• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Naturwald Akademie

Forschung aus Liebe zum Wald

  • EN
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Leichte Sprache
  • Fragen
  • Kontakt
  • Forschung
    Waldvision für Europa
    Studie: Wie kann in Europa durch eine naturnahe, eingriffsarme Forstwirtschaft die Klimaleistung des Waldes ausgebaut werden. Die vorliegende Studie zeigt, dass im Idealfall die ...
    Totholz bleibt über Generationen im Wald
    Studie: Totholz zerfällt viel langsamer als angenommen. An über 600 Standorten wurde untersucht, wie lange es dauert, bis das ...

    Übersicht

    Themen
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
    Internationale Studien
    • Alle Studien
    Aus der Akademie
    • Unsere Projekte 

     

    SchülerInnen
    • Projekte mit Schulen
    Studierende
    • Naturwald-Preis
    • Summer School
  • Waldbau
    Waldumbau mit der Kraft der Natur
    Die Forstbetriebsgemeinschaft Saar-Hochwald mit rund 370 Mitgliedsbetrieben auf 4000 Hektar entwickelt ihren Mischwald ...
    Die Natur ist der beste Förster
    Holz ist ein bedeutender Rohstoff und die Wälder, in denen er entsteht, sind wertvolle Ökosysteme. Um sie dauerhaft ...
    Ökologischer
    Waldbau
    • Grundlagen
    • Förderungen
    • Videos
    • Waldbau und Natur
    • Argumente auf 1. Blick
    Waldumbau im Klimawandel
    • Einführung
    • Waldumbau-Karte
    • Wald-Ökosysteme
  • Waldwissen
    Wald ohne Wasser
    Die Entwässerung von Wäldern und die übermäßige Nutzung des Grundwassers verstärken die Dürre der vergangenen Jahre. Wenn der Pegel zu niedrig ist, reichen die Wurzeln der ...
    Der Waldrand – weit mehr als eine Randerscheinung
    Waldränder sind Heimat für viele bedrohte Pflanzen und Tiere. Das Ende des Waldes bildet einen existenziell wichtigen, ...

    Übersicht

    Themen
    • WaldLeben
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeit
    • WaldInitiative
    • Kraftquelle Wald
    • WaldVerstehen
    • WaldDiskurs
    Blog
    • Aus der Akademie
    • Videos & Podcasts
    • Lesetipps
    Veranstaltungen
    • Alle Termine
    Waldlexikon
    • Zum Waldlexikon
  • Wir
    Unsere Ziele
    • Die Ziele der Akademie
    • Unsere Satzung
    • Aktuelle Positionen
    Methoden
    • Unsere Methoden
    Team
    • Das Team
    • Unser Beirat
    Kontakt
    • Treten Sie mit uns in Kontakt
    • Spenden
    • Newsletter
  • Suche

    Suchen Sie etwas Bestimmtes?

    Fragen Sie einfach unser Suchformular:

  • zu waldreport.de
Start Forschung Studien Stickstoff im Wald – ein zweischneidiges Schwert

Stickstoff im Wald – ein zweischneidiges Schwert

Die Veränderung von Umwelteinflüssen kann, korrelierend mit der Standortqualität und den Bestandseigenschaften, das Wachstum von Forsten und somit ihre Kohlenstoff-Sequestrierung substantiell beeinflussen. Es ist daher entscheidend, die Wirkung dieser treibenden Kräfte zu verstehen, um abzuschätzen, wie Waldökosysteme auf den Klimawandel reagieren.

  • Auf Facebook teilen
  • Auf Twitter teilen
  • Per E-Mail teilen

Die ForscherInnen um Sophia Etzold von der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft untersuchten die jährlichen Zuwachszahlen von 1995-2010 in Europa. Die Daten stammen von 100.000 Nadel- und Laubbäumen in 442 gleichaltrigen Reinbeständen aus 23 europäischen Ländern. Gleichaltrige Bestände machen in Europa etwa 70 % der Waldfläche aus. Davon sind 30 % lediglich mit einer Baumart bestockt. Die Forschungsgruppe untersuchte, wie europäische Wälder auf Änderungen in 11 Variablen, unter anderem Bestandsseigenschaften, klimatische Umstände, Luft- und Bodenqualität sowie deren gegenseitige Beeinflussungen, reagierten.

Zuviel des Guten

Die WissenschaftlerInnen fanden heraus, dass, ungeachtet der unterschiedlichen Umwelteinflüsse, die Bestandsdichte und das -alter den größten Einfluss auf das Waldwachstum hatten. Doch auch Stickstoff hatte in weiten Teilen einen positiven Effekt auf das Wachstum. Dieser konnte sich jedoch bei zu hohen Stickstoffeinträgen (zwischen 24 und 30kg N/ha/Jahr) auch negativ auf das Wachstum auswirken, weil ein hoher Stickstoffgehalt die Standortbedingungen verschlechtert, z. B. durch eine veränderte Nährstoffkonzentration in Blättern und einer dadurch bedingten Änderung des pH-Werts im Boden.

Laut den AutorInnen der Studie hat die Stickstoff-Deposition mindestens so starke Auswirkungen auf den Zuwachs von Bäumen wie Klimaänderungen.

Kommentar

Die Studie von Etzold et al. (2020) macht deutlich, dass Wälder von vielen unterschiedlichen Faktoren beeinflusst werden. Genau wie die CO2-Depositionen, ist auch eine Überdüngung der Umwelt mit Stickstoff ein anthropogener Einfluss, den es durch geeignete Maßnahmen zu reduzieren gilt. Der Kraftverkehr ist für 13 % der Gesamtstickstoffemissionen (Stickoxide) verantwortlich, mehr als 60 % der Stickstoffeinträge stammen aus der konventionellen Landwirtschaft, genauer gesagt aus mineralischen und organischen Düngemitteln.

Werden Böden überdüngt, entsteht ein Stickstoffüberschuss, der hautsächlich über die Atmosphäre (Ammoniak und Lachgas) und das Bodenwasser (in Form von Nitraten) verbreitet wird. In den letzten Jahren überstieg die Ammoniak-Emission aus der Landwirtschaft die bundesweit gültigen Grenzwerte um fast ein Drittel. Die EU-Richtlinie zur Reduktion der nationalen Emissionen bestimmter Luftschadstoffe fordert Deutschland auf, seine Ammoniak-Emissionen bis 2030 um knapp ein Drittel gegenüber dem Jahr 2005 zu senken.

Die hohe Stickstoffbelastung schadet nicht nur dem Waldwachstum, sie führt durch Eutrophierung und Versauerung auch zum Verlust von Biodiversität. Zudem belastet Stickstoff unser Trinkwasser und schadet der Gesundheit.

Quelle

Etzold et al.

Nitrogen deposition is the most important environmental driver of growth of pure, even-aged and managed European forests

Forest Ecology and Management, Volume 458, 15 February 2020,
doi.org/10.1016/j.foreco.2019.117762

Das könnte Sie auch interessieren

Studies
13. 01. 2021

Nitrogen input in forests: a fertilizer to cut both ways

Study: The researchers show how that the Nitrogen input in forests has much more impact than the climate change so far. The data came from 100,000 coniferous and deciduous trees in 442 even-aged pure stands from 23 European countries.

Weiterlesen
Wald im Morgennebel
WaldVerstehen
Waldwirtschaft
Waldwissen
17. 12. 2020

Der Waldrand – weit mehr als eine Randerscheinung

Waldränder sind Heimat für viele bedrohte Pflanzen und Tiere. Das Ende des Waldes bildet einen existenziell wichtigen, strukturreichen Lebensraum. Waldränder sind ein Trittstein für die Ausbreitung von Arten und tragen zur Biotopvernetzung bei. Jedoch gibt es in Mitteleuropa zu wenige Waldränder in einem guten ökologischen Zustand.

Weiterlesen
Projects
Studies
9. 12. 2020

EU forests could absorb twice as much CO2

The study of the Naturwald Akademie Germany shows how the climatic performance of the forest can be improved in Europe through near-natural, low-impact forestry. In the ideal case, forests can bind twice as much CO2 from the atmosphere each year. For this to happen, the current practice of forest management would have to change throughout Europe.

Weiterlesen

Footer

Kontakt zu uns

Wissenschaft und Forschung

Naturwald Akademie gGmbH
Alt Lauerhof 1
23568 Lübeck
Tel. + 49 (0)451 69 39 80 58
luebeck@naturwald-akademie.org

Geschäftsführung und Öffentlichkeitsarbeit

Naturwald Akademie gGmbH
Bleibtreustraße 17
10623 Berlin
Tel. +49 (0)30 88 91 70 88
berlin@naturwald-akademie.org

Ihr Naturwald-Newsletter

Erhalten Sie neue Studien, Berichte und News aus erster Hand.

 

Die Naturwald Akademie ist eine gemeinnützige GmbH.
Sitz der Akademie ist Berlin. Das Finanzamt für Körperschaften I Berlin hat uns am 25.05.2016 die Gemeinnützigkeit bescheinigt. Für Spenden können wir Ihnen eine Zuwendungsbescheinigung ausstellen. Ihre Spende ist in Deutschland i.d.R. steuerlich absetzbar.

Impressum | Datenschutz

MENU
  • Forschung
    • Unsere Projekte
    • Internationale Studien
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
    • Naturwald Preis für Studierende
      • Summer School
    • Projekte mit Schulen
  • Waldbau
    • Ökologischer Waldbau
    • Orientierungskarte für den Waldumbau
    • Liste der Waldtypen
    • Förderungen
  • Waldwissen
    • WaldLeben
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeiten
    • Kraftquelle Wald
    • WaldInitiative
    • WaldVerstehen
    • Videos
    • Lesetipps
    • News
    • Waldlexikon
  • Wir
    • Die Ziele der Akademie
    • Unsere Satzung
    • Aktuelle Positionen
    • Unsere Methoden
    • Das Team
    • Unser Beirat
    • Kontakt
    • Spenden
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Leichte Sprache
  • Newsletter
  • Fragen
  • Impressum
  • zu waldreport.de
  • EN
  • About
  • Studies
  • Forestry
  • Contact
  • Privacy policy
  • Imprint
  • DE
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus. Weiterführende Informationen können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen.OK