Teambild

Foto Credit

Home > Akademie > Wir > Das Team

Das Team der Naturwald Akademie

Foto: Naturwald Akademie

Pamela Scholz, Geschäftsführerin

Dem Wald eine Stimme geben: das ist mein Ziel. Meine Bewunderung und mein Respekt für die Schöpfung ist meine Motivation, mich für den Wald starkzumachen. Als Geschäftsführerin der Naturwald Akademie fördere ich Forschung und Wissensvermittlung, damit mehr Naturwälder in Deutschland entstehen und Wald naturnah genutzt wird.

Mein Werdegang: Studium der Politik, Journalistenschule Axel Springer und Redakteurin der Berliner Morgenpost, Pressesprecherin „Verhüllter Reichstag“, Vorstand des Kinderhilfswerks Dritte Welt e.V.

Foto: Naturwald Akademie

Knut Sturm, Vorsitzender des Beirats

Unbewirtschaftete Wälder sind meine Inspiration für den Schutz, die Pflege und Nutzung dieses einmaligen Lebensraumes. Mein Ziel ist: Wir bewirtschaften den Wald und er hat es nicht gemerkt. Natürliche Wälder in einer möglichst naturnahen Umgebung mit Mooren, Seen und Fließgewässern sind für mich die Stätte des Wohlbefindens und der Erholung.

Mein Werdegang: Studium der Forstwirtschaft, Studium der ökologischen Umweltsicherung mit Schwerpunkt Landschaftsökologie. Anstellungen in Forstverwaltungen für Naturschutz und Forstplanung. Selbstständiger Berater für Planung, Bewirtschaftung sowie Management von Wäldern und Waldschutzgebieten. Berater für Entwicklung und Umsetzung naturnaher Waldbewirtschaftungs- und Planungskonzepte weltweit. Von 2010 bis 2023 Bereichsleiter des Lübecker Stadtwaldes.

Foto: Naturwald Akademie

Dr. Torsten Welle, Leiter Wissenschaft und Forschung

Lernen vom Wald, um mich für den Wald einzusetzen, ist mein Anliegen. Viele Prozesse im Ökosystem Wald sind noch nicht verstanden. Mein Ziel ist es, den Wald und seine Rolle in der Mensch-Umwelt Beziehung besser zu verstehen und seine herausragende Bedeutung für das Leben auf der Erde zu unterstreichen. Naturwälder nehmen dabei eine wichtige Position ein, da sie sich ohne anthropogene Einflüsse entwickeln.

Mein Werdegang: Geografie-Studium und Promotion in Bonn. Stellvertretender Abteilungsleiter bei der Universität der Vereinten Nationen, Institut für Umwelt und menschliche Sicherheit (UNU-EHS). Leiter der Forschungsgruppe: Risiko, Vulnerabilität und Resilienz am Institut für Raumordnung und Entwicklungsplanung der Universität Stuttgart.

Foto: privat

Andrea Jeska, Kommunikation

Wenn der Zustand der Natur Spiegel unserer Einstellung zur Natur ist, dann haben wir vergessen, woher wir kommen und wohin wir gehen. Die Bewahrung unserer Ökosysteme ist Voraussetzung für eine Zukunft und es liegt in unserer Verantwortung, dazu beizutragen. Für naturbelassene und damit intaktere Wälder einzutreten, von ihnen zu erzählen und sie zu erforschen, sind ein Teil dieser Verantwortung.

Mein Werdegang: Als Reporterin und Buchautorin habe ich 25 Jahre lang in Krisen- und Kriegsregionen in Afrika, dem Nahen Osten, Kaukasus und zuletzt der Ukraine recherchiert. Auf meinen Reisen in 90 Länder dieser Erde habe ich das Schlechteste, aber auch das Beste in Menschen gesehen. Immer wieder habe ich erfahren, dass Visionen, Hoffnung und Leidenschaft Berge versetzen können, Empathie für und Solidarität mit allen Lebewesen auf dieser Welt Heilung bringen, wo nur Zerstörung ist oder war.

Eva Blaise
Foto: privat

Eva Blaise, Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Die wichtigste Erkenntnis meiner Forschung ist: Menschen die sich für Wald engagieren – egal ob professionell oder ehrenamtlich – wollen in aller Regel nur das Beste für ihn. Diese Gemeinsamkeit bleibt ihnen jedoch meist verborgen. Denn die Vorstellungen vom „Besten“ sind sehr verschieden. Ich möchte dabei helfen, unterschiedliche Perspektiven miteinander ins Gespräch zu bringen. Als Gesellschaft müssen wir eine gemeinsame Vision davon entwickeln, wie wir wirklich nachhaltig mit Wald umgehen können.

Foto: Naturwald Akademie

Yvonne Bohr, Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Mittels praxisnaher Forschung an Naturwäldern möchte ich von einer eindimensionalen Sicht auf den Wald wegführen. Meine Arbeit richtet sich deshalb darauf, den Menschen die Komplexität unserer Wälder, vor allem in ökosystemarer und funktioneller Hinsicht, nahezubringen. Meine Vision ist es, dass diese vielfältigen Dimensionen bei jeder den Wald betreffenden Entscheidung berücksichtigt werden.

Mein Werdegang: Biologin und Ökologin aus Leidenschaft – Studium der Biologie in Hamburg, Mitarbeit in verschiedenen Projekten zu Artenschutz und Biodiversität, Promotion in Frankfurt am Main, Forschungsaufenthalte in Indonesien und Madagaskar, Engagement im ehrenamtlichen Naturschutz und in der Geflüchtetenhilfe.

Signe heins
Foto: privat

Signe Heins, Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Wälder sind für uns Menschen seit jeher wichtig. Ihr Zustand ist jedoch alarmierenden schlecht. Wir brauchen dringend einen anderen Umgang mit unseren Wäldern. Mich interessiert, unter welchen Bedingungen es zu so einem gesellschaftlichen Wandel kommt und welche Voraussetzungen es braucht, damit progressive Akteure mit ihren Ideen Erfolg haben.

Mein Werdegang: Studium der Politikwissenschaft in Hamburg und Coimbra, Portugal. Kurze Stippvisite in der Umweltplanung. Master in Global Change Management an der HNE in Eberswalde. Bildungsarbeit, Projektleitung in der Nachbarschaftsarbeit. Lokal engagiert für die Essbare Stadt und auf einem Jugendzeltplatz.

Carsten Hess
Foto: privat

Carsten Hess, Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Ich möchte einen Beitrag dabei leisten das Ökosystem Wald mit den Sichtweisen einer nachhaltigen und am Gemeinwohl orientieren Nutzung zu gestalten, erhalten und überregional zu vernetzen. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter liegt mein Schwerpunkt derzeit in der praktischen Anwendung des terrestrischen Laserscannings im Waldmonitoring.

Mein Werdegang: Studium der Umweltwissenschaften an der Leuphana Universität Lüneburg. Mit der Umweltinformatik als Schwerpunktgebiet interessiere ich mich im Besonderen für Techniken und Methoden computerbasierter Informationstechnologien und deren praktischer Anwendung im Natur- und Umweltschutz.

Foto: privat

Ronja Hoßbach, Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Es ist mir ein besonderes Anliegen, mich als Umweltwissenschaftlerin für einen nachhaltigen Umgang mit unseren Ökosystemen einsetzen, damit sie als Lebensgrundlage für Tiere und Menschen langfristig erhalten bleiben. Ich möchte Konflikte, die zwischen der gesellschaftlichen Nutzung der Umwelt und dem Schutz der Natur auftreten, thematisieren und sichtbar machen, um an gemeinsamen Lösungen und Visionen für eine lebenswerte Zukunft zu arbeiten.

Mein Werdegang: Studium der Naturschutzbiologie, der Politikwissenschaft und der Umweltwissenschaften in Landau in der Pfalz sowie in Freiburg im Breisgau. Forschung zu Mensch-Wildtier-Konflikten an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

Stefan Kreft
Foto: privat

Dr. Stefan Kreft, Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Ich möchte zeigen, was Wälder sind, wenn man sie lässt: einzigartige komplexe Ökosysteme, von Arten gemeinsam gebaut. Scheinbar stets dieselben, aber doch immer auf dem Weg zu noch besseren ökologischen Lösungen. Das können sie besser als wir Menschen. Deshalb brauchen wir Naturwälder als unsere grüne Heimstatt – für unser Wohlergehen, heute und in Zukunft.

Mein Werdegang: Biologie-Studium in Tübingen und Hamburg, Promotion in Münster. Beratungen zu partizipativem, adaptivem Waldökosystemmanagement in Südamerika, Afrika, Europa und Asien. Wissenschaftsbasierte Politikberatung mit der Society for Conservation Biology. Waldbezogene Forschung und Lehre an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde.

Leinen
Foto: privat

Loretta Leinen, Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Ich möchte mit Hilfe einer wissenschaftlichen Grundlage den Blick der Gesellschaft auf den Wald öffnen und schärfen. In vernetzten Zusammenhängen ist jedes Lebewesen in irgendeiner Form auf jedes andere Lebewesen dieses Netzes angewiesen. Mein Ziel ist es daher, in jedem Menschen das Bewusstsein dafür zu stärken, dass all unser Handeln etwas bewirkt.

Mein Werdegang: Studium der Forstwissenschaften und Waldökologie mit Schwerpunkt Waldnaturschutz in Göttingen, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Gärtnerin, Honorardozentin, Bundesfreiwilligendienstlerin.

Foto: privat

Mona Mittelstein, Mitarbeiterin Projektadministration und Fördermittelmanagement

Ich wünsche mir, dass meine Arbeit einen Unterschied macht und dazu beiträgt, diese Welt zur bestmöglichen zu machen. Es gibt wenig Dinge, die sich so massiv und global auf die Zukunft auswirken, wie das Klima und dessen Veränderung. Der Wald kann bei der richtigen Behandlung oder auch Nicht-Behandlung ein entscheidender Faktor dafür sein, den Klimawandel aufzuhalten.

Mein Werdegang: Studium der Medizinischen Ingenieurwissenschaften an der Uni Lübeck, Masterstudium Management für Kultur- und Non-Profit-Organisationen an der TU Kaiserslautern.

L.Stein
Foto: privat

Lennart Stein, Freiwilliger im FJN (Freiwilliges Jahr in Wissenschaft, Technik und Nachhaltigkeit)

Ich interessiere mich sehr für die Themen Nachhaltigkeit, Umwelt und Klimaschutz. Durch meine Nähe zur Natur habe ich mich schon oft mit dem Lübecker Wald beschäftigt. Ziel meines FJN-Jahres ist es auch, den Menschen den Wald näherzubringen und ihn zu schätzen. Der Wald leistet einen großen Beitrag zum Klimaschutz. Helfen wir ihm dabei!

2023 habe ich mein Abitur an der Geschwister-Prenski-Schule in Lübeck gemacht.


  • Earth for all

    Earth for all

    Kehrtwende ist das Wort, das der Menschheit und dem Planeten die Zukunft ermöglichen, die bald womöglich 10 Milliarden Menschen zählende Weltbevölkerung ernähren und einen Vorwärtssprung in der zivilisatorischen Entwicklung leisten soll.

    Mehr Informationen

  • Akustik im Wald ist mehr als Begleitmusik

    Akustik im Wald ist mehr als Begleitmusik

    Künftig sollen in Wäldern regelmäßig Tonaufnahmen gemacht werden, um daraus abzulesen, wie es um den Wald steht. Das Ziel ist ein „akustisches Waldmonitoring“. Es soll die klassische Bestandsaufnahme ergänzen – die Bundeswaldinventur – bei der Forstexperten alle paar Jahre vor Ort in bestimmten Gebieten den Zustand der Bäume erfassen – etwa die Dichte der Kronen…

    Mehr Informationen

  • Mastjahre – wenn der Baum wieder voll ist

    Mastjahre – wenn der Baum wieder voll ist

    Warmes Wetter und höhere Temperaturen im Klimawandel verstärken die Baummast von Buchen, Eichen und den anderen Waldbäumen. Manchmal jährlich produzieren die Bäume mittlerweile massenhaft Bucheckern, Eicheln, Kastanien, Nüsse während der Baummast – ein Phänomen, das vor der Erderwärmung seltener alle paar Jahre auftrat

    Mehr Informationen