Ast mit Moosbewuchs

Foto Credit

Home > Bildung > Waldwissen > WaldPortraits > Zauberwald in Berchtesgaden

Zauberwald in Berchtesgaden

Ein Märchenhafter Fichtenwald am Ostufer des Hintersees; Felsblockgewirr eines Bergsturzes; Farne, Heckenkirschen und Traubenholunder im Unterwuchs.

Wo größere Felsmassen abbrechen und am Fuß der Berge Blockmeere hinterlassen, dort findet man ausnahmsweise weit unterhalb der subalpinen Zone natürliche Fichtenwälder. In den tiefen Klüften zwischen dem Gewirr der Gesteinsblöcke wird die von Berg zu Tal strömende Kaltluft gespeichert und bewirkt einen Eiskellereffekt. So entsteht örtlich weit unten in der Buchenwaldzone ein Lokalklima ähnlich dem der subalpinen Hochlagen. Nur an der Oberfläche der Gesteinsblöcke in einer dünnen Schicht von Auflagehumus können die Pflanzenwurzeln.

Imposantes Felsgewirr mit Wald

Die wilden Blockmeere waren einer geregelten forstlichen Nutzung unzugänglich. So blieben hier vom Menschen kaum beeinflusste urtümliche Wälder erhalten, die der Ausdruck »Urwald« trefflich umschreibt. Unmittelbar am Rand des Nationalparks Berchtesgaden, wo die Ramsauer Ache aus dem Hintersee fließt, ist so ein Urwald als »Zauberwald« seit langem eine besondere Besucherattraktion des an landschaftlichen Schönheiten reichen Berchtesgadener Landes. Bei einem Felssturz vor 3.500 Jahren brachen aus dem Blaueisgebiet geschätzte 1,5 Millionen Kubikmeter Gestein ins Tal. Das imposante Felsgewirr ist von einem märchenhaften Block-Fichtenwald bewachsen, den ein Wanderweg Besuchern zugänglich macht.

Zauberwald Berchtesgaden
Foto: Cku – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0

Unzugänglich und daher wie ein Urwald: der Fichten-Zauberwald auf einem wilden Blockmeer aus einem Bergsturz vor 3.500 Jahren. Bergahorne als gelegentliche Begleiter im Bergfichtenwald sind im hohen Alter bemoost und mit Farnen bewachsen. Der Zauberwald liegt westlich von Berchtesgaden am Ostufer des Hintersees.

Vielfalt auf kleinstem Raum

Dem abwechslungsreichen Mosaik an Kleinstandorten entsprechend, konnte sich eine Bodenvegetation von ungemeiner Vielfalt entwickeln. Dicke Moosdecken mit Zwergsträuchern und Rippenfarn überziehen die Felsblöcke, aus Kalkfelsspalten ragen die Büschel des Grünstieligen Streifenfarns (Asplenium viride), in Lücken breiten sich Alpen-Heckenkirsche, Schwarze Heckenkirsche und Traubenholunder aus. In der Baumschicht herrscht die Fichte. Die Waldstruktur ist vielfältig und weist Merkmale des Plenterwaldes auf. Über und zwischen den Felsblöcken lagern wirr mächtige Totholzstämme, in deren Moder sich der Fichtennachwuchs ansamt. Ein Fichtenurwald, ein rechter Zauber- und Märchenwald.

Auszug aus: Urwälder – Deutschland archaische Wälder von Georg Sperber/Stephan Thierfelder. Erschienen im BLV Verlag, ISBN  978-3-8354-0399-4


  • Wälder in Bewegung

    Wälder in Bewegung

    Mit welchen Methoden und Grundsätzen kann es gelingen, die heutigen Wälder in Deutschland klimaresistenter zu machen? Diese Frage ist der Leitfaden durch Christian Köllings Buch „Wälder in Bewegung“. Werden sich unsere Wälder anpassen mit den traditionellen Praktiken der Forstwirtschaft? Oder ist die naturnahe Waldwirtschaft die Antwort?

    Mehr Informationen

  • Neues Verständnis des Lebens

    Neues Verständnis des Lebens

    Schlangers Reisen in die Welt der Botanik zu folgen und dabei Wundern zu begegnen, an denen wir sonst achtlos vorbeigehen, ist so faszinierend, dass auch botanische Laien schon auf den ersten Seiten Schlangers leichtfüßiger Prosa erliegen.

    Mehr Informationen

  • Neuer Studiengang zum Wohle des Waldes

    Neuer Studiengang zum Wohle des Waldes

    Europas Wälder sind in einem alarmierenden Zustand. Die Naturwald Akademie – gemeinsam mit 150 internationalen Wissenschaftlern – fordert Entscheidungsträger der EU auf, ihre Verpflichtungen zum Schutz und zur Verbesserung der Wälder zu erfüllen. Dringend erforderlich seien die schnelle Umsetzung des EU-Gesetzes zur Wiederherstellung der Natur und die effektive Wiederherstellung degradierter Waldökosysteme zur Verbesserung der ökologischen…

    Mehr Informationen