Waldumbau mit mehr Natur
Sie möchten Ihren Wald naturnäher entwickeln? Sie suchen für Ihren Wald Baumarten, die mit den Bedingungen vor Ort besser zurechtkommen? Hier finden Sie Hinweise, wie Sie Ihren Wald naturnäher gestalten können.
In den Zeiten von zunehmender Trockenheit, Borkenkäferbefall und extremen Wetterlagen stellen sich existenzielle Fragen für WaldbesitzerInnen. Welche waldbaulichen Maßnahmen sind wichtig, um den Wald auch in Zukunft zu erhalten? Eine Grundlage für die Entscheidungen ist das Wissen, welche Baumarten-Zusammensetzung in der Region natürlich vorkommen würden. Wir möchten Sie hiermit ermutigen, unsere Karte der potentiellen natürlichen Vegetation (pnV) für Ihre waldbaulichen Entscheidungen zu nutzen.
Förderung

Für die Umstellung auf eine naturnahe Waldwirtschaft und für Naturschutzmaßnahmen im Wald gibt es auf Länderebene teils großzügige Fördermittel. In unserem kostenlosen Förderleitfaden finden Sie dafür viele notwendige Informationen.
Ökologischer Waldbau

Welche Vorteile hat ein möglichst naturnaher Wald, in dem viele alte, dicke Bäume stehen? Wer arbeitet bereits erfolgreich mit der ökologischen Waldbau-Methode „Lübecker Modell“? Hier finden Sie Antworten.
Unser Fragebogen „Im Wald verwurzelt“
Klaus Borger, Vorsitzender der Forstbetriebsgemeinschaft Saar-Hochwald
Alte Bäume sind für ihn das, was einen Wald erst wirklich zu einem Wald machen.
Der Dipl.-Forstwirt und Staatsekretär a.D steht im Saarland für den ökologischen Waldbau und die ökologische Jagd. Er begegnet dem Wald voller Respekt und sieht ihn nicht nur als Holzproduzent.
