• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Naturwald Akademie

Forschung aus Liebe zum Wald

  • EN
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Leichte Sprache
  • Fragen
  • Kontakt
  • Forschung
    Waldvision für Europa
    Studie: Wie kann in Europa durch eine naturnahe, eingriffsarme Forstwirtschaft die Klimaleistung des Waldes ausgebaut werden. Die vorliegende Studie zeigt, dass im Idealfall die ...
    Totholz bleibt über Generationen im Wald
    Studie: Totholz zerfällt viel langsamer als angenommen. An über 600 Standorten wurde untersucht, wie lange es dauert, bis das ...

    Übersicht

    Themen
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
    Internationale Studien
    • Alle Studien
    Aus der Akademie
    • Unsere Projekte 

     

    SchülerInnen
    • Projekte mit Schulen
    Studierende
    • Naturwald-Preis
    • Summer School
  • Waldbau
    Waldumbau mit der Kraft der Natur
    Die Forstbetriebsgemeinschaft Saar-Hochwald mit rund 370 Mitgliedsbetrieben auf 4000 Hektar entwickelt ihren Mischwald ...
    Die Natur ist der beste Förster
    Holz ist ein bedeutender Rohstoff und die Wälder, in denen er entsteht, sind wertvolle Ökosysteme. Um sie dauerhaft ...
    Ökologischer
    Waldbau
    • Grundlagen
    • Förderungen
    • Videos
    • Waldbau und Natur
    • Argumente auf 1. Blick
    Waldumbau im Klimawandel
    • Einführung
    • Waldumbau-Karte
    • Wald-Ökosysteme
  • Waldwissen
    Wald ohne Wasser
    Die Entwässerung von Wäldern und die übermäßige Nutzung des Grundwassers verstärken die Dürre der vergangenen Jahre. Wenn der Pegel zu niedrig ist, reichen die Wurzeln der ...
    Der Waldrand – weit mehr als eine Randerscheinung
    Waldränder sind Heimat für viele bedrohte Pflanzen und Tiere. Das Ende des Waldes bildet einen existenziell wichtigen, ...

    Übersicht

    Themen
    • WaldLeben
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeit
    • WaldInitiative
    • Kraftquelle Wald
    • WaldVerstehen
    • WaldDiskurs
    Blog
    • Aus der Akademie
    • Videos & Podcasts
    • Lesetipps
    Veranstaltungen
    • Alle Termine
    Waldlexikon
    • Zum Waldlexikon
  • Wir
    Unsere Ziele
    • Die Ziele der Akademie
    • Unsere Satzung
    • Aktuelle Positionen
    Methoden
    • Unsere Methoden
    Team
    • Das Team
    • Unser Beirat
    Kontakt
    • Treten Sie mit uns in Kontakt
    • Spenden
    • Newsletter
  • Suche

    Suchen Sie etwas Bestimmtes?

    Fragen Sie einfach unser Suchformular:

  • zu waldreport.de
Start Forschung Positionen Naturnahe Mischwälder gegen die Klimakrise

Waldbrände: Naturnähe Mischwälder gegen die Klimakrise

Waldschützer fordern Finanzhilfen zum Tag des Baumes :Naturnahe Mischwälder sind der beste Waldschutz gegen die Folgen der Klimakrise wie Brände aufgrund von Dürre. Sie speichern mehr Wasser und bleiben gerade an Hitzetagen deutlich kühler als Fichten- oder Kiefernplantagen, so Waldexpert*innen von Greenpeace, der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde, der Naturwald Akademie und Wohllebens Waldakademie[1].

  • Auf Facebook teilen
  • Auf Twitter teilen
  • Per E-Mail teilen

Der dritte Dürrefrühling in Folge heizt derzeit die Waldkrise an. Zum Tag des Baumes am kommenden Samstag fordern sie daher, Finanzhilfen der Bundesregierung auch auf die Wälder auszuweiten. „Zunehmende Brände oder Dürren verursachen immense Kosten und gefährden Existenzen”, sagt Gesche Jürgens, Waldexpertin von Greenpeace. „Die Klimakrise ist auch eine Waldkrise. Finanzhilfen müssen dem Schutz von Klima, Artenvielfalt und Gemeinwohl dienen.“

 Ausgleichszahlungen an Forstbetriebe für echte Wälder

 Als Maßnahmen sollten die Bundesländer bestehende naturnahe Wälder und Moore besser schützen und Renaturierung fördern, sind sich die Expert*innen einig. Flächen, die Bränden, Dürren und dem Borkenkäfer zum Opfer gefallen sind, müssen weitgehend sich selbst überlassen werden. Greenpeace schlug bereits im vergangenen Jahr vor, wie mindestens die von Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) zugesicherten 800 Millionen Euro verteilt werden sollten (https://act.gp/2m2X36x). „Die Forstwirtschaft hat auch im dritten Dürrejahr noch nicht die notwendigen Rückschlüsse gezogen“, sagt Dr. Torsten Welle, wissenschaftlicher Leiter der Naturwald Akademie. „Es ist sehr simpel. Lassen wir den Wald wachsen und nutzen weniger Brennholz, verringern wir das CO2 in der Atmosphäre. Das sollte finanziell so attraktiv sein, dass Waldbesitzende das Holz im Wald stehen lassen, statt es zu nutzen.“ Der Wald würde derzeit nur durch den Holzverkauf in Wert gesetzt, so Tobias Wohlleben, Geschäftsführer von Wohllebens Waldakademie. Doch der ökonomische Anreiz müsse angesichts des Klimawandels auf CO2-Speicherung gesetzt werden – und zwar in Biomasse im Wald und nicht als Holzrauch in der Luft.
Wie sich geschädigte Flächen – mit und ohne menschliche Eingriffe – wieder erholen, untersucht ab dem kommenden Monat das Projekt „Pyrophob“ der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung in Eberswalde mit Partnern. Dabei geht es vor allem darum, Empfehlungen für den Umgang mit diesen Flächen zu entwickeln und das Waldbrandrisiko zu verringern. Das Projekt wird gefördert im Rahmen des Förderaufrufs „Waldbrände – Herausforderungen bei der Vermeidung und Bewältigung angehen“  des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB). Projektleiter Professor Pierre Ibisch: „Wir müssen vor allem Wälder wachsen lassen, die möglichst robust gegen die Klimakrise und wenig feueranfällig sind. Der Wald der Zukunft speichert möglichst viel Wasser in Boden, Bäumen und Totholz und kühlt sich selbst.“ https://act.gp/3bI4l4N

 Anmerkungen:

1) m Falle des Kölner Beckens um den Hambacher Forst in Nordrheinwestfalen konnte gezeigt werden, dass der durchschnittliche Unterschied der Oberflächentemperatur (Sommer, mittags/ Nachmittag) zwischen den heißesten und den kühlsten Punkten (letztere in einem Waldgebiet) über 20°C betrug (Blumröder et al. 2019, Ibisch et al. 2019[i]). Ausgedehnte, dichte und biomassereiche Wälder schaffen sich nicht nur ein die eigene Stabilität förderndes Mikroklima (Norris et al. 2011[i]), sondern kühlen zudem ganze Landschaften in substanzieller Weise. Zwischen Großstädten wie Berlin und größeren Waldgebieten kann der Unterschied der Tagesoberflächentemperatur im Sommer über 12°C betragen; zwischen aufgelichteten Kiefernforsten und alten, biomassereichen Buchenwäldern wurden an heißen Tagen Unterschiede der durchschnittlichen Maximaltemperaturen von bis ca. 8°C beobachtet (Ibisch et al. 2018[i], Ibisch & Blumröder 2018[i]; intl. Publikationen in Vorbereitung)

Weitere Literatur

  • Blumröder, J.S., P.L. Ibisch & S. Kriewald (2019): Hambacher Forst in der Krise (II). Temperaturmessungen zur Beurteilung der mikroklimatischen Situation des Waldes und des Randbereichs. Greenpeace, Hamburg, 19 S.
  • Ibisch, P.L. & J.S. Blumröder (2018): Ökosysteme unter Druck: eine stark beanspruchte Landschaft muss sich im Klimawandel behaupten. In: Ibisch, P.L., J. Kloiber & M.T. Hoffmann (Hrsg.): Barnim-Atlas. Lebensraum im Wandel. Eine Ökosystembasierte Betrachtung des Barnims zum Wohle der Menschen. Ehm-Welk-Verlag, Schwedt 63-64.
  • Ibisch, P.L., Blumröder, J.S. & S. Kriewald (2019): Hambacher Forst in der Krise Studie zur Beurteilung der mikro- und mesoklimatischen Situation sowie Randeffekten. Greenpeace, Hamburg, 23 S.
  • Norris, C., Hobson, P. & Ibisch. P.L. (2011): Microclimate and vegetation function as indicators of forest thermodynamic efficiency. Journal of Applied Ecology 49: 562–570.

Das könnte Sie auch interessieren

Preisträger_2020_Naturwald_Akademie
News
Pressemitteilungen
30. 11. 2020

Naturwald-Preis 2020: Auszeichnung für junge Forschende

Svenja Ahlgrimm und Konstantin Scheffczyk sind mit dem Naturwald-Preis 2020 ausgezeichnet worden. Der Naturwald-Preis wurde bereits zum dritten Mal vergeben. Mit ihm möchte die Naturwald Akademie den wissenschaftlichen Nachwuchs im Bereich der Naturwaldforschung unterstützen.

Weiterlesen
sägewerk
Positionen
Pressemitteilungen
Waldwirtschaft
17. 09. 2020

Reaktion auf Stellungnahme des Thünen-Instituts für Waldökosysteme

Gemeinsame Erklärung der Naturwald Akademie und anderen Organisationen auf die Stellungnahme des Thünen-Instituts für Waldökosysteme „Kurzfristige Klimaschutzvorteile von Waldschutz oder Waldnutzung zur Bioenergieerzeugung weiterhin unklar“

Weiterlesen
Fichtenforst
Positionen
Pressemitteilungen
Waldwirtschaft
18. 08. 2020

Kommentar zur Waldstrategie 2050

Unsere kritische Kommentierung zur “Waldstrategie 2050”, die der Wissenschaftliche Beirat für Waldpolitik des Bundeslandwirtschaftsministeriums (WBW) der Bundesregierung vorgelegt hat. Das Eckpunktepapier des WBW schlägt konkret vor, wie mit der Waldkrise in Deutschland umgegangen werden soll.

Weiterlesen

Footer

Kontakt zu uns

Wissenschaft und Forschung

Naturwald Akademie gGmbH
Alt Lauerhof 1
23568 Lübeck
Tel. + 49 (0)451 69 39 80 58
luebeck@naturwald-akademie.org

Geschäftsführung und Öffentlichkeitsarbeit

Naturwald Akademie gGmbH
Bleibtreustraße 17
10623 Berlin
Tel. +49 (0)30 88 91 70 88
berlin@naturwald-akademie.org

Ihr Naturwald-Newsletter

Erhalten Sie neue Studien, Berichte und News aus erster Hand.

 

Die Naturwald Akademie ist eine gemeinnützige GmbH.
Sitz der Akademie ist Berlin. Das Finanzamt für Körperschaften I Berlin hat uns am 25.05.2016 die Gemeinnützigkeit bescheinigt. Für Spenden können wir Ihnen eine Zuwendungsbescheinigung ausstellen. Ihre Spende ist in Deutschland i.d.R. steuerlich absetzbar.

Impressum | Datenschutz

MENU
  • Forschung
    • Unsere Projekte
    • Internationale Studien
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
    • Naturwald Preis für Studierende
      • Summer School
    • Projekte mit Schulen
  • Waldbau
    • Ökologischer Waldbau
    • Orientierungskarte für den Waldumbau
    • Liste der Waldtypen
    • Förderungen
  • Waldwissen
    • WaldLeben
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeiten
    • Kraftquelle Wald
    • WaldInitiative
    • WaldVerstehen
    • Videos
    • Lesetipps
    • News
    • Waldlexikon
  • Wir
    • Die Ziele der Akademie
    • Unsere Satzung
    • Aktuelle Positionen
    • Unsere Methoden
    • Das Team
    • Unser Beirat
    • Kontakt
    • Spenden
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Leichte Sprache
  • Newsletter
  • Fragen
  • Impressum
  • zu waldreport.de
  • EN
  • About
  • Studies
  • Forestry
  • Contact
  • Privacy policy
  • Imprint
  • DE
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus. Weiterführende Informationen können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen.OK