Auen- und Feuchtwald
Diese Baum-Arten würden hier von Natur aus hauptsächlich vorkommen
- Stieleiche (Quercus robur)
- Esche (Fraxinus excelsior)
- Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
- Flatter-Ulme (Ulmus laevis)
- Feld-Ulme (Ulmus minor)
Diese Baum-Arten würden hier von Natur vereinzelt auch vorkommen
- Grau-Erle oder Weiß-Erle (Alnus incana)
- Gewöhnliche Traubenkirsche (Prunus padus)
- Hainbuche (Carpinus betulus)
- Vogelkirsche (Prunus avium)
- Schwarzpappel (Populus nigra)
- Silber-Weide (Salix alba)
Dieser Waldtyp entspricht in etwa dem FFH-Typ 91F0
Bodensaurer feuchter Eichenmischwald
Diese Baum-Arten würden hier von Natur aus hauptsächlich vorkommen
- Verschiedene Birken-Arten (Betula spp.)
- Trauben-Eiche (Quercus petraea)
Diese Baum-Arten würden hier von Natur vereinzelt auch vorkommen
- Stiel-Eiche (Quercus robur)
Dieser Waldtyp entspricht in etwa dem FFH-Typ 9190
Bodensaurer trockener Eichenmischwald
Diese Baum-Arten würden hier von Natur aus hauptsächlich vorkommen
- Verschiedene Birken-Arten (Betula spp.)
- Stiel-Eiche (Quercus robur)
Diese Baum-Arten würden hier von Natur vereinzelt auch vorkommen
- Trauben-Eiche (Quercus petraea)
- Wald-Kiefer (Prunus sylvestris)
Dieser Waldtyp entspricht in etwa dem FFH-Typ 9190
Basen- und kalkreicher Buchenmischwald
Diese Baum-Arten würden hier von Natur aus hauptsächlich vorkommen
- Rotbuche (Fagus sylvatica)
Diese Baum-Arten würden hier von Natur vereinzelt auch vorkommen
- Winter-Linde (Tilia cordata)
- Hainbuche (Carpinus betulus)
Vogel-Kirsche (Prunus avium) - Elsbeere (Sorbus torminalis)
- Berg-, Spitz- und Feld-Ahorn (Acer
pseudoplatanus, A. platanoides, A. campestre); - Esche (Fraxinus excelsior)
- Trauben-Eiche (Quercus petraea)
- Stiel-Eiche (Quercus robur)
Dieser Waldtyp entspricht in etwa dem FFH-Typ 9130
Basen- und kalkreicher Buchenmischwald z.T. mit Tanne
Diese Baum-Arten würden hier von Natur aus hauptsächlich vorkommen
- Rotbuche (Fagus sylvatica)
Diese Baum-Arten würden hier von Natur vereinzelt auch vorkommen
- Weißtanne (Abies alba) im Bergland
- Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
- Esche (Fraxinus excelsior)
- Trauben-Eiche (Quercus petraea)
- Stiel-Eiche (Quercus robur)
Dieser Waldtyp entspricht in etwa dem FFH-Typ 9130
Birkendominierter Moor- und Bruchwald
Diese Baum-Arten würden hier von Natur aus hauptsächlich vorkommen
- Verschiedene Birken-Arten (Betula spp.)
Diese Baum-Arten würden hier von Natur vereinzelt auch vorkommen
- Moor-Kiefern (Pinus mugo)
- Waldkiefer (Pinus sylvestris)
- Fichten (Picea abies)
Dieser Waldtyp entspricht in etwa dem FFH-Typ 91D0
Blockwald der Waldgrenze
Diese Baum-Arten würden hier von Natur aus hauptsächlich vorkommen
- Latschen-Kiefer (Pinus mugo)
- Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
- Lärche (Larix decidua)
- Zirbel-Kiefer (Pinus cembra)
- Eberesche (Sorbus aucuparia)
- Karpaten-Birke (Betula pubescens ssp. carpatica)
Diese Baum-Arten würden hier von Natur vereinzelt auch vorkommen
- Buche (Fagus sylvatica)
- Fichte (Picea abies)
Dieser Waldtyp entspricht in etwa dem FFH-Typ 9410 und 9420
Blockwald auf Kies und der trockenwarmen Oberhangstandorte
Diese Baum-Arten würden hier von Natur aus hauptsächlich vorkommen
- Winter-Linde (Tilia cordata)
- Sommer-Linde (Tilia platyphyllos)
- Hainbuche (Carpinus betulus),
- Trauben-Eiche (Quercus petraea)
- Hasel (Corylus avellana)
Dieser Waldtyp entspricht in etwa dem FFH-Typ 9180
Buchen-Traubeneichenwald
Diese Baum-Arten würden hier von Natur aus hauptsächlich vorkommen
- Rotbuche (Fagus sylvatica)
- Trauben-Eiche (Quercus petraea)
Diese Baum-Arten würden hier von Natur vereinzelt auch vorkommen
- Verschiedene Birken-Arten (Betula spp.)
- Stiel-Eiche (Quercus robur)
Dieser Waldtyp entspricht in etwa dem FFH-Typ 9190
Drahtschmielen-Buchenwald
Diese Baum-Arten würden hier von Natur aus hauptsächlich vorkommen
- Rot-Buche (Fagus sylvatica),
- Trauben-Eiche (Quercus petraea)
Diese Baum-Arten würden hier von Natur vereinzelt auch vorkommen
- Stiel-Eiche (Quercus robur)
- Hänge–Birke (Betula pendula)
- Zitter-Pappel (Populus tremula)
- Eberesche (Sorbus aucuparia)
Dieser Waldtyp entspricht in etwa dem FFH-Typ 9110
Feuchter reicher Eichenmischwald
Diese Baum-Arten würden hier von Natur aus hauptsächlich vorkommen
Stieleiche (Quercus robur)
Hainbuche (Carpinus betulus)
Diese Baum-Arten würden hier von Natur vereinzelt auch vorkommen
Feld-Ahorn (Acer campestre)
Esche (Fraxinus excelsior)
Gewöhnliche Hasel (Corylus avellana)
Dieser Waldtyp entspricht in etwa dem FFH-Typ 9160
Fichten-(Tannen)-Buchenwald
Diese Baum-Arten würden hier von Natur aus hauptsächlich vorkommen
- Weißtanne (Abies alba) im Bergland
- Fichte (Picea abies)
- Rotbuche (Fagus sylvatica)
Diese Baum-Arten würden hier von Natur vereinzelt auch vorkommen
- Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
- Europäische Lärche (Larix decidua)
Dieser Waldtyp entspricht in etwa dem FFH-Typ 9110
Hainsimsen-Buchenwald
Diese Baum-Arten würden hier von Natur aus hauptsächlich vorkommen
- Rotbuche (Fagus sylvatica)
Diese Baum-Arten würden hier von Natur vereinzelt auch vorkommen
- Hänge–Birke (Betula pendula)
- Zitter-Pappel (Populus tremula)
- Eberesche (Sorbus aucuparia)
- Stiel-Eiche (Quercus robur)
- Trauben-Eiche (Quercus petraea)
- Hainbuche (Carpinus betulus)
- Vogel-Kirsche (Prunus avium)
- Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus) im Bergland
Dieser Waldtyp entspricht in etwa dem FFH-Typ 9110
Hainsimsen-Buchenwald, z.T. mit Tanne
Diese Baum-Arten würden hier von Natur aus hauptsächlich vorkommen
- Rotbuche (Fagus sylvatica)
Diese Baum-Arten würden hier von Natur vereinzelt auch vorkommen
- Weiß-Tanne (Abies alba) im Bergland
- Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus) im Bergland
- Fichte (Picea abies) in Hochlagen des Schwarzwaldes
- Hänge–Birke (Betula pendula)
- Zitter-Pappel (Populus tremula)
- Eberesche (Sorbus aucuparia)
- Stiel-Eiche (Quercus robur)
- Trauben-Eiche (Quercus petraea)
- Hainbuche (Carpinus betulus)
- Vogel-Kirsche (Prunus avium)
- Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus) im Bergland
Dieser Waldtyp entspricht in etwa dem FFH-Typ 9110
Hochlagen Fichtenwald z.T. mit Tanne
Diese Baum-Arten würden hier von Natur aus hauptsächlich vorkommen
- Fichte (Picea abies)
- Weiß-Tanne (Abies alba)
Diese Baum-Arten würden hier von Natur vereinzelt auch vorkommen
- Eberesche (Sorbus aucuparia)
- Europäische Lärche (Larix decidua)
- verschiedene Kiefernarten (Pinus spp.)
Dieser Waldtyp entspricht in etwa dem FFH-Typ 9410
Kiefernwald
Diese Baum-Arten würden hier von Natur aus hauptsächlich vorkommen
- Wald-Kiefer (Prunus sylvestris)
Diese Baum-Arten würden hier von Natur vereinzelt auch vorkommen
- Trauben-Eiche (Quercus petraea)
- Stiel-Eiche (Quercus robur)
Dieser Waldtyp entspricht in etwa dem FFH-Typ 91T0
Mäßig basenreicher Buchenmischwald
Diese Baum-Arten würden hier von Natur aus hauptsächlich vorkommen
- Rotbuche (Fagus sylvatica)
Diese Baum-Arten würden hier von Natur vereinzelt auch vorkommen
- Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
- Esche (Fraxinus excelsior)
- Trauben-Eiche (Quercus petraea)
- Stiel-Eiche (Quercus robur)
Dieser Waldtyp entspricht in etwa dem FFH-Typ 9130
Mäßig basenreicher Buchenmischwald z.T. mit Tanne
Diese Baum-Arten würden hier von Natur aus hauptsächlich vorkommen
- Rotbuche (Fagus sylvatica)
Diese Baum-Arten würden hier von Natur vereinzelt auch vorkommen
- Weiß-Tanne (Abies alba)
- Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
- Esche (Fraxinus excelsior)
- Trauben-Eiche (Quercus petraea)
- Stiel-Eiche (Quercus robur)
Dieser Waldtyp entspricht in etwa dem FFH-Typ 9130
Hainbuchenmischwald
Diese Baum-Arten würden hier von Natur aus hauptsächlich vorkommen
- Hainbuche (Carpinus betulus)
- Trauben-Eiche (Quercus petraea)
- Stiel-Eiche (Quercus robur)
Diese Baum-Arten würden hier von Natur vereinzelt auch vorkommen
- Eingriffeliger Weißdorn (Crataegus monogyna)
- Winter-Linde (Tilia cordata)
- Elsbeere (Sorbus torminalis)
- Speierling (Sorbus domestica)
Dieser Waldtyp entspricht in etwa dem FFH-Typ 9170
Schluchtwald
Diese Baum-Arten würden hier von Natur aus hauptsächlich vorkommen
Eschen-Ahorn-Wälder kühl-feuchter Standorte:
- Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
- Esche (Fraxinus excelsior)
- Berg-Ulme (Ulmus glabra)
Ahorn-Lindenwälder warmer Standorte (trocken bis frisch):
- Winter-Linde (Tilia cordata)
- Sommer-Linde (Tilia platyphyllos)
- Hainbuche (Carpinus betulus)
- Trauben-Eiche (Quercus petraea)
- Gewöhnliche Hasel (Corylus avellana)
Dieser Waldtyp entspricht in etwa dem FFH-Typ 9180
Schwarzerlen dominierte Moor-Bruch und Sumpfwald
Diese Baum-Arten würden hier von Natur aus hauptsächlich vorkommen
- Schwarzerle (Alnus glutinosa)
- Grauerle (Alnus incana)
- Esche (Fraxinus excelsior)
- Silberweide (Salix alba)
- Bruchweide (Salix fragilis)
- Moor-Birke (Betula pubescens)
Diese Baum-Arten würden hier von Natur vereinzelt auch vorkommen
- Verschiedene Pappel-Arten (Populus spp.)
- Gewöhnliche Traubenkirsche (Prunus padus)
Dieser Waldtyp entspricht in etwa dem FFH-Typ 91E0
Seggen-Buchenwald
Diese Baum-Arten würden hier von Natur aus hauptsächlich vorkommen
- Rotbuche (Fagus sylvatica)
Diese Baum-Arten würden hier von Natur vereinzelt auch vorkommen
- Mehlbeere (Sorbus aria)
- Elsbeere (Sorbus torminalis)
- Trauben-Eiche (Quercus petraea)
- Feld-Ahorn (Acer campestre)
- Eibe (Taxus baccata)
Dieser Waldtyp entspricht in etwa dem FFH-Typ 9150