• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Fußzeile springen

Naturwald Akademie

Forschung aus Liebe zum Wald

  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Sonstiges
  • Newsletter
  • Fragen
  • Kontakt
  • Forschung
    Erholung in der Wildnis
    Je wilder, desto besser: Eine Studie aus dem Schwarzwald belegt den erholsamen Einfluss der Natur. 111 Freiwillige ...
    Waldvision: mehr Klimaschutz mit Deutschlands Wäldern
    Eine Studie des Öko-Instituts in Zusammenarbeit mit der Naturwald Akademie zeigt, dass Wälder in Deutschland ...

    Startseite Forschung

    Themen
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
    Projekte der Akademie
    • Aktuelle Projekte

     

    Internationale Studien
    • Alle Studien

     

    Veranstaltungen
    • Alle Termine

     

    Studierende
    • Für Studierende
  • Waldwissen
    Waldtiere heilen sich selbst
    Die besten Waldtier-Ärzte sind die Tiere selber. Doch woher wissen Tiere, welche Pflanzen gegen Magenprobleme oder Milben helfen? ...
    Nützliche Nager: Mäuse im Wald
    Kleine Stars: Mäuse, Garten- und Siebenschläfer sind mit naturnahen Wäldern eng verbunden: Sie benötigen diesen Lebensraum, um sich erfolgreich ...

    Startseite Waldwissen

    Themen
    • WaldGewimmel
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeiten
    • Kraftquelle Wald
    • Göttlicher Wald
    • WaldVersteher
    Blog
    • Alle News
    • Videos
    Veranstaltungen
    • Alle Termine
    Waldlexikon
    • Zum Waldlexikon
  • Wir
    Unsere Ziele
    • Die Ziele der Akademie
    • Unsere Satzung
    Methoden
    • Unsere Methoden
    Team
    • Das Team
    • Unser Beirat
    Kontakt
    • Treten Sie mit uns in Kontakt
    • Spenden
  • Suche

    Suchen Sie etwas Bestimmtes?

    Fragen Sie einfach unser Suchformular:

Start Wirtschaft Methoden in der Waldwirtschaft

Naturnahe Waldbewirtschaftung

Welche Vorteile hat ein möglichst naturnaher Wald, der aus heimischen Baumarten aufgebaut ist? In dem viele alte, dicke Bäume stehen? Wer arbeitet bereits erfolgreich nach dieser Methode? Hier finden Sie Antworten.

Zwei Kaltblut-Pferde ziehen Baumstamm durch Wald
Foto: Pixabay

Grundlagen

  • Naturnahe Waldbewirtschaftung erfordert qualifizierte Entscheidungen. Deshalb gilt der Grundsatz: mehr Forstfachleute, statt mehr Maschineneinsatz.
  • Naturnahe Waldbewirtschaftung braucht seltene Pflegeeingriffe.
  • Naturnahe Waldbewirtschaftung unterstützt die natürliche Verbreitung von heimischen, standortgemäßen Baumarten, die widerstandsfähiger gegen Störungen wie Sturm, Trockenheit oder Borkenkäferbefall. So wird das finanzielle Risiko des Betriebs gesenkt.
  • Naturnahe Waldbewirtschaftung setzt auf Einzelstammnutzung und Qualität statt Quantität bei regelmäßigen Erträgen.
  • Der durch die naturnahe Waldbewirtschaftung geförderte Mischwald erlaubt flexibler auf die Nachfragen am Holzmarkt einzugehen und erzielt dadurch bessere Preise.

Mehr dazu finden Sie hier als Download.

Foto: Wikimedia, POL gmina Bielice COA alt.svg: Bastianow (pl:Bastian)

Ein gutes Beispiel: Der Passauer Kirchwald

Seit 2013 setzen die Verantwortlichen der Diözese in Passau auf 1.200 Hektar ihrer Kirchenwälder das Waldbewirtschaftungskonzept „Schöpfungsorientierte Waldnutzung“ um. Die Waldnutzung erfolgt auf hohem forstfachlichen und ökologischen Niveau und die Natur erhält daneben auf 5 Prozent des Flächenanteiles Raum sich frei zu entfalten. Die Diözese möchte damit die Schöpfung bewahren. Ihr Vorbild ist der Heilige Franziskus von Assisi und die Enzyklika “Laudation Si” des Papst Franziskus.

Auf einem Großteil der kirchlichen Waldflächen sollen dazu durch eine achtsame und umfassend nachhaltige Bewirtschaftung möglichst hochwertige und vielfältige Leistungen des Waldes nutzbar gemacht werden.

Das ausführliche Konzept finden Sie hier als Download.

Alte Eiche im Mischwald
Foto: Knut Sturm

Seit über 20 Jahren erfolgreich: Das Lübecker Modell

Dieser Waldbauansatz, auch „integrativer Prozessschutz“ genannt, wird seit Mitte der 1990-er Jahre u.a. in den Wäldern der Stadt Göttingen, Lübeck und Uelzen angewendet. Auf mehreren tausend Hektar Wald wurde die Bewirtschaftung der Wälder so umgestellt, dass mit einem Minimum an Arbeitskraft, Energie und Kapital, ein möglichst gutes ökonomisches, ökologische und soziales „Betriebsergebnis“ erreicht werden soll (Minimalprinzip der Ökonomie). Referenzflächen im Wald dienen dabei als Vergleich, wie naturnah die forstwirtschaftliche Nutzung ist. Drei Indikatoren zeigen zudem an, wie zukunftsfähig der Wald sein wird – Totholzanteil; Anteil der starken, alten Bäumen und das Ausmaß der Wertholzerzeugung.

Das ausführliche Konzept finden Sie hier als Download.

Foto von der Waldvisions Seite des Öko-Instituts
Foto: Website Öko-Institut e.V.

Naturnah bewirtschaftete Wälder sind entscheidend für den Klimaschutz in Deutschland

Wälder in Deutschland können maßgeblich zum Klimaschutz beitragen, wenn sie stärker geschützt werden. Bis zu 48 Millionen Tonnen CO2 könnten diese Wälder pro Jahr bei einer ökologischeren Bewirtschaftung binden – dies entspricht etwa der Hälfte des jährlichen CO2-Ausstoßes von PKW in Deutschland. Das Öko-Institut hat in Zusammenarbeit mit der Naturwald Akademie eine Studie erstellt, welche die Auswirkung dreier Szenarien zur Waldbewirtschaftung auf den Schutz von Klima und Natur untersucht. Im Szenario „Waldvision“ können sich mehr Industrieforste bis Anfang des nächsten Jahrhunderts zu naturnahen Laubmischwäldern entwickeln. Diese sind in der Regel widerstandsfähiger gegenüber Stürmen und bieten mehr Lebensraum für Tiere und Erholungsraum für Menschen.

Die ausführliche Studie finden Sie hier.

Video: Das Lübecker Modell – wo liegen die Unterschiede zur konventionellen Forstwirtschaft? (ca 36 min)

TV Beitrag 2017: Unterschiede zwischen Lübecker Modell und konventioneller Forstwirtschaft (43 min)

Video: Das Lübecker Modell – schonendes Holzrücken im Wald (ca. 6 min)

Video: Das Lübecker Modell – Holz und Holzverkauf (ca. 11 min)

Video: Warum Naturschutz und Kapitalanlage kein Widerspruch sind ( ca. 6 min)

Footer

Kontakt zu uns

Wissenschaft und Forschung

Naturwald Akademie gGmbH
Alt Lauerhof 1
23568 Lübeck
Tel. + 49 (0)451 69 39 80 56
luebeck@naturwald-akademie.org

Geschäftsführung und Öffentlichkeitsarbeit

Naturwald Akademie gGmbH
Bleibtreustraße 17
10623 Berlin
Tel. +49 (0)30 88 91 70 88
berlin@naturwald-akademie.org

Ihr Naturwald-Newsletter

Erhalten Sie neue Studien, Berichte und News aus erster Hand.

 

Die Naturwald Akademie ist eine gemeinnützige GmbH.
Sitz der Akademie ist Berlin. Das Finanzamt für Körperschaften I Berlin hat uns am 25.05.2016 die Gemeinnützigkeit bescheinigt. Für Spenden können wir Ihnen eine Zuwendungsbescheinigung ausstellen. Ihre Spende ist in Deutschland i.d.R. steuerlich absetzbar.

Impressum

MENU
  • Forschung
    • Waldwirtschaft
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Internationale Studien
    • Veranstaltungen
    • Studierende
  • Waldwissen
    • Biodiversität
    • Waldwirtschaft
    • Klimawandel
    • News
    • Veranstaltungen
    • Waldlexikon
  • Wir
    • Satzung
    • Methoden
    • Team
    • Beirat
    • Kontakt
    • Spenden
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Sonstiges
  • Newsletter
  • Fragen
  • Impressum