• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Naturwald Akademie

Forschung aus Liebe zum Wald

  • EN
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Leichte Sprache
  • Fragen
  • Kontakt
  • Forschung
    Wirtschaftliche Aspekte des naturnahen Waldumbaus

    Lesedauer ca. 2 Minuten Gutachten für das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag über die ökonomischen Aspekte des naturnahen Waldbaus. Neben der betriebswirtschaftlichen Kosten-Nutzen-Analyse wird auch ein Bewertungsrahmen für Potenziale zum Klimaschutz, Klimawandel-Anpassung und Biodiversität einbezogen.

    Kiefer, Eiche und Buche aus dem All erkannt

    Lesedauer ca. 3 Minuten Erste satellitengestützte Baumartenkarte Deutschlands online: Am 27. Mai 2022 wurde die erste frei zugänglich satellitengestützte Baumartenkarte Deutschlands präsentiert. Sie zeigt anhand von Aufnahmen aus dem All wie die häufigsten Baumarten verteilt sind. Bisher wurden vonseiten des Bundes nur Karten veröffentlicht, die aufgrund von statistischen Berechnungen den Flächenanteil der Baumarten zeigten. Die neue Karte ist für die Zukunft des Waldes im Klimanwandel von großer Bedeutung.

    Aus der Akademie
    • Unsere Projekte 
    • Unsere Publikationen
    • Waldmonitor

     

    Für SchülerInnen
    • Reallabor mit Schulen
    Für Studierende
    • Naturwald-Preis
    • Summer School
    Internationale Studien
    • Studienbesprechungen
    Themen
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
  • Waldbau
    Regional Report Baden-Württemberg

    Lesedauer ca. 2 Minuten Klimastabile Wälder, mehr Naturschutz im Wald – die naturschutzfachliche Analyse zeigt, dass Baden-Württemberg für elf Waldökosysteme eine besondere Verantwortung für deren Schutz und Erhalt trägt. Der Regional Report macht auch anhand verschiedener Richtlinien des Landes konkrete Handlungsempfehlungen für die zukünftige Waldentwicklung.

    Waldumbau mit der Kraft der Natur

    Lesedauer ca. 7 Minuten Die Forstbetriebsgemeinschaft Saar-Hochwald mit rund 370 Mitgliedsbetrieben auf 4000 Hektar entwickelt ihren Mischwald seit 30 Jahren auch mit der Laubstreusaat. So fängt schon beim Keimen die Auswahl an und vermindet den Verbiss, da Rehe Bäume aus der Baumschule schmackhafter finden.

    Ökologischer
    Waldbau
    • Grundlagen
    • Waldbau regional
    • Förderungen
    • Videos
    • Waldbau und Natur
    • Argumente auf 1. Blick
    Waldbau im Klimawandel
    • Einführung
    • Waldumbau-Karte
    • Wald-Ökosysteme
    • Waldschadensmonitor
  • Waldwissen
    Von Molchen und Fröschen im Wald

    Lesedauer ca. 5 Minuten Amphibien leben nicht nur in Feuchtgebieten, sondern auch im Wald. Einige von ihnen sind auf diesen Lebensraum sogar spezialisiert. Vor allem der Feuersalamander ist hier zuhause. Welche Rolle er und seine Verwandten im Wald eigentlich spielen, ist noch weitgehend unerforscht.

    Alte Bäume sind unverzichtbar

    Lesedauer ca. 3 Minuten Die Leistungen, die eine 100-jährige Buche für ihre Umwelt erbringt, sind enorm. Ob Kühlung, Luftfilterung oder Kohlenstoffbindung – im Klimawandel sind vitale alte Bäume starke Verbündete für Mensch und Natur. Für hunderte Tierarten sind alte Buchen zudem ihr Lebensraum, Grundlage ihrer Existenz im Wald.

    • WaldLeben
    • WaldVerstehen
    • WaldDiskurs
    • WaldWasser
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeit
    • WaldInitiativen
    • WaldGesundheit
    News
    Publikationen
    Lesetipps
    Videos & Podcasts

     

    • Waldlexikon
    • Wald-Check
    • Waldschäden melden
  • Spenden
  • Wir
    Unsere Ziele
    • Ziele der Akademie
    • Methoden
    • Satzung
    • Aktuelle Positionen
    Team
    • Das Team
    • Unser Beirat
    • Stellenangebot Projektkoordination
    • Stellenangebot Debattenkultur
    Kontakt
    • Anschrift
    • Spenden
    • Newsletter
  • Suche

    Suchen Sie etwas Bestimmtes?

    Fragen Sie einfach unser Suchformular:

Lesedauer ca. 5 Minuten
Bach im Bayerischen Wald
Foto: Wildnis-in-Deutschland.de/Daniel Rosengren/ ZGF
Start Waldwissen WaldVerstehen Von Bäumen und Bachforellen

Von Bäumen und Bachforellen – Bäche beeinflussen Wälder

Zum Ökosystem Wald gehören nicht nur Bäume, Pilze und Tiere. Auch Bäche als Lebensraum einer Vielzahl von Tieren sind entscheidend für die ökologische Qualität des Waldes. Die EU hat dies erkannt und neue Richtlinien für Gewässer beschlossen. Das Gesetz schreibt vor, dass alle großen Fließgewässer bis zum Jahr 2027 in „gutem ökologischen Zustand“ sein müssen.

  • Auf Facebook teilen
  • Auf Twitter teilen
  • Per E-Mail teilen

In den Tiefen der Wälder rinnen die Bäche mal flach über moosigen Grund, mal springen sie über kalkiges Geröll. Manche wirken unscheinbar, andere vereinen sich aus zehn, 15, 40 Quellen schon im Ursprungsgebiet zu einem kleinen Fluss. Und dann gibt es die, die aus dem Gestein sprudeln und mit Kies und Gestein ins Tal stürzen. Doch ob die Bäche im Hochgebirge entspringen, in den Hügeln davor, im Mittelgebirge oder im Flachland aus dem Boden blubbern – die Bäche ermöglichen charakteristische Wälder und Pflanzengesellschaften. Das Wasser hat in ungezählten Jahrtausenden die Schluchten, Täler und Uferflächen geschaffen, die Bäume und Kräuter besiedeln und zu einem einzigartigen Lebensraum für Insekten, Spinnen, Frösche, Fledermäuse, Vögel machen. „Die Bedeutung der Uferzonen geht weit über ihre geringe Größe hinaus, da sie an der Grenze zwischen den Ökosystemen im Wasser und an Land liegen“, schreibt Gewässerökologe Francis J. Burdon von der Universität Uppsala. „Uferzonen sind wichtige Lebensräume, um die biologische Vielfalt zu erhalten und Ökosystemdienstleistungen zu erbringen wie Wasserreinigung oder Kohlenstoffspeicherungen.“

Foto: Naturwald Akademie

Kennzeichnend für einen Bach sind die Strömungsgeschwindigkeit des Wassers, die Temperaturverhältnisse, der Sauerstoffgehalt, die Lichtverhältnisse und die im Bach auftretenden Arten. Die Strömungsgeschwindigkeit wird durch im Bach befindliche Steine, Totholz und kleinere Inseln, Verengungen, Vertiefungen oder flachere Bereiche beeinflusst. Mehr über die Ökologie des Baches finden Sie hier.

Die unterschiedlichen Tier- und Pflanzenarten an Land beeinflussen das Leben im Bach  und umgekehrt. Vom Ufer fallen Blätter, Zweige, Samenkapseln in den Bach und bilden den pflanzlichen Untergrund, auf dem Köcherfliegen, Libellen und andere Insekten ihre Eier ablegen. Käfer, Raupen, Spinnen und anderes Getier fallen von den Bäumen an der Uferzone ins Gewässer und sind ein gefundenes Fressen für Mühlkoppen und Bachforellen. „Es gibt eine direkte Verbindung zwischen Bäumen und Bachforellen“, schreibt  der ungarische Ökologe Tibor Erös vom Balaton-Wasserforschungsinstitut in Tihany/Ungarn. Je mehr Insekten in den Bach und Fluss fallen, desto größer und schneller wachsen die Forellen „Förster sollten sich bewusst sein, dass ihre Handlungen nicht nur den Wald selbst beeinflussen, sondern auch die Struktur und die Funktionen der Bäche und Flüsse, die durch diese Wälder fließen.“

Lachse beeinflussen die Artenvielfalt der Singvögel am Ufer

Bachforellen sind die kleinen Verwandten der Lachse, wenngleich sie anders leben. Bachforellen sind territorial. Lachse wandern im Laufe ihres Lebens von den Oberläufen kalter, klarer Bäche mit dem Strom ins Meer und wieder zurück, um auf den Kiesbänken ihrer Geburt selbst Eier abzulegen. Sie verbinden also gleich mehrere Ökosysteme. Dabei beeinflussen die Lachse in den Bächen und Flüssen auf Vancouver Island sogar das Leben von Singvögeln, haben die US-Forscherinnen Marlene A. Wagner und John D. Reynolds an der Westküste Kanadas herausgefunden.

Die pazifischen Lachse bringen Nährstoffe wie Phosphor und Stickstoffe aus dem Meer in die nährstoffarmen Bäche. Wölfe und Bären schleppen die Lachse an Land, wo sie den Waldboden düngen und Bäume zum Wachsen bringen. Insekten legen Eier in die Lachskadaver hinein, womit die Lachse die Vielfalt und Menge der Insekten fördern. Und die wiederum beeinflusst die Vielfalt und den Artenreichtum der Singvögel, haben Wagner und Reynolds in zwei Jahren gemessen. „Mit einer größeren Biomasse an Lachsen haben wir eine höhere Menge an allen Vögeln festgestellt, sowohl bei den Generalisten, den Insektenfressern und Pflanzenfressern. Das gilt sowohl für die Anzahl der Arten als auch ihre Menge.“

Die Zivilisierung der Bäche stört den Wasserhaushalt im Wald

Der ökologische Flossenabdruck der Lachse und anderer wandernden Fischarten in den Wäldern kann in Deutschland nicht mehr gemessen werden.  „Der menschliche Druck aus Aktivitäten wie Abholzung, Landwirtschaft und Verstädterung degradiert die Bach-Ufer-Netzwerke“, schreibt Gewässerökologe Burdon. In Deutschland wurden zudem die meisten feucht- kühlen Wälder in den vergangenen 150 Jahren trockengelegt. Waldbesitzer wollten schnell wachsende Fichten und Kiefern anpflanzen. Aus rund 70 Prozent des Wald wurde Forst. Die Waldbäche wurden in Kanäle und Rohre gezwängt, auch um ein Netz von geraden Forststraßen für schweres Gerät zu bauen.  Wehre, Brückentunnel unter Forstwegen, Abstürze, Beton zwängen viele Gewässer im Wald bereits kurz nach dem Ursprung in ein Korsett.

Feuersalamander
Foto: shutterstock.com /Pavel Hajer

Der Wald ist nicht nur für die Bäume ein Wasserspeicher. Besonders profitieren Pflanzen und Pilze von der Feuchtigkeit am Boden und in der Luft. Sie schützt auch im Sommer vor einer Überhitzung der Pflanzen. Aber auch die Waldtiere sind auf das Wasser angewiesen. Spezialisten wir der Feuersalamander leben eigentlich nur an Bächen im Wald sowie eine Vielzahl von Vögeln und Insekten.

Die “Zivilisierung” der Bäche stört den Wasserhaushalt im Wald, die kanalisierten Bäche entwässern auch den Wald.  In den Zeiten der Dürre 2018 bis 2020 war das einer der Gründe, weshalb die Wälder in Deutschland vertrocknet sind.  Doch bleiben wir im Bach. Die Betonröhren und Wellblechtunnel verhindern, dass Bachflohkrebse, Wasserschnecken, Muscheln, Insektenlarven und andere kleine Lebewesen den Bach hinauf- und hinabwandern können. Bachforellen, Mühlkoppen und andere Fische kommen nur schwer oder gar nicht im Fluss voran.

Kleine Wasserkraftwerke zerschneiden Bäche und graben dem Wald das Wasser ab

„Jedes Wasserkraftwerk zerteilt einen Lebensraum in nicht verbundene Einzelteile“, schreibt der WWF in einem Hintergrundbericht zum Zustand der Fließgewässer in Bayern.
Rund 7000 stromerzeugende Anlagen der “Kleinen Wasserkraft” verbauen in Deutschland Flüsse und Waldbäche, die manchmal nicht mehr als einen Kubikmeter Wasser pro Sekunde führen. So wenig, dass man durch den Bach waten, an einigen Stellen sogar hinüber springen kann. Die kleinen Wasserkraft-Anlagen zerstören an tausenden Gewässern die natürlichen Lebensräume von Fischen, Bachmuscheln und anderen Tieren.

Die meisten dieser kleinen Wasserkraftwerke stehen in Bayern, was auch mit dem starken natürlichen Gefälle der Bäche und Flüsse zu tun hat. Die Anlagen sind schlecht für das Leben in und an den Bächen, und sie bringen kaum Strom. WWF-Expertin Sigrun Lange hat ausgerechnet, dass die kleinen Wasserkraftwerke in Bayern „im Mittel 100.000 KWh“ erzeugen. „Etwa zehn Einfamilienhäuser mit Solaranlagen genügen zur Stromproduktion, die ein durchschnittliches Kleinstwasserkraftwerk in einem Jahr erbringt“, schreibt der WWF in seiner Analyse.

Bis 2027 müssen Bäche laut EU in „gutem ökologischen Zustand“ sein

Die EU Wasserrahmenrichtlinie schützt Bäche, Flüsse und Seen. Das Gesetz schreibt vor, dass die Gewässer bis zum Jahr 2027 in „gutem ökologischen Zustand“ sein müssen. Zuständig für die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie sind die Bundesländer, denn die Bundesregierung hat den Naturschutz an die Länder delegiert. Sie müssen dafür sorgen, dass Fische durch Bäche und Flüsse zu ihren Laichplätzen wandern und wieder zurück schwimmen können. Auch die Tier- und Pflanzenwelt im sogenannten Makro- und das Mikrozoobenthos muss lebendig sein und den „guten ökologischen Zustand“ des Gewässers bezeugen. Und die Chemie muss stimmen: Gewässer müssen einen „guten chemischen Zustand“ erreichen. Ziel der Wasserrahmenrichtlinie ist, dass die Ökosyteme im Wasser und außerhalb aufleben.

Wichtig für Waldbesitzende

Innerhalb der Bundesländer setzen die Wasserwirtschaftsämter die Wasserrahmenrichtlinie um. Sie prüfen die Durchgängigkeit der Bäche und Flüsse, messen die Wassermenge und checken die Wasserqualität. Unter das Gesetz fallen nur Flüsse und Bäche mit einem Einzugsgebiet von zehn Quadratkilometern (also 1.000 Hektar). Für Waldbesitzende gilt die Wasserrahmenrichtlinie also dann, wenn die Bäche durch ihren Wald großen Zulauf haben. Aus einem Umfeld von 1.000 Hektar fließt dann der Regen in den Bach. Ob im eigenen Wald eine Wassergrenze verläuft und der eigene Bach das Wasser der Umgebung in großen Mengen aufnimmt, weiß ebenfalls das zuständige Wasserwirtschaftsamt.

Der Schutz der Gewässer im Wald ist notwendig – nicht nur für das Ökosystem Wald. Jeder Besuch in einem Wald mit nur dem kleinsten Rinnsal ist auch für die Menschen ein Gewinn: “Loslassen – Setz dich an einen Bach und sei einfach da. Das Lied des Wassers wird deine Sorgen aufnehmen und sie hinab zum Meer tragen.” (Marcel Proust)

Verwendete Quellen

Tibor Erős et.al., Forest-Stream Linkages: Effects of Terrestrial Invertebrate Input and Light on Diet and Growth of Brown Trout (Salmo trutta) in a Boreal Forest Stream

Marlene A. Wagner, John D. Reynolds, Salmon increase forest bird abundance and diversity

Wootton JT (2012) River Food Web Response to Large-Scale Riparian Zone Manipulations.

WWF Büro Wildflüsse Alpen, Lasst den Flüssen ihren Lauf, Hintergrundbericht zum Zustand der Fließgewässer in Bayern

Weitere Links

Welche Folgen hat es für das Ökosystem Bach oder Fluss, wenn es im Sommer kaum noch Wasser im Bachbett gibt?

Das könnte Sie auch interessieren

Bach im Bayerischen Wald
WaldLeben
WaldVerstehen
27. 02. 2023

Von Molchen und Fröschen im Wald

Lesedauer ca. 5 Minuten Amphibien leben nicht nur in Feuchtgebieten, sondern auch im Wald. Einige von ihnen sind auf diesen Lebensraum sogar spezialisiert. Vor allem der Feuersalamander ist hier zuhause. Welche Rolle er und seine Verwandten im Wald eigentlich spielen, ist noch weitgehend unerforscht.

Weiterlesen
Kolrabe auf Ast
Biodiversität
Naturschutz
WaldLeben
26. 10. 2022

Die Rückkehr der Raben

Lesedauer ca. 5 Minuten Kolkraben sind vielseitig, weit verbreitet und verfügen über ein hoch entwickeltes Gehirn. Ihr komplexes Sozialleben erinnert an das Wesen von uns Menschen. Das schwarze Gefieder dieser größten Singvögel sowie ihre Vorliebe für Aas und Essensreste lösten allerdings Vorurteile aus. Nun ist er geschützt und kehrt in unsere Wälder zurück.

Weiterlesen
Bewusstes Gehen im Wald
Wald Gesundheit
27. 06. 2022

Zum Heilen in den Wald

Lesedauer ca. 4 Minuten Viel mehr als ein Waldspaziergang zur Erholung: In Asien ist die Waldtherapie eine anerkannte Form der Gesundheitsvorsorge. Mit einer klinischen Studie wird jetzt untersucht, ob sich das Konzept auch auf Mitteleuropa übertragen lässt. Die bisherigen Ergebnisse sind vielversprechend.

Weiterlesen

Footer

Kontakt zu uns

Wissenschaft und Forschung

Naturwald Akademie gGmbH
Roeckstraße 40
23568 Lübeck
Tel. + 49 (0)451 30 50 29 50
luebeck@naturwald-akademie.org

Geschäftsführung und Öffentlichkeitsarbeit

Naturwald Akademie gGmbH
Bleibtreustraße 17
10623 Berlin
Tel. +49 (0)30 88 91 70 88
berlin@naturwald-akademie.org

Ihr Naturwald-Newsletter

Erhalten Sie neue Studien, Berichte und News aus erster Hand.

 

Die Naturwald Akademie ist eine gemeinnützige GmbH.
Sitz der Akademie ist Berlin. Das Finanzamt für Körperschaften I Berlin hat uns am 25.05.2016 und in Folge die Gemeinnützigkeit bescheinigt. Für Spenden können wir Ihnen eine Zuwendungsbescheinigung ausstellen. Ihre Spende ist in Deutschland i.d.R. steuerlich absetzbar. Unser Spendenkonto bei der GLS Bank: DE33 4306 0967 1187 2066 01 oder über unser Spendenformular.

Impressum | Datenschutz

MENU
  • Forschung
    • Unsere Projekte
    • Waldmonitor
    • Internationale Studien
    • Summer School
    • Naturwald Preis für Studierende
    • Projekte mit Schulen
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
  • Waldbau
    • Ökologischer Waldbau
    • Orientierungskarte für den Waldumbau
    • Liste der Waldtypen
    • Waldschadensmonitor
    • Förderungen
  • Waldwissen
    • WaldLeben
    • WaldVerstehen
    • WaldDiskurs
    • WaldWasser
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeiten
    • WaldGesundheit
    • WaldInitiative
    • Lesetipps
    • Videos
    • News
    • Unsere Publikationen
    • Waldschäden melden
    • Waldlexikon
  • Spenden
  • Wir
    • Ziele der Akademie
    • Methoden
    • Satzung
    • Aktuelle Positionen
    • Das Team
    • Unser Beirat
    • Kontakt
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Newsletter
  • Fragen
  • Leichte Sprache
  • Impressum
  • zu waldreport.de
  • EN
  • About
  • Studies
  • Forestry
  • Summer school
  • Contact
  • Privacy policy
  • Imprint
  • DE