• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Naturwald Akademie

Forschung aus Liebe zum Wald

  • EN
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Leichte Sprache
  • Fragen
  • Kontakt
  • Forschung
    Wirtschaftliche Aspekte des naturnahen Waldumbaus

    Lesedauer ca. 2 Minuten Gutachten für das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag über die ökonomischen Aspekte des naturnahen Waldbaus. Neben der betriebswirtschaftlichen Kosten-Nutzen-Analyse wird auch ein Bewertungsrahmen für Potenziale zum Klimaschutz, Klimawandel-Anpassung und Biodiversität einbezogen.

    Kiefer, Eiche und Buche aus dem All erkannt

    Lesedauer ca. 3 Minuten Erste satellitengestützte Baumartenkarte Deutschlands online: Am 27. Mai 2022 wurde die erste frei zugänglich satellitengestützte Baumartenkarte Deutschlands präsentiert. Sie zeigt anhand von Aufnahmen aus dem All wie die häufigsten Baumarten verteilt sind. Bisher wurden vonseiten des Bundes nur Karten veröffentlicht, die aufgrund von statistischen Berechnungen den Flächenanteil der Baumarten zeigten. Die neue Karte ist für die Zukunft des Waldes im Klimanwandel von großer Bedeutung.

    Aus der Akademie
    • Unsere Projekte 
    • Waldmonitor

     

    Für SchülerInnen
    • Reallabor mit Schulen
    Für Studierende
    • Naturwald-Preis
    • Summer School
    Internationale Studien
    • Studienbesprechungen
    Themen
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
  • Waldbau
    Regional Report Baden-Württemberg

    Lesedauer ca. 2 Minuten Klimastabile Wälder, mehr Naturschutz im Wald – die naturschutzfachliche Analyse zeigt, dass Baden-Württemberg für elf Waldökosysteme eine besondere Verantwortung für deren Schutz und Erhalt trägt. Der Regional Report macht auch anhand verschiedener Richtlinien des Landes konkrete Handlungsempfehlungen für die zukünftige Waldentwicklung.

    Waldumbau mit der Kraft der Natur

    Lesedauer ca. 7 Minuten Die Forstbetriebsgemeinschaft Saar-Hochwald mit rund 370 Mitgliedsbetrieben auf 4000 Hektar entwickelt ihren Mischwald seit 30 Jahren auch mit der Laubstreusaat. So fängt schon beim Keimen die Auswahl an und vermindet den Verbiss, da Rehe Bäume aus der Baumschule schmackhafter finden.

    Ökologischer
    Waldbau
    • Grundlagen
    • Waldbau regional
    • Förderungen
    • Videos
    • Waldbau und Natur
    • Argumente auf 1. Blick
    Waldbau im Klimawandel
    • Einführung
    • Waldumbau-Karte
    • Wald-Ökosysteme
    • Waldschadensmonitor
  • Waldwissen
    Die Rückkehr der Raben

    Lesedauer ca. 5 Minuten Kolkraben sind vielseitig, weit verbreitet und verfügen über ein hoch entwickeltes Gehirn. Ihr komplexes Sozialleben erinnert an das Wesen von uns Menschen. Das schwarze Gefieder dieser größten Singvögel sowie ihre Vorliebe für Aas und Essensreste lösten allerdings Vorurteile aus. Nun ist er geschützt und kehrt in unsere Wälder zurück.

    Alte Bäume sind unverzichtbar

    Lesedauer ca. 3 Minuten Die Leistungen, die eine 100-jährige Buche für ihre Umwelt erbringt, sind enorm. Ob Kühlung, Luftfilterung oder Kohlenstoffbindung – im Klimawandel sind vitale alte Bäume starke Verbündete für Mensch und Natur. Für hunderte Tierarten sind alte Buchen zudem ihr Lebensraum, Grundlage ihrer Existenz im Wald.

    • WaldLeben
    • WaldVerstehen
    • WaldDiskurs
    • WaldWasser
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeit
    • WaldInitiativen
    • WaldGesundheit
    News
    Publikationen
    Lesetipps
    Videos & Podcasts

     

    • Waldlexikon
    • Wald-Check
    • Waldschäden melden
  • Spenden
  • Wir
    Unsere Ziele
    • Ziele der Akademie
    • Methoden
    • Satzung
    • Aktuelle Positionen
    Team
    • Das Team
    • Unser Beirat
    Kontakt
    • Anschrift
    • Spenden
    • Newsletter
  • Suche

    Suchen Sie etwas Bestimmtes?

    Fragen Sie einfach unser Suchformular:

Start Wirtschaft PNV details

Potentiell natürliche Vegetation (pnV)

Hier finden Sie Details zu den einzelnen Waldtypen der pnV-Karte. Klicken Sie auf Ihren Waldtyp und Sie können dann erfahren, welche Baumarten auf Ihrem Areal von Natur aus wachsen würden. Mehr über die pvV als methodische Grundlage finden Sie hier.

  • Auf Facebook teilen
  • Auf Twitter teilen
  • Per E-Mail teilen

Auen- und Feuchtwald

Diese Baum-Arten würden hier von Natur aus hauptsächlich vorkommen

  • Stieleiche (Quercus robur)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Flatter-Ulme (Ulmus laevis)
  • Feld-Ulme (Ulmus minor)

Diese Baum-Arten würden hier von Natur vereinzelt auch vorkommen

  • Grau-Erle oder Weiß-Erle (Alnus incana)
  • Gewöhnliche Traubenkirsche (Prunus padus)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Vogelkirsche (Prunus avium)
  • Schwarzpappel (Populus nigra)
  • Silber-Weide (Salix alba)

Dieser Waldtyp entspricht in etwa dem FFH-Typ 91F0

Bodensaurer feuchter Eichenmischwald

Diese Baum-Arten würden hier von Natur aus hauptsächlich vorkommen

  • Verschiedene Birken-Arten (Betula spp.)
  • Trauben-Eiche (Quercus petraea)

Diese Baum-Arten würden hier von Natur vereinzelt auch vorkommen

  • Stiel-Eiche (Quercus robur)

Dieser Waldtyp entspricht in etwa dem FFH-Typ 9190

Bodensaurer trockener Eichenmischwald

Diese Baum-Arten würden hier von Natur aus hauptsächlich vorkommen

  • Verschiedene Birken-Arten (Betula spp.)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)

Diese Baum-Arten würden hier von Natur vereinzelt auch vorkommen

  • Trauben-Eiche (Quercus petraea)
  • Wald-Kiefer (Prunus sylvestris)

Dieser Waldtyp entspricht in etwa dem FFH-Typ 9190

Basen- und kalkreicher Buchenmischwald

Diese Baum-Arten würden hier von Natur aus hauptsächlich vorkommen

  • Rotbuche (Fagus sylvatica)

Diese Baum-Arten würden hier von Natur vereinzelt auch vorkommen

  • Winter-Linde (Tilia cordata)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
    Vogel-Kirsche (Prunus avium)
  • Elsbeere (Sorbus torminalis)
  • Berg-, Spitz- und Feld-Ahorn (Acer
    pseudoplatanus, A. platanoides, A. campestre);
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Trauben-Eiche (Quercus petraea)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)

Dieser Waldtyp entspricht in etwa dem FFH-Typ 9130

Basen- und kalkreicher Buchenmischwald z.T. mit Tanne

Diese Baum-Arten würden hier von Natur aus hauptsächlich vorkommen

  • Rotbuche (Fagus sylvatica)

Diese Baum-Arten würden hier von Natur vereinzelt auch vorkommen

  • Weißtanne (Abies alba) im Bergland
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Trauben-Eiche (Quercus petraea)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)

Dieser Waldtyp entspricht in etwa dem FFH-Typ 9130

Birkendominierter Moor- und Bruchwald

Diese Baum-Arten würden hier von Natur aus hauptsächlich vorkommen

  1. Verschiedene Birken-Arten (Betula spp.)

Diese Baum-Arten würden hier von Natur vereinzelt auch vorkommen

  • Moor-Kiefern (Pinus mugo)
  • Waldkiefer (Pinus sylvestris)
  • Fichten (Picea abies)

Dieser Waldtyp entspricht in etwa dem FFH-Typ 91D0

Blockwald der Waldgrenze

Diese Baum-Arten würden hier von Natur aus hauptsächlich vorkommen

  • Latschen-Kiefer (Pinus mugo)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Lärche (Larix decidua)
  • Zirbel-Kiefer (Pinus cembra)
  • Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Karpaten-Birke (Betula pubescens ssp. carpatica)

Diese Baum-Arten würden hier von Natur vereinzelt auch vorkommen

  • Buche (Fagus sylvatica)
  • Fichte (Picea abies)

Dieser Waldtyp entspricht in etwa dem FFH-Typ 9410 und 9420

Blockwald auf Kies und der trockenwarmen Oberhangstandorte

Diese Baum-Arten würden hier von Natur aus hauptsächlich vorkommen

  • Winter-Linde (Tilia cordata)
  • Sommer-Linde (Tilia platyphyllos)
  • Hainbuche (Carpinus betulus),
  • Trauben-Eiche (Quercus petraea)
  • Hasel (Corylus avellana)

Dieser Waldtyp entspricht in etwa dem FFH-Typ 9180

Buchen-Traubeneichenwald

Diese Baum-Arten würden hier von Natur aus hauptsächlich vorkommen

  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Trauben-Eiche (Quercus petraea)

Diese Baum-Arten würden hier von Natur vereinzelt auch vorkommen

  • Verschiedene Birken-Arten (Betula spp.)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)

Dieser Waldtyp entspricht in etwa dem FFH-Typ 9190

Drahtschmielen-Buchenwald

Diese Baum-Arten würden hier von Natur aus hauptsächlich vorkommen

  • Rot-Buche (Fagus sylvatica),
  • Trauben-Eiche (Quercus petraea)

Diese Baum-Arten würden hier von Natur vereinzelt auch vorkommen

  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Hänge–Birke (Betula pendula)
  • Zitter-Pappel (Populus tremula)
  • Eberesche (Sorbus aucuparia)

Dieser Waldtyp entspricht in etwa dem FFH-Typ 9110

Feuchter reicher Eichenmischwald

Diese Baum-Arten würden hier von Natur aus hauptsächlich vorkommen

Stieleiche (Quercus robur)

Hainbuche (Carpinus betulus)

Diese Baum-Arten würden hier von Natur vereinzelt auch vorkommen

Feld-Ahorn (Acer campestre)

Esche (Fraxinus excelsior)

Gewöhnliche Hasel (Corylus avellana)

Dieser Waldtyp entspricht in etwa dem FFH-Typ 9160

Fichten-(Tannen)-Buchenwald

Diese Baum-Arten würden hier von Natur aus hauptsächlich vorkommen

  • Weißtanne (Abies alba) im Bergland
  • Fichte (Picea abies)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)

Diese Baum-Arten würden hier von Natur vereinzelt auch vorkommen

  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Europäische Lärche (Larix decidua)

Dieser Waldtyp entspricht in etwa dem FFH-Typ 9110

Hainsimsen-Buchenwald

Diese Baum-Arten würden hier von Natur aus hauptsächlich vorkommen

  • Rotbuche (Fagus sylvatica)

Diese Baum-Arten würden hier von Natur vereinzelt auch vorkommen

  • Hänge–Birke (Betula pendula)
  • Zitter-Pappel (Populus tremula)
  • Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Trauben-Eiche (Quercus petraea)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Vogel-Kirsche (Prunus avium)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus) im Bergland

Dieser Waldtyp entspricht in etwa dem FFH-Typ 9110

Hainsimsen-Buchenwald, z.T. mit Tanne

Diese Baum-Arten würden hier von Natur aus hauptsächlich vorkommen

  • Rotbuche (Fagus sylvatica)

Diese Baum-Arten würden hier von Natur vereinzelt auch vorkommen

  • Weiß-Tanne (Abies alba) im Bergland
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus) im Bergland
  • Fichte (Picea abies) in Hochlagen des Schwarzwaldes
  • Hänge–Birke (Betula pendula)
  • Zitter-Pappel (Populus tremula)
  • Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Trauben-Eiche (Quercus petraea)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Vogel-Kirsche (Prunus avium)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus) im Bergland

Dieser Waldtyp entspricht in etwa dem FFH-Typ 9110

Hochlagen Fichtenwald z.T. mit Tanne

Diese Baum-Arten würden hier von Natur aus hauptsächlich vorkommen

  • Fichte (Picea abies)
  • Weiß-Tanne (Abies alba)

Diese Baum-Arten würden hier von Natur vereinzelt auch vorkommen

  • Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Europäische Lärche (Larix decidua)
  • verschiedene Kiefernarten (Pinus spp.)

Dieser Waldtyp entspricht in etwa dem FFH-Typ 9410

Kiefernwald

Diese Baum-Arten würden hier von Natur aus hauptsächlich vorkommen

  • Wald-Kiefer (Prunus sylvestris)

Diese Baum-Arten würden hier von Natur vereinzelt auch vorkommen

  • Trauben-Eiche (Quercus petraea)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)

Dieser Waldtyp entspricht in etwa dem FFH-Typ 91T0

Mäßig basenreicher Buchenmischwald

Diese Baum-Arten würden hier von Natur aus hauptsächlich vorkommen

  • Rotbuche (Fagus sylvatica)

Diese Baum-Arten würden hier von Natur vereinzelt auch vorkommen

  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Trauben-Eiche (Quercus petraea)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)

Dieser Waldtyp entspricht in etwa dem FFH-Typ 9130

Mäßig basenreicher Buchenmischwald z.T. mit Tanne

Diese Baum-Arten würden hier von Natur aus hauptsächlich vorkommen

  • Rotbuche (Fagus sylvatica)

Diese Baum-Arten würden hier von Natur vereinzelt auch vorkommen

  • Weiß-Tanne (Abies alba)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Trauben-Eiche (Quercus petraea)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)

Dieser Waldtyp entspricht in etwa dem FFH-Typ 9130

Hainbuchenmischwald

Diese Baum-Arten würden hier von Natur aus hauptsächlich vorkommen

  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Trauben-Eiche (Quercus petraea)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)

Diese Baum-Arten würden hier von Natur vereinzelt auch vorkommen

  • Eingriffeliger Weißdorn (Crataegus monogyna)
  • Winter-Linde (Tilia cordata)
  • Elsbeere (Sorbus torminalis)
  • Speierling (Sorbus domestica)

Dieser Waldtyp entspricht in etwa dem FFH-Typ 9170

Schluchtwald

Diese Baum-Arten würden hier von Natur aus hauptsächlich vorkommen

Eschen-Ahorn-Wälder kühl-feuchter Standorte:

  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Berg-Ulme (Ulmus glabra)

Ahorn-Lindenwälder warmer Standorte (trocken bis frisch):

  • Winter-Linde (Tilia cordata)
  • Sommer-Linde (Tilia platyphyllos)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Trauben-Eiche (Quercus petraea)
  • Gewöhnliche Hasel (Corylus avellana)

Dieser Waldtyp entspricht in etwa dem FFH-Typ 9180

Schwarzerlen dominierte Moor-Bruch und Sumpfwald

Diese Baum-Arten würden hier von Natur aus hauptsächlich vorkommen

  • Schwarzerle (Alnus glutinosa)
  • Grauerle (Alnus incana)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Silberweide (Salix alba)
  • Bruchweide (Salix fragilis)
  • Moor-Birke (Betula pubescens)

Diese Baum-Arten würden hier von Natur vereinzelt auch vorkommen

  • Verschiedene Pappel-Arten (Populus spp.)
  • Gewöhnliche Traubenkirsche (Prunus padus)

Dieser Waldtyp entspricht in etwa dem FFH-Typ 91E0

Seggen-Buchenwald

Diese Baum-Arten würden hier von Natur aus hauptsächlich vorkommen

  • Rotbuche (Fagus sylvatica)

Diese Baum-Arten würden hier von Natur vereinzelt auch vorkommen

  • Mehlbeere (Sorbus aria)
  • Elsbeere (Sorbus torminalis)
  • Trauben-Eiche (Quercus petraea)
  • Feld-Ahorn (Acer campestre)
  • Eibe (Taxus baccata)

Dieser Waldtyp entspricht in etwa dem FFH-Typ 9150

Footer

Kontakt zu uns

Wissenschaft und Forschung

Naturwald Akademie gGmbH
Roeckstraße 40
23568 Lübeck
Tel. + 49 (0)451 69 39 80 58
luebeck@naturwald-akademie.org

Geschäftsführung und Öffentlichkeitsarbeit

Naturwald Akademie gGmbH
Bleibtreustraße 17
10623 Berlin
Tel. +49 (0)30 88 91 70 88
berlin@naturwald-akademie.org

Ihr Naturwald-Newsletter

Erhalten Sie neue Studien, Berichte und News aus erster Hand.

 

Die Naturwald Akademie ist eine gemeinnützige GmbH.
Sitz der Akademie ist Berlin. Das Finanzamt für Körperschaften I Berlin hat uns am 25.05.2016 die Gemeinnützigkeit bescheinigt. Für Spenden können wir Ihnen eine Zuwendungsbescheinigung ausstellen. Ihre Spende ist in Deutschland i.d.R. steuerlich absetzbar.

Impressum | Datenschutz

MENU
  • Forschung
    • Unsere Projekte
    • Waldmonitor
    • Internationale Studien
    • Summer School
    • Naturwald Preis für Studierende
    • Projekte mit Schulen
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
  • Waldbau
    • Ökologischer Waldbau
    • Orientierungskarte für den Waldumbau
    • Liste der Waldtypen
    • Waldschadensmonitor
    • Förderungen
  • Waldwissen
    • WaldLeben
    • WaldVerstehen
    • WaldDiskurs
    • WaldWasser
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeiten
    • WaldGesundheit
    • WaldInitiative
    • Lesetipps
    • Videos
    • News
    • Unsere Publikationen
    • Waldschäden melden
    • Waldlexikon
  • Spenden
  • Wir
    • Ziele der Akademie
    • Methoden
    • Satzung
    • Aktuelle Positionen
    • Das Team
    • Unser Beirat
    • Kontakt
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Newsletter
  • Fragen
  • Leichte Sprache
  • Impressum
  • zu waldreport.de
  • EN
  • About
  • Studies
  • Forestry
  • Summer school
  • Contact
  • Privacy policy
  • Imprint
  • DE