
Reallabor Wald
Bildung für nachhaltige Entwicklung im Lübecker Stadtwald: Der Stadtwald Lübeck, Erlebnispädagoge Nils Andersen und die Naturwald Akademie starten im Frühling 2018 ein neues Projekt für den wissenschaftlichen Nachwuchs an Lübecks Schulen.
Im Reallabor Wald erarbeiten SchülerInnen verschiedener Altersstufen vor Ort Themen wie Klimawandel, Biodiversität und Nachhaltigkeit am Beispiel des Ökosystems Wald. Dazu werden altersgerechte Lernmodule angeboten, die den SchülerInnen der Lübecker Schulen wichtiges Wissen über den Lebensraum vermittelt. Zudem wird der Weg der Erkenntnisgewinnung thematisiert sowie Einblicke in aktuelle relevante Forschungsthemen gewährt.
Vom Wald lernen
Das erste Lernmodul befasst sich mit dem Thema „Klima und Wald“. Die Lernmodule sind für alle Klassenstufen der Gymnasien konzipiert und entsprechen den schulischen Fachanforderungen des Landes Schleswig-Holstein. Durch unmittelbare Erfahrung im Wald und mit wissenschaftlicher Arbeit wird das Verständnis für die Natur und ihre ökosystemaren Zusammenhänge entwickelt und vertieft. So wird erreicht, dass die Lernenden Wald und die Umwelt als schützenswert begreifen und vielfältige Denkanstöße für den Alltag gewinnen.
Die Erfahrungen der Kooperationspartner aus Pädagogik, Wissenschaft und Praxis stellen eine optimale Kombination für einen nachhaltigen Erfolg des Reallabors Wald dar. Der Stadtwald Lübeck ist durch sein ökologisches Bewirtschaftungskonzept einzigartig in Deutschland und bietet somit für SchülerInnen hervorragende Bedingungen, natürliche Prozesse eines Waldökosystems zu erforschen. Ermöglicht wird dieses BNE-Projekt auch durch die Förderung der Possehl-Stiftung.
Warum der Wald für SchülerInnen wichtig ist
In einer sich stetig wandelnden Welt ist es von grundlegender Bedeutung, die nächsten Generationen auf die aktuellen und neuen globalen Herausforderungen vorzubereiten. Denn sie können das Leben in unserer Welt nachhaltig und gerecht gestalten. Daher muss der Erwerb von Kompetenzen gefördert werden, die wir brauchen, um uns in unserer Welt – heute und in der Zukunft – zu orientieren und verantwortlich zu leben. Das Reallabor Wald soll daher als Wissensbasis und Erlebniswelt dienen, um den abstrakten Nachhaltigkeitsbegriff begreifbar zu machen.
Im Wald geht es täglich um Anpassung, Krisenmanagement und Innovationsentwicklungen. Vieles davon lässt sich auf unser tägliches Handeln in der Gesellschaft übertragen, beispielsweise im Umgang mit natürlichen Ressourcen, dem Klimawandel und dem ökologischen Fußabdruck.
Mehr Informationen zum Projekt finden Sie hier.
Das Projekt pausiert in der Saison 2022/23. Wir sind hoffentlich bald wieder für die SchülerInnen da.