• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Naturwald Akademie

Forschung aus Liebe zum Wald

  • EN
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Leichte Sprache
  • Fragen
  • Kontakt
  • Forschung
    Waldvision für Europa
    Studie: Wie kann in Europa durch eine naturnahe, eingriffsarme Forstwirtschaft die Klimaleistung des Waldes ausgebaut werden. Die vorliegende Studie zeigt, dass im Idealfall die ...
    Totholz bleibt über Generationen im Wald
    Studie: Totholz zerfällt viel langsamer als angenommen. An über 600 Standorten wurde untersucht, wie lange es dauert, bis das ...

    Übersicht

    Themen
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
    Internationale Studien
    • Alle Studien
    Aus der Akademie
    • Unsere Projekte 

     

    SchülerInnen
    • Projekte mit Schulen
    Studierende
    • Naturwald-Preis
    • Summer School
  • Waldbau
    Waldumbau mit der Kraft der Natur
    Die Forstbetriebsgemeinschaft Saar-Hochwald mit rund 370 Mitgliedsbetrieben auf 4000 Hektar entwickelt ihren Mischwald ...
    Die Natur ist der beste Förster
    Holz ist ein bedeutender Rohstoff und die Wälder, in denen er entsteht, sind wertvolle Ökosysteme. Um sie dauerhaft ...
    Ökologischer
    Waldbau
    • Grundlagen
    • Förderungen
    • Videos
    • Waldbau und Natur
    • Argumente auf 1. Blick
    Waldumbau im Klimawandel
    • Einführung
    • Waldumbau-Karte
    • Wald-Ökosysteme
  • Waldwissen
    Von Bäumen und Bachforellen
    Zum Ökosystem Wald gehören nicht nur Bäume, Pilze und Tiere. Auch Bäche als Lebensraum einer Vielzahl von Tieren sind ...
    Wald ohne Wasser
    Die Entwässerung von Wäldern und die übermäßige Nutzung des Grundwassers verstärken die Dürre der vergangenen Jahre. Wenn der Pegel zu niedrig ist, reichen die Wurzeln der ...

    Übersicht

    Themen
    • WaldLeben
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeit
    • WaldInitiative
    • Kraftquelle Wald
    • WaldVerstehen
    • WaldDiskurs
    Blog
    • Aus der Akademie
    • Videos & Podcasts
    • Lesetipps
    Veranstaltungen
    • Alle Termine
    Waldlexikon
    • Zum Waldlexikon
  • Wir
    Unsere Ziele
    • Die Ziele der Akademie
    • Unsere Satzung
    • Aktuelle Positionen
    Methoden
    • Unsere Methoden
    Team
    • Das Team
    • Unser Beirat
    Kontakt
    • Treten Sie mit uns in Kontakt
    • Spenden
    • Newsletter
  • Suche

    Suchen Sie etwas Bestimmtes?

    Fragen Sie einfach unser Suchformular:

  • zu waldreport.de
Start Forschung Projekte Reallabor Wald

Reallabor Wald

Bildung für nachhaltige Entwicklung im Lübecker Stadtwald: Der Stadtwald Lübeck, Erlebnispädagoge Nils Andersen und die Naturwald Akademie starten im Frühling 2018 ein neues Projekt für den wissenschaftlichen Nachwuchs an Lübecks Schulen.

  • Auf Facebook teilen
  • Auf Twitter teilen
  • Per E-Mail teilen

Im Reallabor Wald erarbeiten SchülerInnen verschiedener Altersstufen vor Ort Themen wie Klimawandel, Biodiversität und Nachhaltigkeit am Beispiel des Ökosystems Wald. Dazu werden altersgerechte Lernmodule angeboten, die den SchülerInnen der Lübecker Schulen wichtiges Wissen über den Lebensraum vermittelt. Zudem wird der Weg der Erkenntnisgewinnung thematisiert sowie Einblicke in aktuelle relevante Forschungsthemen gewährt.

Vom Wald lernen

Das erste Lernmodul befasst sich mit dem Thema „Klima und Wald“. Die Lernmodule sind für alle Klassenstufen der Gymnasien konzipiert und entsprechen den schulischen Fachanforderungen des Landes Schleswig-Holstein. Durch unmittelbare Erfahrung im Wald und mit wissenschaftlicher Arbeit wird das Verständnis für die Natur und ihre ökosystemaren Zusammenhänge entwickelt und vertieft. So wird erreicht, dass die Lernenden Wald und die Umwelt als schützenswert begreifen und vielfältige Denkanstöße für den Alltag gewinnen.

Die Erfahrungen der Kooperationspartner aus Pädagogik, Wissenschaft und Praxis stellen eine optimale Kombination für einen nachhaltigen Erfolg des Reallabors Wald dar. Der Stadtwald Lübeck ist durch sein ökologisches Bewirtschaftungskonzept einzigartig in Deutschland und bietet somit für SchülerInnen hervorragende Bedingungen, natürliche Prozesse eines Waldökosystems zu erforschen.  Ermöglicht wird dieses BNE-Projekt auch durch die Förderung der Possehl-Stiftung.

​Warum der Wald für SchülerInnen wichtig ist

In einer sich stetig wandelnden Welt ist es von grundlegender Bedeutung, die nächsten Generationen auf die aktuellen und neuen globalen Herausforderungen vorzubereiten. Denn sie können das Leben in unserer Welt nachhaltig und gerecht gestalten. Daher muss der Erwerb von Kompetenzen gefördert werden, die wir brauchen, um uns in unserer Welt – heute und in der Zukunft – zu orientieren und verantwortlich zu leben. Das Reallabor Wald soll daher als Wissensbasis und Erlebniswelt dienen, um den abstrakten Nachhaltigkeitsbegriff begreifbar zu machen.

Im Wald geht es täglich um Anpassung, Krisenmanagement und Innovationsentwicklungen. Vieles davon lässt sich auf unser tägliches Handeln in der Gesellschaft übertragen, beispielsweise im Umgang mit natürlichen Ressourcen, dem Klimawandel und dem ökologischen Fußabdruck.

​Mehr Informationen zum Projekt finden Sie hier.

Neueste Artikel

11. 02. 2021

Offener Brief an Regierungen: Wald ist kein Brennstoff

Weiterlesen
30. 11. 2020

Naturwald-Preis 2020: Auszeichnung für junge Forschende

Weiterlesen

Das könnte Sie auch interessieren

Forschung
Klimawandel
Projekte
Waldwirtschaft
3. 12. 2020

Waldvision für Europa

Studie: Wie kann in Europa durch eine naturnahe, eingriffsarme Forstwirtschaft die Klimaleistung des Waldes ausgebaut werden. Die vorliegende Studie zeigt, dass im Idealfall die Wälder jährlich doppelt so viel CO2 aus der Atmosphäre binden könnten. Dafür müsste sich die heutige Praxis der Waldbewirtschaftung europaweit ändern.

Weiterlesen
Verbrannter Wald in Brandenburg
Forschung
Projekte
5. 06. 2020

PYROPHOB-Projekt: Waldbrand, und dann?

Im Mai 2020 hat die Naturwald Akademie ein neues Projekt gestartet. Mit dem Forschungsprojekt PYROPHOB mit insgesamt acht Forschungsinstitutionen sollen die Entwicklung verbrannter Waldflächen in Brandenburg untersucht werden. Ziel ist es, Lösungen für die Walderholung und Waldbrandvermeidung zu entwickeln.

Weiterlesen
Forschung
Projekte
8. 04. 2020

VorAB – Neues Projekt gestartet

Im März 2020 ist ein neues Projekt für Lübeck und die umgebenden Landkreise gestartet. Die Naturwald Akademie ist einer der Projektpartner. Bei VorAB geht es um die Beziehungen von Stadt und Land. Wie können diese fairer und widerstandfähig gestaltet werden?

Weiterlesen

Footer

Kontakt zu uns

Wissenschaft und Forschung

Naturwald Akademie gGmbH
Alt Lauerhof 1
23568 Lübeck
Tel. + 49 (0)451 69 39 80 58
luebeck@naturwald-akademie.org

Geschäftsführung und Öffentlichkeitsarbeit

Naturwald Akademie gGmbH
Bleibtreustraße 17
10623 Berlin
Tel. +49 (0)30 88 91 70 88
berlin@naturwald-akademie.org

Ihr Naturwald-Newsletter

Erhalten Sie neue Studien, Berichte und News aus erster Hand.

 

Die Naturwald Akademie ist eine gemeinnützige GmbH.
Sitz der Akademie ist Berlin. Das Finanzamt für Körperschaften I Berlin hat uns am 25.05.2016 die Gemeinnützigkeit bescheinigt. Für Spenden können wir Ihnen eine Zuwendungsbescheinigung ausstellen. Ihre Spende ist in Deutschland i.d.R. steuerlich absetzbar.

Impressum | Datenschutz

MENU
  • Forschung
    • Unsere Projekte
    • Internationale Studien
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
    • Naturwald Preis für Studierende
      • Summer School
    • Projekte mit Schulen
  • Waldbau
    • Ökologischer Waldbau
    • Orientierungskarte für den Waldumbau
    • Liste der Waldtypen
    • Förderungen
  • Waldwissen
    • WaldLeben
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeiten
    • Kraftquelle Wald
    • WaldInitiative
    • WaldVerstehen
    • Videos
    • Lesetipps
    • News
    • Waldlexikon
  • Wir
    • Die Ziele der Akademie
    • Unsere Satzung
    • Aktuelle Positionen
    • Unsere Methoden
    • Das Team
    • Unser Beirat
    • Kontakt
    • Spenden
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Leichte Sprache
  • Newsletter
  • Fragen
  • Impressum
  • zu waldreport.de
  • EN
  • About
  • Studies
  • Forestry
  • Contact
  • Privacy policy
  • Imprint
  • DE