• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Naturwald Akademie

Forschung aus Liebe zum Wald

  • EN
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Leichte Sprache
  • Fragen
  • Kontakt
  • Forschung
    Wirtschaftliche Aspekte des naturnahen Waldumbaus

    Lesedauer ca. 2 Minuten Gutachten für das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag über die ökonomischen Aspekte des naturnahen Waldbaus. Neben der betriebswirtschaftlichen Kosten-Nutzen-Analyse wird auch ein Bewertungsrahmen für Potenziale zum Klimaschutz, Klimawandel-Anpassung und Biodiversität einbezogen.

    Kiefer, Eiche und Buche aus dem All erkannt

    Lesedauer ca. 3 Minuten Erste satellitengestützte Baumartenkarte Deutschlands online: Am 27. Mai 2022 wurde die erste frei zugänglich satellitengestützte Baumartenkarte Deutschlands präsentiert. Sie zeigt anhand von Aufnahmen aus dem All wie die häufigsten Baumarten verteilt sind. Bisher wurden vonseiten des Bundes nur Karten veröffentlicht, die aufgrund von statistischen Berechnungen den Flächenanteil der Baumarten zeigten. Die neue Karte ist für die Zukunft des Waldes im Klimanwandel von großer Bedeutung.

    Aus der Akademie
    • Unsere Projekte 
    • Unsere Publikationen
    • Waldmonitor

     

    Für SchülerInnen
    • Reallabor mit Schulen
    Für Studierende
    • Naturwald-Preis
    • Summer School
    Internationale Studien
    • Studienbesprechungen
    Themen
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
  • Waldbau
    Regional Report Baden-Württemberg

    Lesedauer ca. 2 Minuten Klimastabile Wälder, mehr Naturschutz im Wald – die naturschutzfachliche Analyse zeigt, dass Baden-Württemberg für elf Waldökosysteme eine besondere Verantwortung für deren Schutz und Erhalt trägt. Der Regional Report macht auch anhand verschiedener Richtlinien des Landes konkrete Handlungsempfehlungen für die zukünftige Waldentwicklung.

    Waldumbau mit der Kraft der Natur

    Lesedauer ca. 7 Minuten Die Forstbetriebsgemeinschaft Saar-Hochwald mit rund 370 Mitgliedsbetrieben auf 4000 Hektar entwickelt ihren Mischwald seit 30 Jahren auch mit der Laubstreusaat. So fängt schon beim Keimen die Auswahl an und vermindet den Verbiss, da Rehe Bäume aus der Baumschule schmackhafter finden.

    Ökologischer
    Waldbau
    • Grundlagen
    • Waldbau regional
    • Förderungen
    • Videos
    • Waldbau und Natur
    • Argumente auf 1. Blick
    Waldbau im Klimawandel
    • Einführung
    • Waldumbau-Karte
    • Wald-Ökosysteme
    • Waldschadensmonitor
  • Waldwissen
    Von Molchen und Fröschen im Wald

    Lesedauer ca. 5 Minuten Amphibien leben nicht nur in Feuchtgebieten, sondern auch im Wald. Einige von ihnen sind auf diesen Lebensraum sogar spezialisiert. Vor allem der Feuersalamander ist hier zuhause. Welche Rolle er und seine Verwandten im Wald eigentlich spielen, ist noch weitgehend unerforscht.

    Alte Bäume sind unverzichtbar

    Lesedauer ca. 3 Minuten Die Leistungen, die eine 100-jährige Buche für ihre Umwelt erbringt, sind enorm. Ob Kühlung, Luftfilterung oder Kohlenstoffbindung – im Klimawandel sind vitale alte Bäume starke Verbündete für Mensch und Natur. Für hunderte Tierarten sind alte Buchen zudem ihr Lebensraum, Grundlage ihrer Existenz im Wald.

    • WaldLeben
    • WaldVerstehen
    • WaldDiskurs
    • WaldWasser
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeit
    • WaldInitiativen
    • WaldGesundheit
    News
    Publikationen
    Lesetipps
    Videos & Podcasts

     

    • Waldlexikon
    • Wald-Check
    • Waldschäden melden
  • Spenden
  • Wir
    Unsere Ziele
    • Ziele der Akademie
    • Methoden
    • Satzung
    • Aktuelle Positionen
    Team
    • Das Team
    • Unser Beirat
    • Stellenangebot Projektkoordination
    • Stellenangebot Debattenkultur
    Kontakt
    • Anschrift
    • Spenden
    • Newsletter
  • Suche

    Suchen Sie etwas Bestimmtes?

    Fragen Sie einfach unser Suchformular:

Lesedauer ca. 5 Minuten
Schleimpilz trichia decipiens
Foto: Pixabay
Start Waldwissen WaldVerstehen Wie von einem anderen Stern

Wie von einem anderen Stern

Schleimpilze sind bizarre Organismen. Sie sind weder Tier noch Pflanze noch Pilz, obwohl ihr Name das vermuten lässt. Die Lebewesen bilden ein eigenes Reich, das seit Millionen Jahren existiert – und den Wald liebt: sie brauchen Totholz und ein feuchtes Milieu, um sich in Plasmodien zu verwandeln und auf Wanderschaft zu gehen.

  • Auf Facebook teilen
  • Auf Twitter teilen
  • Per E-Mail teilen

Schleimpilze zählen zu den sonderbarsten Lebewesen die dieser Planet hervorgebracht hat. Manche sehen aus wie grellgelbes Rührei, andere wie leuchtend rote Mini-UFOs. Deshalb nennt man sie scherzhaft auch „Blob“ – in Anlehnung an einen Science-Fiction-Film. Der Blob kann sich bewegen, erinnern und löst sogar knifflige Aufgaben – und das ohne Beine, Gehirn und Nervensystem. Die Superorganismen existieren in allen Teilen der Erde, selbst am Rande von Gletschern und in den Wüsten kommen sie vor. So richtig wohl fühlen sich die Einzeller aber im Wald: Sie bevorzugen verrottende Hölzer, Laubhaufen oder Reisig. „Totholzwälder sind wahre Schleimpilz-Eldorados“, sagt Peter Karasch, Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Mykologie e. V. und Pilzforscher im Nationalpark Bayerischer Wald.

Genau wie Pilze sind Myxomyceten, wie sie die Fachwelt nennt, Stoffwandler. Sie zersetzen organisches Material. Ohne Pilze gäbe es keinen Wald. Sie sind als einzige in der Lage, in einem natürlichen Prozess Holz umzuwandeln und spielen im biologischen Kohlenstoffkreislauf eine überragende Rolle. Wer beim Waldspaziergang genau hinsieht, erkennt eine verblüffende, wenn auch meist winzig kleine Lebensform. Die Hexenbutter etwa, die die Gestalt eines Klecks hat, der hellrosa Blutmilchpilz, der an Perlen erinnert, oder das Löwenfrüchtchen, das, ähnlich wie Weintrauben, in großen Gruppen an einem Stiel wächst. Meist aber bleiben Schleimpilze im Verborgenen. Man muss sie regelrecht suchen. Forscher haben rund 1000 Arten weltweit ausgemacht. In Deutschland kennt man 370.

 Menschliche Fähigkeiten?

Die vermeintlich primitiven Einzeller haben Fähigkeiten, die an menschliche heranreichen: Sie wandern, schmieden Pläne, erinnern, verwandeln und warnen sich gegenseitig. Sie finden so den kürzesten Weg in einem Labyrinth. Ihr größter Erfolg aber ist ihr Alter: Myxomyceten sind mit einiger Wahrscheinlichkeit vor rund 600 Millionen Jahren entstanden – sie sind so gut entwickelt, dass sie sich über die Jahrmillionen kaum verändern mussten.

Das Fachmagazin „Scientific Reports“ veröffentlichte im Januar eine Meldung über einen seltenen Fund: Forscher haben ein 100 Millionen Jahre altes Schleimpilz-Fossil entdeckt – dessen organisches Material in Bernstein konserviert und erhalten war.

Gelbe Lohblüte (Fuligo septica)
Foto: Pixabay

Hexenbutter

Die Gelbe Lohblüte (Fuligo septica), oft auch Hexenbutter genannt, erinnert an ein deftiges Rührei. Schleimpilze weisen eine sonderbare Mixtur von Tieren und Pilzen auf, weshalb sie einer eigenen Klasse zugeordnet werden. In der frühen Phase ihres Lebenszyklus besitzen sie Tiermerkmale und in der späten an Pilze erinnernde (Fruchtkörper- und Sporenbildung). Etwa 1.000 Arten sind heute weltweit bekannt, und ihr Familienstammbaum blickt auf vermutlich 600 Millionen Jahre zurück.

Der Schleimpilz ist uns Menschen einiges voraus

Die Erfolgsformel für ihre Existenz liegt in ihrer Einfachheit, vermutet Professor Hans-Günther Döbereiner, Biophysiker an der Universität Bremen: „Der Schleimpilz ist uns Menschen einiges voraus: Er ist schon viel länger da – und wird voraussichtlich auch noch viel länger da sein.“

Hans-Günther Döbereiner forscht seit rund zehn Jahren an Schleimpilzen. Sein Interesse gilt den kognitiven Fähigkeiten des Superorganismus: „Schleimpilze pulsieren und bilden weitverzweigte Adernetzwerke. Wir wollen verstehen wie und warum sich diese Netze verändern.“

Licht mag er nicht

Experimente zur biologischen Physik der Zellbewegungen hätten etwa gezeigt, dass der Schleimpilz dabei auf Erinnerungen zurückgreifen kann. „Seine natürliche Lebenswelt ist dunkel und feucht – Licht mag er nicht. Meine Kollegen haben den Schleimpilz dreimal nach jeder Stunde kurz mit Licht bestrahlt. Jedes Mal hörte der Schleimpilz auf sich zu bewegen. Nach der vierten Stunde wurde er nicht bestrahlt, hörte aber trotzdem aus eigenen Stücken auf sich zu bewegen – er hatte sich die Bestrahlung also gemerkt“, sagt Döbereiner. Der Schleimpilz könne zudem den kürzesten Weg in einem Labyrinth finden, wie Versuche zeigten. „Verschmelzen zwei Schleimpilze, kann der eine dem anderen zudem Gelerntes beibringen, so dass die gesamte Schleimpilzstruktur die neuen Informationen anwenden kann“, sagt Döbereiner.

Lernen ohne Gehirn und Nervensystem

Den Forschern stellt sich ob dieser verblüffenden Fähigkeiten durchaus die Frage, nach der Intelligenz des Schleimpilzes. Die Wissenschaft benutzt den Begriff bislang nur bei komplexen Lebewesen mit Nervensystem und Gehirn. Beides hat der Schleimpilz aber nicht – und dennoch kann er kommunizieren, erinnert sich und trifft Entscheidungen.

„Natürlich denken wir bei dem Begriff Lernen zuerst einmal an die kognitive Fähigkeit eines Menschen“, sagt Döbereiner. Im Gehirn würden Erinnerungen über ein Nervensystem abgespeichert. Das gehe beim Schleimpilz natürlich nicht, denn er habe weder Gehirn noch Nervensystem. Wenn wir unter „Lernen“ aber verstehen, sich etwas zu merken um in der Zukunft daraus eine Verhaltensänderung abzuleiten, dann lernt der Schleimpilz wie der Biophysiker betont. Weder die Größe eines Gehirns noch die Zahl der Nervenzellen würden etwas über die Intelligenz eines Lebewesens aussagen.

Hürden überwinden

Audrey Dussutour und David Vogel von der Université Toulouse brachten einer Gruppe von 2.000 Schleimpilzen bei, sich über einen mit Salz bestreuten Weg zu einer Futterquelle zu bewegen. Eigentlich verabscheuen die Organismen Salz. Um aber nicht zu verhungern mussten sie die Hürde überwinden – was sie auch taten. Sie haben also gelernt, dass Salz keine Gefahr darstellt. Dieses Wissen gaben sie verblüffenderweise durch Verschmelzung an ihre Artgenossen weiter. Um sicher zu gehen wiederholten die beiden Wissenschaftler ihr Experiment 2000 Mal. Der Versuch glich einer kleinen Revolution: erstmals konnte bewiesen werden, dass Einzeller lernfähig sind. Spätestens seither interessieren sich auch die Neurowissenschaftler für sie. In einem weiteren Experiment wies Audrey Dussutour nach, dass der Organismus sein Erlerntes auch weitergeben kann.

Physarum polycephalum
Foto: pixabay

Wie können sich die Schleimpilze fortbewegen?

Seine Zellkerne teilen sich alle acht Stunden – ohne, dass die Zelle sich teilt. So wächst der Einzeller zu einem mehrere 100 Gramm schweren und bis zu einem Quadratmeter großen, schleimigen Wesen heran. Dabei entstehen aderförmige Strukturen, die auf einem ähnlichen Funktionsprinzip beruhen, wie menschliche Muskeln: in beiden Strukturen findet man die Proteine, die zusammen Kontraktionen erzeugen können. Allerdings bewegen sich die Schleimpilze schön langsam: etwa einen Zentimeter pro Stunde.

Ruhemodus

Hat der Schleimpilz eine besonders nahrhafte Nahrungsquelle ausgemacht, sprintet er auch mal regelrecht los und kommt mit der vierfachen Geschwindigkeit voran. Verfressen ist das sonderbare Wesen aber keinesfalls. Im Gegenteil, es ernährt sich extrem ausgewogen und vertilgt nur so viel, wie es braucht, um zu wachsen.

Sind die Umgebungsbedingungen mal nicht so ganz nach dem Gusto des Lebenskünstlers, so schaltet er einfach auf Stand-By. Er trocknet aus und schaltet in den Ruhemodus. Bis zu zwei Jahre kann er so ausharren. Um ihn zurück unter die Lebenden zu holen, braucht es nur etwas Flüssigkeit und schon kriecht das Wesen wieder durch den Wald. So erschließen sich die Schleimpilze ihre Nahrungsquellen, erzählt Pilzforscher Peter Karasch.

Mit der sogenannten Sporulationsphase endet ihr Leben dann – oder beginnt von vorne, je nachdem, wie man das sehen will. Das Plasmodium trocknet aus und sein Schleim verhärtet zu Stielen und Fruchtkörpern, die aussehen wie kleine Pilze und in fantastischen Farben und Formen aufleuchten. Die Zellkerne verwandeln sich nun in Sporen und werden vom Wind hinfort getragen – das Spiel beginnt von neuem.

 

Filmtipp: Arte-TV Wissenschaftsreportage zu Schleimpilzen

Podcast: BR-Radio: Wissenschaft und Forschung – Schleimpilze sind Überlebenskünstler und Wunderwesen

Lesetipp: Schleimpilze in der Weltraumforschung

Das könnte Sie auch interessieren

Bach im Bayerischen Wald
WaldLeben
WaldVerstehen
27. 02. 2023

Von Molchen und Fröschen im Wald

Lesedauer ca. 5 Minuten Amphibien leben nicht nur in Feuchtgebieten, sondern auch im Wald. Einige von ihnen sind auf diesen Lebensraum sogar spezialisiert. Vor allem der Feuersalamander ist hier zuhause. Welche Rolle er und seine Verwandten im Wald eigentlich spielen, ist noch weitgehend unerforscht.

Weiterlesen
Kolrabe auf Ast
Biodiversität
Naturschutz
WaldLeben
26. 10. 2022

Die Rückkehr der Raben

Lesedauer ca. 5 Minuten Kolkraben sind vielseitig, weit verbreitet und verfügen über ein hoch entwickeltes Gehirn. Ihr komplexes Sozialleben erinnert an das Wesen von uns Menschen. Das schwarze Gefieder dieser größten Singvögel sowie ihre Vorliebe für Aas und Essensreste lösten allerdings Vorurteile aus. Nun ist er geschützt und kehrt in unsere Wälder zurück.

Weiterlesen
Bewusstes Gehen im Wald
Wald Gesundheit
27. 06. 2022

Zum Heilen in den Wald

Lesedauer ca. 4 Minuten Viel mehr als ein Waldspaziergang zur Erholung: In Asien ist die Waldtherapie eine anerkannte Form der Gesundheitsvorsorge. Mit einer klinischen Studie wird jetzt untersucht, ob sich das Konzept auch auf Mitteleuropa übertragen lässt. Die bisherigen Ergebnisse sind vielversprechend.

Weiterlesen

Footer

Kontakt zu uns

Wissenschaft und Forschung

Naturwald Akademie gGmbH
Roeckstraße 40
23568 Lübeck
Tel. + 49 (0)451 30 50 29 50
luebeck@naturwald-akademie.org

Geschäftsführung und Öffentlichkeitsarbeit

Naturwald Akademie gGmbH
Bleibtreustraße 17
10623 Berlin
Tel. +49 (0)30 88 91 70 88
berlin@naturwald-akademie.org

Ihr Naturwald-Newsletter

Erhalten Sie neue Studien, Berichte und News aus erster Hand.

 

Die Naturwald Akademie ist eine gemeinnützige GmbH.
Sitz der Akademie ist Berlin. Das Finanzamt für Körperschaften I Berlin hat uns am 25.05.2016 und in Folge die Gemeinnützigkeit bescheinigt. Für Spenden können wir Ihnen eine Zuwendungsbescheinigung ausstellen. Ihre Spende ist in Deutschland i.d.R. steuerlich absetzbar. Unser Spendenkonto bei der GLS Bank: DE33 4306 0967 1187 2066 01 oder über unser Spendenformular.

Impressum | Datenschutz

MENU
  • Forschung
    • Unsere Projekte
    • Waldmonitor
    • Internationale Studien
    • Summer School
    • Naturwald Preis für Studierende
    • Projekte mit Schulen
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
  • Waldbau
    • Ökologischer Waldbau
    • Orientierungskarte für den Waldumbau
    • Liste der Waldtypen
    • Waldschadensmonitor
    • Förderungen
  • Waldwissen
    • WaldLeben
    • WaldVerstehen
    • WaldDiskurs
    • WaldWasser
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeiten
    • WaldGesundheit
    • WaldInitiative
    • Lesetipps
    • Videos
    • News
    • Unsere Publikationen
    • Waldschäden melden
    • Waldlexikon
  • Spenden
  • Wir
    • Ziele der Akademie
    • Methoden
    • Satzung
    • Aktuelle Positionen
    • Das Team
    • Unser Beirat
    • Kontakt
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Newsletter
  • Fragen
  • Leichte Sprache
  • Impressum
  • zu waldreport.de
  • EN
  • About
  • Studies
  • Forestry
  • Summer school
  • Contact
  • Privacy policy
  • Imprint
  • DE