Luftfilterung oder Kohlenstoffbindung – im Klimawandel sind vitale alte Bäume starke Verbündete für Mensch und Natur. Für hunderte Tierarten sind alte Buchen zudem ihr Lebensraum, Grundlage ihrer Existenz im Wald.

    • WaldLeben
    • WaldVerstehen
    • WaldDiskurs
    • WaldWasser
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeit
    • WaldInitiativen
    • WaldGesundheit
    News
    Publikationen
    Lesetipps
    Videos & Podcasts

     

    • Waldlexikon
    • Wald-Check
    • Waldschäden melden
  • Spenden
  • Wir
    Unsere Ziele
    • Ziele der Akademie
    • Methoden
    • Satzung
    • Aktuelle Positionen
    Team
    • Das Team
    • Unser Beirat
    Kontakt
    • Anschrift
    • Spenden
    • Newsletter
  • Suche

    Suchen Sie etwas Bestimmtes?

    Fragen Sie einfach unser Suchformular:

Lesedauer ca. 5 Minuten
Buchenwald
Foto: K.Sturm
Start Waldwissen WaldVerstehen Solling – das Werden eines Naturwaldes

Solling – ­­das Werden eines Naturwaldes

Im Solling, in Niedersachsen, wird sich ein 1000-Hektar großes Gebiet in den nächsten Jahrzehnten in einen Naturwald verwandeln. Die Fauna und Flora in dem Mittelgebirge soll so intensiv erforscht werden, wie kaum jemals zuvor in Deutschland. Die Langzeit-Beobachtung wird unter anderem klären, ob Waldinsekten seltener werden und wie der Buchenwald auf den Klimawandel reagiert.

  • Auf Facebook teilen
  • Auf Twitter teilen
  • Per E-Mail teilen

Kein Aufräumen mehr, kein Holzeinschlag und keine Pflege: 1000 Hektar Wald, eine Fläche von etwa fünf mal zwei Kilometern, nahe der niedersächsischen Stadt Northeim sollen sich künftig in einen Naturwald verwandeln. Das Gebiet liegt im Solling, einem Mittelgebirge, das im Osten der Weser gut 500 Meter aufragt. Das Projekt ist etwas Besonderes, weil darin sehr viel genauer als bisher untersucht werden wird, wie sich die Artenvielfalt in dem Gebiet im Laufe der Zeit verändert.

stehendes Totholz
Foto_Shutterstock

Naturwald ist jeder unbewirtschaftete Wald ohne den direkten Eingriff des Menschen. Hier kann die Natur sich ungestört entwickeln. Ein Naturwald kann alt oder jung sein, artenreich oder artenarm.In ihnen finden sich früher oder später sog. Biotopbäume, die als Lebensraum für eine Vielzahl von Tieren dienen. Sie haben Faulstellen, abfallende Rinde, sichtbaren Pilzbewuchs oder abgebrochene Kronen, die einer Vielzahl von anderen Lebewesen Raum und Nahrung bieten. Diese Bäume gelten i.d.R. als besonders schützenswert.

„In dem Projekt kommen verschiedene Aspekte zusammen, die unser Vorhaben sehr interessant machen“, sagt Peter Meyer*, Experte für Waldnaturschutz an der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt in Hannoversch Münden. „In dem Gebiet herrscht der in Mitteleuropa ehemals weit verbreitete Hainsimsen-Buchenwald vor. Damit können wir erforschen, wie sich diese typische Waldgesellschaft an den Klimawandel anpassen kann.“ Das Ziel sei es, die Pflanzen- und Tierarten möglichst umfassend mit einem ganzen Bündel an Erfassungsmethoden zu kartieren und die Entwicklung der Baumbestände über lange Zeit zu beobachten. „Das ist eine Arbeit von Jahrzehnten, die wir jetzt vorbereiten. Bislang gibt es nur wenige vergleichbare Langzeitprojekte, in denen das Inventar an Pflanzen und Tieren so detailliert untersucht wurde.“ Besonders sei auch, dass die Entwicklung der Artenvielfalt in dem Naturwaldgebiet mit jener in Wirtschaftswäldern verglichen wird.

Schub durch neues Monitoring-Zentrum

Die langfristige Erfassung von Arten, das sogenannte Monitoring, hat erst kürzlich einen Schub bekommen: Im November 2021 hat das Bundesamt für Naturschutz das „Nationale Monitoringzentrum zur Biodiversität“ eröffnet. Das neue Zentrum in Leipzig wird in den kommenden Jahren Daten über die Artenvielfalt in ganz Deutschland zusammenführen, um damit einen umfassenden Überblick über den Zustand der Fauna und Flora zu bekommen. Zugleich ist das Zentrum ein Netzwerk für Monitoring-Experten wie Peter Meyer. Ein Ziel ist es auch, Erfassungsmethoden zu vereinheitlichen und neue Monitoring-Technologien auf den Weg zu bringen. „Und die wollen wir auch im Solling einsetzen“, betont er.

Ein Schwerpunkt der Arbeit wird auf den Insekten liegen. Immerhin gibt es in Mitteleuropa rund 30.000 Insektenarten, die im Wald zu finden sind. Manche sind stärker, manche schwächer an den Wald gebunden. In jedem Fall aber sind viele andere Lebewesen von den Insekten abhängig, sei es, weil die Insekten Pflanzen bestäuben oder Nahrung für Tiere sind. „Die bisher vorliegenden Untersuchungen zeigen, dass die Biomasse und Artenvielfalt der Insekten in den vergangenen Jahren in der offenen Landschaft und auch im Wald abgenommen haben“, sagt Peter Meyer. „Welche Einflüsse hier eine Rolle spielen, können wir aber noch nicht genau sagen.“ Die Arbeit im Solling und der Vergleich mit dem Wirtschaftswald soll jetzt belastbare Daten liefern, um die Zusammenhänge zwischen der Waldbewirtschaftung, der Waldstruktur und den Randbereichen der Wälder auf der einen Seite und der Häufigkeit der Tiergruppen und der Artenvielfalt auf der anderen Seite zu erhellen.

Karte
Foto: LGLN, Gemeinde Northeim

Das Naturschutzgebiet liegt im Mittelgebirge Solling. Es bildet einen Komplex aus großflächigen naturnahen Hainsimsen-Buchenwäldern auf Buntsandstein, die eine hohe Strukturvielfalt aufweisen. Auf Teilflächen sind Stiel- und Traubeneichenbestände zu finden. Bei diesem Gebiet handelt es sich um den größten zusammenhängenden Komplex von Hainsimsen-Buchenwäldern im niedersächsischen Weser- und Leinebergland.

Hunderte von Arten im Blick

Das Gebiet im Solling ist nach dem Harz die größte zusammenhängende Waldfläche mit natürlicher Entwicklung in Niedersachsen. Ein Teil davon – der Limker Strang – wird seit rund 50 Jahren nicht mehr bewirtschaftet und hat sich bereits zu einem naturnahen Wald entwickelt. Es gibt viel Totholz und Lücken im Kronendach, die durch umgestürzte Bäume entstanden sind. Damit ließen sich vor Ort auch die verschiedenen Stufen der Entwicklung eines Buchenwaldes vergleichen, sagt Peter Meyer. Zunächst aber steht die sogenannte Erstinstandsetzung in Teilen des neu eingerichteten Wildnisgebietes an. Die Fichten werden aus dem Wald entfernt, um ihn naturnäher und standorttypischer zu gestalten. Auch gilt es zu verhindern, dass Borkenkäfer aus dem Naturwald in die Wirtschaftswälder in der Umgebung gelangen. Zeitgleich wird das intensive Monitoring beginnen. Das hat es in sich, weil die Experten die Artenvielfalt und Häufigkeit sehr vieler Pflanzen- und Tierarten erfassen wollen. Zu den Insekten kommen Dutzende von Spinnenarten und andere Gliedertiere hinzu, ferner Vögel und Fledermäuse, Hunderte Arten von Moosen, Farnen und Flechten, Blumen und Gräser und zu guter Letzt Sträucher und Bäume. „Natürlich gibt es etablierte Erfassungsmethoden wie etwa Insektenfallen“, sagt Peter Meyer. „Methodisch muss das Monitoring aber noch verbessert werden.“ Seit vielen Jahren etwa orientiert man sich an sogenannten Leitarten, wichtigen Pflanzen- oder Tierarten, an denen man abliest, in welchem Zustand sich ein Naturgebiet befindet. Für die Insekten und andere Organismen aber sei es bislang nicht überzeugend gelungen, die Artenvielfalt anhand dieser Leitarten zu bewerten. Hier bestehe noch Forschungsbedarf.

Vielfältige Methoden für effiziente Erfassung

Ein so intensives Monitoring von Pflanzen und Tieren kostet Zeit und Geld. „Es ist daher unmöglich, zigtausend Arten zu erfassen“, sagt Peter Meyer. „Wir werden uns vor allem auf jene Arten beschränken, die für das Funktionieren des Waldes vermutlich besonders relevant sind.“ Die technische Entwicklung neuer Methoden soll dabei helfen. Vögel und Fledermäuse etwa werden schon seit längerer Zeit automatisch bestimmt. Dazu setzt man Stimmen- oder Horchkisten ein, die in regelmäßigen Zeitabständen Tonaufnahmen machen. Die Computer-Algorithmen sind inzwischen so leistungsfähig, dass sie Vogelstimmen und die Rufe der Fledermäuse recht zuverlässig erkennen. Damit kann die Auswertung zu einem großen Teil automatisiert werden.

Noch relativ jung ist die Bestimmung von Arten im Freiland mithilfe der Genetik. Ähnlich wie Kriminal-Forensiker auf der Suche nach Tätern können Biologen heute in der Umwelt genetische Spuren von Pflanzen und Tieren sammeln. Dazu kann man Luft-, Boden- oder Wasserproben nehmen, im Labor aufbereiten und dann nach charakteristischen Erbgutabschnitten der verschiedenen Pflanzen und Tiere durchsuchen. Experten sprechen dabei auch von Umwelt-DNA. „Die Analyse-Methoden sind inzwischen so preiswert, dass wir sie für unsere Zwecke nutzen können“, sagt Peter Meyer. Um aus dem bunten Gemisch von Genschnipseln die Pflanzen- und Tierart herauslesen zu können, muss man den genetischen Code mit Datenbanken abgleichen. Diese sind heute im Internet frei verfügbar. Für viele Waldbewohner, wie etwa Insektenarten oder Pilze, fehlen in den Datenbanken bislang jedoch genetische Informationen. Zusammen mit Kollegen der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung in Frankfurt am Main will das Team um Peter Meyer in den kommenden Jahren die genetische Artenbestimmung anwenden und damit auch dazu beitragen, die bestehenden Datenbanken zu verbessern.

Strix aluco -Waldkauz
Foto: Bigstock.com/scigelova

Wird das Gebiet im Solling bald zur Wildnis? Ausgeschlossen ist dies nicht, denn Wildnisgebiete sind große, unveränderte oder nur leicht veränderte Naturgebiete, die von natürlichen Prozessen beherrscht werden und in denen es keine menschlichen Eingriffe, keine Infrastruktur und keine Dauersiedlungen gibt. Sie werden dergestalt geschützt und betreut, dass ihr natürlicher Zustand erhalten bleibt und sie Menschen die Möglichkeit zu besonderen geistig-seelischen Naturerfahrungen bieten.“ (European Wilderness Working Group,2011)

 

Im Jahr 2007 hatte die Bundesregierung mit der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt beschlossen, dass sich fünf Prozent der Waldfläche in Deutschland beziehungsweise zehn Prozent der öffentlichen Wälder natürlich entwickeln sollen. Im Landeswald Niedersachsens ist das gelungen, wenn auch noch nicht bei den Kommunalwäldern. Seit 2019 werden 32.947 Hektar Landeswaldfläche – beziehungsweise zehn Prozent – nicht mehr genutzt. 2546 Waldgebiete gibt es in Niedersachsen. Davon sind 2520 Gebiete kleiner als 100 Hektar. Größere zusammenhängende Gebiete sind rar. Die mit 14.900 Hektar größte naturnahe Fläche ist die Kernzone des Nationalparks Harz. Hier wuchsen bis zu den trockenen Sommern 2018 – 2020 allerdings zum großen Teil Fichten. Insofern ist der neue Naturwald im Solling mit seinem Hainsimsen-Buchenwald in Niedersachsen tatsächlich außergewöhnlich – und in der Weiterentwicklung des Ökosystem-Monitorings ein Beispiel, das bundesweit Schule machen könnte.

*Peter Meyer ist Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Naturwald Akademie

Literatur

Überblick zu Wälder mit natürlicher Entwicklung (NWE) in den Niedersächsischen Landesforsten (NLF)

Beiträge Niedersachsens zum Ziel „Natürliche Waldentwicklung“

Steckbrief zum Naturschutzgebiet “Wälder im östlichen Solling”

Nationales Monitoringzentrum zur Biodiversität

Weiterführende Informationen

Naturschutzfachliche Analyse der Wälder Deutschlands – der Alternative Waldzustandsbericht

Studie zu Schutzgebieten und Wald in Deutschland

Das könnte Sie auch interessieren

Kolrabe auf Ast
Biodiversität
Naturschutz
WaldLeben
26. 10. 2022

Die Rückkehr der Raben

Lesedauer ca. 5 Minuten Kolkraben sind vielseitig, weit verbreitet und verfügen über ein hoch entwickeltes Gehirn. Ihr komplexes Sozialleben erinnert an das Wesen von uns Menschen. Das schwarze Gefieder dieser größten Singvögel sowie ihre Vorliebe für Aas und Essensreste lösten allerdings Vorurteile aus. Nun ist er geschützt und kehrt in unsere Wälder zurück.

Weiterlesen
Bewusstes Gehen im Wald
Wald Gesundheit
27. 06. 2022

Zum Heilen in den Wald

Lesedauer ca. 4 Minuten Viel mehr als ein Waldspaziergang zur Erholung: In Asien ist die Waldtherapie eine anerkannte Form der Gesundheitsvorsorge. Mit einer klinischen Studie wird jetzt untersucht, ob sich das Konzept auch auf Mitteleuropa übertragen lässt. Die bisherigen Ergebnisse sind vielversprechend.

Weiterlesen
100-jährige Buche
Biodiversität
Naturschutz
WaldLeben
23. 06. 2022

Alte Bäume sind unverzichtbar

Lesedauer ca. 3 Minuten Die Leistungen, die eine 100-jährige Buche für ihre Umwelt erbringt, sind enorm. Ob Kühlung, Luftfilterung oder Kohlenstoffbindung – im Klimawandel sind vitale alte Bäume starke Verbündete für Mensch und Natur. Für hunderte Tierarten sind alte Buchen zudem ihr Lebensraum, Grundlage ihrer Existenz im Wald.

Weiterlesen

Footer

Kontakt zu uns

Wissenschaft und Forschung

Naturwald Akademie gGmbH
Roeckstraße 40
23568 Lübeck
Tel. + 49 (0)451 69 39 80 58
luebeck@naturwald-akademie.org

Geschäftsführung und Öffentlichkeitsarbeit

Naturwald Akademie gGmbH
Bleibtreustraße 17
10623 Berlin
Tel. +49 (0)30 88 91 70 88
berlin@naturwald-akademie.org

Ihr Naturwald-Newsletter

Erhalten Sie neue Studien, Berichte und News aus erster Hand.

 

Die Naturwald Akademie ist eine gemeinnützige GmbH.
Sitz der Akademie ist Berlin. Das Finanzamt für Körperschaften I Berlin hat uns am 25.05.2016 die Gemeinnützigkeit bescheinigt. Für Spenden können wir Ihnen eine Zuwendungsbescheinigung ausstellen. Ihre Spende ist in Deutschland i.d.R. steuerlich absetzbar.

Impressum | Datenschutz

MENU
  • Forschung
    • Unsere Projekte
    • Waldmonitor
    • Internationale Studien
    • Summer School
    • Naturwald Preis für Studierende
    • Projekte mit Schulen
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
  • Waldbau
    • Ökologischer Waldbau
    • Orientierungskarte für den Waldumbau
    • Liste der Waldtypen
    • Waldschadensmonitor
    • Förderungen
  • Waldwissen
    • WaldLeben
    • WaldVerstehen
    • WaldDiskurs
    • WaldWasser
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeiten
    • WaldGesundheit
    • WaldInitiative
    • Lesetipps
    • Videos
    • News
    • Unsere Publikationen
    • Waldschäden melden
    • Waldlexikon
  • Spenden
  • Wir
    • Ziele der Akademie
    • Methoden
    • Satzung
    • Aktuelle Positionen
    • Das Team
    • Unser Beirat
    • Kontakt
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Newsletter
  • Fragen
  • Leichte Sprache
  • Impressum
  • zu waldreport.de
  • EN
  • About
  • Studies
  • Forestry
  • Summer school
  • Contact
  • Privacy policy
  • Imprint
  • DE