• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Naturwald Akademie

Forschung aus Liebe zum Wald

  • EN
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Leichte Sprache
  • Fragen
  • Kontakt
  • Forschung
    Das große Plus von Natur- und Urwäldern
    Lesedauer ca. 5 Minuten Welche Rolle spielen Natur- und Urwälder für den Schutz von Biodiversität und Klima im Vergleich zu Wirtschaftswäldern? ...
    Neue Satellitendaten zeigen deutliche Waldverluste in Deutschland
    Lesedauer ca. 2 Minuten NRW verliert 4,5% seiner Wälder, Sachsen-Anhalt über 5%: Die ...
    Aus der Akademie
    • Unsere Projekte 
    • Waldmonitor

     

    Für SchülerInnen
    • Reallabor mit Schulen
    Für Studierende
    • Naturwald-Preis
    • Summer School
    Internationale Studien
    • Studienbesprechungen
    Themen
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
  • Waldbau
    Regional Report Baden-Württemberg
    Lesedauer ca. 2 Minuten Klimastabile Wälder, mehr Naturschutz im Wald - die ...
    Waldumbau mit der Kraft der Natur
    Lesedauer ca. 7 Minuten Die Forstbetriebsgemeinschaft Saar-Hochwald mit rund 370 ...
    Ökologischer
    Waldbau
    • Grundlagen
    • Waldbau regional
    • Förderungen
    • Videos
    • Waldbau und Natur
    • Argumente auf 1. Blick
    Waldbau im Klimawandel
    • Einführung
    • Waldumbau-Karte
    • Wald-Ökosysteme
    • Waldschadensmonitor
  • Waldwissen
    Waldgräser – das Meer unter den Bäumen
    Lesedauer ca. 5 Minuten Mehr als nur Beiwerk: Waldgräser. Wer den Wald besser verstehen will, sollte in die Welt der Gräser eintauchen. In naturnahen, ...
    Solling – das Werden eines Naturwaldes
    Lesedauer ca. 5 Minuten Im Solling, in Niedersachsen, wird sich ein 1000-Hektar großes Gebiet in den nächsten Jahrzehnten in einen Naturwald ...
    • WaldLeben
    • WaldVerstehen
    • WaldDiskurs
    • WaldWasser
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeit
    • WaldInitiativen
    • WaldGesundheit
    News
    Publikationen
    Lesetipps
    Videos & Podcasts

     

    • Waldlexikon
    • Wald-Check
    • Waldschäden melden
  • Wir
    Unsere Ziele
    • Ziele der Akademie
    • Methoden
    • Satzung
    • Aktuelle Positionen
    Team
    • Das Team
    • Unser Beirat
    Kontakt
    • Anschrift
    • Spenden
    • Spenden für Waldreport
    • Newsletter
  • Suche

    Suchen Sie etwas Bestimmtes?

    Fragen Sie einfach unser Suchformular:

Lesedauer ca. 2 Minuten
Ast mit Moosbewuchs
Foto: Geolina163 - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0
Start Waldwissen WaldPortraits Zauberwald Berchtesgaden

»Zauberwald« bei Berchtesgaden

Märchenhafter Fichtenwald am Ostufer des Hintersees; Felsblockgewirr eines Bergsturzes; Farne, Heckenkirschen und Traubenholunder im Unterwuchs.

  • Auf Facebook teilen
  • Auf Twitter teilen
  • Per E-Mail teilen
Hepatica nobilis
Foto: Rwimmer, CC BY-SA 3.0

Das Leberblümchen (Hepatica nobilis, genauer Gewöhnliches Leberblümchen, auch Dreilappiges Leberblümchen) ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Hahnenfußgewächse. Es gedeiht am besten auf warmen, nicht allzu trockenen, aber keineswegs feuchten, häufig steinigen Waldböden. Normalerweise ist es in Buchen- und Eichenwälder, aber gelegentlich in Nadel-Mischwälder in den Alpen, zu finden.

Wo größere Felsmassen abbrechen und am Fuß der Berge Blockmeere hinterlassen, dort findet man ausnahmsweise weit unterhalb der subalpinen Zone natürliche Fichtenwälder. In den tiefen Klüften zwischen dem Gewirr der Gesteinsblöcke wird die von Berg zu Tal strömende Kaltluft gespeichert und bewirkt einen Eiskellereffekt. So entsteht örtlich weit unten in der Buchenwaldzone ein Lokalklima ähnlich dem der subalpinen Hochlagen. Nur an der Oberfläche der Gesteinsblöcke in einer dünnen Schicht von Auflagehumus können die Pflanzenwurzeln.

Die wilden Blockmeere waren einer geregelten forstlichen Nutzung unzugänglich. So blieben hier vom Menschen kaum beeinflusste urtümliche Wälder erhalten, die der Ausdruck »Urwald« trefflich umschreibt. Unmittelbar am Rand des Nationalparks Berchtesgaden, wo die Ramsauer Ache aus dem Hintersee fließt, ist so ein Urwald als »Zauberwald« seit langem eine besondere Besucherattraktion des an landschaftlichen Schönheiten reichen Berchtesgadener Landes. Bei einem Felssturz vor 3.500 Jahren brachen aus dem Blaueisgebiet geschätzte 1,5 Millionen Kubikmeter Gestein ins Tal. Das imposante Felsgewirr ist von einem märchenhaften Block-Fichtenwald bewachsen, den ein Wanderweg Besuchern zugänglich macht.

Zauberwald Berchtesgaden
Foto: Cku - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0

Unzugänglich und daher wie ein Urwald: der Fichten-Zauberwald auf einem wilden Blockmeer aus einem Bergsturz vor 3.500 Jahren. Bergahorne als gelegentliche Begleiter im Bergfichtenwald sind im hohen Alter bemoost und mit Farnen bewachsen. Der Zauberwald liegt westlich von Berchtesgaden am Ostufer des Hintersees.

Dem abwechslungsreichen Mosaik an Kleinstandorten entsprechend, konnte sich eine Bodenvegetation von ungemeiner Vielfalt entwickeln. Dicke Moosdecken mit Zwergsträuchern und Rippenfarn überziehen die Felsblöcke, aus Kalkfelsspalten ragen die Büschel des Grünstieligen Streifenfarns (Asplenium viride), in Lücken breiten sich Alpen-Heckenkirsche, Schwarze Heckenkirsche und Traubenholunder aus. In der Baumschicht herrscht die Fichte. Die Waldstruktur ist vielfältig und weist Merkmale des Plenterwaldes auf. Über und zwischen den Felsblöcken lagern wirr mächtige Totholzstämme, in deren Moder sich der Fichtennachwuchs ansamt. Ein Fichtenurwald, ein rechter Zauber- und Märchenwald.

Titelbild des Buchs mit Wald
Foto: BLV Verlag

Auszug aus: Urwälder – Deutschland archaische Wälder von Georg Sperber/Stephan Thierfelder. Erschienen im BLV Verlag, ISBN  978-3-8354-0399-4. Hier erhältlich.

Das könnte Sie auch interessieren

Baumartenkarte
Grundlagen
Klimawandel
Naturschutz
Presse
Pressemitteilungen
Top-Studie
27. 05. 2022

Kiefer, Eiche und Buche aus dem All erkannt

Lesedauer ca. 3 Minuten Erste satellitengestützte Baumartenkarte Deutschlands online: Heute wurde die erste frei zugänglich satellitengestützte Baumartenkarte Deutschlands präsentiert. Sie zeigt anhand von Aufnahmen aus dem All wie die häufigsten Baumarten verteilt sind. Bisher wurden vonseiten des Bundes nur Karten veröffentlicht, die aufgrund von statistischen Berechnungen den Flächenanteil der Baumarten zeigten. Die neue Karte ist für die Zukunft des Waldes im Klimanwandel von großer Bedeutung.

Weiterlesen
Cover
Gesundheit
Lesetipps
Wald Gesundheit
Waldwissen
11. 05. 2022

Wald und Gesundheit

Lesedauer ca. 4 Minuten Der Wald schenkt den Menschen nicht nur Pflanzen, die heilend wirken können – auch die Natur an sich wirkt heilend. Stressminderung, Blutdrucksenken und das Immunsystem wird angeregt. Wir schauen uns dazu drei Sachbücher rund um Waldgesundheit mit unterschiedlichen Schwerpunkten an.

Weiterlesen
Buchenblätter
Biodiversität
WaldVerstehen
21. 04. 2022

Auf Spurensuche in Baumkronen

Lesedauer ca. 5 Minuten Bisher ist der Lebensraum Baumkrone in vielen Wäldern nur lückenhaft erforscht. Vielversprechende Pilotstudien deutscher Forschungsteams zeigen jetzt, wie die Artenvielfalt in den Baumkronen künftig schnell und einfach mithilfe des genetischen Fingerabdrucks von Tierarten bestimmt werden kann.

Weiterlesen

Footer

Kontakt zu uns

Wissenschaft und Forschung

Naturwald Akademie gGmbH
Roeckstraße 40
23568 Lübeck
Tel. + 49 (0)451 69 39 80 58
luebeck@naturwald-akademie.org

Geschäftsführung und Öffentlichkeitsarbeit

Naturwald Akademie gGmbH
Bleibtreustraße 17
10623 Berlin
Tel. +49 (0)30 88 91 70 88
berlin@naturwald-akademie.org

Ihr Naturwald-Newsletter

Erhalten Sie neue Studien, Berichte und News aus erster Hand.

 

Die Naturwald Akademie ist eine gemeinnützige GmbH.
Sitz der Akademie ist Berlin. Das Finanzamt für Körperschaften I Berlin hat uns am 25.05.2016 die Gemeinnützigkeit bescheinigt. Für Spenden können wir Ihnen eine Zuwendungsbescheinigung ausstellen. Ihre Spende ist in Deutschland i.d.R. steuerlich absetzbar.

Impressum | Datenschutz

MENU
  • Forschung
    • Unsere Projekte
    • Waldmonitor
    • Internationale Studien
    • Summer School
    • Naturwald Preis für Studierende
    • Projekte mit Schulen
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
  • Waldbau
    • Ökologischer Waldbau
    • Orientierungskarte für den Waldumbau
    • Liste der Waldtypen
    • Waldschadensmonitor
    • Förderungen
  • Waldwissen
    • WaldLeben
    • WaldVerstehen
    • WaldDiskurs
    • WaldWasser
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeiten
    • WaldGesundheit
    • WaldInitiative
    • Lesetipps
    • Videos
    • News
    • Unsere Publikationen
    • Waldschäden melden
    • Waldlexikon
  • Wir
    • Ziele der Akademie
    • Methoden
    • Satzung
    • Aktuelle Positionen
    • Das Team
    • Unser Beirat
    • Kontakt
    • Spenden
    • Spenden für Waldreport
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Newsletter
  • Fragen
  • Leichte Sprache
  • Impressum
  • zu waldreport.de
  • EN
  • About
  • Studies
  • Forestry
  • Summer school
  • Contact
  • Privacy policy
  • Imprint
  • DE