• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Naturwald Akademie

Forschung aus Liebe zum Wald

  • EN
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Leichte Sprache
  • Fragen
  • Kontakt
  • Forschung
    Waldvision für Europa
    Studie: Wie kann in Europa durch eine naturnahe, eingriffsarme Forstwirtschaft die Klimaleistung des Waldes ausgebaut werden. Die vorliegende Studie zeigt, dass im Idealfall die ...
    Totholz bleibt über Generationen im Wald
    Studie: Totholz zerfällt viel langsamer als angenommen. An über 600 Standorten wurde untersucht, wie lange es dauert, bis das ...

    Übersicht

    Themen
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
    Internationale Studien
    • Alle Studien
    Aus der Akademie
    • Unsere Projekte 

     

    SchülerInnen
    • Projekte mit Schulen
    Studierende
    • Naturwald-Preis
    • Summer School
  • Waldbau
    Waldumbau mit der Kraft der Natur
    Die Forstbetriebsgemeinschaft Saar-Hochwald mit rund 370 Mitgliedsbetrieben auf 4000 Hektar entwickelt ihren Mischwald ...
    Die Natur ist der beste Förster
    Holz ist ein bedeutender Rohstoff und die Wälder, in denen er entsteht, sind wertvolle Ökosysteme. Um sie dauerhaft ...
    Ökologischer
    Waldbau
    • Grundlagen
    • Förderungen
    • Videos
    • Waldbau und Natur
    • Argumente auf 1. Blick
    Waldumbau im Klimawandel
    • Einführung
    • Waldumbau-Karte
    • Wald-Ökosysteme
  • Waldwissen
    Wald ohne Wasser
    Die Entwässerung von Wäldern und die übermäßige Nutzung des Grundwassers verstärken die Dürre der vergangenen Jahre. Wenn der Pegel zu niedrig ist, reichen die Wurzeln der ...
    Der Waldrand – weit mehr als eine Randerscheinung
    Waldränder sind Heimat für viele bedrohte Pflanzen und Tiere. Das Ende des Waldes bildet einen existenziell wichtigen, ...

    Übersicht

    Themen
    • WaldLeben
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeit
    • WaldInitiative
    • Kraftquelle Wald
    • WaldVerstehen
    • WaldDiskurs
    Blog
    • Aus der Akademie
    • Videos & Podcasts
    • Lesetipps
    Veranstaltungen
    • Alle Termine
    Waldlexikon
    • Zum Waldlexikon
  • Wir
    Unsere Ziele
    • Die Ziele der Akademie
    • Unsere Satzung
    • Aktuelle Positionen
    Methoden
    • Unsere Methoden
    Team
    • Das Team
    • Unser Beirat
    Kontakt
    • Treten Sie mit uns in Kontakt
    • Spenden
    • Newsletter
  • Suche

    Suchen Sie etwas Bestimmtes?

    Fragen Sie einfach unser Suchformular:

  • zu waldreport.de
Start Wirtschaft Praxis-Veranstaltungen

Veranstaltungen

Hier finden Sie Veranstaltungshinweise für Förster, Waldbesitzer, Entscheider aus Kommunen uvm.

Jan
1
Montag

Nitrogen input in forests: a fertilizer to cut both ways

Study: The researchers show how that the Nitrogen input in forests has much more impact than the climate change so far. The data came from 100,000 coniferous and deciduous trees in 442 even-aged pure stands from 23 European countries.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Stickstoff im Wald – ein zweischneidiges Schwert

Studie: An 442 gleichaltrigen Reinbeständen aus 23 europäischen Ländern zeigt u.a., dass der Einfluss auf das Wachstum von Bäumen durch Stickstoff-Einträge größer ist als die bisherigen Auswirkungen des Klimawandels bisher.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Der Waldrand – weit mehr als eine Randerscheinung

Waldränder sind Heimat für viele bedrohte Pflanzen und Tiere. Das Ende des Waldes bildet einen existenziell wichtigen, strukturreichen Lebensraum. Waldränder sind ein Trittstein für die Ausbreitung von Arten und tragen zur Biotopvernetzung bei. Jedoch gibt es in Mitteleuropa zu wenige Waldränder in einem guten ökologischen Zustand.

Zum Termin
Jan
1
Montag

EU forests could absorb twice as much CO2

The study of the Naturwald Akademie Germany shows how the climatic performance of the forest can be improved in Europe through near-natural, low-impact forestry. In the ideal case, forests can bind twice as much CO2 from the atmosphere each year. For this to happen, the current practice of forest management would have to change throughout Europe.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Big birds need old trees

Study: The researchers found that the rate of decay of the deadwood is influenced by the tree species, temperature and precipitation. The shortest deadwood residence times were for wood derived from beech (F. sylvatica). In the warmest locations 90% of the biomass had decomposed after 27 years, in the average locations after 35 years and in the coldest locations after 54 years.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Große Vögel brauchen alte Bäume

Studie: Die Qualität des Lebensraumes und speziell von Brutbäumen sind Schlüsselfaktoren bei der Habitatwahl waldbewohnender großer Vogelarten, sie Seeader und Schwarzstorch. Auch wenn einige Arten in Grundzügen die gleichen Ansprüche haben, können diese jedoch mit weiteren, sich unterscheidenden, Ansprüchen an den Lebensraum einhergehen.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Kurzfassung d. Waldvision für die Europäische Union

Kurzfassung: Potenzial der Wälder in der Europäischen Union für Klima und Naturschutz. Die Studie der Naturwald Akademie im Auftrag von Greenpeace zeigt, dass weniger Holzeinschlag in Europa gut für das Klima und die Natur wäre.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Wald ohne Wasser

Die Entwässerung von Wäldern und die übermäßige Nutzung des Grundwassers verstärken die Dürre der vergangenen Jahre. Wenn der Pegel zu niedrig ist, reichen die Wurzeln der Bäume nicht mehr an das Grundwasser heran. Größter Wasser-Konkurrent der Wälder sind die Industrie – und unser Lebensstil

Zum Termin
Jan
1
Montag

Waldvision für die Europäische Union

Vollversion der Studie: Potenzial der Wälder in der Europäischen Union für Klima und Naturschutz. Die Studie der Naturwald Akademie im Auftrag von Greenpeace zeigt, dass weniger Holzeinschlag in Europa gut für das Klima und die Natur wäre.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Waldvision für Europa

Studie: Wie kann in Europa durch eine naturnahe, eingriffsarme Forstwirtschaft die Klimaleistung des Waldes ausgebaut werden. Die vorliegende Studie zeigt, dass im Idealfall die Wälder jährlich doppelt so viel CO2 aus der Atmosphäre binden könnten. Dafür müsste sich die heutige Praxis der Waldbewirtschaftung europaweit ändern.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Broschüre: Agenda für Wildnis

Forderungen und Ideen der Naturwald Akademie und 18 Naturschutzorganisationen zu mehr Wildnis in Deutschland, damit in naher Zukunft das Ziel erreicht werden kann, dass mindestens 2% der Landesfläche Deutschlands wieder wild sind.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Naturwald-Preis 2020: Auszeichnung für junge Forschende

Svenja Ahlgrimm und Konstantin Scheffczyk sind mit dem Naturwald-Preis 2020 ausgezeichnet worden. Der Naturwald-Preis wurde bereits zum dritten Mal vergeben. Mit ihm möchte die Naturwald Akademie den wissenschaftlichen Nachwuchs im Bereich der Naturwaldforschung unterstützen.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Mit nassen Füssen fit im Klimawandel

Wie wirkt sich die Wiedervernässung ehemals entwässerter Waldmoore auf das Wachstum angrenzender Wälder aus? Dem aus klima- und naturschutzfachlicher Sicht durchaus sinnvollen Wiedervernässen von Waldmooren steht oft die Sorge entgegen, dass umliegende Wälder unter dem dann erhöhten Grundwasserspiegel leiden. Dazu gibt es jetzt neue Erkenntnisse.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Wald ist kein Brennstoff

Wälder sind für den Schutz der Artenvielfalt und unseres Klimas unersetzlich, sie bilden die Lebensgrundlage für Menschen, Tiere und Pflanzen. Dennoch sind die globalen Waldökosysteme bedroht. Ein Grund dafür ist die falsche Entscheidung der EU, das Verbrennen von Holz als klimaneutral zu werten. Damit wird den EU-Mitgliedstaaten die Möglichkeit eröffnet, Holzbiomasse für die Strom- und Wärmeproduktion als Klimaschutzmaßnahme zu subventionieren.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Burning wood is not climate-neutrale

position e-paper: Burning wood is not climate-neutral this clarifies a team of scientists around Prof. Dr. Pierre Ibisch from the University for Sustainable Development in Eberswalde (HNEE, Germany) on the basis of worldwide research work. Even the use of wood in durable products can be detrimental to the climate – especially when the harvesting of wood impairs the functionality of forests.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Waldumbau mit der Kraft der Natur

Die Forstbetriebsgemeinschaft Saar-Hochwald mit rund 370 Mitgliedsbetrieben auf 4000 Hektar entwickelt ihren Mischwald seit 30 Jahren auch mit der Laubstreusaat. So fängt schon beim Keimen die Auswahl an und vermindet den Verbiss, da Rehe Bäume aus der Baumschule schmackhafter finden.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Die Natur ist der beste Förster

Holz ist ein bedeutender Rohstoff und die Wälder, in denen er entsteht, sind wertvolle Ökosysteme. Um sie dauerhaft zu schützen, muss die Forstwirtschaft so ökologisch wie möglich arbeiten. Einige Kommunen oder Genossenschaften zeigen, wie Naturschutz mit naturnaher Wald-Bewirtschaftung Hand in Hand gehen und sich gleichzeitig ökonomisch lohnen kann.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Spuren lesen

Sie finden sich überall: in der Stadt, am Flußufer, in der Heide und im Wald – wie der Titel des neuen Buches schon vermuten lässt, geht es um Spuren von Tieren. Die beiden Autorinnen Ulrike Fokken und Stefanie Argow führen auf über 200 Seiten unterhaltsam und lehrreich in die Welt des Spurenlesens ein.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Die Tanne

Die Tanne: In der Romantik zum Weltenbaum überhöht und von der industriellen Forstwirtschaft durch die Fichte verdrängt, ist die Tanne heute zum Hoffnungsbaum geworden, denn sie erträgt trockene Sommer in ihrem natürlichen Mehrgenerationenhaus eines Laubmischwaldes gut.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Alternativer Waldzustandsbericht

Fast 90 % der Waldfläche in Deutschland ist in einem naturschutzfachlich schlechten Zustand. So lautet das alarmierende Fazit einer aktuellen Studie der Naturwald Akademie. Die AutorInnen des heute erschienenen „Alternativen Waldzustandsberichtes“ betonen, dass dieser Mangel an naturnahen Waldökosystemen zu einem starken Verlust der biologischen Vielfalt führt.

Zum Termin
Jan
1
Montag

e-Paper zur Holzverbrennung

Holzverbrennung ist nicht klimaneutral – das stellt ein Team von WissenschaftlerInnen um Prof. Dr. Pierre Ibisch von der Hochschule für nachhaltige Entwicklung in Eberswalde auf Grundlage von weltweiten Forschungsarbeiten klar. Selbst die Verwendung von Holz in langlebigen Produkten kann nachteilig für das Klima sein – vor allem, wenn die Holzernte die Funktionstüchtigkeit von Wäldern beeinträchtigt.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Forstwirtschaft beeinflusst den Wasserhaushalt von Wäldern

Studie: Im Klimawandel ist es besonders wichtig, dass Wälder über ausreichend Wasser verfügen, da auf Dauer mit langen Trockenperioden zu rechnen ist. Die Studie zeigt, dass neben der Baumartenzusammensetzung und Waldstruktur auch eine entsprechende Waldbewirtschaftung den Wasserhaushalt positiv beeinflusst kann.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Buchenwald-Typen in Deutschland konkret gefährdet

Die Rote Liste des Landschaftsplaners und Buchenwald-Experten Norbert Panek zeigt, dass es um die Buchwälder in Deutschland nicht gut steht. Die Studie hat die vorkommenden Buchenwald-Typen näher untersucht, und deren Gefährdungsgrade neu bewertet. Grundlage ist der Alternative Waldzustandsbericht der Naturwald Akademie.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Hausgemachter Trockenstress

Die extreme Dürre in vielen Forsten ist kein Zufall. Zahlreiche Studien zeigen, dass es sehr von der Art des Waldmanagements abhängt, ob ein Wald mit der nächsten Dürre in die Knie geht oder dem Trockenstress etwas entgegenzusetzen hat. Eine zentrale Frage ist dabei oft, ob naturnahe Wälder widerstandsfähiger als Wirtschaftswälder sind.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Reaktion auf Stellungnahme des Thünen-Instituts für Waldökosysteme

Gemeinsame Erklärung der Naturwald Akademie und anderen Organisationen auf die Stellungnahme des Thünen-Instituts für Waldökosysteme „Kurzfristige Klimaschutzvorteile von Waldschutz oder Waldnutzung zur Bioenergieerzeugung weiterhin unklar“

Zum Termin
Jan
1
Montag

Der Luchs – Samtpfote mit Pinselohren

Der Luchs: Der scheue Jäger mit Pinselohr und Samtpfoten ist eine Flaggschiffart für den Schutz unserer Waldökosysteme. Seine Hauptbeutetiere sind Rehe, die wesentlich dazu beitragen, dass vielerorts kaum noch eine Naturverjüngung unserer Wälder möglich ist.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Urteil schützt FFH-Wälder besser

Forstämter müssen zukünftig bundesweit in FFH-Gebieten naturschutzfachlich prüfen lassen, welche Auswirkungen Baumfällungen auf Tiere, Pflanzen und Lebensräume haben können. Grundlage dafür ist ein Urteil des Sächsischen berverwaltungsgericht Bautzen nach einer Klage der Grünen Liga Sachsen e.V. gegen die Stadt Leipzig.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Großflächige Holzernte-Eingriffe in Wäldern der EU nehmen zu

Studie: Anhand von Satellitenaufnahmen haben die Autoren der Studie festgestellt, dass in den vergangenen Jahren die Fläche der abgeernteten Wälder in Europa schlagartig zugenommen hat. Um rund 49% stieg der Verlust von Waldflächen im Zeitraum 2016-18 im Vergleich zum Zeitraum 2011-15.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Bewirtschaftung macht Buchen bei Trockenheit empfindlicher

Studie: Mit dem Klimawandel kann es auch mehr Trockenheit in Mitteleuropa geben. Buchen sind dagegen gut gewappnet, wenn ihre Wälder nicht intensiv genutzt werden. Denn Wissenschaftler haben herausgefunden, dass die Empfindlichkeit für Klimaschwankungen bei Buchen stark von der Bewirtschaftungsart der Wälder abhängt.

Zum Termin
Jan
1
Montag

e-Paper zur Waldstrategie 2050 der Bundesregierung

Anlässlich der Tagung „Sind unsere Wälder noch zu retten?“(17.-20.8.20) des Bundesamts für Naturschutz nimmt ein Autorenkollektiv aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft zum Eckpunktepapier des Wissenschaftlichen Beirats für Waldpolitik “Waldstrategie 2050” des Bundesministeriums für Landwirtschaft und Ernährung Stellung.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Kommentar zur Waldstrategie 2050

Unsere kritische Kommentierung zur “Waldstrategie 2050”, die der Wissenschaftliche Beirat für Waldpolitik des Bundeslandwirtschaftsministeriums (WBW) der Bundesregierung vorgelegt hat. Das Eckpunktepapier des WBW schlägt konkret vor, wie mit der Waldkrise in Deutschland umgegangen werden soll.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Wildschweine tun dem Wald gut

Gesundheitspolizei, Wühlmausbekämpfer und Bodenbearbeiter: Wildschweine erfüllen viele wichtige Funktionen im Wald. Da vielerorts aber die natürlichen Feinde fehlen gibt es mittlerweile rund 1 Mio. Wildschweine in Deutschlands Wäldern.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Die Entwicklung in Buchenbeständen nach einem Waldbrand

Studie: Mit dem Klimawandel und starken forstlichen Eingriffen kann es auch in Mitteleuropa Brände in Buchenbeständen geben. Die Untersuchung zeigt, dass Buchenwälder sich nach einem Waldbrand innerhalb weniger Dekaden durch Naturverjüngung wieder zu strukturreichen Wäldern entwickeln.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Dicke Bäume sind für den Klimaschutz besonders wichtig

Studie: Eine internationale Studie an 48 weltweit verteilten Waldflächen zeigt, dass vor allem alte Bäume mit großem Durchmesser wichtig für das Ökosystem Wald und den Klimaschutz sind.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Waldschutz ist besser für Klima als Holz-Nutzung

Studie des Max-Planck-Institut für Biogeochemie mehrfach widerlegt. Sie sollte zeigen, dass bewirtschaftete Wälder das Klima besser schützen als unbewirtschaftete Wälder. Eine gemeinsame Erklärung der Naturwald Akademie, der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde und Wohllebens Waldakademie.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Der Biber – Baumeister mit Biss

Der Biber: Kaum eine andere Tierart Mitteleuropas hatte ein so erfolgreiches aber auch umstrittenes Comeback wie das große Nagetier. Durch Stauen, Fällen und Bauen schaffen Biber sowohl im Mikrobereich wie auch auf Landschaftsebene einen Verbund von Gewässern und lassen verschwundene Tier-und Pflanzen-Arten zurückkehren.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Letter to the editor: Waldschutz ist besser für das Klima als die Holz-Nutzung

Letter to the editor: Das Max-Planck-Institut für Biogeochemie in Jena verbreitete im Februar 2020 eine Studie, die zeigen sollte, dass nachhaltig bewirtschaftete Wälder das Klima besser schützen als unbewirtschaftete Wälder. Der wichtigste Beitrag nachhaltiger Wirtschaftswälder der gemäßigten Klimazone sei das Ersetzen fossiler Brennstoffe durch die energetische Nutzung von Holz. Die Befunde der in der Fachzeitschrift Global Change Biology – Bioenergy veröffentlichten Studie von Professor Ernst-Detlef Schulze und KollegInnen wurden nunmehr durch drei unabhängig voneinander entstandene Publikationen in derselben Zeitschrift widerlegt.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Unser Wald braucht Insekten

Insektenforscher und Buchautor Beat Wermelinger spricht über die ökologische Bedeutung von Insekten für den Wald und ihre Vorliebe für Gehölze mit vielen Nischen, Licht und verrottenden Baumriesen.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Letter to the editor: incorrect data sustain use of data in connection with bioenergy from forests

In our letter to the editor of GCB Bioenergy we show, that burning of fresh stemwood that both increases the atmospheric greenhouse gas concentration and reduces functional natural carbon stocks as well as sinks is not reasonable.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Deadwood can remain in forests for generations

Study: The researchers found that the rate of decay of the deadwood is influenced by the tree species, temperature and precipitation. The shortest deadwood residence times were for wood derived from beech (F. sylvatica). In the warmest locations 90% of the biomass had decomposed after 27 years, in the average locations after 35 years and in the coldest locations after 54 years.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Khalil Gibran

Bäume sind Gedichte, die die Erde in den Himmel schreibt.
Zum Termin
Jan
1
Montag

Wenn Bäume an ihr Limit gehen

Bäume und Waldökosysteme kennen dürre Zeiten und haben Strategien entwickelt, um extreme Trockenzeiten zu überleben. Dabei verausgaben sie sich bis zur Erschöpfung und ab einem gewissen Zeitpunkt, gibt es kein Zurück mehr.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Totholz bleibt über Generationen im Wald

Studie: Totholz zerfällt viel langsamer als angenommen. An über 600 Standorten wurde untersucht, wie lange es dauert, bis das Holz im Wald fast komplett zersetzt ist. Das Ergebnis zeigt, das Totholz im Durchschnitt viel länger besteht als Holzprodukte, die nach wenigen Jahrzehnten verbrannt werden.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Old forests go into weather extremes stronger

An international study, in which more than 90 scientists participated and in which 48 globally distributed, large forest areas were examined, shows that especially trees of large diameter are important for the forest ecosystem and the storage of carbon dioxide from the atmosphere.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Je oller, desto doller

Co-working im Wald: Schwarzspecht, Schellenten und Haselmäuse wohnen nacheinander in der gleichen Baumhöhle. Die fein abgestimmte Arbeitsteilung zwischen Pilzen und Tieren an alten Bäumen zeigt, wie wichtig diese für das Ökosystem Wald sind.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Canopy protects forest organisms from global warming

Study: The leaf canopy of the forests functions like an insulating layer. This protects the organisms living under it from the effects of global warming. On average, the maximum temperatures in the forest are 4°C lower than in the open. This shows how important the buffer effect of forests can be in climate change.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Naturnahe Waldwirtschaft macht Sinn und Gewinn

Dass die ökologische Waldwirtschaft auch wirtschaftlich Sinn macht, zeigt die Forstbetriebsgemeinschaft Saar-Hochwald. 350 WaldbesitzerInnen profitieren von einer großen Naturnähe und der Idee eines sparsamen Wirtschaftens. Dabei ist die größe der Waldfläche gar nicht entscheidend, erklärt der Vorstand Klaus Borger.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Brücken schlagen für die Natur

Mitteleuropa ist stark zersiedelt. Mithilfe von Grünbrücken und Wanderkorridore versucht man seit einigen Jahren, Waldinseln zu vernetzen. Damit die Vernetzung zum Erfolg wird, müssen die Bedürfnisse vieler verschiedener Arten berücksichtigt werden. Eine Herausforderung für die beteiligten ExpertInnen.

Zum Termin
Jan
1
Montag

PYROPHOB-Projekt: Waldbrand, und dann?

Im Mai 2020 hat die Naturwald Akademie ein neues Projekt gestartet. Mit dem Forschungsprojekt PYROPHOB mit insgesamt acht Forschungsinstitutionen sollen die Entwicklung verbrannter Waldflächen in Brandenburg untersucht werden. Ziel ist es, Lösungen für die Walderholung und Waldbrandvermeidung zu entwickeln.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Alte Wälder gehen gestärkt in Wetterextreme

Studie: In europäischen Urwäldern mit hohen Biomasseanteilen wurden geringere Temperaturen beobachtet, als in bewirtschafteten Beständen gleicher Artzusammensetzung. Das zeigt, dass Naturwälder bei steigenden Temperaturen im Klimawandel ein deutlichen Vorteil haben.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Kronendach schützt Lebewesen im Wald vor Klimaerwärmung

Studie: Die von Klimawissenschaftlern im freien Feld gemessene Klimaerwärmung gibt die Temperaturentwicklung im Wald nur unzureichend wieder. Je dichter das Kronendach, desto stärker ist dessen kühlender Effekt im Unterholz und auf dem Waldboden.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Voluminous trees have particularly importance for climate protection

An international study, in which more than 90 scientists participated and in which 48 globally distributed, large forest areas were examined, shows that especially trees of large diameter are important for the forest ecosystem and the storage of carbon dioxide from the atmosphere.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Wald, Land, Fluss

Flussauenwälder gehörten einst zu den prägenden Landschaften in Deutschland. Die Begradigung der Flüsse, der Bau von Deichen und die Landwirtschaft haben diesen extrem artenreichen Lebensraum hierzulande aber fast verschwinden lassen. Erste Großprojekte zur Renaturierung entlang der Elbe zeigen, dass sich der Trend umkehren lässt.

Zum Termin
Jan
1
Montag

In memoriam Dieter Mennekes

„Ich wollte unberührte Wälder hinterlassen, nicht Geld.“ Deshalb überschrieb er als erster Privatwaldbesitzer in Deutschland ein 370 Hektar großes Gebiet im Sauerland seiner Umweltstiftung und überliess den Wald sich selbst.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Die Wurzeln der Welt

Emanuele Coccia verbindet Philosophie, Anthropologie und Botanik zur ersten modernen Philosophie der Pflanzen. Der Autor vermittelt ein neues Bewusstsein für die faszinierende Schönheit der Natur. Denn Pflanzen sind mehr als blühender Zufall, sie sind Grundlage allen Lebens und damit unentbehrlich für unser Wissen über uns.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Wald mit nassen Füßen

Moorwald ist in Deutschland selten geworden. Dabei sind in den extremen Biotopen viele bedrohte Pflanzen- und Tierarten heimisch. Ihr Schutz ist wichtig. Daher setzen sich Naturschützer für die Wiedervernässung von Mooren und Moorwäldern ein.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Ohne Moos nix los

Im Wald ist Moos besonders wichtig. Denn Moos hält die Feuchtigkeit im Wald und filtert Wasser. Die meisten Moose findet man in naturnahen, strukturreichen Wäldern. Der intensive Stickstoffeintrag in der Landwirtschaft und die Bewirtschaftung der Wälder haben zum Rückgang vieler Moose in Deutschland geführt.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Moose des Waldbodens bestimmen

Aktuelles Wissen für genaue Bestimmung: Moose spielen im Ökosystem Wald eine wichtige Rolle. Die kühle und feuchte Waldluft verdanken wir auch den kleinen Pflanzen am Boden, da sie viel Wasser speichern und langsam wieder abgeben. Über 50 gut beschriebene Artenportraits helfen die Moose genau zu bestimmen.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Dicke Bäume sind für den Klimaschutz besonders wichtig

Studie: Eine internationale Studie an 48 weltweit verteilten Waldflächen zeigt, dass vor allem Bäume mit großem Durchmesser wichtig für das Ökosystem Wald und den Klimaschutz sind.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Naturnahe Mischwälder gegen die Klimakrise

Naturnahe Mischwälder sind der beste Waldschutz gegen die Folgen der Klimakrise wie Brände aufgrund von Dürre. Sie speichern mehr Wasser und bleiben gerade an Hitzetagen deutlich kühler als Fichten- oder Kiefernplantagen, so Waldexpert*innen von Greenpeace, der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde, der Naturwald Akademie und Wohllebens Waldakademie.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Wie die EU-Regeln für Erneuerbare Energie dem Wald schadet

Wissenschaftliches Statement: Die Autoren kritisieren die EU-Richtlinie RED, die – trotz des Rates von 800 WissenschaftlerInnen – darauf abzielt, höhere Mengen an Holzbiomasse zur Energiegewinnung zu produzieren. Holz wird dabei als klimaneutraler Brennstoff angesehen. Dadurch würde weltweit ein negatives Zeichen, mit unvorhersehbaren Auswirkungen auf die globalen Waldökosysteme, gesetzt.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Wie von einem anderen Stern

Schleimpilze sind bizarre Organismen. Sie sind weder Tier noch Pflanze noch Pilz. Die Lebewesen bilden eine eigene Gruppe und lieben den Wald: Sie brauchen Totholz und ein feuchtes Milieu, um auf Wanderschaft zu gehen.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Handbuch Waldbrand

Mit ansteigenden Temperaturen und zunehmenden Trockenperioden wird es in Mitteleuropa immer häufiger im Wald brennen. Ein Praxis-Ratgeber für Waldbesitzer und Feuerwehrleute der sich speziell mit den Wäldern Mitteleuropas auseinandersetzt.

Zum Termin
Jan
1
Montag

VorAB – Neues Projekt gestartet

Im März 2020 ist ein neues Projekt für Lübeck und die umgebenden Landkreise gestartet. Die Naturwald Akademie ist einer der Projektpartner. Bei VorAB geht es um die Beziehungen von Stadt und Land. Wie können diese fairer und widerstandfähig gestaltet werden?

Zum Termin
Jan
1
Montag

Der Wisent baut seinen Wald um

Rund 25 Wisente ziehen frei durch das Rothaargebirge. Die Rinder sind die größten Landtiere Europas und waren fast vom Aussterben bedroht. Heute sind die genügsamen Riesen wertvolle Helfer im ökologischen Umbau der Landschaften. Wir sprechen mit einer Experterin über die Tiere im Wald.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Holz zu verbrennen ist nicht klimaneutral

Holz zu verbrennen ist nicht klimaneutral – das stellt ein Team v. Wissenschaftlern um Prof. P. Ibisch und Dr. T. Welle anhand von weltweiten Forschungen klar. Sie appelieren an die Bundesregierung, dass die Förderung der Holzverfeuerung im Zuge der Energiewende dringend beendet werden muss.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Holz zu verbrennen ist nicht klimaneutral

Holz zu verbrennen ist nicht klimaneutral – das stellt in einem Positionspapier ein Team v. Wissenschaftlern um Prof. P. Ibisch und Dr. T. Welle anhand von weltweiten Forschungen klar. Sie appelieren an die Bundesregierung, dass die Förderung der Holzverfeuerung im Zuge der Energiewende dringend beendet werden muss.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Wissenschaftliche Literatur zum Thema Pflanzen und Kognition

Auswahl anonym begutachteter wissenschaftlicher Publikationen aus internationalen Fachzeitschriften zu den Themen Sinnesleistungen, Kognition bzw. Informationsverarbeitung sowie Intelligenz von Pflanzen.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Schmetterlinge im Wald

Rund ein Drittel der in Deutschland heimischen Schmetterlingsarten braucht den Wald zum Überleben. Ihre Vielfalt zu erhalten, ist jedoch eine schwierige Aufgabe, denn einige sind auf dichte Wälder angewiesen, andere brauchen Licht am Waldboden. In strukturarmen Wäldern ist das nicht leicht zu finden.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Zurück in alten Revieren

Seit einigen Jahren breiten sich Luchse und vor allem Wölfe langsam wieder in Deutschland aus. Beobachtungen aus anderen Ländern zeigen, dass diese Raubtiere die Entwicklung der Waldlebensräume ganz entscheidend prägen. Forschungsprojekte wollen mehr darüber erfahren, wie die Räuber die Wälder künftig verändern könnten.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Kompensationsmaßnahmen im Wald

Wie wirksam sind eigentlich Kompensationsmaßnahmen im Wald? Diese Studie zeigt, welche Faktoren einen Rolle spielen und worauf zu achten ist. Die Studie basiert auf Literaturrecherchen und zwei Expertenworkshops, die alle den Erhalt und die Stärkung der Biodiversität untersucht haben.

Zum Termin
Jan
1
Montag

German forest is not close to nature and much too young

Study of the Natural Forest Academy: Almost 90 % of the forest area in Germany is in a poor condition in terms of nature conservation. This is the alarming conclusion of a recent study by the Naturwald Akademie. The authors of the “Alternative Forest Condition Report” published that this lack of near-natural forest ecosystems is leading to a severe loss of biological diversity.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Experteninterview: Schmetterlinge im Wald

Waldtagfalter sind auf strukturreiche, gesunde Wälder angewiesen. Die Schmetterlinge profitieren besonders von Waldflächen, die wir Menschen als zerstört ansehen. Nur in den sonnigen Flächen an oder bei Wäldern geht es diesen Falterarten gut.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Viel hilft viel

Die Studie von 2020 analysiert, wie sich die Baumartenvielfalt auf das Wachstum von Bäumen während Dürren auswirkt. Für ihr Experiment analysierten die Forscher 3397 Bäume im Rahmen eines der weltweit größten Baumdiversitätsexperimente in China.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Eremiten im Klosterwald

250 Jahre alte Methusalem-Eichen schaffen im Klosterwald Maria Eich bei München einen Hotspot der Ökologie. Acht Urwaldreliktkäferarten wurden hier gefunden, darunter der Eremit. Um Eichen und Käfer zu schützen arbeiten Naturschützer, Staatsförster und Kirche zusammen.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Kein Schweigen im Walde

Wussten Sie, dass Fische lügen? Oder dass Fledermäuse Selbstgespräche führen? Erstaunliche Erkenntnisse aus der Wissenschaft zeigen: Tiere und Pflanzen kommunizieren ständig und auf vielfältigste Weise miteinander. „So haben sich auch die Lebewesen in einem Wald vom kleinsten Pilz bis hin zum größten Baum so einiges mitzuteilen. Wer also meint, dass Schweigen im Walde herrscht, hat nur noch nicht richtig hingehört“, schreibt Madlen Ziege in ihrem jüngst erschienen Buch „Kein Schwiegen im Walde“.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Rabindranath Tagore

Wer Bäume pflanzt, obwohl er weiß, dass er nie in ihrem Schatten sitzen wird, der hat zumindest angefangen, den Sinn [...]
Zum Termin
Jan
1
Montag

Auf dem Holzweg

Die CO2-Konzentration in der Atmosphäre erreicht Rekordwerte und trägt maßgeblich zur Erderwärmung bei. Weltweit wird daher nach klimaschonenden Energiequellen gesucht. Das Verbrennen von Holz wird dabei häufig als klimaneutral dargestellt. Viele Studien zeigen aber, dass dies nicht so ist.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Psychologie im Umweltschutz

Ob wir uns vegetarisch ernähren, Fahrrad fahren oder eine Solaranlage bauen: Fortwährend treffen wir Entscheidungen im Sinne der Umwelt – oder auch nicht. Was uns dabei leitet und motiviert, erforscht die Umweltpsychologie.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Habitatbäume erkennen und schützen

Habitatbäume erkennen und schützen: Praxis:-Merkblatt & Taschenführer für die Bestimmung von Habitatbäumen mit Infos über Häufigkeit und Entstehungsgeschwindigkeit der Habitate.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Über die Zukunft des Waldes entscheiden wir alle!

Die MitarbeiterInnen und viele BeiratsmitgliederInnen der Naturwald Akademie sowie weitere unterzeichnende Wald-ExpertInnen weisen darauf hin, dass die Kritik an Peter Wohlleben und dem Film über sein Leben und sein Werk nicht nur weitestgehend ungerechtfertigt ist, sondern der Wissenschaft und dem Wald schadet.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Buschbeller Wald – Auf Sand gebaut

Der Buschbeller Wald bei Köln ist ein seltener Mischwald. Hier stehen uralte Bäume und leben weltweit gefährdete Tierarten. Für die Förderung des darunter liegenden Quarzsand soll der Wald weiter weichen. Die Auseinandersetzung darüber zwischen Umweltschützern, der Industrie, der Gemeinde und Behörden besteht mittlerweile seit Jahrzehnten.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Das Lübecker Modell für den Wald der Zukunft

Video-Tipp: Die Natur weiß selbst, was für sie am besten ist – so lautet die These naturnahen Waldwirtschaft in Lübeck. Ziel ist es, den Wirtschaftswald so zu gestalten, dass er dem Naturwald möglichst ähnlich ist. Ein Prinzip, das Erfolge zeigt. Während viele Wälder in Deutschland massiv unter den Klimaextremen und Borkenkäfer leiden, sieht es im Lübecker Stadtwald verhältnismäßig gut aus. Das Konzept wirkt, viele Vorurteile zeigen sich als haltlos: Naturnaher Wald ist die Zukunft, er wirft Geld ab und übersteht jede Krise.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Störungsökologie

Das Buch Störungsökologie ist ein Gemeinschaftswerk von Wissenschaftlern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Empfohlen für Studenten, Forschende und Praktiker aus dem Bereich Biologie, Ökologie, Land- und Forstwirtschaft.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Strategien der Natur

Erwin Thoma hat ein bemerkenswertes Buch über den Wald und die Bäume geschrieben. „Strategien der Natur – Wie die Weisheit der Bäume unsere Leben stärkt“ erzählt auf 224 Seiten faszinierende Geschichten und Mythen, spannende biologische Details und wissenschaftliche Zusammenhänge.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Heimvorteil – Buchen im Stresstest

Welche Bäume sollen wir im Hinblick auf den Klimawandel pflanzen? Dieser Frage hat sich Helge Meischner in seiner Masterarbeit gewidmet. Sein Fazit: Think Local – standortheimische Arten bevorzugen! Für seine Arbeit erhielt der Marburger den Naturwald-Preis für Forschung 2019.

Zum Termin
Jan
1
Montag

9. Lübecker Waldtagung: Waldschäden als Chance begreifen

Wie gehen wir mit den Kalamitätsflächen in Deutschlands Wäldern um? Diese Frage stellten sich die Teilnehmer auf der 9. Waldtagung des Lübecker Stadtwaldes.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Schwarzstorch: Das scheue Juwel des Waldes

Der Schwarzstorch ist ein geheimnisvolles Tier. Er ist ein scheuer Bewohner alter, geschlossener Wälder, die Still- und Fließgewässer aufweisen. Neben dem Weißstorch ist er die einzige in Europa brütende Art aus der Vogelfamilie der Störche (Ciconiidae).

Zum Termin
Jan
1
Montag

Igel brauchen Laubwälder

Igel leben häufig in Parks und Gärten. Dabei ist das wehrhafte Säugetier eigentlich ein Waldtier. Denn ohne Laubbäume kann ein Igel kaum überwintern. Die abgeworfenen Blätter und kühle, trockene Plätze sind für das Überleben existenziell.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Ohne Pilze ist im Wald nicht viel los

Fliegenpilz & Co sind für den Wald überlebenswichtig. Die meisten Bäume können nämlich nur existieren, weil sie im Wurzelwerk einen Tauschhandel mit Pilzen eingehen. Für Zuckersaft versorgen diese die Baumriesen mit Nährstoffen, Wasser und Antibiotika.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Beim 2. Naturwald-Preis für Forschung stehen Deutschlands Buchenwälder im Mittelpunkt

Patrick Weber und Helge Meischner wurden anlässlich der 9. Lübecker Waldtagung mit dem Naturwald-Preis 2019 ausgezeichnet. Der Naturwald-Preis wurde bereits zum zweiten Mal vergeben. Mit ihm möchte die Naturwald Akademie den wissenschaftlichen Nachwuchs im Bereich der Naturwaldforschung unterstützen.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Naturnahe Waldwirtschaft macht Sinn und Gewinn

Dass die ökologische Waldwirtschaft auch wirtschaftlich Sinn macht, zeigt die Forstbetriebsgemeinschaft Saar-Hochwald. 350 WaldbesitzerInnen profitieren von einer großen Naturnähe und der Idee eines sparsamen Wirtschaftens. Dabei ist die größe der Waldfläche gar nicht entscheidend, erklärt der Vorstand Klaus Borger.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Artenreiches Penthouse im Wald

Kaum beachtet: Über unseren Köpfen brummt und summt es besonders zahlreich, denn das Leben in den Baumkronen ist besonders vielfältig. Selbst Forscher wissen bis heute nur zu einem Teil, wie wichtig der Lebensraum Baumkrone ist. Dabei lohnt es sich genau hinzusehen.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Beitrag zum BMEL-Fachgespräch „Wald im Klimawandel“

Welcher Weg ist der richtige, wenn es darum geht, einerseits die Schäden in den Forsten sinnvoll zu beheben und gleichzeitig unsere Wälder in der Klimakrise zu stärken? Hier die wissenschaftlichen Empfehlungen der Naturwald Akademie an das Bundeministerium für Ernährung und Landwirtschaft anlässlich der Fachgespräche zum Thema “Wald und Klimawandel” im Sommer/Herbst 2019.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Reallabor Wald erhält Auszeichnung der UN

Das Reallabor Wald der Naturwald Akademie wurde als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet. Die Würdigung nahm Ludger Hinsen, Umweltsenator der Hansestadt Lübeck anlässlich der Walderlebnistage 2019 im Lübecker Stadtwald vor. Die Auszeichnung wird an vorbildliche Projekte verliehen, die sich in besonderer Weise für die Erhaltung der biologischen Vielfalt in Deutschland einsetzen.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Reif für Bären?

Ist Deutschland bereit für die Rückkehr der Bären? Gibt es noch genug waldreiche Lebensräume für den großen Allesfresser? Experten erklären, welche Lebensbedingungen der Bär braucht und wie eine Wiederansiedlung möglich wäre.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Wälder brauchen lebendige Böden

Im Waldboden existieren pro Kubikmeter mehr Lebewesen, als es Menschen auf der Erde gibt. Ein gesunder Boden ist für den Wald lebensnotwendig. Eine einzige Fahrt mit dem Harvester zerstört den Boden für immer.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Interview Brigitte Koch

Brigitte Koch hält am Prinzip eines artenreichen Mischwaldes fest, auch wenn die Pflege aufwendig ist. Sie ist jeden Tag in ihrem Wald bei Taufkirchen in Bayern unterwegs, er ist ein Stück Heimat für sie.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Wildnispfad im Nationalpark Schwarzwald

Wer Forstwege langweilig findet und Lust auf eine abenteuerliche Wanderung hat, für den ist der Wildnispfad im Nationalpark Schwarzwald genau das richtige Walderlebnis.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Nationalpark Kellerwald–Edersee

Portrait von deutschen “Urwäldern”: Bodensaure Hainsimsen-Buchenwälder waren einst eine weit verbreitete Waldgesellschaft. Der Nationalpark Kellerwald-Edersee schützt einen bodensauren Buchenwald mit überdurchschnittlichem Altholzanteil und Urwaldresten, der weder durch Siedlungen und Straßen zerschnitten ist.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Wenn Bäume an ihr Limit gehen

Bäume und Waldökosysteme kennen dürre Zeiten und haben Strategien entwickelt, um extreme Trockenzeiten zu überleben. Dabei verausgaben sie sich bis zur Erschöpfung und ab einem gewissen Zeitpunkt, gibt es kein Zurück mehr.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Die Eichen im Revier Quierschied

Im Revier Quierschied des Landesbetriebs SaarForst wird der Natur Zeit und Ruhe gelassen, d.h. die natürlichen Prozesse dürfen im Wald ungestört laufen. Revierleiter ist Roland Wirtz. Er erklärt am Beispiel der Eichen, wie er den Wald bewirtschaftet, und wo er vom Lübecker Modell abweicht.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Online-Radar gegen Waldzerstörung

Neue Website Waldreport.de erfasst bundesweit Waldschäden: Gegen großflächige Rodungen, Verwüstungen im Wald und die Zerstörung von Waldwegen können sich Menschen ab sofort online wehren. Den Waldspaziergang aktiv für Artenvielfalt, den Schutz von alten Bäumen und das Klima nutzen – das ist die Idee der neuen Webseite Waldreport.de.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Heimat der eleganten Jäger

Wälder spielen für Greifvögel ein wichtige Rolle. Sie brauchen naturnahe Laub- und Mischwälder mit alten Bäumen für ihre Horste und sie sind ein Indiz für eine intakte Natur.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Future Scouts gehört die Wald-Zukunft

Bildung für nachhaltige Entwicklung im Lübecker Stadtwald: Der Stadtwald Lübeck, Erlebnispädagoge Nils Andersen und die Naturwald Akademie starten im Herbst 2019 ein neues Projekt für den Naturschutz-Nachwuchs an Lübecks Schulen.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Der Urwald von Saarbrücken

Portrait von deutschen “Urwäldern”: Der „Urwald vor den Toren der Stadt“ ist ein rund 1.000 ha großes Waldschutzgebiet nahe der Landeshauptstadt Saarbrücken. Hier darf sich die Natur seit etwa 20 Jahren ungestört vom Menschen zurück zum Urwald entwickeln. Am Netzbach sind viele alte Buchen umgestürzt. Der Wilde Netzbachpfad führt über sie hinweg oder unter ihnen hindurch.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Without management: beech become larger and more stable

Study of the Natural Forest Academy et al: Depending on the degree of management, beech trees change their shape. If the forest is weakly managed or has not been managed for a long time, beech trees become more stable than in traditional forestry. In addition, the amount of usable wood increases significantly, which could have consequences for forestry in the future.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Mixed forests are more productive

Study shows that mixed forests are more productive. The study investigated the relationship between tree species diversity in forests and their growth performance. In 44 countries about 30 million trees were examined.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Forests protect plants and animals from climate warming

Study: The leaf canopy of the forests functions like an insulating layer. This protects the organisms living under it from the effects of global warming. On average, the maximum temperatures in the forest are 4°C lower than in the open. This shows how important the buffer effect of forests can be in climate change.

Zum Termin
Jan
1
Montag

The special value of intact forest ecosystems

Study: Intact primal forests are the key to mitigating climate change, limiting biodiversity loss and achieving many of the UN’s sustainability goals. 21 representatives of scientific institutions from Australia, Canada, Sweden, the USA and the UN summarize the results of more than 200 studies in the fields of forest, ecology and climate research in this metastudy.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Biodiversity promotes forest growth

Study: A newly developed indicator can significantly improve forecasts of the consequences of climate change for our forests. Natural forest reserves serve as a reference for the adaptation of tree species and forest ecosystems to climate change. The accuracy of the indicator is likely to increase in the future.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Species-rich forests store twice as much carbon as monocultures

Study: Species-rich subtropical forests can absorb on average twice as much carbon as monocultures. With a mixture of native tree species, it is therefore possible to achieve higher productivity and thus better protect the climate.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Motivation for emergency logging is predominantly economic

Study: Extensive logging in protected forests is increasing. The so-called “sanitary cuts” are generally intended to protect forest areas damaged by storms from attack by the bark beetle. However, this forestry instrument is used far too often. The protection of the forest or the safety of visitors is often only of secondary importance.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Trees also bind a lot of CO2 in old age

Study: Even old trees absorb a lot of carbon and thus remove CO2 from the atmosphere. Old trees thus also make an important contribution to climate protection. This has now been proven for the first time in a study conducted by the University of Hamburg.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Imkern im Wald

Früher ernteten Menschen Honig von Bienenvölkern, die in Bäumen lebten. Doch lange war die Baumimkerei hierzulande fast völlig vergessen. Jetzt wollen deutsche Imker sie neu beleben. Dieser Trend könnte dazu beitragen, Wälder bienenfreundlicher und damit auch deutlich artenreicher zu gestalten.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Breeding birds prefer old structured forests

Study: Old and decaying trees are the best nursery for many forest birds. Old trees are therefore a particularly important part of their habitat.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Serrahner Buchenwald

Portrait von deutschen “Urwäldern”: Der Serrahner Buchenwald zählt mit über 60 Jahren ohne Holznutzung zu den wertvollsten Buchenwäldern Deutschlands. Seit 1990 gehört er zum Nationalpark Müritz und seit 2011 ist er Teil des UNESCO-Weltnaturerbes „Buchenurwälder in den Karpaten und alte Buchenwälder in Deutschland“.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Kadaver sind die beste Düngung

Nicht schön, aber Aas ist eine der wichtigsten Ressourcen im Wald. Käfer, Füchse und Pilze ernähren sich von Kadavern und schließen die Nährstoffe aus toten Tieren für Bäume, Sträucher, Kräuter auf. Je natürlicher der Wald, desto schneller verspeisen die Tiere einen Kadaver.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Wälder schützen Pflanzen und Tiere vor Klimaerwärmung

Das Blätterdach der Wälder funktioniert wie eine Isolationsschicht. Sie schützt die darunter lebenden Organismen vor den Auswirkungen der Klimaerwärmung. Es zeigt, wie wichtig diese Pufferwirkung im Klimawandel sein kann.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Alten Wald vor dem Begehren nach Rohstoffen schützen

Der Naturschutzverein Protect e.V. zeigt, was mit viel Engagement und Sachkenntnis auf regionaler wie auch europäischer Ebene erreicht werden kann. Der vorläufige Rodungsstopp am Buschbeller Wald ist ein schönes Beispiel dafür.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Grumsiner Buchenwald

Portrait von deutschen “Urwäldern”: Der Grumsiner Buchenwald zählt zu den größten zusammenhängenden Tiefland-Buchenwäldern weltweit. Seit 1990 gehört er zum Biosphärenreservats Schorfheide-Chorin und seit 2011 ist er Teil des UNESCO-Weltnaturerbes „Buchenurwälder in den Karpaten und alte Buchenwälder in Deutschland“.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Reaktion auf Wissenschaftlichen Beirat für Waldpolitik

Das Öko-Institut hat am 28. Februar 2018 die Studie „Waldvision Deutschland“ im Auftrag von Greenpeace Deutschland veröffentlicht. Darin zeigen die Expertinnen und Experten, dass die Wälder in Deutschland maßgeblich zu Klima- und Naturschutz beitragen können, wenn sie stärker geschützt und weniger intensiv bewirtschaftet werden

Zum Termin
Jan
1
Montag

“Zukunft Stuttgarter Wald”

Die Bürgerinitiative “Zukunft Stuttgarter Wald” hat ein Ziel: Die grüne Lunge als Naherholungsgebiet der Landeshauptstadt Baden-Württembergs zu stärken. Zum Wohle der Natur und der Bürgern und Bürgerinnen.

Zum Termin
Jan
1
Montag

“Waldkritik”

Die Bürgerinitiative (BI) Waldkritik macht sich seit sieben Jahren für den Naturschutz im Schönbuch nördlich von Tübingen stark. Besonders der schonungslose Umgang mit dem Waldboden in der Holzernte hat zur Gründung der BI geführt.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Ein Wald aus Punkten

High-Tech für die Waldinventur: Forscher vermessen mit einem 3D-Laserscan in Sekundenschnelle Bäume exakt von der Krone bis zum Boden. In Zukunft werden so auch Baumarten automatischer erkannt.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Interview Hannes Wagner

Der Holzwirt ist seit Kindesbeinen mit dem Wald verbunden. Seiner Familie gehört bei Kirch Jesar in West-Mecklenburg ein 30 ha großer Wald. Gemeinsam mit seinem Bruder bewirtschaftet er diese Fläche heute eigenständig. Sie orientieren sich dabei am Lübecker Modell der Waldbewirtschaftung, worin sich Naturschutz als auch langfristig eine hohe Wirtschaftlichkeit verbinden.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Biber bringen Leben in den Wald

Achtung Biber: Wenn die Nagetiere an der Arbeit sind können Bäume fallen aber auch neues Leben erblühen. Denn Biber gestalten neue Lebensräume für eine Vielzahl von anderen Tieren und Pflanzen.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Dick und ruhig durch den Winter

Ob Winterschlaf, Fettpolster oder nur einen Atemzug alle paar Minuten: Waldtiere haben eine Vielzahl von Strategien um den Winter gut zu überstehen. Wichtig dafür ist genug Nahrung im Herbst und Ruhe im winterlichen Wald. Ansonsten droht Rehen, Vögeln oder Eichhörnchen der eisige Tod.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Wald macht unser Trinkwasser rein

Wald und Klima: Wälder sind für die Bereitstellung von Trinkwasser besonders wichtig. Bäume, ihre Wurzeln und der Waldboden mit vielen kleinen Lebewesen sind elementar um Regenwasser in sauberes Wasser zu verwandeln.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Lösershag: der Urwald in den Schwarzen Bergen

Portrait von deutschen “Urwäldern”: Der Lösershag in der Rhön ist ein Edellaubbaum-Wald auf Blockhalden an den Abhängen erloschener Vulkanschlote. Es gibt einen überwältigenden Urwaldeindruck auf einer ehemaligen Keltenfliehburg. Hier leben Rotmilane, Siebenschläfer und sehr seltene Schnecken.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Natur ist wichtiger als Holz – Deutsche wollen mehr staatlichen Schutz für den Wald

Eine repräsentative forsa-Umfrage zeigt, dass die Deutschen dem Natur- und Klimaschutz durch intakte Wälder besonders viel Wert beimessen. Je jünger die Befragten, desto wichtiger ist ihnen der Wald, als Schutzraum für biologische Vielfalt.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Ohne Bewirtschaftung: Buchen werden größer und stabiler

Studie der Naturwald Akademie u.a.: Je nach Grad der Bewirtschaftung ändern Buchen ihre Form. Wird der Wald schwach oder seit langem nicht mehr bewirtschaftet werden die Buchen stabiler als vgl. in der klassischen Forstwirtschaft. Zudem steigt die Menge des verwertbaren Holzes deutlich an, was zukünftig Konsequenzen für die Waldwirtschaft haben könnte.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Wie viel Wasser braucht der Wald?

Wald und Klima: Waldbäume benötigen Wasser, um zu wachsen und sich vor Überhitzung zu schützen. Die genaue Menge lässt sich jedoch nur schwer bestimmen, denn entscheidende Faktoren wie das Wetter und die Bodenverhältnisse sind in jedem Waldgebiet anders.

Zum Termin
Jan
1
Montag

1. Naturwald-Preis an junge ForscherInnen verliehen

Anlässlich der 8. Lübecker Waldbautagung wurden Theresa Laskowsky und Florian Lang mit dem Naturwald-Preis 2018 ausgezeichnet. Der Naturwald-Preis wurde erstmals vergeben. Mit ihm möchte die Naturwald Akademie den wissenschaftlichen Nachwuchs im Bereich der Naturwaldforschung unterstützen.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Artenreiche Wälder speichern doppelt so viel Kohlenstoff wie Monokulturen

Studie: Artenreiche subtropische Wälder können im Durchschnitt doppelt so viel Kohlenstoff aufnehmen wie Monokulturen. Mit einer Mischung aus einheimischen Baumarten ist es also möglich, eine höhere Produktivität zu erreichen, womit sich auch das Klima besser schützen lässt.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Bergwaldprojekt und BUND in Lübeck

Fortbildung und Austausch im Lübecker Stadtwald: Der Arbeitskreis Wald des BUND und VertreterInnen des Bergwaldprojektes e.V. haben sich über das Lübecker Waldbau-Konzeptes informiert. Welche Vorteile hat dies im Klimawandel, für die Biodiversität und die Gemeinde-Kassen?

Zum Termin
Jan
1
Montag

Bäume sehen mit ihren Blättern

Wenn der Winter naht, bereitet sich der Wald auf eine Ruhephase vor. Aber wie können Bäume erkennen, dass der Herbst bald zu Ende ist? Dabei spielen Rezeptoren in den Blättern eine wichtige Rolle.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Bewirtschaftung macht Buchen bei Trockenheit empfindlicher

Studie: Mit dem Klimawandel kann es auch mehr Trockenheit in Mitteleuropa geben. Buchen sind dagegen gut gewappnet, wenn ihre Wälder nicht intensiv genutzt werden. Denn Wissenschaftler haben herausgefunden, dass die Empfindlichkeit für Klimaschwankungen bei Buchen stark von der Bewirtschaftungsart der Wälder abhängt.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Umweltpreis für naturnahe Waldwirtschaft in Lübeck

Die Väter des Lübecker Modells erhalten den B.A.U.M Umweltpreis 2018. Der Lübecker Stadtwald gilt in Deutschland als Vorbild für besonders nachhaltiges Waldmanagement. Es zeigt, wie gut Ökologie, Ökonomie und die Interessen der Lübecker Bürger vereint werden können.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Holzernte mit vier Pferdestärken

Wer seinen Wald schonend bearbeiten will, kann aufs Pferd setzen und sein Holz von ihnen abtransportieren lassen. Deren Besitzer blicken wieder optimistisch in die Zukunft, denn immer mehr Kunden fragen nach Holz aus schonender Waldwirtschaft.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Beeren machen den Wald stark

Beeren sind wichtige Energielieferanten für Vögel, Insekten und Nager. Aber auch Hirsche sind auf die kleinen roten oder blauen Wunder im Wald angewiesen. Ob am Baum oder im Busch: Beeren sind für das Ökosystem Wald lebenswichtig.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Spessart

Portrait von deutschen “Urwäldern”: Der Spessart ist Deutschland größtes Laubwaldgebiet. Hier fühlen sich Wildkatzen und Kolkrabe wieder wohl. Im Spessart stehen die vermutlich berühmtesten Eichen der Welt und der vielfältige Wald ist ein idealer Lebensraum für Wildschweine und Co.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Interview Tanja Keßels

Die ehrenamtliche Kämpferin für den Buschbeller Wald möchte gerne wissen, wann die Wald- und Naturvernichter damit aufhören, unsere Zukunft zu verkaufen. Kann die Zivilgesellschaft die Politik noch zur Vernunft bringen, wenn es um den Erhalt einer intakten Natur geht?

Zum Termin
Jan
1
Montag

„Für den Hauptsmoorwald“

Die Bürgerinitiative (BI) Für den Hauptsmoorwald macht Druck: Innerhalb von zwei Monaten haben die Aktiven in Bamberg 13.094 Unterschriften für ein Bürgerbegehren gegen die Bebauungspläne im Hauptsmoorwald gesammelt. Bei rund 75.000 Einwohner in der oberfränkischen Stadt ist dies ein deutliches Votum der Bürger für den Erhalt der Natur.

Zum Termin
Jan
1
Montag

„Gegen die Waldzerstörung“

Wer kämpft für den Nürnberger Reichswald und andere Waldflächen in Bayern, wenn es nicht die Kommunen tun? Engagierte Bürger haben sich zusammengeschlossen und wehren sich gegen eine intensive Forstwirtschaft auf Kosten der Natur.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Je oller, desto doller

Co-working im Wald: Schwarzspecht, Schellenten und Haselmäuse wohnen nacheinander in der gleichen Baumhöhle. Die fein abgestimmte Arbeitsteilung zwischen Pilzen und Tieren an alten Bäumen zeigt, wie wichtig diese für das Ökosystem Wald sind.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Trocken und brandgefährlich

Die lang anhaltende Trockenheit im Sommer 2018 zeigt die Risiken der konventionellen Forstwirtschaft deutlich auf. Die naturferne Auswahl der Baumarten und die Konzentration auf Bäume, die kaum alt werden, kann fatale Folgen haben.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Heilige Hallen und Müritz Nationalpark

Portrait von deutschen “Urwäldern”: Tiefland-Buchenwälder zählen zu den besonders bedrohten Waldökosystemen in Deutschland. Mit den Heiligen Hallen und dem Faulen Ort sind die Wälder in Norden von Deutschland besonders sehenswert.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Motivation für Not-Holzernte ist überwiegend wirtschaftlich

Studie: Umfangreiche Holzeinschläge in geschützten Wäldern nehmen zu. Die sogenannten „Sanitärhiebe” sollen dabei in der Regel sturmgeschädigte Waldflächen vor dem Befall mit dem Borkenkäfer schützen. Dieses Instrument der Forstwirtschaft wird aber viel zu häufig verwendet. Der Schutz des Waldes oder die Sicherheit der Besucher ist oft nur zweitrangig.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Interview Franz-Josef Adrian

Sein Rezept für den Naturschutz im Wald ist ganz einfach: Nichts tun! Bei seinen Spaziergängen durch die Wälder sieht er was Menschen gemacht haben. Und bekommt daher als kritischer Waldbeobachter regelmäßig Wutanfälle .

Zum Termin
Jan
1
Montag

Fakten statt Märchen

Zum wissenschaftlichen Umgang mit waldbezogenen Büchern, Petitionen und Gutachten in Deutschland. Eine Anmerkungen von Prof. Pierre L. Ibisch, Centre for Econics and Ecosystem Management an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde anlässlich eines Vortrags bei den 14. Hamburger Gesprächen für Naturschutz 2017.

Zum Termin
Jan
1
Montag

FFH-Richtlinien für Wald sind an Forstwirtschaft orientiert

Studie: Die aktuelle forstliche Nutzung führt auch in FFH geschützten Gebieten oft zu einem Rückgang der Bestände anspruchsvoller Waldarten, wie Spechte und Käfer. Das FFH-Bewertungsschemata für Wälder scheint sich nicht an den Anforderungen der typischen Waldarten zu orientieren, sondern ist an forstlichen Nutzungsanforderungen ausgerichtet.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Der besondere Wert von intakten Waldökosystemen

Studie: Intakte, ursprüngliche Wälder sind der Schlüssel um ein Voranschreiten des Klimawandels abzuschwächen, den Verlust an Biodiversität zu begrenzen und viele der UN-Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. 21 Vertreter von Wissenschaftseinrichtungen aus Australien, Kanada, Schweden, USA und der UN fassen die Ergebnisse von über 200 Studien aus den Bereichen Wald-, Ökologie- und Klimaforschungen in dieser Metastudie zusammen.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Reallabor Wald: Junge Forscher im Lübecker Stadtwald

Lübecks Schüler nehmen den Wald ganz genau unter die Lupe. Im Rahmen des Projektes Reallabor Wald erkunden seit Mai Schüler und Schülerinnen von der 5.-13. Klasse den Lübecker Stadtwald. Mit dem Unterricht im Wald will das Reallabor den Jugendlichen nachhaltig mehr Wissen über den Wald und dessen Bedeutung für die Umwelt vermitteln.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Naturnah klopft sich’s besser

Sie sind gut zu hören und ihre Spuren leicht zu finden – Spechte. Wo es viele der markanten Vögel gibt, geht es dem Wald noch gut.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Waldzustandsbericht: Dramatische Lage in den Wäldern

Fast 90% der Waldfläche Deutschlands sind in einem ökologisch schlechten Zustand. Die letzten verbliebenen naturnahen Wälder sind kaum geschützt oder von Vernichtung bedroht. Die Analyse der Wälder zeigt auch, dass sie für ein ökologisches Gleichgewicht zu jung sind.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Alternativer Waldzustandsbericht: Deutschlands Wäldern geht es schlecht

Der alternative Waldzustandsbericht der Naturwald Akademie belegt, dass fast 90% der Waldfläche Deutschlands in einem naturschutzfachlich schlechten Zustand ist. Die letzten verbliebenen naturnahen Wälder sind kaum geschützt oder von Vernichtung bedroht. Die Analyse der Wälder zeigt auch, dass sie für ein ökologisches Gleichgewicht zu jung sind.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Waldtiere heilen sich selbst

Die besten Waldtier-Ärzte sind die Tiere selber. Doch woher wissen Tiere, welche Pflanzen gegen Magenprobleme oder Milben helfen?

Zum Termin
Jan
1
Montag

Wildnis im Wald

Die Naturwald Akademie unterstützt mit der Initiative „Wildnis in Deutschland“ das „Zwei Prozent Wildnis“-Ziel der Bundesregierung. Denn Wildnis in Wald, Moor, Flussaue schafft biologische Vielfalt und stärkt die Ökosysteme.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Interview Pamela Scholz

„Naturwälder sind Wälder, aus denen der Mensch sich heraushält“, sagt Pamela Scholz, Geschäftsführerin der Naturwald Akademie. Warum alte Wälder die biologische Vielfalt erhalten und gut für den Klimaschutz sind, erklärt sie im Interview. Und sie verrät: „Alte Naturwälder haben für mich etwas mystisches“

Zum Termin
Jan
1
Montag

Dachse lieben alte Wälder

Wald-Baumeister: In natürlichen, gewachsenen Wäldern mit Buchen und Eichen rascheln nachts Dachse durch das Laub. Sie leben hier in großen Bauten, die sie über Generationen weiter bauen.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Broschüre: Mehr Waldwildnis für Deutschland

Position der Naturwald Akademie und 17 Naturschutzorganisationen zu mehr Wildnis in Deutschland sowie der Einrichtung eines Wildnisfonds, der finanzielle Anreize für neue Wildnisgebiete schaffen soll

Zum Termin
Jan
1
Montag

Förderleitfaden Naturschutz im Wald

Für die Umstellung auf eine naturnahe Waldwirtschaft und Naturschutzmaßnahmen im Wald gibt es auf Länderebene teils großzügige Fördermittel. In unserem Förderleitfaden finden Sie dafür viele notwendige Informationen

Zum Termin
Jan
1
Montag

Flyer: BNE-Projekt Reallabor

Das Reallabor: Bildung für nachhaltige Entwicklung im Lübecker Stadtwald. Der Stadtwald Lübeck, Erlebnispädagoge Nils Andersen und die Naturwald Akademie starten 2018 ein neues Projekt für den wissenschaftlichen Nachwuchs an Lübecks Schulen.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Factsheet Ökosystemleistungen Naturwald

Naturwälder schützen unser Trinkwasser, vor Erosionen, Überflutungen und Lawinen. Große Laubbäume in Wäldern produzieren besonders viel Sauerstoff und binden viel Kohlendioxid

Zum Termin
Jan
1
Montag

Factsheet Naturwald und Tourismus

Naturtourismus ist ein echter Wirtschaftsfaktor in strukturschwachen Regionen

Zum Termin
Jan
1
Montag

Factsheet Naturwald und Wetterextreme

Die beste Antwort auf Wetterextreme wie Starkregen, Sturm, Hangrutschungen ist Naturwald

Zum Termin
Jan
1
Montag

Factsheet Naturwald und Klima

Die beste Antwort auf den Klimawandel: Naturwald

Zum Termin
Jan
1
Montag

Naturnahe Waldbewirtschaftung nach dem Lübecker Modell

Kurz-Konzept der naturnahen Waldnutzung nach dem Lübecker Modell, auch als Integrativer Prozessschutz bezeichnet.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Schöpfungsorientierte Waldbewirtschaftung

Konzept der schöpfungsorientierten Waldnutzung anhand des Kirchwaldes der Diözese Passau

Zum Termin
Jan
1
Montag

Grundlagen naturnaher Waldbewirtschaftung

Die Natur ist der beste Förster: Allgemeine und betriebswirtschaftliche Grundlagen der naturnahen Waldbewirtschaftung

Zum Termin
Jan
1
Montag

Artenreichtum fördert das Wald-Wachstum

Studie: Ein neu entwickelter Indikator kann die Prognosen zu den Folgen des Klimawandels für unsere Wälder deutlich verbessern. Naturwaldreservate dienen hierbei als Referenz für die Anpassung von Baumarten und Waldökosystemen an den Klimawandel. Die Aussageschärfe des Indikators dürfte zukünftig noch zunehmen.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Heilpflanzen aus dem Wald

Der Wald ist eine Apotheke. Seit Jahrtausenden wissen Menschen die heilende Kraft des Waldes zu nutzen. Wir stellen Ihnen daher Kräuter und Pflanzen des Waldes vor, die Sie probieren können, ohne dem Ökosystem Wald zu schaden.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Hermann Hesse

In ihren Wipfeln rauscht die Welt... Nichts ist heiliger, nichts ist vorbildlicher als ein schöner, starker Baum.
Zum Termin
Jan
1
Montag

Waldvision: mehr Klimaschutz mit Deutschlands Wäldern

Eine Studie des Öko-Instituts in Zusammenarbeit mit der Naturwald Akademie zeigt, dass Wälder in Deutschland maßgeblich zum Klimaschutz beitragen können, wenn sie stärker geschützt werden. Bis zu 48 Millionen Tonnen CO2 könnten diese Wälder pro Jahr bei einer ökologischeren Bewirtschaftung binden – dies entspricht etwa der Hälfte des jährlichen CO2-Ausstoßes von PKW in Deutschland.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Patenzeller Eibenwald

Portrait von deutschen “Urwäldern”: Wilde Eiben sind selten in Deutschlands Wäldern geworden. Rund 1500 ältere Exemplare der mystischen Bäume wachsen in einem urigen Mischwald im Alpenvorland. Einige der Eiben sollen bis zu 1.000 Jahre alt sein.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Nützliche Nager: Mäuse im Wald

Kleine Stars: Mäuse, Garten- und Siebenschläfer sind mit naturnahen Wäldern eng verbunden: Sie benötigen diesen Lebensraum, um sich erfolgreich zu vermehren. Andererseits kommt ein widerstandsfähiger Wald nicht ohne Kleinsäuger aus.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Wildschweine tun dem Wald gut

Gesundheitspolizei, Wühlmausbekämpfer und Bodenbearbeiter: Wildschweine erfüllen viele wichtige Funktionen im Wald. Da vielerorts aber die natürlichen Feinde fehlen gibt es mittlerweile rund 1 Mio. Wildschweine in Deutschlands Wäldern.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Wurzelteller – ein Ende voller Leben

Wo im Wald die Wurzelteller umgestürzter Bäume in die Höhe ragen, hat der Tod nur für einen Moment den Sieg errungen. Die Wände aus Wurzeln und Erde locken nämlich viele Tiere und Pflanzen an und dienen ihnen als Versteck, Ausguck, Badestelle und Kinderstube.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Heilige Bäume

Weltweit verehrten Menschen Bäume als heilig und sie haben in den Weltreligionen eine besondere Bedeutung – und sei es als immergrüner Weihnachtsbaum, um das Leben im neuen Jahr zu begrüßen.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Reallabor Wald

Bildung für Nachhaltige Entwicklung: Im Reallabor Wald erarbeiten Lübecker SchülerInnen verschiedener Altersstufen vor Ort Themen, wie Klimawandel, Biodiversität und Nachhaltigkeit am Beispiel des Ökosystems Wald.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Zauberwald Berchtesgaden

Portrait von deutschen “Urwäldern”: Bei Berchtesgaden liegt unzugänglich ein Fichtenwald auf einem wilden Blockmeer. Bergahorne als gelegentliche Begleiter im Bergfichtenwald sind im hohen Alter bemoost und mit Farnen bewachsen.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Umfrage zum Stadtwald Lübeck

Lübeck verfügt über einen besonders vielfältigen Wald, der rege von den Stadtbewohnern genutzt wird. Aber welche Erwartungen haben Großstädter eigentlich an ihren Wald? Wie nutzen sie ihn und sind sie mit der Arbeit des Lübecker Forstamtes zufrieden?

Zum Termin
Jan
1
Montag

Brecht

Weißt du was ein Wald ist? Ist ein Wald etwa nur 10.000 Klafter Holz? Oder ist er eine grüne Menschenfreude? […]

Zum Termin
Jan
1
Montag

Unser Wald braucht Insekten

Insektenforscher und Buchautor Beat Wermelinger spricht über die ökologische Bedeutung von Insekten für den Wald und ihre Vorliebe für Gehölze mit vielen Nischen, Licht und verrottenden Baumriesen.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Zu Besuch beim Stadtwald Göteborg

Ist die naturnahe Waldwirtschaft auch für Kommunen in Skandinavien ein Gewinn? MitarbeiterInnen der Naturwald Akademie waren am 20.-22. Oktober 2017 zu Gast in Göteborg. Anlass war ein erstes Treffen mit VertreterInnen der schwedischen Großstadt.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Waldverjüngung durch Samen und Früchte

Waldbäume wie Eichen oder Fichten bilden von Jahr zu Jahr unterschiedlich viele Früchte und Samen aus. Welche Faktoren diese Menge bestimmen und wie der Klimawandel sie verändert, wollen Schweizer Forscher mit einem Citizen-Science-Projekt beantworten.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Heimat für die Räuber der Nacht

Fledermäuse sind ausgesprochen standorttreu. Alte Naturwälder bieten ihnen verlässliche Lebensräume und oft gute Jagdgebiete. Es gibt zudem Arten, die sich auf Waldinsekten spezialisiert haben.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Überblick zur Gesundheitswirkung von Waldlandschaften

Studienüberblick: Wald hat viele positive Wirkungen auf die menschliche Gesundheit. Welche Erkenntnisse gab es in diesem Bereich in den vergangenen rund 20 Jahren? Hier ein Überblick aus rund 180 Studien und Fachartikeln.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Urwald Sababurg

Portrait von deutschen “Urwäldern”: In Nord-Hessen glänzt der Urwald Sababurg durch uralte Eichen und Buchen ebenso wie durch Pilzraritäten. Der ehemalige Hutewald wird seit über 100 Jahren forstlich nicht mehr genutzt.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Interview Klaus Borger

Der Dipl.-Forstwirt und Staatsekretät a.D Klaus Borger wundert sich, warum viele Förster den Wald bearbeiten, als gebe es kein Morgen. Er steht im Saarland für den ökologischen Waldbau und die ökologische Jagd.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Deutschlands Wälder sind stark gefährdet

Eine neue Studie der Naturwald Akademie belegt, dass wichtige Fakten zum Naturschutz im Waldbericht des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft vom 5.9.2017 fehlen. Vor allem alte, artenreiche Laub-Mischwälder sind extrem stark dezimiert.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Repräsentativität von Waldgesellschaften

Deutschlands einzigartige und alte Wälder sind stark gefährdet und kaum geschützt. Dabei nehmen sie eine bedeutende Rolle im Klima- und Naturschutz ein. Sie speichern über einen langen Zeitraum Kohlendioxid und sind ein Hort unser bedrohten Tier- und Pflanzenarten. Die Naturwald Akademie analysierte den aktuellen Zustand des deutschen Waldes und stellt aus naturschutzfachlicher Sicht fest, dass fast alle landschaftsprägenden Waldtypen stark zurückgedrängt wurden. Lesen Sie hier erste Auszüge der Studie.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Pilze auf dem Rückzug

Studie zur Artenvielfalt und Verbreitung von Pilzen: Wie haben sich die bodenlebenden Mykorrhizapilze im Laufe der vergangenen 30 Jahre entwickelt? Die Pilze sind wichtig für die Gesundheit des Waldes und ein wichtiger Teil des Ökosystems.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Anpassung heimischer Baumarten an Klimawandel

Studie: Ein neu entwickelter Indikator kann die Prognosen zu den Folgen des Klimawandels für unsere Wälder deutlich verbessern. Naturwaldreservate dienen hierbei als Referenz für die Anpassung von Baumarten und Waldökosystemen an den Klimawandel. Die Aussageschärfe des Indikators dürfte zukünftig noch zunehmen.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Humusverlust in Alpen-Wäldern

Studie: Der Klimawandel gefährdet zukünftig die Wälder der Alpen stärker. Eine Studie der Technischen Universität München weist einen deutlichen Humusverlust im Bergwald der Bayerischen Alpen innerhalb von drei Jahrzehnten nach. Damit verringert sich auch die Schutzfunktion der Bergwälder deutlich.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Umfrage zu Rückeverfahren

Studie: Die ersten Ergebnisse unserer Umfrage zeigen, dass der Norden anders Holz rückt als der Süden. Thüringen und Brandenburg sind Spitzenreiter beim Rücken mit Pferden.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Auenwälder Isarmündung

Portrait von deutschen “Urwäldern”: An der Donau und einigen ihrer aus den Alpen kommenden Zuflüsse gibt es noch sehenswerte Auenwälder. Reiche Hartholzauen, weiterhin regelmäßig überschwemmt, am Strom zwischen Donauwörth und Ingolstadt.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Vielfalt ist mehr als die Anzahl der Arten

Hängt die Gesundheit eines Waldes vielleicht nicht nur von der Anzahl seiner Arten ab? Ist es vielleicht viel wichtiger, wie die unterschiedlichen Arten zusammenwirken? In der Forschung werden neue Wege gegangen, um zu verstehen, wie Wälder sich erfolgreich an den Klimawandel anpassen können.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Bäume binden auch im Alter viel CO2

Studie: Auch alte Bäume nehmen viel Kohlenstoff auf und entziehen der Atmosphäre damit CO2. Damit leisten also auch alte Bäume einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Dies wurde jetzt erstmals in einer Studie der Uni Hamburg nachgewiesen.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Wald und Wetterextreme

Zahlreiche Studien und das althergebrachte Wissen erfahrener Forstleute zeigen, warum möglichst naturnaher Waldbau der beste Schutz vor starken Schäden in den Wälder ist. Lesen Sie dazu unseren Factsheet.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Alte Eichen für den Kurzschröter

Der Kurzschröter kommt in Deutschland so selten vor, dass es nur wenige Menschen gibt, welche die kleine Hirschkäferart schon einmal mit eigenen Augen gesehen haben. Einer von ihnen ist Heinz Bußler

Zum Termin
Jan
1
Montag

Mortalität von Buchen und Eichen in Naturwäldern

Studie: Verdrängt die Buche auf gemeinsamen Standorten die Eiche? Die Ursache lässt sich nicht nur aus dem Konkurrenzverhalten der beiden Arten erklären.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Erholung in der Wildnis

Je wilder, desto besser: Eine Studie aus dem Schwarzwald belegt den erholsamen Einfluss der Natur. 111 Freiwillige beteiligten sich an einer Untersuchung im Sommer 2016. Ein Sensorarmband maß Körperreaktionen bei Spaziergängen durch den Wald.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Alter Wald bindet weiter CO2

Die Studie liefert aufgrund von Langzeitmessungen Beweise dafür, dass auch die Böden von alten Wäldern weiterhin aktiv CO2 speichern können.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Der Steigerwald

Portrait von deutschen “Urwäldern”: Steigerwald – größter Buchen-Eichen-Mischwald Deutschlands mit Urwaldqualitäten. Seltene Eremit-Käfer, uralte Buchen uvm. sind hier zu finden.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Gary Snyder

Natur ist kein Ort zum Besuch – es ist Zuhause.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Pflanzen versorgen Mykorrhiza-Pilze

Studie: Anders, als es in den Lehrbüchern steht: In einer Symbiose mit Mykorrhiza-Pilzen versorgen Pflanzen ihre Partner nicht nur mit Zucker, sondern auch mit Fetten.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Bäume tauschen sich aus

Biologen haben erkannt, dass Pflanzen wesentlich mehr können, als angenommen. Sie schmecken, riechen, hören und sehen. Bäume nehmen zudem über Blätter und Wurzeln ständig Informationen aus der Umwelt auf, verarbeiten sie und kommunizieren miteinander.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Interview Karl-F. Weber

“Dem Wald geht es gut, wenn der Mensch sich nicht als das Maß aller Dinge empfindet”, sagt Karl F. Weber. Als Präsident der Stiftung Naturlandschaft verwaltet er rund 400 Hektar Wald. Sein Hauptanliegen ist ein neues Denken, das die Befangenheit im forstlichen Paradigma überwindet.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Aldo Leopold

Wildnis ist eine Absage an die Arroganz des Menschen.

Zum Termin
Jan
1
Montag

nach Siddhartha Gautama (Buddha)

… allen Geschöpfen bietet der Wald Schutz und spendet Schatten selbst dem Holzfäller, der ihn zerstört.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Siddhartha Gautama (Buddha)

Der Wald ist ein besonderes Wesen, von unbeschränkter Güte und Zuneigung, das keine Forderungen stellt…

Zum Termin
Jan
1
Montag

Eugen Roth

Zu fällen einen schönen Baum, braucht‘s eine halbe Stunde kaum. Zu wachsen, ….braucht er, bedenk‘ es, ein Jahrhundert.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Aus der Wissenschaft: Klimawandel & Naturwald

Alte naturnahe Wälder können 2-5 mal mehr CO2 speichern als junge Wälder. Naturwälder werden sich zudem dem Klimawandel anpassen – das kann niemand bei naturfernen Forsten garantieren.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Aus der Wissenschaft: Wetterextreme & Naturwald

Naturnahe Wälder senken das Risiko von Sturmschäden & Hangrutschungen. Mit ihren gesunden, lockeren Böden speichern sie besonders viel Regenwasser.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Naturnahe Waldwirtschaft im Test

Hohe Erträge, hochwertiges Holz und weniger Pflegeaufwand. Geringere Verluste durch Sturm, Trockenheit und Schädlingsbefall
Zum Termin
Jan
1
Montag

Aus der Wissenschaft: Naturwald & Tourismus

Geschützte Waldregionen haben bisher über 11.000 Arbeitsplätze geschaffen und Naturtourismus gilt weiterhin als Wachstumsmarkt.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Aus der Wissenschaft: Holzernte mit dem Pferd

Rückepferde sind umweltfreundlich und verursachen wenig Folgeschäden im Wald. Ihre Arbeit wird von Bürgern geschätzt.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Starke Leistung durch Pferde

Pferde brauchen weniger Rückegassen im Vergleich zu schweren Waldmaschinen. Pferde sind umweltfreundlich und flexibel einzusetzen.
Zum Termin
Jan
1
Montag

Aus der Wissenschaft: Warum Naturwald lohnt

Naturwälder schützen unser Trinkwasser. Sie sind zudem seit Jahrtausenden eine bewährter Schutz vor Lawinen und Überflutungen.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Brutvögel lieben alte Wälder

Studie: Alte und zerfallende Bäume sind die beste Kinderstube für viele Waldvögel. Alte Bäume sind somit ein besonders wichtiger Bestandteil ihres Lebensraums.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Mut zur Lücke

Windwurfflächen sind in unseren Breiten bedeutende Lebensräume und ein Hort der Artenvielfalt. Denn hier gibt es viel Licht und der Wald kann sich verjüngen.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Heilpflanzen im Wald

Der Wald ist eine Apotheke, die seit Generationen Mensch und Tier hilft. Lernen Sie fünf Kräuter kennen, die üppig wachsen und die jeder leicht entdecken kann. Waldmeister, Giersch, Scharbockskraut, Gundermann, Wald-Erdbeere.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Lebendiges Totholz

Wissenschaftler sind sich einig: Alte und abgestorbene Bäume gehören in einen gesunden Wald, denn Biotopholz bietet die Lebensgrundlage für Tausende Pilz- und Tierarten, darunter viele Rote-Liste-Arten.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Der Wald heilt Menschen

Der Wald macht den Menschen gesund und das ganz von allein. Das Rauschen der Blätter, die Duftstoffe der Bäume heilen den Menschen und stärken seine Gesundheit. Japanische Wissenschaftler haben die gesundheitsfördernden Wirkungen des Waldes in vielen Studien belegt.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Mischwälder sind produktiver

Eine Studie untersuchte die Beziehung zwischen Baumartenvielfalt in Wäldern und deren Zuwachsleistung. Dazu wurde in 44 Ländern rund 30 Mio. Bäume untersucht.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Interview Dieter Mennekes

„Ich wollte unberührte Wälder hinterlassen, nicht Geld.“ Deshalb überschrieb Dieter Mennekes, 76, aus Nordrhein-Westfalen, als erster Privatwaldbesitzer in Deutschland ein 370 Hektar großes Gebiet im Sauerland seiner eigenen Umweltstiftung und überlässt den Wald nun sich selbst.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Papst verlangt Kurswechsel

In seiner Umwelt-Enzyklika “Laudato Si” sagt Papst Franziskus, dass wir unser gemeinsames Haus schlecht behandelt und verletzt haben. Es ist Zeit zu handeln!

Zum Termin
Jan
1
Montag

Einschlag setzt CO2 aus dem Boden frei

Studie: Im Boden wird viel Kohlenstoff gebunden. Je weniger überirdische Biomasse um so weniger CO2 wird im Boden gespeichert.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Interview Matthias Drexler

Interview: Welche Rolle kann der Glauben in der Bewirtschaftung von Wäldern spielen? Der schöpfungsorientierte Waldbau im Kirchwald Passau zeigt es.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Alte Wälder speichern dauerhaft CO2

Studie zur CO2-Bilanz: Alte Waldbestände sind als globale Kohlenstoffsenke bedeutsam, da sie der Atmosphäre Kohlendioxid entziehen und in oberirdischer Biomasse sowie in organischer Substanz in Streu und Boden speichern.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Franz Kafka

In den Wäldern sind Dinge, über die nachzudenken, man jahrelang im Moos liegen könnte.

Zum Termin

Albert Camus

Wer etwas will, der findet Wege. Wer etwas nicht will, findet Gründe.

Zum Termin

Erich Kästner

Die Wälder schweigen. Doch sie sind nicht stumm. Und wer auch kommen mag, sie trösten jeden.

Zum Termin

Erich Kästner

Mit Bäumen kann man wie mit Brüdern reden und tauscht bei ihnen seine Seele um.

Zum Termin

Knut Hamsun

Erst im Wald kam alles zur Ruhe in mir, meine Seele wurde ausgeglichen und voller Macht.

Zum Termin

Nazim Hikmet

Lebe wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Indigenes Wissen

Die Huaorani Indianer im Amazonas sagen, dass sie den Wald zu ihrem Nutzen geformt haben. Jetzt haben Biologen und Ökologen die Erzählung wissenschaftlich bestätigt: Die Amazonas-Völker haben demnach die biologische Vielfalt entscheidend befördert.

Zum Termin
Jan
1
Montag

Salzwedel verkauft wertvollen Feuchtwald

Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND) ist sehr enttäuscht über den Verkauf des kommunalen, 400 Hektar großen Bürgerholzes in Salzwedel an einen Privatinvestor. „Die Entscheidung der Stadt ist eine klare Absage ans Gemeinwohl“, so der Vorsitzende des BUND, Hubert Weiger den Fall.

Zum Termin
Mehr laden

Unser Fragebogen „Im Wald verwurzelt“

Waldbesitzer Dieter Mennekes

Wald bedeutet für mich: Der Wald ist mir „heimlich“ – das wohl-geborgene Zuhause; aber auch irgendwie „heilig“als Zeichen der Schöpferkraft.

„Ich wollte unberührte Wälder hinterlassen, nicht Geld.“ Deshalb überschrieb er als erster Privatwaldbesitzer in Deutschland ein 370 Hektar großes Gebiet im Sauerland seiner eigenen Umweltstiftung und überlässt den Wald nun sich selbst.

Zur Fragebogen

… allen Geschöpfen bietet der Wald Schutz und spendet Schatten selbst dem Holzfäller, der ihn zerstört.

nach Siddhartha Gautama (Buddha)

Footer

Kontakt zu uns

Wissenschaft und Forschung

Naturwald Akademie gGmbH
Alt Lauerhof 1
23568 Lübeck
Tel. + 49 (0)451 69 39 80 58
luebeck@naturwald-akademie.org

Geschäftsführung und Öffentlichkeitsarbeit

Naturwald Akademie gGmbH
Bleibtreustraße 17
10623 Berlin
Tel. +49 (0)30 88 91 70 88
berlin@naturwald-akademie.org

Ihr Naturwald-Newsletter

Erhalten Sie neue Studien, Berichte und News aus erster Hand.

 

Die Naturwald Akademie ist eine gemeinnützige GmbH.
Sitz der Akademie ist Berlin. Das Finanzamt für Körperschaften I Berlin hat uns am 25.05.2016 die Gemeinnützigkeit bescheinigt. Für Spenden können wir Ihnen eine Zuwendungsbescheinigung ausstellen. Ihre Spende ist in Deutschland i.d.R. steuerlich absetzbar.

Impressum | Datenschutz

MENU
  • Forschung
    • Unsere Projekte
    • Internationale Studien
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
    • Naturwald Preis für Studierende
      • Summer School
    • Projekte mit Schulen
  • Waldbau
    • Ökologischer Waldbau
    • Orientierungskarte für den Waldumbau
    • Liste der Waldtypen
    • Förderungen
  • Waldwissen
    • WaldLeben
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeiten
    • Kraftquelle Wald
    • WaldInitiative
    • WaldVerstehen
    • Videos
    • Lesetipps
    • News
    • Waldlexikon
  • Wir
    • Die Ziele der Akademie
    • Unsere Satzung
    • Aktuelle Positionen
    • Unsere Methoden
    • Das Team
    • Unser Beirat
    • Kontakt
    • Spenden
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Leichte Sprache
  • Newsletter
  • Fragen
  • Impressum
  • zu waldreport.de
  • EN
  • About
  • Studies
  • Forestry
  • Contact
  • Privacy policy
  • Imprint
  • DE
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus. Weiterführende Informationen können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen.OK