• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Naturwald Akademie

Forschung aus Liebe zum Wald

  • EN
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Leichte Sprache
  • Fragen
  • Kontakt
  • Forschung
    Wirtschaftliche Aspekte des naturnahen Waldumbaus

    Lesedauer ca. 2 Minuten Gutachten für das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag über die ökonomischen Aspekte des naturnahen Waldbaus. Neben der betriebswirtschaftlichen Kosten-Nutzen-Analyse wird auch ein Bewertungsrahmen für Potenziale zum Klimaschutz, Klimawandel-Anpassung und Biodiversität einbezogen.

    Kiefer, Eiche und Buche aus dem All erkannt

    Lesedauer ca. 3 Minuten Erste satellitengestützte Baumartenkarte Deutschlands online: Am 27. Mai 2022 wurde die erste frei zugänglich satellitengestützte Baumartenkarte Deutschlands präsentiert. Sie zeigt anhand von Aufnahmen aus dem All wie die häufigsten Baumarten verteilt sind. Bisher wurden vonseiten des Bundes nur Karten veröffentlicht, die aufgrund von statistischen Berechnungen den Flächenanteil der Baumarten zeigten. Die neue Karte ist für die Zukunft des Waldes im Klimanwandel von großer Bedeutung.

    Aus der Akademie
    • Unsere Projekte 
    • Unsere Publikationen
    • Waldmonitor

     

    Für SchülerInnen
    • Reallabor mit Schulen
    Für Studierende
    • Naturwald-Preis
    • Summer School
    Internationale Studien
    • Studienbesprechungen
    Themen
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
  • Waldbau
    Regional Report Baden-Württemberg

    Lesedauer ca. 2 Minuten Klimastabile Wälder, mehr Naturschutz im Wald – die naturschutzfachliche Analyse zeigt, dass Baden-Württemberg für elf Waldökosysteme eine besondere Verantwortung für deren Schutz und Erhalt trägt. Der Regional Report macht auch anhand verschiedener Richtlinien des Landes konkrete Handlungsempfehlungen für die zukünftige Waldentwicklung.

    Waldumbau mit der Kraft der Natur

    Lesedauer ca. 7 Minuten Die Forstbetriebsgemeinschaft Saar-Hochwald mit rund 370 Mitgliedsbetrieben auf 4000 Hektar entwickelt ihren Mischwald seit 30 Jahren auch mit der Laubstreusaat. So fängt schon beim Keimen die Auswahl an und vermindet den Verbiss, da Rehe Bäume aus der Baumschule schmackhafter finden.

    Ökologischer
    Waldbau
    • Grundlagen
    • Waldbau regional
    • Förderungen
    • Videos
    • Waldbau und Natur
    • Argumente auf 1. Blick
    Waldbau im Klimawandel
    • Einführung
    • Waldumbau-Karte
    • Wald-Ökosysteme
    • Waldschadensmonitor
  • Waldwissen
    Von Molchen und Fröschen im Wald

    Lesedauer ca. 5 Minuten Amphibien leben nicht nur in Feuchtgebieten, sondern auch im Wald. Einige von ihnen sind auf diesen Lebensraum sogar spezialisiert. Vor allem der Feuersalamander ist hier zuhause. Welche Rolle er und seine Verwandten im Wald eigentlich spielen, ist noch weitgehend unerforscht.

    Alte Bäume sind unverzichtbar

    Lesedauer ca. 3 Minuten Die Leistungen, die eine 100-jährige Buche für ihre Umwelt erbringt, sind enorm. Ob Kühlung, Luftfilterung oder Kohlenstoffbindung – im Klimawandel sind vitale alte Bäume starke Verbündete für Mensch und Natur. Für hunderte Tierarten sind alte Buchen zudem ihr Lebensraum, Grundlage ihrer Existenz im Wald.

    • WaldLeben
    • WaldVerstehen
    • WaldDiskurs
    • WaldWasser
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeit
    • WaldInitiativen
    • WaldGesundheit
    News
    Publikationen
    Lesetipps
    Videos & Podcasts

     

    • Waldlexikon
    • Wald-Check
    • Waldschäden melden
  • Spenden
  • Wir
    Unsere Ziele
    • Ziele der Akademie
    • Methoden
    • Satzung
    • Aktuelle Positionen
    Team
    • Das Team
    • Unser Beirat
    • Stellenangebot Projektkoordination
    • Stellenangebot Debattenkultur
    Kontakt
    • Anschrift
    • Spenden
    • Newsletter
  • Suche

    Suchen Sie etwas Bestimmtes?

    Fragen Sie einfach unser Suchformular:

Lesedauer ca. 4 Minuten
wald brennt
Foto: pixabay/Skeeze, CCO
Start Waldwissen WaldVerstehen Trocken und brandgefährlich

Trocken und brandgefährlich

Viele deutsche Forste sind in heißen Sommern im Hinblick auf Waldbrände Hochrisikogebiete. Vor allem Nadelforste sind gefährdet, weil sie schnell austrocknen und leicht brennbares Material bilden. Hinzu kommt, dass viele Nadelbäume aus Regionen stammen, in denen Waldbrände ein Element der natürlichen Waldverjüngung sind.

  • Auf Facebook teilen
  • Auf Twitter teilen
  • Per E-Mail teilen

Der Hitzesommer 2018 bricht Rekorde. Nicht nur, was die Temperaturen angeht, sondern auch in Sachen Waldbrand. In Schweden wüteten an etlichen Orten tagelang Feuer. In Griechenland nahmen die Brände verheerende Ausmaße an – und auch in Deutschland, in Brandenburg, gingen Forste in Flammen auf. In den Medien entbrannten Diskussionen über die Ursachen.

Bei genauerer Betrachtung wird deutlich, dass es je nach Region, dem dort herrschenden Klima und den Waldtypen vor Ort ganz unterschiedliche Gründe für das Ausbrechen von Feuern gibt. In vielen Fällen aber zeigt sich, dass zu den wesentlichen Brandursachen eine Waldwirtschaft gehört, die Feuer wahrscheinlicher macht. „Für Deutschland gilt, dass viele Forstbetriebe und Waldbesitzer durch die Auswahl an Bäumen und die Art der Waldnutzung in den vergangenen Jahrzehnten gewissermaßen direkt ins Feuer hineinlaufen – das zeigt sich in besonders trockenen Sommern wie diesem“, sagt Lutz Fähser, ehemaliger Forstdirektor des Stadtwaldes Lübeck und stellvertretender Vorsitzender des Bundesarbeitskreises Wald beim Naturschutzverein BUND. Vor allem der nicht standortgemäße Anbau von Nadelholzarten aus nördlichen Breiten sei ein Problem – beispielsweise von Kiefern. Lutz Fähser kennt die Zusammenhänge: „Die Verbreitungsgebiete der Kiefern oder auch Fichten sind Skandinavien und das nördliche Russland – und dort sind Waldbrände ein natürliches Element der Waldverjüngung.“ Der Grund: In den dunklen und kalten nördlichen Regionen gibt es in Wäldern nur wenig Licht und Wärme. Keimlinge haben kaum eine Chance, erfolgreich heranzuwachsen. Nur in lichten Flächen kann die Saat aufgehen. Solche Flächen entstehen im Norden vor allem durch Waldbrände: Die Zapfen öffnen sich erst, wenn sie auf 60 bis 80 Grad erwärmt wurden. Zugleich entstehen durch den Brand Lichtungen, auf denen die Samen dann keimen können.

Foto: Pixabay/Waldasek0

Nicht die Baumart ist entscheidend bei der Brandgefahr in Forsten. Vielmehr wird durch den gleichaltrigen Anbau der Bäume die Ausbreitung der Feuer kaum reduziert. Durch die Dichte der Rückgassen gelingt zudem viel Licht und Wärme in den Forst. Die Folge: Die Nadelforste trocknen schneller aus. Und die Rückgassen wirken im Brandfall dann mancherorts sogar noch als Brandbeschleuniger. Auf ihnen strömt die heiße Luft besonders schnell, wie in einem waagerechten Kamin.

Naturnahe Kiefern- und Fichtenwälder brennen kaum jemals in Gänze ab, betont Fähser. „Die alten Bäume sind so hoch, dass das Feuer unter ihnen hindurchrauscht und nur die dicke Borke verkohlt. Das, was brennt, sind vor allem junge und mittelalte Bäume, weil das Feuer bis in ihre Kronen hinaufreicht.“ Mit dem Anbau von Kiefern und anderen Nadelbaumarten habe man sich in den vergangenen Jahren genau jenen Wald nach Mitteleuropa geholt, der ein typischer Wald der Verjüngung durch Feuer sei. Das Problem: In Deutschland gibt es fast ausschließlich junge und mittelalte Nadelholzforste, weil die Bäume meist bei einem Stammdurchmesser von rund 40 Zentimeter gefällt werden. Ein großer Teil der Nadelholzforste ist damit potentiell brandgefährdet; so wie die Kiefernbestände aus preußischer Tradition, die in diesem Sommer in Brandenburg abgebrannt sind.

Verschärft werde die Brandgefahr durch die Art der Bewirtschaftung der Nadelholzforste. Um die Gebiete mit großen Ernte-Maschinen befahren zu können, den Harvestern, sind die Forste von vielen Transportwegen, den sogenannten Rückegassen, im engen Abstand von 20 Metern durchzogen. Diese zweigen von der Forststraße links und rechts in den Wald ab. Durch die vielen Rückegassen sind die Nadelforste besonders licht, sodass sie bei heißer Witterung schnell austrocknen. Hinzu kommt, dass im trockenen Boden kaum Fäulnis oder Zersetzung durch Mikroorganismen stattfindet. Die von den Bäumen herabrieselnden Nadeln sammeln sich deshalb zu dicken Matten – die, wenn sie austrocknen, eine große Menge brennbaren Materials liefern. „Wir haben ein forstliches Kunstsystem geschaffen, das ursprünglich aus einem Feuerökosystem stammt und dieses durch unsere forstwirtschaftlichen Methoden zusätzlich trocken gemacht“, resümiert Fähser – eine brandgefährliche Kombination.

Natürliche Abkühlung um bis zu sieben Grad Celsius

Lutz Fähser gehört international zu den Vorreitern des naturnahen Waldbaus, der unter anderem in Brasilien, Chile, Portugal und Georgien Beratungsprojekte durchgeführt hat. Für ihn steht fest, dass in Mitteleuropa ein naturnaher Wald den besten Brandschutz bietet. Naturnahe Laubwälder, sagt er, haben eine geschlossene Kronenfläche, die nur hier und da durch kleine Lichtschächte unterbrochen wird, die zum Beispiel durch umstürzende Bäume entstehen. „Diese Wälder sind relativ dunkel und haben auch im Hochsommer ein feuchtkühles Mikroklima. Im Vergleich zu einer Ackerfläche kann die Lufttemperatur hier an heißen Tagen um bis zu sieben Grad kühler sein. Durch den Unterwuchs und die lockeren Böden, bleibt viel Feuchtigkeit gespeichert, sodass diese Standorte per se gar nicht brennen können.“

Laubwälder würden hierzulande in der Regel nur dann brennen, wenn der Mensch durch die Baumernte größere lichte Flächen schafft, die durch Sonne und Wind unnatürlich stark austrocknen. „Ein zentrales Problem besteht für mich darin, dass wir unseren Wäldern nicht mehr erlauben alt zu werden“, sagt Fähser. „Bei Nadelwäldern steigt damit automatisch das Risiko, dass die Flächen komplett abbrennen.“ Was Laub- und Mischwälder angeht, kritisiert Fähser insbesondere auch die forstwirtschaftliche Methode der „Lichtwuchsbeschleunigung.“ Bei dieser Methode werden in Forsten einzelne größere Zielbäume für die spätere Ernte erhalten, der Bereich um die Bäume herum aber ausgelichtet, um für die Zielbäume bessere Wachstumsbedingungen zu schaffen. „Damit wird das feucht-kühle Waldklima gestört, was sich gerade in extrem heißen Sommern rächen kann.“

Dichte Wälder gegen Feuer

Für Lutz Fähser gibt es im Hinblick auf die Brandgefahr daher vor allem einen Ausweg: dem Wald die Chance geben, sich wieder natürlich zu entwickeln. „Dichte, extensiv bewirtschaftete Wälder sind der beste Schutz. Gerade auch mit dem sich verändernden Klima bieten sie mit ihrem dämpfenden Mikroklima eine Robustheit, die sich in Tausenden von Jahren so entwickelt hat. Mit künstlichen ausgetrockneten Standorten hingegen gehen wir enorme wirtschaftliche Risiken ein.“

Anmerkung: Dr. Lutz Fähser ist auch Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Naturwald Akademie. Er erhält zusammen mit Knut Sturm den renommierten B.A.U.M.-Umweltpreis 2018 für ihr Engagement mit dem sie die Nachhaltigkeit in (Forst-)Unternehmen und in der Gesellschaft voranbringen.

Das könnte Sie auch interessieren

Bach im Bayerischen Wald
WaldLeben
WaldVerstehen
27. 02. 2023

Von Molchen und Fröschen im Wald

Lesedauer ca. 5 Minuten Amphibien leben nicht nur in Feuchtgebieten, sondern auch im Wald. Einige von ihnen sind auf diesen Lebensraum sogar spezialisiert. Vor allem der Feuersalamander ist hier zuhause. Welche Rolle er und seine Verwandten im Wald eigentlich spielen, ist noch weitgehend unerforscht.

Weiterlesen
Kolrabe auf Ast
Biodiversität
Naturschutz
WaldLeben
26. 10. 2022

Die Rückkehr der Raben

Lesedauer ca. 5 Minuten Kolkraben sind vielseitig, weit verbreitet und verfügen über ein hoch entwickeltes Gehirn. Ihr komplexes Sozialleben erinnert an das Wesen von uns Menschen. Das schwarze Gefieder dieser größten Singvögel sowie ihre Vorliebe für Aas und Essensreste lösten allerdings Vorurteile aus. Nun ist er geschützt und kehrt in unsere Wälder zurück.

Weiterlesen
Bewusstes Gehen im Wald
Wald Gesundheit
27. 06. 2022

Zum Heilen in den Wald

Lesedauer ca. 4 Minuten Viel mehr als ein Waldspaziergang zur Erholung: In Asien ist die Waldtherapie eine anerkannte Form der Gesundheitsvorsorge. Mit einer klinischen Studie wird jetzt untersucht, ob sich das Konzept auch auf Mitteleuropa übertragen lässt. Die bisherigen Ergebnisse sind vielversprechend.

Weiterlesen

Footer

Kontakt zu uns

Wissenschaft und Forschung

Naturwald Akademie gGmbH
Roeckstraße 40
23568 Lübeck
Tel. + 49 (0)451 30 50 29 50
luebeck@naturwald-akademie.org

Geschäftsführung und Öffentlichkeitsarbeit

Naturwald Akademie gGmbH
Bleibtreustraße 17
10623 Berlin
Tel. +49 (0)30 88 91 70 88
berlin@naturwald-akademie.org

Ihr Naturwald-Newsletter

Erhalten Sie neue Studien, Berichte und News aus erster Hand.

 

Die Naturwald Akademie ist eine gemeinnützige GmbH.
Sitz der Akademie ist Berlin. Das Finanzamt für Körperschaften I Berlin hat uns am 25.05.2016 und in Folge die Gemeinnützigkeit bescheinigt. Für Spenden können wir Ihnen eine Zuwendungsbescheinigung ausstellen. Ihre Spende ist in Deutschland i.d.R. steuerlich absetzbar. Unser Spendenkonto bei der GLS Bank: DE33 4306 0967 1187 2066 01 oder über unser Spendenformular.

Impressum | Datenschutz

MENU
  • Forschung
    • Unsere Projekte
    • Waldmonitor
    • Internationale Studien
    • Summer School
    • Naturwald Preis für Studierende
    • Projekte mit Schulen
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
  • Waldbau
    • Ökologischer Waldbau
    • Orientierungskarte für den Waldumbau
    • Liste der Waldtypen
    • Waldschadensmonitor
    • Förderungen
  • Waldwissen
    • WaldLeben
    • WaldVerstehen
    • WaldDiskurs
    • WaldWasser
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeiten
    • WaldGesundheit
    • WaldInitiative
    • Lesetipps
    • Videos
    • News
    • Unsere Publikationen
    • Waldschäden melden
    • Waldlexikon
  • Spenden
  • Wir
    • Ziele der Akademie
    • Methoden
    • Satzung
    • Aktuelle Positionen
    • Das Team
    • Unser Beirat
    • Kontakt
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Newsletter
  • Fragen
  • Leichte Sprache
  • Impressum
  • zu waldreport.de
  • EN
  • About
  • Studies
  • Forestry
  • Summer school
  • Contact
  • Privacy policy
  • Imprint
  • DE