• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Naturwald Akademie

Forschung aus Liebe zum Wald

  • EN
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Leichte Sprache
  • Fragen
  • Kontakt
  • Forschung
    Waldvision für Europa
    Studie: Wie kann in Europa durch eine naturnahe, eingriffsarme Forstwirtschaft die Klimaleistung des Waldes ausgebaut werden. Die vorliegende Studie zeigt, dass im Idealfall die ...
    Totholz bleibt über Generationen im Wald
    Studie: Totholz zerfällt viel langsamer als angenommen. An über 600 Standorten wurde untersucht, wie lange es dauert, bis das ...

    Übersicht

    Themen
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
    Internationale Studien
    • Alle Studien
    Aus der Akademie
    • Unsere Projekte 

     

    SchülerInnen
    • Projekte mit Schulen
    Studierende
    • Naturwald-Preis
    • Summer School
  • Waldbau
    Waldumbau mit der Kraft der Natur
    Die Forstbetriebsgemeinschaft Saar-Hochwald mit rund 370 Mitgliedsbetrieben auf 4000 Hektar entwickelt ihren Mischwald ...
    Die Natur ist der beste Förster
    Holz ist ein bedeutender Rohstoff und die Wälder, in denen er entsteht, sind wertvolle Ökosysteme. Um sie dauerhaft ...
    Ökologischer
    Waldbau
    • Grundlagen
    • Förderungen
    • Videos
    • Waldbau und Natur
    • Argumente auf 1. Blick
    Waldumbau im Klimawandel
    • Einführung
    • Waldumbau-Karte
    • Wald-Ökosysteme
  • Waldwissen
    Wald ohne Wasser
    Die Entwässerung von Wäldern und die übermäßige Nutzung des Grundwassers verstärken die Dürre der vergangenen Jahre. Wenn der Pegel zu niedrig ist, reichen die Wurzeln der ...
    Der Waldrand – weit mehr als eine Randerscheinung
    Waldränder sind Heimat für viele bedrohte Pflanzen und Tiere. Das Ende des Waldes bildet einen existenziell wichtigen, ...

    Übersicht

    Themen
    • WaldLeben
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeit
    • WaldInitiative
    • Kraftquelle Wald
    • WaldVerstehen
    • WaldDiskurs
    Blog
    • Aus der Akademie
    • Videos & Podcasts
    • Lesetipps
    Veranstaltungen
    • Alle Termine
    Waldlexikon
    • Zum Waldlexikon
  • Wir
    Unsere Ziele
    • Die Ziele der Akademie
    • Unsere Satzung
    • Aktuelle Positionen
    Methoden
    • Unsere Methoden
    Team
    • Das Team
    • Unser Beirat
    Kontakt
    • Treten Sie mit uns in Kontakt
    • Spenden
    • Newsletter
  • Suche

    Suchen Sie etwas Bestimmtes?

    Fragen Sie einfach unser Suchformular:

  • zu waldreport.de
Wasserschutzgebiet im Wald
Foto: Naturwald Akademie
Start Waldwissen WaldVerstehen Wald macht unser Trinkwasser rein

Unser Trinkwasserspeicher: der Wald

Wälder sind für die Bereitstellung von Trinkwasser besonders wichtig. Naturwälder und Nadelholzplantagen tragen dabei gleichermaßen zur Reinheit des Wassers bei. Wenn es aber um die Speicherung von Niederschlägen geht, sind Laubwälder die Favoriten.

  • Auf Facebook teilen
  • Auf Twitter teilen
  • Per E-Mail teilen

„Unterm Schirme tief im Tann hab ich heut gelegen. Durch die schweren Zweige rann reicher Sommerregen.“ So reimte Christian Morgenstern in seinem Gedicht „Das Häslein“. Die Kühle, der Duft des feuchten, schweren Bodens und das Tropfen mögen ihn inspiriert haben. Denn der „Tann“, der Nadelforst, bietet mit seinen immergrünen Zweigen tatsächlich ein passables schützendes Dach. Wie stark ein solcher „Tann“ den Regen abhält, haben Forscher inzwischen genau beziffert: Fichten, Kiefern oder Tannen halten etwa ein Drittel des Niederschlags in ihren Zweigen und ihrer Borke zurück. Dieses Wasser erreicht den Waldboden nie, sondern verdunstet gleich wieder. Viele Laubbäume wie etwa die Buche hingegen, lassen deutlich mehr Wasser durch. Christian Morgenstern hatte sich damals also, was den Schutz vor dem Regen angeht, den richtigen Wald als Unterschlupf ausgesucht.

Wasser im Laubwald
Foto: iStock

Niederschläge, die den Waldboden erreichen werden auf verschiedene Weise gereinigt. Das Wasser reagiert mit dem Humus und Mineralien im Erdreich. So werden Schmutzpartikel abgespalten und unschädlich gemacht. Ist der Boden zudem locker wird das Wasser mechanisch, wie in einem Schwamm gefiltert. Schließlich nehmen Pilze, Bodenorganismen und Wurzeln Nährstoffe aus dem Wasser auf und entziehen so dem Boden die Nitrate. Das Ergebnis am Ende: Kostbares Trinkwasser

Aus der Sicht der Wasserwirtschaft aber sind Nadelforste nicht die erste Wahl. Denn sie sammeln und speichern deutlich weniger Wasser als Laubbäume und tragen damit weniger zur Neubildung von Grundwasser bei – das letztlich auch als Trinkwasser genutzt wird. „Trotzdem haben letztlich alle Wälder für die Wasserversorgung eine große Bedeutung“, sagt Jürgen Müller, Leiter des Arbeitsbereichs Waldökologie und Biodiversität am Thünen-Institut für Waldökosysteme in Eberswalde. „Weil sie zur Reinheit des Trinkwassers beitragen.“ Waldflächen würden in der Regel nicht gedüngt oder mit Pestiziden bearbeitet. Und so liegen unter mehr als der Hälfte aller deutschen Wälder bedeutende Trinkwasserreservoire. Und in 30 Prozent aller Wälder gibt es Wasserschutzgebiete. Damit sind zum Beispiel die Nitratwerte des Wassers relativ niedrig. Hierzulande liegt der Grenzwert für Nitrat im Trinkwasser bei 50 Milligramm pro Liter. Wasser aus Wäldern enthält meist nur zwischen 5 und 20, jenes in landwirtschaftlich genutzten Regionen hingegen mitunter bis zu 100 Milligramm. Wasserwerke nutzen das Wasser aus Wäldern deshalb nicht zuletzt, um stärker belastetes Wasser zu verdünnen und die Grenzwerte einhalten zu können. Was die Reinheit und Qualität des Wassers betreffe, gebe es keine wesentlichen Unterschiede zwischen Laub-, Misch- oder Nadelwäldern, so Jürgen Müller.

Der Boden ist entscheidend

Je nachdem, wie der Boden unter einem Wald beschaffen ist, kann er unterschiedliche Mengen von Wasser speichern. Vor allem die Böden an Laubwaldstandorten sind Wasserspeicher. Sie bestehen aus Humus, lockerem organischen Material, das luftig ist und viele Gänge und Poren hat. Es saugt das Wasser geradezu auf. Damit sind Wälder nicht nur Reservoire. Sie wirken auch Hochwässern entgegen, indem sie den Starkregen aufnehmen und speichern, ehe dieser ins Tal rauscht und Flüsse anschwellen lässt.

Dunst im Wald
Foto: Dreamstime.com

Der Wald ist nicht nur für die Bäume ein Wasserspeicher. Besonders profitieren Pflanzen und Pilze von der Feuchtigkeit am Boden und in der Luft. Sie schützt auch im Sommer vor einer Überhitzung der Pflanzen. Aber auch die Waldtiere sind auf das Wasser angewiesen. Spezialisten wir der Feuersalamander leben eigentlich nur an Bächen im Wald sowie eine Vielzahl von Vögeln und Insekten.

Spätestens seit dem Sommer 2018 stehen die Themen Trockenheit und Wasserversorgung im Fokus. Und so stellt sich auch die Frage, wie wichtig Wälder für die Wasserversorgung sind und inwieweit sie zum sogenannten Landschaftswasserhaushalt beitragen. Und da gebe es, sagt Jürgen Müller, eben durchaus Unterschiede zwischen Nadel- und Laubwäldern. Während die Nadelbäume viel Regen abfangen und verdunsten, stellt die Buche geradezu ein Leitsystem dar, welches das Regenwasser direkt zum Boden führt: Ältere und größere Äste der Buchen bilden Vertiefungen aus, in denen das Wasser wie in einer Regenrinne zum Stamm hinfließt. Da der Stamm glatt ist, rinnt das Wasser ganz ohne Widerstand hinab. Dieser Stammabfluss trage wesentlich zur Erhöhung der Bodenfeuchte bei, sagt Jürgen Müller.

Bäume als Helfer

Dass der Klimawandel künftig häufiger zu Dürreperioden wie im Sommer 2018 führen könnte, kann Jürgen Müller nicht schrecken. „Die Forstwirtschaft ist natürlich vom Wetter abhängig, ausgeliefert ist sie ihm aber nicht. Denn durch geschicktes Management kann man die Bodenfeuchte und damit auch den Grundwasserspiegel durchaus erhöhen.“ Er spricht aus Erfahrung. Seit Mitte der 1990er Jahre kooperiert er mit den Wasserwerken in Hannover, mit der niedersächsischen Landwirtschaftskammer und Waldbesitzern. Gemeinsam habe sie in der Nordheide, einer sandigen und trockenen Region, Projekte durchgeführt. Viele Waldbauern sind dort zugleich auch Landwirte, die in niederschlagsarmen Sommern ihre Äcker in der Regel bewässern müssen. Mitte der 1990er Jahre standen die Landwirte vor dem Problem, dass der Grundwasserspiegel sank – und der Verbrauch von Trinkwasser für die Bewässerung reglementiert wurde. „Wir haben damals vorgeschlagen, im Zuge des Waldumbaus an vielen Stellen Inseln aus Laubbäumen in die Kiefernforste zu pflanzen, um so die Speicherfähigkeit der Böden zu erhöhen“, sagt Jürgen Müller. Natürlich sei das eine langfristige Maßnahme, die Zeit brauche. Denn um die Speicherfähigkeit der Böden nennenswert zu erhöhen, müssten die Bäume zunächst einmal heranwachsen. Buchen etwa werden erst ab rund 30 Jahren zum perfekten Wasserableiter. Doch die Projekte in Niedersachsen hatten Erfolg. Müller: „Vor einiger Zeit haben mir die Kollegen von den Wasserwerken mitgeteilt, dass die Grundwasserspiegel wieder steigen.“ Für die Bauern soll sich das auszahlen. Jene, die sich am Waldumbau beteiligen, sollen sommers in den Genuss größerer Wasserkontingente kommen.

Märchenwald
Foto: iStock.com/den-belitsky

Regen, der nicht im Boden gespeichert wird verdunstet oftmals gut sichtbar wieder. Geht ein Regenschauer über einem Waldgebiet nieder, benetzen die Tropfen zunächst die Blätter, Zweige und Äste der Baumkronen. Je dichter das Blätterdach, desto mehr Niederschlag kann es aufnehmen. Ist der Schauer nur kurz, verdunstet dieses Wasser anschließend wieder, ohne dass es jemals den Waldboden berührt hat.

„Damit bekommt das Wasser einen Wert“, sagt Müller. „Natürlich leben Waldbauern in erster Linie vom Verkauf des Holzes. Doch sollte man nicht vergessen, dass das zweite materielle Gut des Waldes das Trinkwasser ist.“ Und wie das Beispiel aus der Nordheide zeige, könne es dank eines klugen Managements sogar einen monetären Wert bekommen. „Ich denke, dass man die Forstwirtschaft in diesem Sinne sensibilisieren sollte. Allerdings muss man auch deutlich machen, dass diese Art des Wassermanagements eben über lange Zeit angelegt sein muss. Hier muss man sicher noch ein Verständnis für die Langfristigkeit entsprechender Projekte entwickeln.“

Vielfalt ist entscheidend

Jürgen Müller ist keineswegs ein Theoretiker. Er sagt, dass er als Hydrologe Forstkollegen nicht nur fachlich, sondern auch hemdsärmelig am Stammtisch überzeugen kann. „Ich werde häufig von Forstwirten nach meiner Meinung und um Rat gefragt. Eigentlich ist das das Schönste, was einem Forscher widerfahren kann, dass er in der Praxis gebraucht wird.“

Jürgen Müller will Nadelforste, die von einer oder nur wenigen Arten dominiert werden, nicht verteufeln, weiß er doch, dass viele Waldbesitzer und auch die Holzindustrie diese noch zum Überleben brauchen. Doch mahnt Jürgen Müller, Waldböden mit schweren Erntemaschinen nicht zu verdichten, weil dadurch das Speichervermögen der Wälder deutlich verringert wird. Und als Hydrologe weiß er auch, dass die Vielfalt der Schlüssel für den Wald von morgen ist. „Wenn die Zahl der niederschlagsarmen Sommer mit dem Klimawandel zunehmen sollte, dann ist die Durchmischung von Nadelholzforsten mit Laubbäumen auf jeden Fall sinnvoll.“ Plantagen aus Fichten hätten der Trockenheit wenig entgegenzusetzen. Zwar stürben die Bäume nicht gleich, aber sie werden leicht zum Opfer von Borkenkäfern und anderen Insekten. „Viele einheimische Baumarten wie etwa die Winterlinde, die z.B. in Form kleiner Inseln in solche Plantagen eingebracht werden, wirken der Trockenheit sehr gut entgegen.“

Jürgen Müller ist davon überzeugt, dass solche Wälder dem Klimawandel trotzen werden. „Die Zahl der trockenen Sommer soll zunehmen. Dafür erwartet man mehr Niederschläge im Winter“, sagt er. Sofern es Bäume gebe, die wie die Buche, zur Speicherung der Niederschläge auch im Winter beitragen, sehe er die Zukunft des Trinkwassers unter Wäldern durchaus optimistisch.

Das könnte Sie auch interessieren

Waldmeister Buchenwald
Klimawandel
WaldLeben
WaldVerstehen
Waldwirtschaft
27. 11. 2020

Mit nassen Füssen fit im Klimawandel

Wie wirkt sich die Wiedervernässung ehemals entwässerter Waldmoore auf das Wachstum angrenzender Wälder aus? Dem aus klima- und naturschutzfachlicher Sicht durchaus sinnvollen Wiedervernässen von Waldmooren steht oft die Sorge entgegen, dass umliegende Wälder unter dem dann erhöhten Grundwasserspiegel leiden. Dazu gibt es jetzt neue Erkenntnisse.

Weiterlesen
Biodiversität
Naturschutz
WaldLeben
26. 05. 2020

Wald, Land, Fluss

Flussauenwälder gehörten einst zu den prägenden Landschaften in Deutschland. Die Begradigung der Flüsse, der Bau von Deichen und die Landwirtschaft haben diesen extrem artenreichen Lebensraum hierzulande aber fast verschwinden lassen. Erste Großprojekte zur Renaturierung entlang der Elbe zeigen, dass sich der Trend umkehren lässt.

Weiterlesen
Moorwald
Klimawandel
Naturschutz
WaldLeben
4. 05. 2020

Wald mit nassen Füßen

Moorwald ist in Deutschland selten geworden. Dabei sind in den extremen Biotopen viele bedrohte Pflanzen- und Tierarten heimisch. Ihr Schutz ist wichtig. Daher setzen sich Naturschützer für die Wiedervernässung von Mooren und Moorwäldern ein.

Weiterlesen

Footer

Kontakt zu uns

Wissenschaft und Forschung

Naturwald Akademie gGmbH
Alt Lauerhof 1
23568 Lübeck
Tel. + 49 (0)451 69 39 80 58
luebeck@naturwald-akademie.org

Geschäftsführung und Öffentlichkeitsarbeit

Naturwald Akademie gGmbH
Bleibtreustraße 17
10623 Berlin
Tel. +49 (0)30 88 91 70 88
berlin@naturwald-akademie.org

Ihr Naturwald-Newsletter

Erhalten Sie neue Studien, Berichte und News aus erster Hand.

 

Die Naturwald Akademie ist eine gemeinnützige GmbH.
Sitz der Akademie ist Berlin. Das Finanzamt für Körperschaften I Berlin hat uns am 25.05.2016 die Gemeinnützigkeit bescheinigt. Für Spenden können wir Ihnen eine Zuwendungsbescheinigung ausstellen. Ihre Spende ist in Deutschland i.d.R. steuerlich absetzbar.

Impressum | Datenschutz

MENU
  • Forschung
    • Unsere Projekte
    • Internationale Studien
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
    • Naturwald Preis für Studierende
      • Summer School
    • Projekte mit Schulen
  • Waldbau
    • Ökologischer Waldbau
    • Orientierungskarte für den Waldumbau
    • Liste der Waldtypen
    • Förderungen
  • Waldwissen
    • WaldLeben
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeiten
    • Kraftquelle Wald
    • WaldInitiative
    • WaldVerstehen
    • Videos
    • Lesetipps
    • News
    • Waldlexikon
  • Wir
    • Die Ziele der Akademie
    • Unsere Satzung
    • Aktuelle Positionen
    • Unsere Methoden
    • Das Team
    • Unser Beirat
    • Kontakt
    • Spenden
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Leichte Sprache
  • Newsletter
  • Fragen
  • Impressum
  • zu waldreport.de
  • EN
  • About
  • Studies
  • Forestry
  • Contact
  • Privacy policy
  • Imprint
  • DE
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus. Weiterführende Informationen können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen.OK