• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Naturwald Akademie

Forschung aus Liebe zum Wald

  • EN
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Leichte Sprache
  • Fragen
  • Kontakt
  • Forschung
    Der übersehene Kohlenstoff unter großen alten Bäumen
    Studie: Auch im Boden unter alte Bäume ist vergleichsweise viel Kohlenstoff aus der Atmosphäre gebunden. Damit leisten also ...
    Waldvision für Europa
    Studie: Wie kann in Europa durch eine naturnahe, eingriffsarme Forstwirtschaft die Klimaleistung des Waldes ausgebaut werden. Die vorliegende Studie zeigt, dass im Idealfall die ...

    Übersicht

    Themen
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
    Internationale Studien
    • Alle Studien
    Aus der Akademie
    • Unsere Projekte 

     

    SchülerInnen
    • Projekte mit Schulen
    Studierende
    • Naturwald-Preis
    • Summer School
  • Waldbau
    Waldumbau mit der Kraft der Natur
    Die Forstbetriebsgemeinschaft Saar-Hochwald mit rund 370 Mitgliedsbetrieben auf 4000 Hektar entwickelt ihren Mischwald ...
    Die Natur ist der beste Förster
    Holz ist ein bedeutender Rohstoff und die Wälder, in denen er entsteht, sind wertvolle Ökosysteme. Um sie dauerhaft ...
    Ökologischer
    Waldbau
    • Grundlagen
    • Förderungen
    • Videos
    • Waldbau und Natur
    • Argumente auf 1. Blick
    Waldumbau im Klimawandel
    • Einführung
    • Waldumbau-Karte
    • Wald-Ökosysteme
  • Waldwissen
    Guter Waschbär, böser Waschbär?
    Plagegeist, gewitzter Räuber und Gefahr für die heimische Tierwelt: Als Neubürger aus Amerika hat der Waschbär hierzulande keinen guten Ruf. Doch ...
    Können wir uns mehr Naturwald leisten?
    In den Zeiten eines rasanten Klimawandels und einem zunehmenden Verlust an Tier- und Pflanzenarten stellt sich die Frage: Wie viel intakte Natur ...

    Übersicht

    Themen
    • WaldLeben
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeit
    • WaldInitiative
    • Kraftquelle Wald
    • WaldVerstehen
    • WaldDiskurs
    Blog
    • Aus der Akademie
    • Videos & Podcasts
    • Lesetipps
    Veranstaltungen
    • Alle Termine
    Waldlexikon
    • Zum Waldlexikon
  • Wir
    Unsere Ziele
    • Die Ziele der Akademie
    • Unsere Satzung
    • Aktuelle Positionen
    Methoden
    • Unsere Methoden
    Team
    • Das Team
    • Unser Beirat
    Kontakt
    • Treten Sie mit uns in Kontakt
    • Spenden
    • Newsletter
  • Suche

    Suchen Sie etwas Bestimmtes?

    Fragen Sie einfach unser Suchformular:

  • zu waldreport.de
Teambild
Foto: Naturwald Akademie
Start Wir Team

Das Team der Naturwald Akademie

Foto: Naturwald Akademie

Pamela Scholz

Geschäftsführerin


Dem Wald eine Stimme geben: das ist mein Ziel. Meine Bewunderung und mein Respekt für die Schöpfung ist meine Motivation, mich für den Wald stark zu machen.

Als Geschäftsführerin der Naturwald Akademie fördere ich Forschung und Wissensvermittlung, damit mehr Naturwälder in Deutschland entstehen und Wald naturnah genutzt wird.

Mein Werdegang: Studium der Politik, Journalistenschule Axel Springer und Redakteurin der Berliner Morgenpost, Pressesprecherin „Verhüllter Reichstag“, Vorstand des Kinderhilfswerk Dritte Welt e.V.

Foto: Naturwald Akademie

Knut Sturm

Vorsitzender des Beirates


Unbewirtschaftete Wälder sind meine Inspiration für den Schutz, die Pflege und Nutzung dieses einmaligen Lebensraumes. Mein Ziel ist: Wir bewirtschaften den Wald und er hat es nicht gemerkt. Natürliche Wälder in einer möglichst naturnahen Umgebung mit Mooren, Seen und Fließgewässern sind für mich die Stätte des Wohlbefindens und der Erholung.

Mein Werdegang: Studium der Forstwirtschaft, Studium der ökologischen Umweltsicherung mit Schwerpunkt Landschaftsökologie. Anstellungen in Forstverwaltungen für Naturschutz und Forstplanung. Selbstständiger Berater für Planung, Bewirtschaftung sowie Management von Wäldern und Waldschutzgebieten. Berater für Entwicklung und Umsetzung naturnaher Waldbewirtschaftungs- und Planungskonzepte weltweit. Seit 2010 Bereichsleiter des Lübecker Stadtwaldes.

Foto: Naturwald Akademie

Dr. Torsten Welle

Leiter Wissenschaft und Forschung


Lernen vom Wald, um mich für den Wald einzusetzen, ist mein Anliegen. Viele Prozesse im Ökosystem Wald sind noch nicht verstanden. Mein Ziel ist es, den Wald und seine Rolle in der Mensch-Umwelt Beziehung besser zu verstehen und seine herausragende Bedeutung für das Leben auf der Erde zu unterstreichen. Naturwälder nehmen dabei eine wichtige Position ein, da sie sich ohne anthropogene Einflüsse entwickeln.

Mein Werdegang: Geographie-Studium und Promotion in Bonn. Stellvertretender Abteilungsleiter bei der Universität der Vereinten Nationen, Institut für Umwelt und menschliche Sicherheit (UNU-EHS). Leiter der Forschungsgruppe: Risiko, Vulnerabilität und Resilienz am Institut für Raumordnung und Entwicklungsplanung der Universität Stuttgart.

Foto: Naturwald Akademie

Matthias Fischer

Leiter Kommunikation


Im Sinne einer Generationengerechtigkeit müssen wir jetzt handeln, damit die Natur auch für folgende Generationen erhalten bleibt. Ohne eine intakte Umwelt, und dazu gehören auch große, anpassungsfähige Wälder, haben wir keine Zukunft mehr.

Mein Werdegang: Studium der Anthropologie mit Schwerpunkt Molekularbiologie und der indigenen Völker Sibiriens. Kaufmann im Foto-Einzelhandel und Ausbildung als PR-Berater. Anschließend langjährige Tätigkeit als Kommunikationsberater oder -leitung für Vereine, Verbände, Stiftungen und Unternehmen.

Eva Blaise
Foto: privat

Eva Blaise

Wissenschaftliche Mitarbeiterin


Die wichtigste Erkenntnis meiner Forschung ist: Menschen die sich für Wald engagieren – egal ob professionell oder ehrenamtlich – wollen in aller Regel nur das Beste für ihn. Diese Gemeinsamkeit bleibt ihnen jedoch meist verborgen. Denn die Vorstellungen vom „Besten“ sind sehr verschieden. Ich möchte dabei helfen, unterschiedliche Perspektiven miteinander ins Gespräch zu bringen. Als Gesellschaft müssen wir eine gemeinsame Vision davon entwickeln, wie wir wirklich nachhaltig mit Wald umgehen können.

Mein Werdegang: Kindheit direkt am Wald. Studium der Medienwissenschaft, Soziologie und Psychologie in Frankfurt am Main. Organisation von Naturbildungs- und Kulturveranstaltungen. Forschung zu waldbezogenen Konflikten an der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg.

Foto: Naturwald Akademie

Yvonne Bohr

Wissenschaftliche Mitarbeiterin


Mittels praxisnaher Forschung an Naturwäldern möchte ich von einer eindimensionalen Sicht auf den Wald wegführen. Meine Arbeit richtet sich deshalb darauf, den Menschen die Komplexität unserer Wälder, vor allem in ökosystemarer und funktioneller Hinsicht, nahezubringen. Meine Vision ist es, dass diese vielfältigen Dimensionen bei jeder den Wald betreffenden Entscheidung berücksichtigt werden.

Mein Werdegang: Biologin und Ökologin aus Leidenschaft – Studium der Biologie in Hamburg, Mitarbeit in verschiedenen Projekten zu Artenschutz und Biodiversität, Promotion in Frankfurt am Main, Forschungsaufenthalte in Indonesien und Madagaskar, Engagement im ehrenamtlichen Naturschutz und in der Geflüchtetenhilfe.

Carsten Hess
Foto: privat

Carsten Hess

Wissenschaftlicher Mitarbeiter


Ich möchte einen Beitrag dabei leisten das Ökosystem Wald mit den Sichtweisen einer nachhaltigen und am Gemeinwohl orientieren Nutzung zu gestalten, erhalten und überregional zu vernetzen. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter liegt mein Schwerpunkt derzeit in der praktischen Anwendung des terrestrischen Laserscannings im Waldmonitoring.

Mein Werdegang: Studium der Umweltwissenschaften an der Leuphana Universität Lüneburg. Mit der Umweltinformatik als Schwerpunktgebiet interessiere ich mich im besonderen für Techniken und Methoden computerbasierter Informationstechnologien und deren praktischer Anwendung im Natur- und Umweltschutz.

Leinen
Foto: privat

Loretta Leinen

Wissenschaftliche Mitarbeiterin


Ich möchte mit Hilfe einer wissenschaftlichen Grundlage den Blick der Gesellschaft auf den Wald öffnen und schärfen. In vernetzen Zusammenhängen ist jedes Lebewesen in irgendeiner Form auf jedes andere Lebewesen dieses Netzes angewiesen. Mein Ziel ist es daher, in jedem Menschen das Bewusstsein dafür zu stärken, dass all unser Handeln etwas bewirkt.

Mein Werdegang: Studium der Forstwissenschaften und Waldökologie mit Schwerpunkt Waldnaturschutz in Göttingen, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Gärtnerin, Honorardozentin, Bundesfreiwilligendienstlerin

Foto: privat

Anna Vorländer

Wissenschaftliche Mitarbeiterin (z. Zt. in Elternzeit)


Der Wald ist die Lebensgrundlage für das Leben auf unserer Erde. Wälder als komplexe Ökosysteme besser zu verstehen und sie zu schützen ist die Herausforderung. Mein Ziel ist es daher, mich als Vermittlerin für eine naturnahe Nutzung einzusetzen.

Mein Werdegang: Studium Waldwirtschaft und Umwelt (B.Sc.) und der Forstwissenschaften (M.Sc.), Mitarbeit im Forschungsprojekt zu nachhaltiger Waldbewirtschaftung in Suriname, Anwärterdienst und Laufbahnbefähigung für den gehobenen Forstdienst.

In ihren Wipfeln rauscht die Welt... Nichts ist heiliger, nichts ist vorbildlicher als ein schöner, starker Baum.

Hermann Hesse

Footer

Kontakt zu uns

Wissenschaft und Forschung

Naturwald Akademie gGmbH
Alt Lauerhof 1
23568 Lübeck
Tel. + 49 (0)451 69 39 80 58
luebeck@naturwald-akademie.org

Geschäftsführung und Öffentlichkeitsarbeit

Naturwald Akademie gGmbH
Bleibtreustraße 17
10623 Berlin
Tel. +49 (0)30 88 91 70 88
berlin@naturwald-akademie.org

Ihr Naturwald-Newsletter

Erhalten Sie neue Studien, Berichte und News aus erster Hand.

 

Die Naturwald Akademie ist eine gemeinnützige GmbH.
Sitz der Akademie ist Berlin. Das Finanzamt für Körperschaften I Berlin hat uns am 25.05.2016 die Gemeinnützigkeit bescheinigt. Für Spenden können wir Ihnen eine Zuwendungsbescheinigung ausstellen. Ihre Spende ist in Deutschland i.d.R. steuerlich absetzbar.

Impressum | Datenschutz

MENU
  • Forschung
    • Unsere Projekte
    • Internationale Studien
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
    • Naturwald Preis für Studierende
      • Summer School
  • Waldbau
    • Ökologischer Waldbau
    • Orientierungskarte für den Waldumbau
    • Liste der Waldtypen
    • Förderungen
  • Waldwissen
    • WaldLeben
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeiten
    • Kraftquelle Wald
    • WaldInitiative
    • WaldVerstehen
    • Videos
    • Lesetipps
    • News
    • Waldlexikon
  • Wir
    • Die Ziele der Akademie
    • Unsere Satzung
    • Aktuelle Positionen
    • Unsere Methoden
    • Das Team
    • Unser Beirat
    • Kontakt
    • Spenden
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Projekte mit Schulen
  • Newsletter
  • Fragen
  • Leichte Sprache
  • Impressum
  • zu waldreport.de
  • EN
  • About
  • Studies
  • Forestry
  • Contact
  • Privacy policy
  • Imprint
  • DE
Um unsere Webseite für Sie fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Nutzung der Cookies zu. Weiterführende Informationen können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen.OkAblehnen