• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Naturwald Akademie

Forschung aus Liebe zum Wald

  • EN
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Leichte Sprache
  • Fragen
  • Kontakt
  • Forschung
    Das große Plus von Natur- und Urwäldern
    Lesedauer ca. 5 Minuten Welche Rolle spielen Natur- und Urwälder für den Schutz von Biodiversität und Klima im Vergleich zu Wirtschaftswäldern? ...
    Neue Satellitendaten zeigen deutliche Waldverluste in Deutschland
    Lesedauer ca. 2 Minuten NRW verliert 4,5% seiner Wälder, Sachsen-Anhalt über 5%: Die ...
    Aus der Akademie
    • Unsere Projekte 
    • Waldmonitor

     

    Für SchülerInnen
    • Reallabor mit Schulen
    Für Studierende
    • Naturwald-Preis
    • Summer School
    Internationale Studien
    • Studienbesprechungen
    Themen
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
  • Waldbau
    Regional Report Baden-Württemberg
    Lesedauer ca. 2 Minuten Klimastabile Wälder, mehr Naturschutz im Wald - die ...
    Waldumbau mit der Kraft der Natur
    Lesedauer ca. 7 Minuten Die Forstbetriebsgemeinschaft Saar-Hochwald mit rund 370 ...
    Ökologischer
    Waldbau
    • Grundlagen
    • Waldbau regional
    • Förderungen
    • Videos
    • Waldbau und Natur
    • Argumente auf 1. Blick
    Waldbau im Klimawandel
    • Einführung
    • Waldumbau-Karte
    • Wald-Ökosysteme
    • Waldschadensmonitor
  • Waldwissen
    Waldgräser – das Meer unter den Bäumen
    Lesedauer ca. 5 Minuten Mehr als nur Beiwerk: Waldgräser. Wer den Wald besser verstehen will, sollte in die Welt der Gräser eintauchen. In naturnahen, ...
    Solling – das Werden eines Naturwaldes
    Lesedauer ca. 5 Minuten Im Solling, in Niedersachsen, wird sich ein 1000-Hektar großes Gebiet in den nächsten Jahrzehnten in einen Naturwald ...
    • WaldLeben
    • WaldVerstehen
    • WaldDiskurs
    • WaldWasser
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeit
    • WaldInitiativen
    • WaldGesundheit
    News
    Publikationen
    Lesetipps
    Videos & Podcasts

     

    • Waldlexikon
    • Wald-Check
    • Waldschäden melden
  • Wir
    Unsere Ziele
    • Ziele der Akademie
    • Methoden
    • Satzung
    • Aktuelle Positionen
    Team
    • Das Team
    • Unser Beirat
    Kontakt
    • Anschrift
    • Spenden
    • Spenden für Waldreport
    • Newsletter
  • Suche

    Suchen Sie etwas Bestimmtes?

    Fragen Sie einfach unser Suchformular:

Start Wirtschaft

Bleibende Werte im Wald schaffen

Privatwald-Besitzer und Förster stehen vielen Herausforderungen gegenüber: Klimawandel, gestiegene Anforderungen im Umweltschutz und zugleich der Wunsch zum effizienten Wirtschaften. Das Konzept der naturnahen Waldbewirtschaftung zeigt Lösungen auf. Dafür finden Sie hier Anleitungen und Fördermöglichkeiten.

Förderung

Grafik: O. Cress

Für die Umstellung auf eine naturnahe Waldwirtschaft und Naturschutzmaßnahmen im Wald gibt es auf Länderebene teils großzügige Fördermittel. In unserem Förderleitfaden finden Sie dafür viele notwendige Informationen.

Zur Förderung

Naturnahe Waldwirtschaft

Zwei Kaltblut-Pferde ziehen Baumstamm durch Wald
Foto: Pixabay

Welche Vorteile hat ein möglichst naturnaher Wald, in dem viele alte, dicke Bäume stehen? Wer arbeitet bereits erfolgreich nach dieser Methode? Wie ist das Lübecker Modell aufgebaut? Hier finden Sie Antworten.

Zu den Grundlagen

Videos

Alte Eiche im Mischwald
Foto: Knut Sturm

Hier finden Sie Videos, die das Lübecker Modell erklären und Unterschiede zwischen der konventionellen sowie der naturnahen Waldwirtschaft erklären. Und warum z.B. Kapitalanlagen und Naturschutz kein Widerspruch darstellen.

Zu den Videos

Empfehlungen

Foto: Naturwald Akademie

Wie kann ich meinen Wald in einen Naturwald umwandeln? Gibt es Wege, wie ich mit weniger Aufwand mehr Gewinn erzielen kann? Wer kann bei Fragen zum ökologischen Waldbau helfen? Wo gibt es Fördermittel?

Zu den Empfehlungen

Aus der Praxis

Naturnahe Waldwirtschaft im Test

Lesedauer ca. < 1 Minute
  • Hohe Erträge, hochwertiges Holz und weniger Pflegeaufwand.
  • Geringere Verluste durch Sturm, Trockenheit und Schädlingsbefall
Download

Starke Leistung durch Pferde

Lesedauer ca. < 1 Minute
  • Pferde brauchen weniger Rückegassen im Vergleich zu schweren Waldmaschinen.
  • Pferde sind umweltfreundlich und flexibel einzusetzen.
Download

Schlüsselbegriffe

Naturnahe Waldbewirtschaftung

Zwei Kaltblut-Pferde ziehen Baumstamm durch Wald
Foto: pixabay

Eine naturnahe Waldbewirtschaftung bedeutet minimale Eingriffe in die natürlichen Abläufe des Waldes. Sie schafft ein anpassungsfähiges Ökosystem mit altersgemischten und standortheimischen Bäumen. Zu ihr gehört eine besonders schonende Holzentnahme. Das Ergebnis ist ein gesunder, widerstandsfähiger Wald, der stabile Erträge durch hochwertiges Holz sicher stellt.

Was ist Naturwald?

Naturwald ist jeder unbewirtschafteter Wald ohne den direkten Eingriff des Menschen. Hier kann die Natur sich ungestört entwickeln. Ein Naturwald kann alt oder jung sein, artenreich oder artenarm.

Mehr im Waldlexikon

Studien & Fachbeiträge

Waldwirtschaft

Kann die naturnahe Waldbewirtschaftung Ökologie, Ökonomie und Tourismus nachhaltig und profitabel zusammenbringen? Hier finden Sie aktuelle Forschungsergebnisse dazu.

Weiterlesen

Klimawandel

Welche Auswirkungen hat die zunehmende Erwärmung der Atmosphäre auf Forste und Wälder? Sind Naturwälder besser geeignet sich an den Klimawandel anzupassen?

Weiterlesen

Biodiversität

Kann die Artenvielfalt durch naturnahe Waldwirtschaft und Naturwälder gefördert werden? Deutsche und internationale Studien dazu finden Sie hier.

Weiterlesen

Unser Fragebogen „Im Wald verwurzelt“

Klaus Borger, Vorsitzender der Forstbetriebsgemeinschaft Saar-Hochwald

Alte Bäume sind für ihn das, was einen Wald erst wirklich zu einem Wald machen.

Der Dipl.-Forstwirt und Staatsekretär a.D steht im Saarland für den ökologischen Waldbau und die ökologische Jagd. Er begegnet dem Wald voller Respekt und sieht ihn nicht nur als Holzproduzent.

Zum Fragebogen
Foto: Privat

Footer

Kontakt zu uns

Wissenschaft und Forschung

Naturwald Akademie gGmbH
Roeckstraße 40
23568 Lübeck
Tel. + 49 (0)451 69 39 80 58
luebeck@naturwald-akademie.org

Geschäftsführung und Öffentlichkeitsarbeit

Naturwald Akademie gGmbH
Bleibtreustraße 17
10623 Berlin
Tel. +49 (0)30 88 91 70 88
berlin@naturwald-akademie.org

Ihr Naturwald-Newsletter

Erhalten Sie neue Studien, Berichte und News aus erster Hand.

 

Die Naturwald Akademie ist eine gemeinnützige GmbH.
Sitz der Akademie ist Berlin. Das Finanzamt für Körperschaften I Berlin hat uns am 25.05.2016 die Gemeinnützigkeit bescheinigt. Für Spenden können wir Ihnen eine Zuwendungsbescheinigung ausstellen. Ihre Spende ist in Deutschland i.d.R. steuerlich absetzbar.

Impressum | Datenschutz

MENU
  • Forschung
    • Unsere Projekte
    • Waldmonitor
    • Internationale Studien
    • Summer School
    • Naturwald Preis für Studierende
    • Projekte mit Schulen
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
  • Waldbau
    • Ökologischer Waldbau
    • Orientierungskarte für den Waldumbau
    • Liste der Waldtypen
    • Waldschadensmonitor
    • Förderungen
  • Waldwissen
    • WaldLeben
    • WaldVerstehen
    • WaldDiskurs
    • WaldWasser
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeiten
    • WaldGesundheit
    • WaldInitiative
    • Lesetipps
    • Videos
    • News
    • Unsere Publikationen
    • Waldschäden melden
    • Waldlexikon
  • Wir
    • Ziele der Akademie
    • Methoden
    • Satzung
    • Aktuelle Positionen
    • Das Team
    • Unser Beirat
    • Kontakt
    • Spenden
    • Spenden für Waldreport
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Newsletter
  • Fragen
  • Leichte Sprache
  • Impressum
  • zu waldreport.de
  • EN
  • About
  • Studies
  • Forestry
  • Summer school
  • Contact
  • Privacy policy
  • Imprint
  • DE