• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Naturwald Akademie

Forschung aus Liebe zum Wald

  • EN
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Leichte Sprache
  • Fragen
  • Kontakt
  • Forschung
    Der übersehene Kohlenstoff unter großen alten Bäumen
    Studie: Auch im Boden unter alte Bäume ist vergleichsweise viel Kohlenstoff aus der Atmosphäre gebunden. Damit leisten also ...
    Waldvision für Europa
    Studie: Wie kann in Europa durch eine naturnahe, eingriffsarme Forstwirtschaft die Klimaleistung des Waldes ausgebaut werden. Die vorliegende Studie zeigt, dass im Idealfall die ...

    Übersicht

    Themen
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
    Internationale Studien
    • Alle Studien
    Aus der Akademie
    • Unsere Projekte 

     

    SchülerInnen
    • Projekte mit Schulen
    Studierende
    • Naturwald-Preis
    • Summer School
  • Waldbau
    Waldumbau mit der Kraft der Natur
    Die Forstbetriebsgemeinschaft Saar-Hochwald mit rund 370 Mitgliedsbetrieben auf 4000 Hektar entwickelt ihren Mischwald ...
    Die Natur ist der beste Förster
    Holz ist ein bedeutender Rohstoff und die Wälder, in denen er entsteht, sind wertvolle Ökosysteme. Um sie dauerhaft ...
    Ökologischer
    Waldbau
    • Grundlagen
    • Förderungen
    • Videos
    • Waldbau und Natur
    • Argumente auf 1. Blick
    Waldumbau im Klimawandel
    • Einführung
    • Waldumbau-Karte
    • Wald-Ökosysteme
  • Waldwissen
    Guter Waschbär, böser Waschbär?
    Plagegeist, gewitzter Räuber und Gefahr für die heimische Tierwelt: Als Neubürger aus Amerika hat der Waschbär hierzulande keinen guten Ruf. Doch ...
    Können wir uns mehr Naturwald leisten?
    In den Zeiten eines rasanten Klimawandels und einem zunehmenden Verlust an Tier- und Pflanzenarten stellt sich die Frage: Wie viel intakte Natur ...

    Übersicht

    Themen
    • WaldLeben
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeit
    • WaldInitiative
    • Kraftquelle Wald
    • WaldVerstehen
    • WaldDiskurs
    Blog
    • Aus der Akademie
    • Videos & Podcasts
    • Lesetipps
    Veranstaltungen
    • Alle Termine
    Waldlexikon
    • Zum Waldlexikon
  • Wir
    Unsere Ziele
    • Die Ziele der Akademie
    • Unsere Satzung
    • Aktuelle Positionen
    Methoden
    • Unsere Methoden
    Team
    • Das Team
    • Unser Beirat
    Kontakt
    • Treten Sie mit uns in Kontakt
    • Spenden
    • Newsletter
  • Suche

    Suchen Sie etwas Bestimmtes?

    Fragen Sie einfach unser Suchformular:

  • zu waldreport.de
Start Wirtschaft Orientierungskarte für den Waldumbau

Hilfe für Ihren Waldumbau

Die Naturwald Akademie möchte WaldbesitzerInnen eine wichtige Orientierungshilfe für einen widerstandsfähigen, natürlichen Wald geben: die pnV-Karte. Die Karte zeigt, welche Baumarten auf Ihrem Waldboden natürlicherweise wachsen würden. Diese Baumarten-Mischung zu fördern, heißt auf die Kräfte der Natur zu setzen.

  • Auf Facebook teilen
  • Auf Twitter teilen
  • Per E-Mail teilen

Was kann ich auf dieser Karte erfahren?

Die Karte gibt Ihnen eine Orientierung, welche Baumarten in Ihrer Region natürlicherweise vorkommen würden. Erfahren Sie so, welche Baumarten natürlicherweise auf Ihre Waldfläche bezüglich Klima, Boden und Höhenlage bestens angepasst wären.

Wie kann ich die Karte verwenden?

Geben Sie oben links in der Karte (bei der Lupe) den gesuchten Ort ein und klicken Sie dann auf den angezeigten Waldtyp. Sie erfahren dann, welche Baumarten hier von Natur aus wachsen würden.

In der Karte gibt es zudem unten rechts einen Hinweis zur Verwendung der Karte. Weitere Hinweise  zur Methodik etc. finden Sie unter der Karte.

Um den Namen der Potentiell natürliche Vegetation (pNV) anzuzeigen, klicken bzw. tippen Sie bitte auf einen Bereich in der Karte. Der Name erscheint als Popup in der Karte und Sie können über einen Link Details zum jeweiligen pNV-Typ aufrufen.

Bildschirm OHNE Touchscreen:Danach können Sie mit dem Mauszeiger über die Karte fahren. Der Name der pNV unter dem Mauszeiger wird Ihnen dann zusätzlich in diesem Infofenster oben angezeigt.
Bildschirm MIT Touchscreen:Bitte tippen Sie einen Bereich an. Der Inhalt des Popups und Infofensters ändert sich entsprechend.

Mit dem Button "pNV-Overlay"können Sie den pNV Layer an- und ausschalten.

Mit dem Button "gleiche pNV hervorheben"können Sie das Hervorheben aller gleichen pNVs an- und ausschalten.

Kartenprogrammierung und Integration pg-webstudio.de

Kann ich mit der Karte eine verlässliche Vorhersage für den Wald der Zukunft treffen?

Die Karte soll nur eine Orientierungshilfe sein. Ob die Bäume des angezeigten Waldtyps auf Ihrem gesuchten Standort in Zukunft ideal wachsen werden, können wir nicht garantieren.

Wie sich das Klima in Ihrer Region entwickeln wird, ist ungewiss. Wir von der Naturwald Akademie empfehlen, trotz dieser Unsicherheit, die Baumartenzusammensetzung der potentiellen natürlichen Vegetation. 

Auf welchen Daten beruht die Karte?

Da es in Deutschland nicht genug Daten über die ursprünglichen Wälder gibt, nutzt die Naturwald Akademie, ebenso wie andere Forstwissenschaftler, Biologen und Naturschützer die potentielle natürliche Vegetation (pnV). Sie ist der Versuch, aus den Standortbedingungen wie lokalem Klima und Boden, die Pflanzengesellschaften einer vom Menschen unbeeinflussten Landschaft zu rekonstruieren.

Die vorliegende Karte beschreibt die „heutige“ pnV auf der Grundlage vegetationskundlicher Forschung und Kartierungen in den letzten Jahrzehnten.

Die pnV wurde als Ausdruck bestimmter Standortsqualitäten in einem ExpertInnenkonsens festgelegt, der auf allgemein bekannten Zusammenhängen wie auf konkreten Einzelerfahrungen beruht. Sie ändert sich mit zunehmender wissenschaftlicher Erkenntnis, die wir berücksichtigen und zeitnah anpassen.

Die vorgelegte Karte erhebt daher keinen Anspruch auf Endgültigkeit, sondern fasst den Kenntnisstand zu Beginn des 21. Jahrhunderts zu einer Gesamtdarstellung zusammen.

Die vorliegende Karte beruht auf dem Daten der folgenden Studie, die beim Bundesamt für Naturschutz erschienen ist: Bohn, U.; Gollub, G.; Hettwer, Ch.; Neuhäuslová, Z.; Schlüter, H.; Weber, H. (Hg.) (2003): Karte der natürlichen Vegetation Europas. Map of the natural vegetation of Europe ; 1:2 500 000 ; Unter Mitarbeit von R. Neuhäusl. Münster: BfN-Schriftenvertrieb im Landwirtschaftsverlag

Ist die Methode von der Naturwald Akademie entwickelt worden?

Die pnV-Karte wurde in einem Expertenkonsens festgelegt, der auf allgemein bekannten Zusammenhängen wie auf konkreten Einzelerfahrungen beruht. Das gesamte Konzept der potentiellen natürlichen Vegetation wurde über Jahrzehnte von einer Vielzahl von WissenschaftlerInnen verfolgt und dabei tlw. durch das Bundesamt für Naturschutz gefördert.

Die hier vorliegende Karte wurde durch die Naturwald Akademie zur Verdeutlichung leicht bearbeitet.

Das Konzept der pnV wurde erstmals von Tüxen (1956) als Gesamtkonzept formuliert. Trautmann (1966) stellte noch einmal die Beziehung zwischen pnV und Standort heraus, d.h. jede pnV-Einheit repräsentiert eine Standortqualität, deren Amplitude auch vom gewählten Maßstab abhängt. Weitere theoretische Überlegungen zum pnV-Konzept wurden v.a. von Kowarik (1987) und Härdtle (1990) und vielen weiteren ÖkologenInnen und BotanikerInnen im Laufe der Jahrzehnte verfeinert. Lindacher (1996) wies nach, dass pnV-Karten grundsätzlich nicht verifiziert („bewiesen“), sondern allenfalls falsifiziert werden können. Außerdem entwickelte er ein Verfahren, wie die pnV mittels eines mathematischen Modells aus standörtlichen Daten abgeleitet werden kann.

Standardwerke für die Karte sind:

Bohn, U.; Gollub, G.; Hettwer, Ch.; Neuhäuslová, Z.; Schlüter, H.; Weber, H. (Hg.) (2003): Karte der natürlichen Vegetation Europas. Map of the natural vegetation of Europe ; 1:2 500 000 ; Erläuterungstext = Explanatory text. Unter Mitarbeit von R. Neuhäusl. Münster: BfN-Schriftenvertrieb im Landwirtschaftsverlag

Suck, R.; Bushart, M.; Hofmann, G.; Schröder, L. (2013-2014): Karte der Potentiellen Natürlichen Vegetation Deutschlands. Band I-III. Hg. v. Bundesamt für Naturschutz. Bonn-Bad Godesberg (BfN-Skripten, 348, 349, 377).

Kann die Akademie mich beraten, wie ich meinen Wald fit für die Zukunft machen kann?

Zurzeit können wir Sie leider nicht individuell beraten.

Sobald wieder Seminare und Schulungen möglich sind, werden wir diese hier veröffentlichen oder über unseren Newsletter bekanntgeben.

Allgemeine Grundlagen zum ökologischen Waldbau finden Sie hier zusammengefasst.

Wo finde ich Empfehlungen für Österreich und die Schweiz?

Waldbauliche Empfehlungen für die Schweiz finden Sie hier.

Für Hinweise zu einer ähnliche Karte/Website für Österreich wären wir dankbar.

Footer

Kontakt zu uns

Wissenschaft und Forschung

Naturwald Akademie gGmbH
Alt Lauerhof 1
23568 Lübeck
Tel. + 49 (0)451 69 39 80 58
luebeck@naturwald-akademie.org

Geschäftsführung und Öffentlichkeitsarbeit

Naturwald Akademie gGmbH
Bleibtreustraße 17
10623 Berlin
Tel. +49 (0)30 88 91 70 88
berlin@naturwald-akademie.org

Ihr Naturwald-Newsletter

Erhalten Sie neue Studien, Berichte und News aus erster Hand.

 

Die Naturwald Akademie ist eine gemeinnützige GmbH.
Sitz der Akademie ist Berlin. Das Finanzamt für Körperschaften I Berlin hat uns am 25.05.2016 die Gemeinnützigkeit bescheinigt. Für Spenden können wir Ihnen eine Zuwendungsbescheinigung ausstellen. Ihre Spende ist in Deutschland i.d.R. steuerlich absetzbar.

Impressum | Datenschutz

MENU
  • Forschung
    • Unsere Projekte
    • Internationale Studien
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
    • Naturwald Preis für Studierende
      • Summer School
  • Waldbau
    • Ökologischer Waldbau
    • Orientierungskarte für den Waldumbau
    • Liste der Waldtypen
    • Förderungen
  • Waldwissen
    • WaldLeben
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeiten
    • Kraftquelle Wald
    • WaldInitiative
    • WaldVerstehen
    • Videos
    • Lesetipps
    • News
    • Waldlexikon
  • Wir
    • Die Ziele der Akademie
    • Unsere Satzung
    • Aktuelle Positionen
    • Unsere Methoden
    • Das Team
    • Unser Beirat
    • Kontakt
    • Spenden
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Projekte mit Schulen
  • Newsletter
  • Fragen
  • Leichte Sprache
  • Impressum
  • zu waldreport.de
  • EN
  • About
  • Studies
  • Forestry
  • Contact
  • Privacy policy
  • Imprint
  • DE
Um unsere Webseite für Sie fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Nutzung der Cookies zu. Weiterführende Informationen können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen.OkAblehnen