• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Naturwald Akademie

Forschung aus Liebe zum Wald

  • EN
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Leichte Sprache
  • Fragen
  • Kontakt
  • Forschung
    Wirtschaftliche Aspekte des naturnahen Waldumbaus

    Lesedauer ca. 2 Minuten Gutachten für das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag über die ökonomischen Aspekte des naturnahen Waldbaus. Neben der betriebswirtschaftlichen Kosten-Nutzen-Analyse wird auch ein Bewertungsrahmen für Potenziale zum Klimaschutz, Klimawandel-Anpassung und Biodiversität einbezogen.

    Kiefer, Eiche und Buche aus dem All erkannt

    Lesedauer ca. 3 Minuten Erste satellitengestützte Baumartenkarte Deutschlands online: Am 27. Mai 2022 wurde die erste frei zugänglich satellitengestützte Baumartenkarte Deutschlands präsentiert. Sie zeigt anhand von Aufnahmen aus dem All wie die häufigsten Baumarten verteilt sind. Bisher wurden vonseiten des Bundes nur Karten veröffentlicht, die aufgrund von statistischen Berechnungen den Flächenanteil der Baumarten zeigten. Die neue Karte ist für die Zukunft des Waldes im Klimanwandel von großer Bedeutung.

    Aus der Akademie
    • Unsere Projekte 
    • Waldmonitor

     

    Für SchülerInnen
    • Reallabor mit Schulen
    Für Studierende
    • Naturwald-Preis
    • Summer School
    Internationale Studien
    • Studienbesprechungen
    Themen
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
  • Waldbau
    Regional Report Baden-Württemberg

    Lesedauer ca. 2 Minuten Klimastabile Wälder, mehr Naturschutz im Wald – die naturschutzfachliche Analyse zeigt, dass Baden-Württemberg für elf Waldökosysteme eine besondere Verantwortung für deren Schutz und Erhalt trägt. Der Regional Report macht auch anhand verschiedener Richtlinien des Landes konkrete Handlungsempfehlungen für die zukünftige Waldentwicklung.

    Waldumbau mit der Kraft der Natur

    Lesedauer ca. 7 Minuten Die Forstbetriebsgemeinschaft Saar-Hochwald mit rund 370 Mitgliedsbetrieben auf 4000 Hektar entwickelt ihren Mischwald seit 30 Jahren auch mit der Laubstreusaat. So fängt schon beim Keimen die Auswahl an und vermindet den Verbiss, da Rehe Bäume aus der Baumschule schmackhafter finden.

    Ökologischer
    Waldbau
    • Grundlagen
    • Waldbau regional
    • Förderungen
    • Videos
    • Waldbau und Natur
    • Argumente auf 1. Blick
    Waldbau im Klimawandel
    • Einführung
    • Waldumbau-Karte
    • Wald-Ökosysteme
    • Waldschadensmonitor
  • Waldwissen
    Die Rückkehr der Raben

    Lesedauer ca. 5 Minuten Kolkraben sind vielseitig, weit verbreitet und verfügen über ein hoch entwickeltes Gehirn. Ihr komplexes Sozialleben erinnert an das Wesen von uns Menschen. Das schwarze Gefieder dieser größten Singvögel sowie ihre Vorliebe für Aas und Essensreste lösten allerdings Vorurteile aus. Nun ist er geschützt und kehrt in unsere Wälder zurück.

    Alte Bäume sind unverzichtbar

    Lesedauer ca. 3 Minuten Die Leistungen, die eine 100-jährige Buche für ihre Umwelt erbringt, sind enorm. Ob Kühlung, Luftfilterung oder Kohlenstoffbindung – im Klimawandel sind vitale alte Bäume starke Verbündete für Mensch und Natur. Für hunderte Tierarten sind alte Buchen zudem ihr Lebensraum, Grundlage ihrer Existenz im Wald.

    • WaldLeben
    • WaldVerstehen
    • WaldDiskurs
    • WaldWasser
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeit
    • WaldInitiativen
    • WaldGesundheit
    News
    Publikationen
    Lesetipps
    Videos & Podcasts

     

    • Waldlexikon
    • Wald-Check
    • Waldschäden melden
  • Spenden
  • Wir
    Unsere Ziele
    • Ziele der Akademie
    • Methoden
    • Satzung
    • Aktuelle Positionen
    Team
    • Das Team
    • Unser Beirat
    Kontakt
    • Anschrift
    • Spenden
    • Newsletter
  • Suche

    Suchen Sie etwas Bestimmtes?

    Fragen Sie einfach unser Suchformular:

Start Waldwissen Videos & Podcasts

Videos und Podcasts

Hier finden Sie Videos und Podcasts über unsere Arbeit und welche das naturnahe Wirtschaften nach dem sog. Lübecker Modell erklären. Sofern wir auf andere Websites verlinken, kann es vorkommen, dass dort die Videos nicht mehr zur Verfügung stehen. Informieren Sie uns dann bitte und wir suchen nach Alternativen.

Podcast mit Dr. Torsten Welle – Warum man den Wald in Ruhe lassen sollte, GEO-Podcast, November 2022 (46 min)

Wald ist nicht gleich Wald: Die Naturwald Akademie setzt sich besonders für den Schutz alter, naturnaher Wälder in Mitteleuropa ein. Die Grundlage für diese Arbeit ist das Wissen darüber, was Naturwälder ausmacht. Und um diese wissenschaftliche Basis kümmert sich Dr. Torsten Welle aus Lübeck. Er spriecht darüber, wie man Daten über den Wald sammelt und sie dafür nutzt, Menschen ein Bewusstsein dafür zu vermitteln, wie wichtig ein nachhaltiger Umgang mit diesem gefährdeten Ökosystem ist.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von embed.plus.rtl.de zu laden.

Inhalt laden


Rettet den Wald! Was hilft gegen Trockenheit, Schädlinge und Kahlschlag?, Planet Wissen, WDR, 26.08.22 (58:55min)

 

Podcast mit Prof. Pierre Ibisch – Warum man den Wald in Ruhe lassen sollte, GEO-Podcast, Juni 2022 (60:13 min)

Von Motten und Mythen: Diesmal trifft Peter Wohlleben den Biologen Pierre Ibisch. Beide nehmen sich die Narrative der deutschen Forstwirtschaft vor und erklären, warum es für das Klima und uns alle am besten wäre, den Wald in Ruhe zu lassen. Sie erklären, warum Holz kein “Ökorohstoff” ist, Ökosysteme sich sehr gut selbst organisieren können und man viel mehr auf die Böden achten sollte.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von art19.com zu laden.

Inhalt laden

Vortrag von Knut Sturm zum Lübecker Modell der Waldbewirtschaftung , Sommer 2022, NABU Seeheim-Jugenheim e.V. (74 min)

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wie funktioniert der Waldmonitor, unsere satellitengestützte Waldkarte? – Torsten Welle erklärt es in Alle Wetter, HR, 13.6.2022 (ab 07:00 min)

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.ardmediathek.de zu laden.

Inhalt laden

 

Die Sprache der Bäume, Terra X, ZDF, 04.2022, erstmals 2017 (43:00 min)

sprache der bäume
Foto: Screenshot ZDF

Wunderwelt der Wurzeln, Planet e, ZDF, 10.04.2022 (28:00 min)

Wurzeln
Foto: Screenshot, ZDF Beitrag

Die Vorteile der ökologischen Forstwirtschaft aus europäischer Sicht, FERN, 2022 (7:50 min)

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Vorträge der Fachveranstaltung für Kommunen und Wissenschaft zu Wald und Wasser, Juni 2022 (5:18 h)

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Was tun, wenn die Fichten sterben – Der Streit um den Waldwandel, MDR, 09.3.2022 (29:30 min)

 

Screenshot
Foto: mdr

Podcast zum Thema Waldökologie und Tierkadaver l, detektor.fm März2022 (17:32 min)

Hintergrundbericht zu diesem Thema gibt es auch hier.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von detektor.fm zu laden.

Inhalt laden

Der Wald als Ware – Wie sollen die Wälder zugleich Klimaschützer, Naherholungsgebiet und Wirtschaftsfaktor sein?, ARD, 15.2.2022 (43:40 min)

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.ardmediathek.de zu laden.

Inhalt laden

 

Der Wald und das Wasser, Dokumentation, ZDF, TerraX-Serie, Erstmal. 2017 (43:40 min)

Screenshot Terra-X
Foto: Screenshot, ZDF Beitrag, TerraX

Wie trinken Bäume, Erklärvideo, ZDF, TerraX-Serie, 2022 (04:20 min)

Screenshot, ZDF Beitrag, Baum trinkt
Foto: Screenshot, ZDF Beitrag, TerraX

Richard David Precht und Peter Wohlleben im Gespräch, zur Frage, ob der Schutz des Waldes das zentrale Instrument im Naturschutz in Deutschland sein sollte? ZDF, November 2021 (44 min)

Wald - Klimaopfer oder Klimaretter?
Foto: Screenshot ZDF/3Sat

Vortrag von Dr. Lutz Fähser, Vortrag ökosystem-orientierte Waldbehandlung sowie Vergleich zwischen Stadtwald Lübeck und Stadtwald Stuttgart, November 2021 (54 min)

Screenshot vom Vortrag Fähser
Foto: Screenshot/Fähser

Pilze im Klimawandel – wie sehr beeinflusst das Klima die Ausbreitung von Pilzen in Deutschland? ZDF, September 2021 (29 min)

Pilzkarte von Deutschland
Foto: Screenshot ZDF

Podcast auf DLF-Kultur: Waldboden und Kohlenstoff – Das schwarze Gold der Wälder, August 2021 (30 min)

Ansicht des Podcast-Motives
Foto: Screenshot DLF-Kultur

Ausführliche Analyse von Prof. Pierre Ibisch zur Situation der Wälder in Deutschland, Juni 2021 (27 min)

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Interview von Lutz Fähser, Forstdirektor Lübeck i.R. und Hubert Aiwanger, Wirtschaftsminister Bayern zur Frage: “Wie können wir unseren Wald für die Zukunft gestalten?”, Juni 2021 (43 min)

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Interview zur Umweltbelastung durch die Verbrennung von Holz, Dezember 2020 (63 min)

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Naturnahe Waldnutzung im Stadtwald Lübeck in Zeiten des Klimawandels, NDR, 7.9.2020 (3:00 min)

Rettet die Wälder: Feature über Wald, Baumarten und Holz, 3Sat, 27.08.2020 (143:00 min)

Podcast: Lasst den Wald in Ruhe, NDR Hörfunk, 26.6.2020 (47:00 min)

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.ndr.de zu laden.

Inhalt laden

Beiratsmitglied und ehem. Forstdirektor Lübeck Lutz Fähser im Interview, Mai 2020 ( 43 min)

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das neue Waldsterben – Ist die Situation wirklich so dramatisch?, 26.11.19 ( ARD, 7 min)

Wie kann Wald und Forst in Deutschland geholfen werden? Die Meinungen dazu gehen weit auseinander (6:00min)

video zum Waldgipfel 2019

Natur oder Aufforstung – welche Weg ist nach Stürmen oder Feuer der richtige? (6:58 min)

Wald in der Klimakrise – wie weiter nach den trockenen Sommern 2018/2019? Die Naturwald Akademie ab min 30:00 im NDR Schwerpunkt Wetterextrem

Ökologische Waldforschung – neue Ansätze, neue Erkenntnisse. Bericht vom MDR, Herbst 2019 (45:00 min)

Foto: MDR

Erklärvideo: Warum Prozessschutz für den Wald wichtig ist (4:16 min)

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Erklärvideo: Warum wir Naturwälder brauchen (ca 5 min)

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Erklärvideo: Wie Bäume und Pilze miteinander kommunizieren (ca 3 min., Englisch mit Untertiteln)

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das Lübecker Modell – wo liegen die Unterschiede zur konventionellen Forstwirtschaft? (ca 36 min)

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 3SatNano: Der Lübecker Stadtwald – unberührte Waldflächen als Vorteil für Mensch und Natur

 Waldsalon: Aufbäumen für den Wald, Vortrag von Torsten Welle und Knut Sturm

Mehrteilige Aufzeichnung des Würzburger Waldsalons vom Bergwaldprojekt e.V. Hier Teil 1, weitere Teile auf Youtube bitte dort ansehen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Bits und Bäume, Vortrag und Diskussion zur Frage, wie Bürger an den Entscheidungsprozessen im Wald besser beteiligt werden können.

60 Min. Aufzeichnung von der Konferenz Bits und Bäume, November 2018.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von media.ccc.de zu laden.

Inhalt laden

Wunderwelt der Wurzeln, Planet e, ZDF, 10.04.2022 (28:00 min)

Wurzeln
Foto: Screenshot, ZDF Beitrag

Die Vorteile der ökologischen Forstwirtschaft aus europäischer Sicht, FERN, 2022 (7:50 min)

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Was tun, wenn die Fichten sterben – Der Streit um den Waldwandel, MDR, 09.3.2022 (29:30 min)

 

Screenshot
Foto: mdr

Podcast zum Thema Waldökologie und Tierkadaver l, detektor.fm März2022 (17:32 min)

Hintergrundbericht zu diesem Thema gibt es auch hier.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von detektor.fm zu laden.

Inhalt laden

Der Wald als Ware – Wie sollen die Wälder zugleich Klimaschützer, Naherholungsgebiet und Wirtschaftsfaktor sein?, ARD, 15.2.2022 (43:40 min)

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.ardmediathek.de zu laden.

Inhalt laden

 

Der Wald und das Wasser, Dokumentation, ZDF, TerraX-Serie, Erstmal. 2017 (43:40 min)

Screenshot Terra-X
Foto: Screenshot, ZDF Beitrag, TerraX

Wie trinken Bäume, Erklärvideo, ZDF, TerraX-Serie, 2022 (04:20 min)

Screenshot, ZDF Beitrag, Baum trinkt
Foto: Screenshot, ZDF Beitrag, TerraX

Richard David Precht und Peter Wohlleben im Gespräch, zur Frage, ob der Schutz des Waldes das zentrale Instrument im Naturschutz in Deutschland sein sollte? ZDF, November 2021 (44 min)

Wald - Klimaopfer oder Klimaretter?
Foto: Screenshot ZDF/3Sat

Vortrag von Dr. Lutz Fähser, Vortrag ökosystem-orientierte Waldbehandlung sowie Vergleich zwischen Stadtwald Lübeck und Stadtwald Stuttgart, November 2021 (54 min)

Screenshot vom Vortrag Fähser
Foto: Screenshot/Fähser

Pilze im Klimawandel – wie sehr beeinflusst das Klima die Ausbreitung von Pilzen in Deutschland? ZDF, September 2021 (29 min)

Pilzkarte von Deutschland
Foto: Screenshot ZDF

Podcast auf DLF-Kultur: Waldboden und Kohlenstoff – Das schwarze Gold der Wälder, August 2021 (30 min)

Ansicht des Podcast-Motives
Foto: Screenshot DLF-Kultur

Ausführliche Analyse von Prof. Pierre Ibisch zur Situation der Wälder in Deutschland, Juni 2021 (27 min)

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Interview von Lutz Fähser, Forstdirektor Lübeck i.R. und Hubert Aiwanger, Wirtschaftsminister Bayern zur Frage: “Wie können wir unseren Wald für die Zukunft gestalten?”, Juni 2021 (43 min)

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Interview zur Umweltbelastung durch die Verbrennung von Holz, Dezember 2020 (63 min)

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Naturnahe Waldnutzung im Stadtwald Lübeck in Zeiten des Klimawandels, NDR, 7.9.2020 (3:00 min)

Rettet die Wälder: Feature über Wald, Baumarten und Holz, 3Sat, 27.08.2020 (143:00 min)

Podcast: Lasst den Wald in Ruhe, NDR Hörfunk, 26.6.2020 (47:00 min)

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.ndr.de zu laden.

Inhalt laden

Beiratsmitglied und ehem. Forstdirektor Lübeck Lutz Fähser im Interview, Mai 2020 ( 43 min)

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das neue Waldsterben – Ist die Situation wirklich so dramatisch?, 26.11.19 ( ARD, 7 min)

Wie kann Wald und Forst in Deutschland geholfen werden? Die Meinungen dazu gehen weit auseinander (6:00min)

video zum Waldgipfel 2019

Natur oder Aufforstung – welche Weg ist nach Stürmen oder Feuer der richtige? (6:58 min)

Wald in der Klimakrise – wie weiter nach den trockenen Sommern 2018/2019? Die Naturwald Akademie ab min 30:00 im NDR Schwerpunkt Wetterextrem

Ökologische Waldforschung – neue Ansätze, neue Erkenntnisse. Bericht vom MDR, Herbst 2019 (45:00 min)

Foto: MDR

Erklärvideo: Warum Prozessschutz für den Wald wichtig ist (4:16 min)

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Erklärvideo: Warum wir Naturwälder brauchen (ca 5 min)

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Erklärvideo: Wie Bäume und Pilze miteinander kommunizieren (ca 3 min., Englisch mit Untertiteln)

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das Lübecker Modell – wo liegen die Unterschiede zur konventionellen Forstwirtschaft? (ca 36 min)

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 3SatNano: Der Lübecker Stadtwald – unberührte Waldflächen als Vorteil für Mensch und Natur

 Waldsalon: Aufbäumen für den Wald, Vortrag von Torsten Welle und Knut Sturm

Mehrteilige Aufzeichnung des Würzburger Waldsalons vom Bergwaldprojekt e.V. Hier Teil 1, weitere Teile auf Youtube bitte dort ansehen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Bits und Bäume, Vortrag und Diskussion zur Frage, wie Bürger an den Entscheidungsprozessen im Wald besser beteiligt werden können.

60 Min. Aufzeichnung von der Konferenz Bits und Bäume, November 2018.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von media.ccc.de zu laden.

Inhalt laden

Video: Das Lübecker Modell – schonendes Holzrücken im Wald (ca. 6 min)

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Video: Das Lübecker Modell – Holz und Holzverkauf (ca. 11 min)

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Video: Warum Naturschutz und Kapitalanlage kein Widerspruch sind ( ca. 6 min)

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Footer

Kontakt zu uns

Wissenschaft und Forschung

Naturwald Akademie gGmbH
Roeckstraße 40
23568 Lübeck
Tel. + 49 (0)451 69 39 80 58
luebeck@naturwald-akademie.org

Geschäftsführung und Öffentlichkeitsarbeit

Naturwald Akademie gGmbH
Bleibtreustraße 17
10623 Berlin
Tel. +49 (0)30 88 91 70 88
berlin@naturwald-akademie.org

Ihr Naturwald-Newsletter

Erhalten Sie neue Studien, Berichte und News aus erster Hand.

 

Die Naturwald Akademie ist eine gemeinnützige GmbH.
Sitz der Akademie ist Berlin. Das Finanzamt für Körperschaften I Berlin hat uns am 25.05.2016 die Gemeinnützigkeit bescheinigt. Für Spenden können wir Ihnen eine Zuwendungsbescheinigung ausstellen. Ihre Spende ist in Deutschland i.d.R. steuerlich absetzbar.

Impressum | Datenschutz

MENU
  • Forschung
    • Unsere Projekte
    • Waldmonitor
    • Internationale Studien
    • Summer School
    • Naturwald Preis für Studierende
    • Projekte mit Schulen
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
  • Waldbau
    • Ökologischer Waldbau
    • Orientierungskarte für den Waldumbau
    • Liste der Waldtypen
    • Waldschadensmonitor
    • Förderungen
  • Waldwissen
    • WaldLeben
    • WaldVerstehen
    • WaldDiskurs
    • WaldWasser
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeiten
    • WaldGesundheit
    • WaldInitiative
    • Lesetipps
    • Videos
    • News
    • Unsere Publikationen
    • Waldschäden melden
    • Waldlexikon
  • Spenden
  • Wir
    • Ziele der Akademie
    • Methoden
    • Satzung
    • Aktuelle Positionen
    • Das Team
    • Unser Beirat
    • Kontakt
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Newsletter
  • Fragen
  • Leichte Sprache
  • Impressum
  • zu waldreport.de
  • EN
  • About
  • Studies
  • Forestry
  • Summer school
  • Contact
  • Privacy policy
  • Imprint
  • DE