• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Naturwald Akademie

Forschung aus Liebe zum Wald

  • EN
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Leichte Sprache
  • Fragen
  • Kontakt
  • Forschung
    Kiefer, Eiche und Buche aus dem All erkannt

    Lesedauer ca. 3 Minuten Erste satellitengestützte Baumartenkarte Deutschlands online: Am 27. Mai 2022 wurde die erste frei zugänglich satellitengestützte Baumartenkarte Deutschlands präsentiert. Sie zeigt anhand von Aufnahmen aus dem All wie die häufigsten Baumarten verteilt sind. Bisher wurden vonseiten des Bundes nur Karten veröffentlicht, die aufgrund von statistischen Berechnungen den Flächenanteil der Baumarten zeigten. Die neue Karte ist für die Zukunft des Waldes im Klimanwandel von großer Bedeutung.

    Das große Plus von Natur- und Urwäldern

    Lesedauer ca. 5 Minuten Welche Rolle spielen Natur- und Urwälder für den Schutz von Biodiversität und Klima im Vergleich zu Wirtschaftswäldern? Diese Debatte ist nicht nur für den Umgang mit Wirtschafts- und Naturwäldern in Deutschland relevant, sondern auch für den Schutz von Europas letzten großen temperaten Urwäldern in den Karpaten.

    Aus der Akademie
    • Unsere Projekte 
    • Waldmonitor

     

    Für SchülerInnen
    • Reallabor mit Schulen
    Für Studierende
    • Naturwald-Preis
    • Summer School
    Internationale Studien
    • Studienbesprechungen
    Themen
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
  • Waldbau
    Regional Report Baden-Württemberg

    Lesedauer ca. 2 Minuten Klimastabile Wälder, mehr Naturschutz im Wald – die naturschutzfachliche Analyse zeigt, dass Baden-Württemberg für elf Waldökosysteme eine besondere Verantwortung für deren Schutz und Erhalt trägt. Der Regional Report macht auch anhand verschiedener Richtlinien des Landes konkrete Handlungsempfehlungen für die zukünftige Waldentwicklung.

    Waldumbau mit der Kraft der Natur

    Lesedauer ca. 7 Minuten Die Forstbetriebsgemeinschaft Saar-Hochwald mit rund 370 Mitgliedsbetrieben auf 4000 Hektar entwickelt ihren Mischwald seit 30 Jahren auch mit der Laubstreusaat. So fängt schon beim Keimen die Auswahl an und vermindet den Verbiss, da Rehe Bäume aus der Baumschule schmackhafter finden.

    Ökologischer
    Waldbau
    • Grundlagen
    • Waldbau regional
    • Förderungen
    • Videos
    • Waldbau und Natur
    • Argumente auf 1. Blick
    Waldbau im Klimawandel
    • Einführung
    • Waldumbau-Karte
    • Wald-Ökosysteme
    • Waldschadensmonitor
  • Waldwissen
    Waldgräser – das Meer unter den Bäumen

    Lesedauer ca. 5 Minuten Mehr als nur Beiwerk: Waldgräser. Wer den Wald besser verstehen will, sollte in die Welt der Gräser eintauchen. In naturnahen, artenreichen Wäldern bilden Gräser mit den unterschiedlichen Baumarten, Sträuchern und Kräutern ein Biotop. Sie bereichern den Wald von Grund auf.

    Alte Bäume sind unverzichtbar

    Lesedauer ca. 3 Minuten Die Leistungen, die eine 100-jährige Buche für ihre Umwelt erbringt, sind enorm. Ob Kühlung, Luftfilterung oder Kohlenstoffbindung – im Klimawandel sind vitale alte Bäume starke Verbündete für Mensch und Natur. Für hunderte Tierarten sind alte Buchen zudem ihr Lebensraum, Grundlage ihrer Existenz im Wald.

    • WaldLeben
    • WaldVerstehen
    • WaldDiskurs
    • WaldWasser
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeit
    • WaldInitiativen
    • WaldGesundheit
    News
    Publikationen
    Lesetipps
    Videos & Podcasts

     

    • Waldlexikon
    • Wald-Check
    • Waldschäden melden
  • Wir
    Unsere Ziele
    • Ziele der Akademie
    • Methoden
    • Satzung
    • Aktuelle Positionen
    Team
    • Das Team
    • Unser Beirat
    Kontakt
    • Anschrift
    • Spenden
    • Spenden für Waldreport
    • Newsletter
  • Suche

    Suchen Sie etwas Bestimmtes?

    Fragen Sie einfach unser Suchformular:

Wälder brauchen Wildnis

Forschung aus
Liebe zum Wald

Schutz für alte Bäume

Die Naturwald Akademie

Die Akademie möchte auf die existenzielle Bedeutung von nicht bewirtschafteten Wäldern und alten Baumbeständen hinweisen. Wir forschen aus Liebe zum Wald. Dafür erstellen wir naturschutzfachliche Bestandsaufnahmen des Waldes in Deutschland.

mehr

Besonders wichtig ist für uns die Erforschung des Themenbereichs Wald und Klimaschutz. Wir geben praxisorientierte, auf unsere Forschung basierende Handlungsempfehlungen an Politik und Forstwirtschaft. Gerne fördern wir Konzepte der ökologischen Waldbewirtschaftung wie z.B. das Lübecker Modell.

Politik

Hier erhalten Entscheider wertvolle Informationen zum Naturschutz im Wald und der naturnahen Waldbewirtschaftung

Weiterlesen

Naturnahe Waldwirtschaft

Forstleute & Waldbesitzer finden hier Informationen zur naturnahen Waldbewirtschaftung & Fördermittel

Weiterlesen

Forschung

Für Wissenschaftler & Studierende stellen wir hier unsere Studien und aktuelle Wald-Forschung bereit

Weiterlesen

Waldwissen

Waldgras Phalaris arundinacea L.
WaldLeben
WaldVerstehen
23. 03. 2022

Waldgräser – das Meer unter den Bäumen

Lesedauer ca. 5 Minuten Mehr als nur Beiwerk: Waldgräser. Wer den Wald besser verstehen will, sollte in die Welt der Gräser eintauchen. In naturnahen, artenreichen Wäldern bilden Gräser mit den unterschiedlichen Baumarten, Sträuchern und Kräutern ein Biotop. Sie bereichern den Wald von Grund auf.

Weiterlesen

Waldwissen

100-jährige Buche
Biodiversität
Naturschutz
WaldLeben
23. 06. 2022

Alte Bäume sind unverzichtbar

Lesedauer ca. 3 Minuten Die Leistungen, die eine 100-jährige Buche für ihre Umwelt erbringt, sind enorm. Ob Kühlung, Luftfilterung oder Kohlenstoffbindung – im Klimawandel sind vitale alte Bäume starke Verbündete für Mensch und Natur. Für hunderte Tierarten sind alte Buchen zudem ihr Lebensraum, Grundlage ihrer Existenz im Wald.

Weiterlesen

Wir bei Twitter

Naturwald Akademie Follow 3,418 2,283

Unabhängige Forschung 🔬 aus Liebe zum Wald 🌳🦊🌲🦌🌳🇺🇦

NaturwaldAk
NaturwaldAk avatar; Naturwald Akademie @NaturwaldAk ·
4h 1541421999733592064

Holzverbrennung ist für Natur, Klima schlecht & noch schlechter für unsere Gesundheit. Über 50.000 vorzeitige Todesfällen durch Feinstaub pro Jahr soll es in DE geben. Städte & Gemeinden berufen sich auf aus wissenschaftl. Sicht veralteten EU-Grenzwerte. Wald schützen, #Ofenaus

Reply on Twitter 1541421999733592064 Retweet on Twitter 1541421999733592064 3 Like on Twitter 1541421999733592064 14 Twitter 1541421999733592064
robin_wood avatar; ROBIN WOOD @robin_wood ·
25 Jun 1540654663590203401

Heute, am 25. Juni, ist der Tag der Buchenwälder. Deshalb fordern wir & andere Umweltorganisationen heute in einem offenen Brief an die Bundesminister*innen @cem_oezdemir & @SteffiLemke den Schutzstatus für alte Buchenwälder zu erhöhen.
#Wald #Buche #Baum

Image for twitter card

Heute ist der Tag der Buchenwälder!

Heute, am 25. Juni, ist der Tag der Buchenwälder. Durch diesen Jahrestag rückt dieses einzigartige, besonders artenr...

www.robinwood.de

Reply on Twitter 1540654663590203401 Retweet on Twitter 1540654663590203401 21 Like on Twitter 1540654663590203401 61 Twitter 1540654663590203401
NaturwaldAk avatar; Naturwald Akademie @NaturwaldAk ·
25 Jun 1540613265620967426

6.715 + 4.320= So viele Arten (Tiere +Pflanzen/Pilze) leben in unseren Buchenwäldern. Alte Buchenwälder sind ein Hort der Artenvielfalt & wichtiger Teil des natürlichen Klimaschutzes. Mehr hier: https://naturwald-akademie.org/waldwissen/waldtiere-und-pflanzen/alte-baeume-sind-unverzichtbar/ #Wald

Image for the Tweet beginning: 6.715 + 4.320= So viele Twitter feed image.
Reply on Twitter 1540613265620967426 Retweet on Twitter 1540613265620967426 1 Like on Twitter 1540613265620967426 11 Twitter 1540613265620967426
NaturwaldAk avatar; Naturwald Akademie @NaturwaldAk ·
25 Jun 1540608231688511490

⁉️100? 300? Wie viele junge Buchen müssen gepflanzt werden, um eine rund 100-jährige Buche zu ersetzen (Sauerstoffproduktion, Kühlung, Luftfilterung usw)? Rund 5.000! müssten es sein. #TagDerBuchenwälder

Image for twitter card

Alte Bäume sind unverzichtbar - Naturwald Akademie

Welche Leistungen ein alter Baum im Wald für seine Umwelt erbringen kann, zeigt unsere Infografik zur Buche.

naturwald-akademie.org

Reply on Twitter 1540608231688511490 Retweet on Twitter 1540608231688511490 9 Like on Twitter 1540608231688511490 22 Twitter 1540608231688511490
LotteMuh avatar; LotteLu #stopWar #degrowth @LotteMuh ·
24 Jun 1540452764937031692

25.6. TAG DER BUCHENWÄLDER. Seit 2011 sind die letzten alten #Buchenwälder Europas UNESCO Welterbe. Leider bedroht durch Hitze und Dürre, Holz- und Energiehunger. Dabei ist alter Laubwald die beste und schönste Waffe gegen #Klimawandel und Artensterben.
https://www.naturschutz-initiative.de/neuigkeiten/1268-20-06-2022-unser-wald-erbe-retten-jetzt

Image for the Tweet beginning: 25.6. TAG DER BUCHENWÄLDER. Seit Twitter feed image.
Reply on Twitter 1540452764937031692 Retweet on Twitter 1540452764937031692 8 Like on Twitter 1540452764937031692 19 Twitter 1540452764937031692
BbiwsB avatar; BBIWS BundesBürgerInitiativeWaldschutz @BbiwsB ·
24 Jun 1540443724576165889

https://www.bundesbuergerinitiative-waldschutz.de/2022/06/24/tag-der-buchenw%C3%A4lder-2022/

Reply on Twitter 1540443724576165889 Retweet on Twitter 1540443724576165889 2 Like on Twitter 1540443724576165889 13 Twitter 1540443724576165889
NaturwaldAk avatar; Naturwald Akademie @NaturwaldAk ·
24 Jun 1540248986292043778

Starke Bäume : Warum sollen wir eigentlich alte Buchen schützen & mit Bedacht nützen? Mit ihren Umwelt-Leistungen sind sie wirklich wichtige Verbündete in d. #Klimakrise & Biodiversitätsverlust. Unsere Infografik zu e. 100-jährigen #Buche zeigt es. https://naturwald-akademie.org/wp-content/uploads/2022/06/baum5_web_colors.pdf #Wald

Image for the Tweet beginning: Starke Bäume : Warum sollen Twitter feed image.
Reply on Twitter 1540248986292043778 Retweet on Twitter 1540248986292043778 12 Like on Twitter 1540248986292043778 32 Twitter 1540248986292043778
Load More...

Videos rund um den Wald

Sehenswerte TV-Beiträge zur aktuellen Situation im Wald

Welche Märchen erzählen Politiker über unsere Wälder? Ist Aufforsten nach einem Waldbrand wirklich die beste Möglichkeit? Und was bedeuten Prozessschutz und die Waldwirtschaft nach dem Lübecker Modell? Unsere Videoseite gibt Antworten.

Zu den Videos
screenshot

Unsere Partner

Logo der Wissenschaftsstadt Lübeck

Fotos ganz oben: shutterstock/a.bolbot; bigstock/y.cosijn;dreamstime/s.holm

Footer

Kontakt zu uns

Wissenschaft und Forschung

Naturwald Akademie gGmbH
Roeckstraße 40
23568 Lübeck
Tel. + 49 (0)451 69 39 80 58
luebeck@naturwald-akademie.org

Geschäftsführung und Öffentlichkeitsarbeit

Naturwald Akademie gGmbH
Bleibtreustraße 17
10623 Berlin
Tel. +49 (0)30 88 91 70 88
berlin@naturwald-akademie.org

Ihr Naturwald-Newsletter

Erhalten Sie neue Studien, Berichte und News aus erster Hand.

 

Die Naturwald Akademie ist eine gemeinnützige GmbH.
Sitz der Akademie ist Berlin. Das Finanzamt für Körperschaften I Berlin hat uns am 25.05.2016 die Gemeinnützigkeit bescheinigt. Für Spenden können wir Ihnen eine Zuwendungsbescheinigung ausstellen. Ihre Spende ist in Deutschland i.d.R. steuerlich absetzbar.

Impressum | Datenschutz

MENU
  • Forschung
    • Unsere Projekte
    • Waldmonitor
    • Internationale Studien
    • Summer School
    • Naturwald Preis für Studierende
    • Projekte mit Schulen
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
  • Waldbau
    • Ökologischer Waldbau
    • Orientierungskarte für den Waldumbau
    • Liste der Waldtypen
    • Waldschadensmonitor
    • Förderungen
  • Waldwissen
    • WaldLeben
    • WaldVerstehen
    • WaldDiskurs
    • WaldWasser
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeiten
    • WaldGesundheit
    • WaldInitiative
    • Lesetipps
    • Videos
    • News
    • Unsere Publikationen
    • Waldschäden melden
    • Waldlexikon
  • Wir
    • Ziele der Akademie
    • Methoden
    • Satzung
    • Aktuelle Positionen
    • Das Team
    • Unser Beirat
    • Kontakt
    • Spenden
    • Spenden für Waldreport
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Newsletter
  • Fragen
  • Leichte Sprache
  • Impressum
  • zu waldreport.de
  • EN
  • About
  • Studies
  • Forestry
  • Summer school
  • Contact
  • Privacy policy
  • Imprint
  • DE