
Mehr Wildnis in Deutschland
Das Team der Naturwald Akademie ist fasziniert von den wilden, den ganz und gar natürlichen Prozessen im Wald. Wir forschen dafür in unterschiedlich stark bewirtschafteten und unbewirtschafteten Wäldern. Unser Ziel ist es, Fachleute sowie PolitikerInnen und BürgerInnen mit unserer Forschung zu erreichen.
Motivation

Die Naturwald Akademie ist gegründet, um dem Wald mit seinen Lebewesen eine deutliche Stimme zu geben. Unser Ziel ist es, ein Umdenken im Umgang mit Wald anzustoßen. Wertschätzung und tiefes Verständnis für die Vorgänge und die Abläufe in Naturwäldern sollen dabei helfen. Dafür möchten wir forschen und altes und neues Wissen zum Naturwald sowie zur naturnahen Waldbewirtschaftung verbreiten.
Die Naturwald Akademie wurde von BürgerInnen gegründet, die besonders am Schutz von Natur und Wald interessiert sind. Die Akademie ist privat finanziert und daher unabhängig.
Herausforderung wilder Wald

In Deutschland gibt es zu wenig Wildnis. Das meinen neben dem Bundesamt für Naturschutz auch 18 Naturschutzorganisationen in Deutschland, darunter die Naturwald Akademie.
Die wenigen Naturwälder reichen heute nicht aus, um einen langfristigen Biodiversitätsschutz zu sichern. Wir wollen mit unserer Forschung Fragen aufwerfen und Antworten liefern, welchen Einfluss Naturwälder und naturnahe Waldbewirtschaftung zum Beispiel bei Klima- und Artenschutz haben.
Wir sind daher auch Mitglied in der Wildnisinitiative in Deutschland und setzen uns für mehr Wildnis von der Nordsee bis zu den Alpen ein.
Unsere Forschung

Die Naturwald Akademie möchte Wissenslücken schließen und Diskussionen anregen.
Die Naturwald Akademie forscht unabhängig und selbstständig sowie im Zusammenschluss mit Universitäten, Umweltschutzorganisationen und Forstlichen Versuchsanstalten.
Die Studien der Akademie beschäftigen sich mit Fragen rund um die ökologische, klimatische und gesellschaftliche Bedeutung von Naturwäldern. Auswirkung von Wald auf Gesundheit, Soziales und Tourismus werden ebenso berücksichtigt.