• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Naturwald Akademie

Forschung aus Liebe zum Wald

  • EN
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Leichte Sprache
  • Fragen
  • Kontakt
  • Forschung
    Waldvision für Europa
    Studie: Wie kann in Europa durch eine naturnahe, eingriffsarme Forstwirtschaft die Klimaleistung des Waldes ausgebaut werden. Die vorliegende Studie zeigt, dass im Idealfall die ...
    Totholz bleibt über Generationen im Wald
    Studie: Totholz zerfällt viel langsamer als angenommen. An über 600 Standorten wurde untersucht, wie lange es dauert, bis das ...

    Übersicht

    Themen
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
    Internationale Studien
    • Alle Studien
    Aus der Akademie
    • Unsere Projekte 

     

    SchülerInnen
    • Projekte mit Schulen
    Studierende
    • Naturwald-Preis
    • Summer School
  • Waldbau
    Waldumbau mit der Kraft der Natur
    Die Forstbetriebsgemeinschaft Saar-Hochwald mit rund 370 Mitgliedsbetrieben auf 4000 Hektar entwickelt ihren Mischwald ...
    Die Natur ist der beste Förster
    Holz ist ein bedeutender Rohstoff und die Wälder, in denen er entsteht, sind wertvolle Ökosysteme. Um sie dauerhaft ...
    Ökologischer
    Waldbau
    • Grundlagen
    • Förderungen
    • Videos
    • Waldbau und Natur
    • Argumente auf 1. Blick
    Waldumbau im Klimawandel
    • Einführung
    • Waldumbau-Karte
    • Wald-Ökosysteme
  • Waldwissen
    Von Bäumen und Bachforellen
    Zum Ökosystem Wald gehören nicht nur Bäume, Pilze und Tiere. Auch Bäche als Lebensraum einer Vielzahl von Tieren sind ...
    Wald ohne Wasser
    Die Entwässerung von Wäldern und die übermäßige Nutzung des Grundwassers verstärken die Dürre der vergangenen Jahre. Wenn der Pegel zu niedrig ist, reichen die Wurzeln der ...

    Übersicht

    Themen
    • WaldLeben
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeit
    • WaldInitiative
    • Kraftquelle Wald
    • WaldVerstehen
    • WaldDiskurs
    Blog
    • Aus der Akademie
    • Videos & Podcasts
    • Lesetipps
    Veranstaltungen
    • Alle Termine
    Waldlexikon
    • Zum Waldlexikon
  • Wir
    Unsere Ziele
    • Die Ziele der Akademie
    • Unsere Satzung
    • Aktuelle Positionen
    Methoden
    • Unsere Methoden
    Team
    • Das Team
    • Unser Beirat
    Kontakt
    • Treten Sie mit uns in Kontakt
    • Spenden
    • Newsletter
  • Suche

    Suchen Sie etwas Bestimmtes?

    Fragen Sie einfach unser Suchformular:

  • zu waldreport.de
Start Forschung Biodiversität

Biodiversität

Wie sieht der Wald aus, der unseren Arten ideale Lebensbedingungen und Schutz gibt ? Hier finden Sie Artikel und Studien, die sich mit der Vielfalt des Lebens im Wald beschäftigen.

Grünbrücke
8. 06. 2020

Brücken schlagen für die Natur

Mitteleuropa ist stark zersiedelt. Mithilfe von Grünbrücken und Wanderkorridore versucht man seit einigen Jahren, Waldinseln zu vernetzen. Damit die Vernetzung zum Erfolg wird, müssen die Bedürfnisse vieler verschiedener Arten berücksichtigt werden. Eine Herausforderung für die beteiligten ExpertInnen.

Weiterlesen
26. 05. 2020

Wald, Land, Fluss

Flussauenwälder gehörten einst zu den prägenden Landschaften in Deutschland. Die Begradigung der Flüsse, der Bau von Deichen und die Landwirtschaft haben diesen extrem artenreichen Lebensraum hierzulande aber fast verschwinden lassen. Erste Großprojekte zur Renaturierung entlang der Elbe zeigen, dass sich der Trend umkehren lässt.

Weiterlesen
Moos am Baum
29. 04. 2020

Ohne Moos nix los

Im Wald ist Moos besonders wichtig. Denn Moos hält die Feuchtigkeit im Wald und filtert Wasser. Die meisten Moose findet man in naturnahen, strukturreichen Wäldern. Der intensive Stickstoffeintrag in der Landwirtschaft und die Bewirtschaftung der Wälder haben zum Rückgang vieler Moose in Deutschland geführt.

Weiterlesen
Gelbe Lohblüte (Fuligo septica)
20. 04. 2020

Wie von einem anderen Stern

Schleimpilze sind bizarre Organismen. Sie sind weder Tier noch Pflanze noch Pilz. Die Lebewesen bilden eine eigene Gruppe und lieben den Wald: Sie brauchen Totholz und ein feuchtes Milieu, um auf Wanderschaft zu gehen.

Weiterlesen
Wisent im Rothaargebirge
2. 04. 2020

Der Wisent baut seinen Wald um

Rund 25 Wisente ziehen frei durch das Rothaargebirge. Die Rinder sind die größten Landtiere Europas und waren fast vom Aussterben bedroht. Heute sind die genügsamen Riesen wertvolle Helfer im ökologischen Umbau der Landschaften. Wir sprechen mit einer Experterin über die Tiere im Wald.

Weiterlesen
Blauschwarzer_Eisvogel_Weibchen
25. 03. 2020

Schmetterlinge im Wald

Rund ein Drittel der in Deutschland heimischen Schmetterlingsarten braucht den Wald zum Überleben. Ihre Vielfalt zu erhalten, ist jedoch eine schwierige Aufgabe, denn einige sind auf dichte Wälder angewiesen, andere brauchen Licht am Waldboden. In strukturarmen Wäldern ist das nicht leicht zu finden.

Weiterlesen
Wolf im Bayerischen Wald
24. 03. 2020

Zurück in alten Revieren

Seit einigen Jahren breiten sich Luchse und vor allem Wölfe langsam wieder in Deutschland aus. Beobachtungen aus anderen Ländern zeigen, dass diese Raubtiere die Entwicklung der Waldlebensräume ganz entscheidend prägen. Forschungsprojekte wollen mehr darüber erfahren, wie die Räuber die Wälder künftig verändern könnten.

Weiterlesen
Silberfleck_Perlmutterfalter
19. 03. 2020

Experteninterview: Schmetterlinge im Wald

Waldtagfalter sind auf strukturreiche, gesunde Wälder angewiesen. Die Schmetterlinge profitieren besonders von Waldflächen, die wir Menschen als zerstört ansehen. Nur in den sonnigen Flächen an oder bei Wäldern geht es diesen Falterarten gut.

Weiterlesen
Herbstwald
17. 09. 2019

Artenreiches Penthouse im Wald

Kaum beachtet: Über unseren Köpfen brummt und summt es besonders zahlreich, denn das Leben in den Baumkronen ist besonders vielfältig. Selbst Forscher wissen bis heute nur zu einem Teil, wie wichtig der Lebensraum Baumkrone ist. Dabei lohnt es sich genau hinzusehen.

Weiterlesen
Europäischer Braunbär
28. 08. 2019

Reif für Bären?

Ist Deutschland bereit für die Rückkehr der Bären? Gibt es noch genug waldreiche Lebensräume für den großen Allesfresser? Experten erklären, welche Lebensbedingungen der Bär braucht und wie eine Wiederansiedlung möglich wäre.

Weiterlesen
18. 06. 2019

Heimat der eleganten Jäger

Wälder spielen für Greifvögel ein wichtige Rolle. Sie brauchen naturnahe Laub- und Mischwälder mit alten Bäumen für ihre Horste und sie sind ein Indiz für eine intakte Natur.

Weiterlesen
Bienen im Anflug auf Baum
16. 04. 2019

Imkern im Wald

Früher ernteten Menschen Honig von Bienenvölkern, die in Bäumen lebten. Doch lange war die Baumimkerei hierzulande fast völlig vergessen. Jetzt wollen deutsche Imker sie neu beleben. Dieser Trend könnte dazu beitragen, Wälder bienenfreundlicher und damit auch deutlich artenreicher zu gestalten.

Weiterlesen
Totengräber Käfer
4. 04. 2019

Kadaver sind die beste Düngung

Nicht schön, aber Aas ist eine der wichtigsten Ressourcen im Wald. Käfer, Füchse und Pilze ernähren sich von Kadavern und schließen die Nährstoffe aus toten Tieren für Bäume, Sträucher, Kräuter auf. Je natürlicher der Wald, desto schneller verspeisen die Tiere einen Kadaver.

Weiterlesen
Biberspuren
1. 02. 2019

Biber bringen Leben in den Wald

Achtung Biber: Wenn die Nagetiere an der Arbeit sind können Bäume fallen aber auch neues Leben erblühen. Denn Biber gestalten neue Lebensräume für eine Vielzahl von anderen Tieren und Pflanzen.

Weiterlesen
Wald in China
26. 10. 2018

Artenreiche Wälder speichern doppelt so viel Kohlenstoff wie Monokulturen

Studie: Artenreiche subtropische Wälder können im Durchschnitt doppelt so viel Kohlenstoff aufnehmen wie Monokulturen. Mit einer Mischung aus einheimischen Baumarten ist es also möglich, eine höhere Produktivität zu erreichen, womit sich auch das Klima besser schützen lässt.

Weiterlesen
Vogelbeeren
4. 09. 2018

Beeren machen den Wald stark

Beeren sind wichtige Energielieferanten für Vögel, Insekten und Nager. Aber auch Hirsche sind auf die kleinen roten oder blauen Wunder im Wald angewiesen. Ob am Baum oder im Busch: Beeren sind für das Ökosystem Wald lebenswichtig.

Weiterlesen
Ein alter Baum mit Moos bedeckt
10. 08. 2018

Je oller, desto doller

Co-working im Wald: Schwarzspecht, Schellenten und Haselmäuse wohnen nacheinander in der gleichen Baumhöhle. Die fein abgestimmte Arbeitsteilung zwischen Pilzen und Tieren an alten Bäumen zeigt, wie wichtig diese für das Ökosystem Wald sind.

Weiterlesen
Buchenwald
22. 06. 2018

FFH-Richtlinien für Wald sind an Forstwirtschaft orientiert

Studie: Die aktuelle forstliche Nutzung führt auch in FFH geschützten Gebieten oft zu einem Rückgang der Bestände anspruchsvoller Waldarten, wie Spechte und Käfer. Das FFH-Bewertungsschemata für Wälder scheint sich nicht an den Anforderungen der typischen Waldarten zu orientieren, sondern ist an forstlichen Nutzungsanforderungen ausgerichtet.

Weiterlesen
Trockener Eichenmischwald
19. 06. 2018

Der besondere Wert von intakten Waldökosystemen

Studie: Intakte, ursprüngliche Wälder sind der Schlüssel um ein Voranschreiten des Klimawandels abzuschwächen, den Verlust an Biodiversität zu begrenzen und viele der UN-Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. 21 Vertreter von Wissenschaftseinrichtungen aus Australien, Kanada, Schweden, USA und der UN fassen die Ergebnisse von über 200 Studien aus den Bereichen Wald-, Ökologie- und Klimaforschungen in dieser Metastudie zusammen.

Weiterlesen
Zwei Spechte an einem Baumstamm
31. 05. 2018

Naturnah klopft sich’s besser

Sie sind gut zu hören und ihre Spuren leicht zu finden – Spechte. Wo es viele der markanten Vögel gibt, geht es dem Wald noch gut.

Weiterlesen
Ein Kiefernwald
25. 04. 2018

Waldzustandsbericht: Dramatische Lage in den Wäldern

Fast 90% der Waldfläche Deutschlands sind in einem ökologisch schlechten Zustand. Die letzten verbliebenen naturnahen Wälder sind kaum geschützt oder von Vernichtung bedroht. Die Analyse der Wälder zeigt auch, dass sie für ein ökologisches Gleichgewicht zu jung sind.

Weiterlesen
Wilder Wald
17. 04. 2018

Wildnis im Wald

Die Naturwald Akademie unterstützt mit der Initiative „Wildnis in Deutschland“ das „Zwei Prozent Wildnis“-Ziel der Bundesregierung. Denn Wildnis in Wald, Moor, Flussaue schafft biologische Vielfalt und stärkt die Ökosysteme.

Weiterlesen
28. 03. 2018

Dachse lieben alte Wälder

Wald-Baumeister: In natürlichen, gewachsenen Wäldern mit Buchen und Eichen rascheln nachts Dachse durch das Laub. Sie leben hier in großen Bauten, die sie über Generationen weiter bauen.

Weiterlesen
eine Waldmaus auf herbstlichen Laub
12. 02. 2018

Nützliche Nager: Mäuse im Wald

Kleine Stars: Mäuse, Garten- und Siebenschläfer sind mit naturnahen Wäldern eng verbunden: Sie benötigen diesen Lebensraum, um sich erfolgreich zu vermehren. Andererseits kommt ein widerstandsfähiger Wald nicht ohne Kleinsäuger aus.

Weiterlesen
6. 02. 2018

Wildschweine tun dem Wald gut

Gesundheitspolizei, Wühlmausbekämpfer und Bodenbearbeiter: Wildschweine erfüllen viele wichtige Funktionen im Wald. Da vielerorts aber die natürlichen Feinde fehlen gibt es mittlerweile rund 1 Mio. Wildschweine in Deutschlands Wäldern.

Weiterlesen
bockkäfer in Blüten
16. 11. 2017

Unser Wald braucht Insekten

Insektenforscher und Buchautor Beat Wermelinger spricht über die ökologische Bedeutung von Insekten für den Wald und ihre Vorliebe für Gehölze mit vielen Nischen, Licht und verrottenden Baumriesen.

Weiterlesen
Fledermaus an Baum
13. 10. 2017

Heimat für die Räuber der Nacht

Fledermäuse sind ausgesprochen standorttreu. Alte Naturwälder bieten ihnen verlässliche Lebensräume und oft gute Jagdgebiete. Es gibt zudem Arten, die sich auf Waldinsekten spezialisiert haben.

Weiterlesen
Mykorrhiza in einer Eichenwurzel
9. 09. 2017

Pilze auf dem Rückzug

Studie zur Artenvielfalt und Verbreitung von Pilzen: Wie haben sich die bodenlebenden Mykorrhizapilze im Laufe der vergangenen 30 Jahre entwickelt? Die Pilze sind wichtig für die Gesundheit des Waldes und ein wichtiger Teil des Ökosystems.

Weiterlesen
Kurzschröter Käfer auf Holz
11. 08. 2017

Alte Eichen für den Kurzschröter

Der Kurzschröter kommt in Deutschland so selten vor, dass es nur wenige Menschen gibt, welche die kleine Hirschkäferart schon einmal mit eigenen Augen gesehen haben. Einer von ihnen ist Heinz Bußler

Weiterlesen
15. 06. 2017

Brutvögel lieben alte Wälder

Studie: Alte und zerfallende Bäume sind die beste Kinderstube für viele Waldvögel. Alte Bäume sind somit ein besonders wichtiger Bestandteil ihres Lebensraums.

Weiterlesen
Eine Gartengrasmücke sitzt auf einem Ast
14. 06. 2017

Mut zur Lücke

Windwurfflächen sind in unseren Breiten bedeutende Lebensräume und ein Hort der Artenvielfalt. Denn hier gibt es viel Licht und der Wald kann sich verjüngen.

Weiterlesen
Ein Baum liegt am Boden und verrottet
12. 06. 2017

Lebendiges Totholz

Wissenschaftler sind sich einig: Alte und abgestorbene Bäume gehören in einen gesunden Wald, denn Biotopholz bietet die Lebensgrundlage für Tausende Pilz- und Tierarten, darunter viele Rote-Liste-Arten.

Weiterlesen
9. 06. 2017

Papst verlangt Kurswechsel

In seiner Umwelt-Enzyklika “Laudato Si” sagt Papst Franziskus, dass wir unser gemeinsames Haus schlecht behandelt und verletzt haben. Es ist Zeit zu handeln!

Weiterlesen
Bootsfahrt von indigenen Huaoranis
10. 04. 2017

Indigenes Wissen

Die Huaorani Indianer im Amazonas sagen, dass sie den Wald zu ihrem Nutzen geformt haben. Jetzt haben Biologen und Ökologen die Erzählung wissenschaftlich bestätigt: Die Amazonas-Völker haben demnach die biologische Vielfalt entscheidend befördert.

Weiterlesen
Mehr laden

Unser Fragebogen „Im Wald verwurzelt“

Waldbesitzer Dieter Mennekes

Wald bedeutet für mich: Der Wald ist mir „heimlich“ – das wohl-geborgene Zuhause; aber auch irgendwie „heilig“als Zeichen der Schöpferkraft.

„Ich wollte unberührte Wälder hinterlassen, nicht Geld.“ Deshalb überschrieb er als erster Privatwaldbesitzer in Deutschland ein 370 Hektar großes Gebiet im Sauerland seiner eigenen Umweltstiftung und überlässt den Wald nun sich selbst.

 

Zum Fragebogen

Lebe wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht.

Nazim Hikmet

Footer

Kontakt zu uns

Wissenschaft und Forschung

Naturwald Akademie gGmbH
Alt Lauerhof 1
23568 Lübeck
Tel. + 49 (0)451 69 39 80 58
luebeck@naturwald-akademie.org

Geschäftsführung und Öffentlichkeitsarbeit

Naturwald Akademie gGmbH
Bleibtreustraße 17
10623 Berlin
Tel. +49 (0)30 88 91 70 88
berlin@naturwald-akademie.org

Ihr Naturwald-Newsletter

Erhalten Sie neue Studien, Berichte und News aus erster Hand.

 

Die Naturwald Akademie ist eine gemeinnützige GmbH.
Sitz der Akademie ist Berlin. Das Finanzamt für Körperschaften I Berlin hat uns am 25.05.2016 die Gemeinnützigkeit bescheinigt. Für Spenden können wir Ihnen eine Zuwendungsbescheinigung ausstellen. Ihre Spende ist in Deutschland i.d.R. steuerlich absetzbar.

Impressum | Datenschutz

MENU
  • Forschung
    • Unsere Projekte
    • Internationale Studien
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
    • Naturwald Preis für Studierende
      • Summer School
    • Projekte mit Schulen
  • Waldbau
    • Ökologischer Waldbau
    • Orientierungskarte für den Waldumbau
    • Liste der Waldtypen
    • Förderungen
  • Waldwissen
    • WaldLeben
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeiten
    • Kraftquelle Wald
    • WaldInitiative
    • WaldVerstehen
    • Videos
    • Lesetipps
    • News
    • Waldlexikon
  • Wir
    • Die Ziele der Akademie
    • Unsere Satzung
    • Aktuelle Positionen
    • Unsere Methoden
    • Das Team
    • Unser Beirat
    • Kontakt
    • Spenden
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Leichte Sprache
  • Newsletter
  • Fragen
  • Impressum
  • zu waldreport.de
  • EN
  • About
  • Studies
  • Forestry
  • Contact
  • Privacy policy
  • Imprint
  • DE