• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Naturwald Akademie

Forschung aus Liebe zum Wald

  • EN
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Leichte Sprache
  • Fragen
  • Kontakt
  • Forschung
    Wirtschaftliche Aspekte des naturnahen Waldumbaus

    Lesedauer ca. 2 Minuten Gutachten für das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag über die ökonomischen Aspekte des naturnahen Waldbaus. Neben der betriebswirtschaftlichen Kosten-Nutzen-Analyse wird auch ein Bewertungsrahmen für Potenziale zum Klimaschutz, Klimawandel-Anpassung und Biodiversität einbezogen.

    Kiefer, Eiche und Buche aus dem All erkannt

    Lesedauer ca. 3 Minuten Erste satellitengestützte Baumartenkarte Deutschlands online: Am 27. Mai 2022 wurde die erste frei zugänglich satellitengestützte Baumartenkarte Deutschlands präsentiert. Sie zeigt anhand von Aufnahmen aus dem All wie die häufigsten Baumarten verteilt sind. Bisher wurden vonseiten des Bundes nur Karten veröffentlicht, die aufgrund von statistischen Berechnungen den Flächenanteil der Baumarten zeigten. Die neue Karte ist für die Zukunft des Waldes im Klimanwandel von großer Bedeutung.

    Aus der Akademie
    • Unsere Projekte 
    • Waldmonitor

     

    Für SchülerInnen
    • Reallabor mit Schulen
    Für Studierende
    • Naturwald-Preis
    • Summer School
    Internationale Studien
    • Studienbesprechungen
    Themen
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
  • Waldbau
    Regional Report Baden-Württemberg

    Lesedauer ca. 2 Minuten Klimastabile Wälder, mehr Naturschutz im Wald – die naturschutzfachliche Analyse zeigt, dass Baden-Württemberg für elf Waldökosysteme eine besondere Verantwortung für deren Schutz und Erhalt trägt. Der Regional Report macht auch anhand verschiedener Richtlinien des Landes konkrete Handlungsempfehlungen für die zukünftige Waldentwicklung.

    Waldumbau mit der Kraft der Natur

    Lesedauer ca. 7 Minuten Die Forstbetriebsgemeinschaft Saar-Hochwald mit rund 370 Mitgliedsbetrieben auf 4000 Hektar entwickelt ihren Mischwald seit 30 Jahren auch mit der Laubstreusaat. So fängt schon beim Keimen die Auswahl an und vermindet den Verbiss, da Rehe Bäume aus der Baumschule schmackhafter finden.

    Ökologischer
    Waldbau
    • Grundlagen
    • Waldbau regional
    • Förderungen
    • Videos
    • Waldbau und Natur
    • Argumente auf 1. Blick
    Waldbau im Klimawandel
    • Einführung
    • Waldumbau-Karte
    • Wald-Ökosysteme
    • Waldschadensmonitor
  • Waldwissen
    Die Rückkehr der Raben

    Lesedauer ca. 5 Minuten Kolkraben sind vielseitig, weit verbreitet und verfügen über ein hoch entwickeltes Gehirn. Ihr komplexes Sozialleben erinnert an das Wesen von uns Menschen. Das schwarze Gefieder dieser größten Singvögel sowie ihre Vorliebe für Aas und Essensreste lösten allerdings Vorurteile aus. Nun ist er geschützt und kehrt in unsere Wälder zurück.

    Alte Bäume sind unverzichtbar

    Lesedauer ca. 3 Minuten Die Leistungen, die eine 100-jährige Buche für ihre Umwelt erbringt, sind enorm. Ob Kühlung, Luftfilterung oder Kohlenstoffbindung – im Klimawandel sind vitale alte Bäume starke Verbündete für Mensch und Natur. Für hunderte Tierarten sind alte Buchen zudem ihr Lebensraum, Grundlage ihrer Existenz im Wald.

    • WaldLeben
    • WaldVerstehen
    • WaldDiskurs
    • WaldWasser
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeit
    • WaldInitiativen
    • WaldGesundheit
    News
    Publikationen
    Lesetipps
    Videos & Podcasts

     

    • Waldlexikon
    • Wald-Check
    • Waldschäden melden
  • Spenden
  • Wir
    Unsere Ziele
    • Ziele der Akademie
    • Methoden
    • Satzung
    • Aktuelle Positionen
    Team
    • Das Team
    • Unser Beirat
    Kontakt
    • Anschrift
    • Spenden
    • Newsletter
  • Suche

    Suchen Sie etwas Bestimmtes?

    Fragen Sie einfach unser Suchformular:

Lesedauer ca. 3 Minuten
Start Forschung Studien Totholz bleibt über Generationen im Wald

Totholz kann über Generationen im Wald bleiben

Wälder sind eine wichtige Komponente des globalen Kohlenstoff-Kreislaufs und können sowohl Nettoquellen als auch -senken von CO2 sein. Während die Waldproduktivität oft aus Ertragstabellen auf nationaler Ebene oder aus Satellitendaten abgeleitet wird, werden die Kohlenstoff-Emissionen der Wälder, die aus dem Zerfall abgestorbener organischer Substanz (überwiegend Totholz) resultieren, in der Regel mit einfachen Rechenmodellen simuliert. Deshalb ist es wichtig, die Genauigkeit und Zuverlässigkeit solcher Modelle zu gewährleisten, mit dem der Zerfall organischer Substanz in einem geeigneten Maßstab simuliert wird.

  • Auf Facebook teilen
  • Auf Twitter teilen
  • Per E-Mail teilen

Die Studie „Dynamics of dead wood decay in Swiss forests“ kombiniert die Beobachtungen der landesweiten Schweizer Forstinventuren von 1983 bis 2017 mit maschinellen Lernverfahren, um die Zerfallsraten der stehenden und gefällten Stämme zu quantifizieren und die wichtigsten Einflussfaktoren des Totholzzerfalls zu identifizieren. Erfasst wurden dafür die Zerfallsraten und Verweilzeiten (d.h. der Zeitraum, nach dem 90 % der Baumstämme zersetzt waren) von stehendem und liegendem Totholz. Datenbasis der Studie sind 1016 Stämme die aus 671 Stichprobenpunkten in der gesamten Schweiz ausgewählt wurden.

 Totholz bleibt über Jahrhunderte

Die ForscherInnen fanden heraus, dass die Verrottungsrate des Holzes von der Baumart, der Temperatur und dem Niederschlag beeinflusst wird. Die kürzesten Totholzverweilzeiten waren für das von der Rotbuche (F. sylvatica) stammende Holz. An den wärmsten Standorten waren 90% der Biomasse nach 27 Jahren, an den durchschnittlichen Standorten nach 35 Jahren und an den kältesten Standorten nach 54 Jahren zersetzt.
Andere Laubholzarten, die an feuchten Standorten wuchsen, verloren 90% ihrer Masse nach 45 Jahren in den wärmsten, 60 Jahre in den durchschnittlichen und 92 Jahren in den kältesten Lagen. Laubhölzer, die an entsprechenden trockeneren Standorten wuchsen, verloren 90% ihrer Masse nach 62, 73 und 95 Jahren. Nadelhölzer hatten die längste Verweildauer und verloren 90% ihrer Masse nach 58, 91 und 191 Jahren in feuchteren warmen, durchschnittlichen und kalten Standorten. An trockeneren warmen, durchschnittlichen und kalten Standorten waren die Nadelbäume nach 78, 135 und 286 Jahre zu 90% zersetzt.

Die Studie veranschaulicht, wie langfristige Totholzbeobachtungen zur Schätzung von Totholz-Zerfallsparametern sowie zur Gewinnung von Erkenntnissen über die Kontrolle der Totholzdynamik verwendet werden können. Die in dieser Studie quantifizierten Holzzerfallsparameter können in Kohlenstoffhaushaltsmodellen verwendet werden, um die Zerfallsdynamik von Totholz zu simulieren. Es sind jedoch weitere Messungen (z.B. der Boden-Kohlenstoff-Dynamik auf denselben Flächen) erforderlich, um abzuschätzen, welcher Anteil des Totholzes in CO2 umgewandelt und welcher Anteil in den Boden eingebaut wird.

Kommentar

Neben dem positiven Effekt der Erhöhung der Artenvielfalt im Totholz als wichtigen Lebensraum im Wald und der Fähigkeit Wasser zu speichern, das durch Verdunstung eine kühlende Wirkung auf das Waldinnenklima hat, zeigt die Studie, dass Totholz auch ein bedeutender Kohlenstoffspeicher ist. Oftmals wird argumentiert, dass Totholz eine Kohlenstoffquelle sei und deswegen energetisch oder stofflich genutzt werden sollte. Dabei wird kontinuierlich der Faktor Zeit unterschätzt. Bei einer energetischen oder stofflichen Nutzung von Totholz, bspw. für kurzlebige Holzprodukte (Papier), wäre der darin gebundene Kohlenstoff in Form von Kohlendioxid viel schneller in der Atmosphäre und würde somit mehr zur Klimakrise beitragen, als wenn sich das Totholz langsam zersetzen kann. Selbst im Vergleich mit den vom IPCC angegebenen Halbwertzeiten von Holzprodukten mit langer Lebensdauer (37-67 Jahren) zersetzt sich das Totholz zum Teil erheblich langsamer.

Das lässt die Schlussfolgerung zu, dass jedwede Nutzung von Totholz sowohl für eine stoffliche, aber insbesondere auch für eine energetische Nutzung nicht sinnvoll ist. Schon gar nicht als Argument für den Klimaschutz, im Gegenteil, die Nutzung von Totholz erhöht eher noch den Anteil an Kohlendioxid in der Atmosphäre.  Totholz ist als Lebensraum im Wald unersätzlich und leistet dort wichtige Ökosystemfunktionen.

Quelle

Hararuk, O., Kurz, W. A. & Didion, M.: Dynamics of dead wood decay in Swiss forests. For. Ecosyst. 7, 36 (2020). doi.org/10.1186/s40663-020-00248-x

Das könnte Sie auch interessieren

Eiche
Forschung
Klimawandel
Projekte
Waldwirtschaft
20. 01. 2023

Wirtschaftliche Aspekte des naturnahen Waldumbaus

Lesedauer ca. 2 Minuten Gutachten für das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag über die ökonomischen Aspekte des naturnahen Waldbaus. Neben der betriebswirtschaftlichen Kosten-Nutzen-Analyse wird auch ein Bewertungsrahmen für Potenziale zum Klimaschutz, Klimawandel-Anpassung und Biodiversität einbezogen.

Weiterlesen
Laserscan Wald
Forschung
Klimawandel
Projekte
Waldwirtschaft
18. 01. 2023

ProÖkoForst – neue Wege zur Waldbewirtschaftung in Zeiten von Dürren und Hitze

Lesedauer ca. 2 Minuten Wie kann eine klimawandelangepasste Waldbewirtschaftung in Zukunft aussehen? Das mehrjährige Forschungsprojekt beschäftigt sich dabei mit der Frage, welche Auswirkungen Waldbau- und Naturschutzmaßnahmen auf die Produktivität und Widerstandfähigkeit des Waldes hat.

Weiterlesen
Sallers Rind im Wald
Naturschutz
WaldDiskurs
Waldwirtschaft
11. 01. 2023

Der Wald als Weide?

Lesedauer ca. 5 Minuten Diskussionsbeitrag: Bis vor 200 Jahren war es in Mitteleuropa üblich, große Haustiere in Wäldern fressen zu lassen. Jetzt wird die Waldweide in verschiedenen Projekten wieder zum Leben erweckt. Sie kann vor allem im Wald die Artenvielfalt fördern – wenn es denn richtig gemacht wird und die Belange der Waldbesitzer berücksichtigt werden.

Weiterlesen

Footer

Kontakt zu uns

Wissenschaft und Forschung

Naturwald Akademie gGmbH
Roeckstraße 40
23568 Lübeck
Tel. + 49 (0)451 69 39 80 58
luebeck@naturwald-akademie.org

Geschäftsführung und Öffentlichkeitsarbeit

Naturwald Akademie gGmbH
Bleibtreustraße 17
10623 Berlin
Tel. +49 (0)30 88 91 70 88
berlin@naturwald-akademie.org

Ihr Naturwald-Newsletter

Erhalten Sie neue Studien, Berichte und News aus erster Hand.

 

Die Naturwald Akademie ist eine gemeinnützige GmbH.
Sitz der Akademie ist Berlin. Das Finanzamt für Körperschaften I Berlin hat uns am 25.05.2016 die Gemeinnützigkeit bescheinigt. Für Spenden können wir Ihnen eine Zuwendungsbescheinigung ausstellen. Ihre Spende ist in Deutschland i.d.R. steuerlich absetzbar.

Impressum | Datenschutz

MENU
  • Forschung
    • Unsere Projekte
    • Waldmonitor
    • Internationale Studien
    • Summer School
    • Naturwald Preis für Studierende
    • Projekte mit Schulen
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
  • Waldbau
    • Ökologischer Waldbau
    • Orientierungskarte für den Waldumbau
    • Liste der Waldtypen
    • Waldschadensmonitor
    • Förderungen
  • Waldwissen
    • WaldLeben
    • WaldVerstehen
    • WaldDiskurs
    • WaldWasser
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeiten
    • WaldGesundheit
    • WaldInitiative
    • Lesetipps
    • Videos
    • News
    • Unsere Publikationen
    • Waldschäden melden
    • Waldlexikon
  • Spenden
  • Wir
    • Ziele der Akademie
    • Methoden
    • Satzung
    • Aktuelle Positionen
    • Das Team
    • Unser Beirat
    • Kontakt
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Newsletter
  • Fragen
  • Leichte Sprache
  • Impressum
  • zu waldreport.de
  • EN
  • About
  • Studies
  • Forestry
  • Summer school
  • Contact
  • Privacy policy
  • Imprint
  • DE