• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Naturwald Akademie

Forschung aus Liebe zum Wald

  • EN
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Leichte Sprache
  • Fragen
  • Kontakt
  • Forschung
    Der übersehene Kohlenstoff unter großen alten Bäumen
    Studie: Auch im Boden unter alte Bäume ist vergleichsweise viel Kohlenstoff aus der Atmosphäre gebunden. Damit leisten also ...
    Waldvision für Europa
    Studie: Wie kann in Europa durch eine naturnahe, eingriffsarme Forstwirtschaft die Klimaleistung des Waldes ausgebaut werden. Die vorliegende Studie zeigt, dass im Idealfall die ...

    Übersicht

    Themen
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
    Internationale Studien
    • Alle Studien
    Aus der Akademie
    • Unsere Projekte 

     

    SchülerInnen
    • Projekte mit Schulen
    Studierende
    • Naturwald-Preis
    • Summer School
  • Waldbau
    Waldumbau mit der Kraft der Natur
    Die Forstbetriebsgemeinschaft Saar-Hochwald mit rund 370 Mitgliedsbetrieben auf 4000 Hektar entwickelt ihren Mischwald ...
    Die Natur ist der beste Förster
    Holz ist ein bedeutender Rohstoff und die Wälder, in denen er entsteht, sind wertvolle Ökosysteme. Um sie dauerhaft ...
    Ökologischer
    Waldbau
    • Grundlagen
    • Förderungen
    • Videos
    • Waldbau und Natur
    • Argumente auf 1. Blick
    Waldumbau im Klimawandel
    • Einführung
    • Waldumbau-Karte
    • Wald-Ökosysteme
  • Waldwissen
    Guter Waschbär, böser Waschbär?
    Plagegeist, gewitzter Räuber und Gefahr für die heimische Tierwelt: Als Neubürger aus Amerika hat der Waschbär hierzulande keinen guten Ruf. Doch ...
    Können wir uns mehr Naturwald leisten?
    In den Zeiten eines rasanten Klimawandels und einem zunehmenden Verlust an Tier- und Pflanzenarten stellt sich die Frage: Wie viel intakte Natur ...

    Übersicht

    Themen
    • WaldLeben
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeit
    • WaldInitiative
    • Kraftquelle Wald
    • WaldVerstehen
    • WaldDiskurs
    Blog
    • Aus der Akademie
    • Videos & Podcasts
    • Lesetipps
    Veranstaltungen
    • Alle Termine
    Waldlexikon
    • Zum Waldlexikon
  • Wir
    Unsere Ziele
    • Die Ziele der Akademie
    • Unsere Satzung
    • Aktuelle Positionen
    Methoden
    • Unsere Methoden
    Team
    • Das Team
    • Unser Beirat
    Kontakt
    • Treten Sie mit uns in Kontakt
    • Spenden
    • Newsletter
  • Suche

    Suchen Sie etwas Bestimmtes?

    Fragen Sie einfach unser Suchformular:

  • zu waldreport.de
Start Forschung Projekte Den Wald in Mecklenburg-Vorpommern stärken

Den Wald in Mecklenburg-Vorpommern stärken

Die Naturwald Akademie hat aus naturschutzfachlicher Sicht die verschiedenen Waldökosysteme des Bundeslandes untersucht.  Der Regional Report zeigt nun, dass Mecklenburg-Vorpommern für sechs Waldtypen eine besondere Verantwortung trägt.

  • Auf Facebook teilen
  • Auf Twitter teilen
  • Per E-Mail teilen

Die Regional Reporte der Naturwald Akademie zeigen, welche von den in Deutschland vertretenen 22 Waldtypen in den jeweiligen Bundesländern vorkommen. Weiterhin beschreibt er, mit welchen Flächenanteilen diese Waldtypen in den Bundesländern vertreten sind. Je nach Zustand und Flächenanteil der Waldtypen, tragen die Bundesländer für bestimmte Waldtypen eine besondere Verantwortung. Um diese Verantwortung aufzuzeigen und Handlungsempfehlungen zu geben, sind die Regional Reporte entstanden.

Empfehlungen für bedrohte Wald-Ökosysteme

Der Regional Report Mecklenburg-Vorpommern soll EntscheiderInnen in den Forst- und Umweltministerien helfen, den naturschutzfachlichen Zustand der verschiedenen Waldökosysteme im Land verstärkt zu berücksichtigen. Der Report richtet sich auch an Naturschutzorganisationen, die sich in Mecklenburg-Vorpommern für den Erhalt und Schutz naturnaher und alter Wälder einsetzen wollen. Die Informationen und Handlungsempfehlungen des Regional Reports basieren auf dem Alternativen Waldzustandsbericht 2018 und einer Analyse der Waldbaurichtlinien des Landes Mecklenburg-Vorpommern in 2020.

Weitere Regional Reporte folgen

Der Report zeigt, dass Mecklenburg-Vorpommern für sechs Waldtypen eine besondere Verantwortung trägt. Aus naturschutzfachlicher Sicht ist hier ein Handeln der Ministerien in Mecklenburg-Vorpommern besonders zu empfehlen.

Die Regional Reporte für Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz folgen im Frühjahr 2020. Weitere Reporte sind für Thüringen und Sachsen-Anhalt geplant.

Regional Report MV

Download des Regional Reports

Das könnte Sie auch interessieren

Preisträger_2020_Naturwald_Akademie
News
Pressemitteilungen
30. 11. 2020

Naturwald-Preis 2020: Auszeichnung für junge Forschende

Svenja Ahlgrimm und Konstantin Scheffczyk sind mit dem Naturwald-Preis 2020 ausgezeichnet worden. Der Naturwald-Preis wurde bereits zum dritten Mal vergeben. Mit ihm möchte die Naturwald Akademie den wissenschaftlichen Nachwuchs im Bereich der Naturwaldforschung unterstützen.

Weiterlesen
sägewerk
Positionen
Pressemitteilungen
Waldwirtschaft
17. 09. 2020

Reaktion auf Stellungnahme des Thünen-Instituts für Waldökosysteme

Gemeinsame Erklärung der Naturwald Akademie und anderen Organisationen auf die Stellungnahme des Thünen-Instituts für Waldökosysteme „Kurzfristige Klimaschutzvorteile von Waldschutz oder Waldnutzung zur Bioenergieerzeugung weiterhin unklar“

Weiterlesen
Fichtenforst
Positionen
Pressemitteilungen
Waldwirtschaft
18. 08. 2020

Kommentar zur Waldstrategie 2050

Unsere kritische Kommentierung zur “Waldstrategie 2050”, die der Wissenschaftliche Beirat für Waldpolitik des Bundeslandwirtschaftsministeriums (WBW) der Bundesregierung vorgelegt hat. Das Eckpunktepapier des WBW schlägt konkret vor, wie mit der Waldkrise in Deutschland umgegangen werden soll.

Weiterlesen

Footer

Kontakt zu uns

Wissenschaft und Forschung

Naturwald Akademie gGmbH
Alt Lauerhof 1
23568 Lübeck
Tel. + 49 (0)451 69 39 80 58
luebeck@naturwald-akademie.org

Geschäftsführung und Öffentlichkeitsarbeit

Naturwald Akademie gGmbH
Bleibtreustraße 17
10623 Berlin
Tel. +49 (0)30 88 91 70 88
berlin@naturwald-akademie.org

Ihr Naturwald-Newsletter

Erhalten Sie neue Studien, Berichte und News aus erster Hand.

 

Die Naturwald Akademie ist eine gemeinnützige GmbH.
Sitz der Akademie ist Berlin. Das Finanzamt für Körperschaften I Berlin hat uns am 25.05.2016 die Gemeinnützigkeit bescheinigt. Für Spenden können wir Ihnen eine Zuwendungsbescheinigung ausstellen. Ihre Spende ist in Deutschland i.d.R. steuerlich absetzbar.

Impressum | Datenschutz

MENU
  • Forschung
    • Unsere Projekte
    • Internationale Studien
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
    • Naturwald Preis für Studierende
      • Summer School
  • Waldbau
    • Ökologischer Waldbau
    • Orientierungskarte für den Waldumbau
    • Liste der Waldtypen
    • Förderungen
  • Waldwissen
    • WaldLeben
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeiten
    • Kraftquelle Wald
    • WaldInitiative
    • WaldVerstehen
    • Videos
    • Lesetipps
    • News
    • Waldlexikon
  • Wir
    • Die Ziele der Akademie
    • Unsere Satzung
    • Aktuelle Positionen
    • Unsere Methoden
    • Das Team
    • Unser Beirat
    • Kontakt
    • Spenden
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Projekte mit Schulen
  • Newsletter
  • Fragen
  • Leichte Sprache
  • Impressum
  • zu waldreport.de
  • EN
  • About
  • Studies
  • Forestry
  • Contact
  • Privacy policy
  • Imprint
  • DE