Videos und Podcasts
Hier finden Sie Videos und Podcasts über unsere Arbeit und welche das naturnahe Wirtschaften nach dem sog. Lübecker Modell erklären. Sofern wir auf andere Websites verlinken, kann es vorkommen, dass dort die Videos nicht mehr zur Verfügung stehen. Informieren Sie uns dann bitte und wir suchen nach Alternativen.
Podcast mit Knut Sturm – Wald ist mehr als die Summe seiner Baumarten, GEO-Podcast, Oktober 2023 (54 min)
Über 13 Jahre prägte Knut Sturm als Bereichsleiter des Lübecker Stadtwaldes das „Lübecker Modell“. Ein besonderes Augenmerk legte er dabei auf eine naturnahe Waldnutzung. Mit Peter spricht er darüber, wie man Wälder mit Vorsicht und minimalen Eingriffen pflegt und sie dennoch forstwirtschaftlich nutzen kann, ohne sie zu überlasten.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von embed.plus.rtl.de zu laden.
Podcast mit Dr. Torsten Welle – Warum man den Wald in Ruhe lassen sollte, GEO-Podcast, November 2022 (46 min)
Wald ist nicht gleich Wald: Die Naturwald Akademie setzt sich besonders für den Schutz alter, naturnaher Wälder in Mitteleuropa ein. Die Grundlage für diese Arbeit ist das Wissen darüber, was Naturwälder ausmacht. Und um diese wissenschaftliche Basis kümmert sich Dr. Torsten Welle aus Lübeck. Er spriecht darüber, wie man Daten über den Wald sammelt und sie dafür nutzt, Menschen ein Bewusstsein dafür zu vermitteln, wie wichtig ein nachhaltiger Umgang mit diesem gefährdeten Ökosystem ist. Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von embed.plus.rtl.de zu laden.
Rettet den Wald! Was hilft gegen Trockenheit, Schädlinge und Kahlschlag?, Planet Wissen, WDR, 26.08.22 (58:55min)
Podcast mit Prof. Pierre Ibisch – Warum man den Wald in Ruhe lassen sollte, GEO-Podcast, Juni 2022 (60:13 min)
Von Motten und Mythen: Diesmal trifft Peter Wohlleben den Biologen Pierre Ibisch. Beide nehmen sich die Narrative der deutschen Forstwirtschaft vor und erklären, warum es für das Klima und uns alle am besten wäre, den Wald in Ruhe zu lassen. Sie erklären, warum Holz kein „Ökorohstoff“ ist, Ökosysteme sich sehr gut selbst organisieren können und man viel mehr auf die Böden achten sollte.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von art19.com zu laden.
Vortrag von Knut Sturm zum Lübecker Modell der Waldbewirtschaftung , Sommer 2022, NABU Seeheim-Jugenheim e.V. (74 min)
Wie funktioniert der Waldmonitor, unsere satellitengestützte Waldkarte? – Torsten Welle erklärt es in Alle Wetter, HR, 13.6.2022 (ab 07:00 min)
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.ardmediathek.de zu laden.
Die Vorteile der ökologischen Forstwirtschaft aus europäischer Sicht, FERN, 2022 (7:50 min)
Vorträge der Fachveranstaltung für Kommunen und Wissenschaft zu Wald und Wasser, Juni 2022 (5:18 h)
Podcast zum Thema Waldökologie und Tierkadaver l, detektor.fm März2022 (17:32 min)
Hintergrundbericht zu diesem Thema gibt es auch hier.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von detektor.fm zu laden.
Der Wald als Ware – Wie sollen die Wälder zugleich Klimaschützer, Naherholungsgebiet und Wirtschaftsfaktor sein?, ARD, 15.2.2022 (43:40 min)
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.ardmediathek.de zu laden.
Ausführliche Analyse von Prof. Pierre Ibisch zur Situation der Wälder in Deutschland, Juni 2021 (27 min)
Interview von Lutz Fähser, Forstdirektor Lübeck i.R. und Hubert Aiwanger, Wirtschaftsminister Bayern zur Frage: „Wie können wir unseren Wald für die Zukunft gestalten?“, Juni 2021 (43 min)
Interview zur Umweltbelastung durch die Verbrennung von Holz, Dezember 2020 (63 min)
Podcast: Lasst den Wald in Ruhe, NDR Hörfunk, 26.6.2020 (47:00 min)
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.ndr.de zu laden.
Beiratsmitglied und ehem. Forstdirektor Lübeck Lutz Fähser im Interview, Mai 2020 ( 43 min)
Erklärvideo: Warum Prozessschutz für den Wald wichtig ist (4:16 min)
Erklärvideo: Warum wir Naturwälder brauchen (ca 5 min)
Erklärvideo: Wie Bäume und Pilze miteinander kommunizieren (ca 3 min., Englisch mit Untertiteln)
Das Lübecker Modell – wo liegen die Unterschiede zur konventionellen Forstwirtschaft? (ca 36 min)
Waldsalon: Aufbäumen für den Wald, Vortrag von Torsten Welle und Knut Sturm
Mehrteilige Aufzeichnung des Würzburger Waldsalons vom Bergwaldprojekt e.V. Hier Teil 1, weitere Teile auf Youtube bitte dort ansehen.
Bits und Bäume, Vortrag und Diskussion zur Frage, wie Bürger an den Entscheidungsprozessen im Wald besser beteiligt werden können.
60 Min. Aufzeichnung von der Konferenz Bits und Bäume, November 2018.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von media.ccc.de zu laden.
Die Vorteile der ökologischen Forstwirtschaft aus europäischer Sicht, FERN, 2022 (7:50 min)
Podcast zum Thema Waldökologie und Tierkadaver l, detektor.fm März2022 (17:32 min)
Hintergrundbericht zu diesem Thema gibt es auch hier.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von detektor.fm zu laden.
Der Wald als Ware – Wie sollen die Wälder zugleich Klimaschützer, Naherholungsgebiet und Wirtschaftsfaktor sein?, ARD, 15.2.2022 (43:40 min)
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.ardmediathek.de zu laden.
Ausführliche Analyse von Prof. Pierre Ibisch zur Situation der Wälder in Deutschland, Juni 2021 (27 min)
Interview von Lutz Fähser, Forstdirektor Lübeck i.R. und Hubert Aiwanger, Wirtschaftsminister Bayern zur Frage: „Wie können wir unseren Wald für die Zukunft gestalten?“, Juni 2021 (43 min)
Interview zur Umweltbelastung durch die Verbrennung von Holz, Dezember 2020 (63 min)
Podcast: Lasst den Wald in Ruhe, NDR Hörfunk, 26.6.2020 (47:00 min)
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.ndr.de zu laden.
Beiratsmitglied und ehem. Forstdirektor Lübeck Lutz Fähser im Interview, Mai 2020 ( 43 min)
Erklärvideo: Warum Prozessschutz für den Wald wichtig ist (4:16 min)
Erklärvideo: Warum wir Naturwälder brauchen (ca 5 min)
Erklärvideo: Wie Bäume und Pilze miteinander kommunizieren (ca 3 min., Englisch mit Untertiteln)
Das Lübecker Modell – wo liegen die Unterschiede zur konventionellen Forstwirtschaft? (ca 36 min)
Waldsalon: Aufbäumen für den Wald, Vortrag von Torsten Welle und Knut Sturm
Mehrteilige Aufzeichnung des Würzburger Waldsalons vom Bergwaldprojekt e.V. Hier Teil 1, weitere Teile auf Youtube bitte dort ansehen.
Bits und Bäume, Vortrag und Diskussion zur Frage, wie Bürger an den Entscheidungsprozessen im Wald besser beteiligt werden können.
60 Min. Aufzeichnung von der Konferenz Bits und Bäume, November 2018.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von media.ccc.de zu laden.