Wirtschaftliche Aspekte des naturnahen Waldumbaus

Das Gutachten für das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag betrachtet im Rahmen des Projekts »Naturgemäßer Waldumbau in Zeiten des Klimawandels« die wichtigsten ökonomischen Aspekte des Wald- bzw. Forstumbaus in naher Zukunft.

Das System Forst muss sich ändern

Die Waldökosysteme in Deutschland stehen unter massivem Druck: Dürren, Luftschadstoffe, Schädlinge, Zerschneidung, Bodenverdichtung und Brände haben den Wald in den letzten Jahren stark geschädigt. Der fortschreitende Klimawandel als ein maßgeblicher Beschleuniger dieser Situation könnte zukünftig zu einer weiteren Verschlechterung des Waldzustandes führen. Sollte es nicht gelingen, Wälder und Forste, widerstands- und anpassungsfähiger gegenüber Klimaveränderungen zu machen, droht auf lange Sicht ein Verlust des Waldökosystems.

Die derzeitige Situation ist jedoch nicht nur den Auswirkungen des Klimawandels zuzuschreiben. Auch die intensive Waldbewirtschaftung und der allgemeine Nutzungsdruck auf die Landschaft in Gegenwart und jüngster Vergangenheit haben dazu geführt, dass sich die Waldökosysteme verschlechtern und sich damit die Situation für die Waldbesitzenden verschärft. Der dringend benötigte Waldumbau hat jedoch nur teilweise stattgefunden. Unterschiede bei den gesellschaftlichen Prioritätensetzungen, den sozio-ökonomischen Bewertungen und den forstlichen Bewirtschaftungsweisen führen dazu, dass der Wandel bisher nicht umgesetzt wurde – obwohl die Einsicht in seine Notwendigkeit und das notwendige Fachwissen seit langem vorhanden ist.

Wirtschaft und Ökologie im Klimawandel

Das Gutachten konzentriert sich auf die ökonomischen Aspekte des naturnahen Waldbaus. Neben der betriebswirtschaftlichen Kosten-Nutzen-Analyse wird daher auch ein Bewertungsrahmen für Potenziale zum Klimaschutz, Klimawandel-Anpassung und Biodiversität einbezogen.

Das Gutachten ist in die folgenden Arbeitsbereiche unterteilt:

  • Überblick über die wirtschaftliche Lage der Waldbesitzenden
  • Simulation der kurzfristigen Auswirkungen des naturnahen Waldumbaus auf die Waldbestände und Kalkulation der Auswirkungen auf die Einkommensverhältnisse im Privat-, Körperschafts- und Staatswald
  • Vergleichende Gegenüberstellung der möglichen langfristigen Auswirkungen
  • Bewertung bestehender Förderinstrumente sowie vor allem Diskussion innovativer Förderansätze unter besonderer Berücksichtigung von Honorierungsmodellen für Ökosystem- resp. Gemeinwohlleistungen

Das Gutachten schließt mit einem Fazit zu den waldbaulichen und betriebswirtschaftlichen Analysen:

  • Änderung von rechtlichen und bürokratischen Rahmenbedingungen
  • Neue Förderinstrumente: Verbesserung bestehender und innovative Weiterentwicklungen
  • Kompetenzaufbau und Beratung
  • Neue Kooperationsmodelle: überbetriebliche Kooperationen
  • Weiterer Forschungsbedarf

Das Gutachten ist das letzte einer Serie von Studien, die vom TAB für ihren Bericht an den Deutschen Bundestag eingeholt wurden. Die Studie ist noch nicht veröffentlicht (Stand 3/24).

Eckdaten zum Projekt


Projektname: „Ökonomische Aspekte des naturnahen Waldumbaus“, ein Gutachten im Rahmen des TA-Projekts „Naturgemäßer Waldumbau in Zeiten des Klimawandels“

Projektpartner: diversu e.V., Naturwald Akademie gGmbH, WaldConsult Wirtschaftsberatung Eberswalde

Auftraggeber:  Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag

Website des Auftraggebers inkl. Kurzbeschreibung in Einfacher Sprache

Projektdauer: Juli 2022 – Januar 2023


  • Zukunftsfähiges Waldmonitoring per Satellit

    Zukunftsfähiges Waldmonitoring per Satellit

    Die Naturwald Akademie entwickelt ein satellitengestütztes Verfahren für ein umfassendes Waldmonitoring. Dafür verbinden wir Daten aus der Erdbeobachtung mit KI-gestützten Analysen und ökologischen Langzeitbeobachtungen. Unser Ziel: Systematisch Daten über biologische Vielfalt, Kohlenstoffspeicherung und Kühlungspotenzial von Wäldern auswerten für die Politikberatung.

    Mehr Informationen

  • Big Data zur Gesundheit der Wälder

    Big Data zur Gesundheit der Wälder

    In einer Machbarkeitsstudie bringen wir Daten aus Bundeswaldinventur und Fernerkundung via Satellit zusammen. Ziel: eine Methodik für eine Big-Data-Analyse für den Waldbau in der Klimakrise finden.

    Mehr Informationen

  • Wald im Klimawandel: Literaturstudie der Naturwald Akademie liefert Argumente für das Waldmanagement

    Wald im Klimawandel: Literaturstudie der Naturwald Akademie liefert Argumente für das Waldmanagement

    Mit der zunehmenden Erwärmung müssen Waldbesitzende die Waldbewirtschaftung umstellen. Doch wie stärken sie die Klimaschutzleistung der Wälder und machen sie zugleich widerstandsfähiger gegen Extremwetter? Die Naturwald Akademie geht dieser Frage in einer Literaturstudie nach. Ziel: Strategien identifizieren, die zu positiven ökologischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Effekten führen.

    Mehr Informationen