Bleibende Werte im Wald schaffen
Privatwald-Besitzer und Förster stehen vielen Herausforderungen gegenüber: Klimawandel, gestiegene Anforderungen im Umweltschutz und zugleich der Wunsch zum effizienten Wirtschaften. Das Konzept der naturnahen Waldbewirtschaftung zeigt Lösungen auf. Dafür finden Sie hier Anleitungen und Fördermöglichkeiten.
Förderung

Für die Umstellung auf eine naturnahe Waldwirtschaft und Naturschutzmaßnahmen im Wald gibt es auf Länderebene teils großzügige Fördermittel. In unserem Förderleitfaden finden Sie dafür viele notwendige Informationen.
Naturnahe Waldwirtschaft

Welche Vorteile hat ein möglichst naturnaher Wald, in dem viele alte, dicke Bäume stehen? Wer arbeitet bereits erfolgreich nach dieser Methode? Wie ist das Lübecker Modell aufgebaut? Hier finden Sie Antworten.
Videos

Hier finden Sie Videos, die das Lübecker Modell erklären und Unterschiede zwischen der konventionellen sowie der naturnahen Waldwirtschaft erklären. Und warum z.B. Kapitalanlagen und Naturschutz kein Widerspruch darstellen.
Empfehlungen

Wie kann ich meinen Wald in einen Naturwald umwandeln? Gibt es Wege, wie ich mit weniger Aufwand mehr Gewinn erzielen kann? Wer kann bei Fragen zum ökologischen Waldbau helfen? Wo gibt es Fördermittel?
Aus der Praxis
Naturnahe Waldwirtschaft im Test
- Hohe Erträge, hochwertiges Holz und weniger Pflegeaufwand.
- Geringere Verluste durch Sturm, Trockenheit und Schädlingsbefall
Starke Leistung durch Pferde
- Pferde brauchen weniger Rückegassen im Vergleich zu schweren Waldmaschinen.
- Pferde sind umweltfreundlich und flexibel einzusetzen.
Schlüsselbegriffe
Naturnahe Waldbewirtschaftung

Eine naturnahe Waldbewirtschaftung bedeutet minimale Eingriffe in die natürlichen Abläufe des Waldes. Sie schafft ein anpassungsfähiges Ökosystem mit altersgemischten und standortheimischen Bäumen. Zu ihr gehört eine besonders schonende Holzentnahme. Das Ergebnis ist ein gesunder, widerstandsfähiger Wald, der stabile Erträge durch hochwertiges Holz sicher stellt.
Was ist Naturwald?
Naturwald ist jeder unbewirtschafteter Wald ohne den direkten Eingriff des Menschen. Hier kann die Natur sich ungestört entwickeln. Ein Naturwald kann alt oder jung sein, artenreich oder artenarm.
Unser Fragebogen „Im Wald verwurzelt“
Klaus Borger, Vorsitzender der Forstbetriebsgemeinschaft Saar-Hochwald
Alte Bäume sind für ihn das, was einen Wald erst wirklich zu einem Wald machen.
Der Dipl.-Forstwirt und Staatsekretär a.D steht im Saarland für den ökologischen Waldbau und die ökologische Jagd. Er begegnet dem Wald voller Respekt und sieht ihn nicht nur als Holzproduzent.
