• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Naturwald Akademie

Forschung aus Liebe zum Wald

  • EN
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Leichte Sprache
  • Fragen
  • Kontakt
  • Forschung
    Waldvision für Europa
    Studie: Wie kann in Europa durch eine naturnahe, eingriffsarme Forstwirtschaft die Klimaleistung des Waldes ausgebaut werden. Die vorliegende Studie zeigt, dass im Idealfall die ...
    Totholz bleibt über Generationen im Wald
    Studie: Totholz zerfällt viel langsamer als angenommen. An über 600 Standorten wurde untersucht, wie lange es dauert, bis das ...

    Übersicht

    Themen
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
    Internationale Studien
    • Alle Studien
    Aus der Akademie
    • Unsere Projekte 

     

    SchülerInnen
    • Projekte mit Schulen
    Studierende
    • Naturwald-Preis
    • Summer School
  • Waldbau
    Waldumbau mit der Kraft der Natur
    Die Forstbetriebsgemeinschaft Saar-Hochwald mit rund 370 Mitgliedsbetrieben auf 4000 Hektar entwickelt ihren Mischwald ...
    Die Natur ist der beste Förster
    Holz ist ein bedeutender Rohstoff und die Wälder, in denen er entsteht, sind wertvolle Ökosysteme. Um sie dauerhaft ...
    Ökologischer
    Waldbau
    • Grundlagen
    • Förderungen
    • Videos
    • Waldbau und Natur
    • Argumente auf 1. Blick
    Waldumbau im Klimawandel
    • Einführung
    • Waldumbau-Karte
    • Wald-Ökosysteme
  • Waldwissen
    Wald ohne Wasser
    Die Entwässerung von Wäldern und die übermäßige Nutzung des Grundwassers verstärken die Dürre der vergangenen Jahre. Wenn der Pegel zu niedrig ist, reichen die Wurzeln der ...
    Der Waldrand – weit mehr als eine Randerscheinung
    Waldränder sind Heimat für viele bedrohte Pflanzen und Tiere. Das Ende des Waldes bildet einen existenziell wichtigen, ...

    Übersicht

    Themen
    • WaldLeben
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeit
    • WaldInitiative
    • Kraftquelle Wald
    • WaldVerstehen
    • WaldDiskurs
    Blog
    • Aus der Akademie
    • Videos & Podcasts
    • Lesetipps
    Veranstaltungen
    • Alle Termine
    Waldlexikon
    • Zum Waldlexikon
  • Wir
    Unsere Ziele
    • Die Ziele der Akademie
    • Unsere Satzung
    • Aktuelle Positionen
    Methoden
    • Unsere Methoden
    Team
    • Das Team
    • Unser Beirat
    Kontakt
    • Treten Sie mit uns in Kontakt
    • Spenden
    • Newsletter
  • Suche

    Suchen Sie etwas Bestimmtes?

    Fragen Sie einfach unser Suchformular:

  • zu waldreport.de
Start Forschung Projekte VorAB – Neues Projekt gestartet

VorAB – Neues Projekt gestartet

Im März 2020 ist ein neues Projekt für Lübeck und die umgebenden Landkreise gestartet. Die Naturwald Akademie ist einer der Projektpartner.

  • Auf Facebook teilen
  • Auf Twitter teilen
  • Per E-Mail teilen

Die Region ist von Wachstumsentwicklungen in Lübeck und den westlich und südlich gelegenen Kreisen wie auch Schrumpfungsentwicklungen im östlich gelegenen Landkreis geprägt. Das Projekt VorAB identifiziert daher strukturelle Hindernisse einer interkommunalen Zusammenarbeit und erforscht Potenziale avantgardistischer Ansätze für nachhaltige Regionalentwicklung.

Avantgardistische Akteure aus der Wald, Land- und Energiewirtschaft sind solche, die mit neuen alternativen Ansätzen der Land- und Ressourcennutzung auftreten, wie etwa  NeulandgewinnerInnen, Nachhaltigkeitspioniere, solidarische Landwirtschaftsbetriebe, Bürgerenergiegesellschaften oder der prozessorientierte wirtschaftende Stadtwald Lübeck. Sie nehmen eine Vermittlerfunktion zwischen Landnutzungsansprüchen aus dem urbanen und ländlichen Bereich ein; von ihnen gehen wichtige Impulse für die Herausbildung von fairen und resilienten Formen der Land- und Ressourcennutzung aus.

5 Institutionen mit Knowhow für die Region

Dieser These geht das Verbundprojekt „Vorsorgend handeln. Avantgardistische Brückenansätze für nachhaltige Regionalentwicklung (VorAB)“ bis 2025 nach. In den Transformationsfeldern Wald-, Land- und Energiewirtschaft soll dieses bisher wenig bekannte Potenzial identifiziert und für gesellschaftliche Veränderungsprozesse in Stadt-Land-Verhältnissen in der Region Lübeck genutzt werden.

In dem als Verbund mit dem Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie; der Hansestadt Lübeck (Stadtwald) und diversu e.V., Lüneburg, sowie inter 3 Institut für Ressourcenmanagement, Berlin, angelegten Forschungsprojekt des BMBF leitet die Naturwald Akademie das Teilvorhaben 5 „Theorie-Praxis-Verhältnisse,Vermittlungsmanagement.“

Die Schwerpunkte dieses Teilvorhabens liegen in der Koordination, Konzeption sowie Mitgestaltung der Vermittlungs- und Vernetzungsformate in der Region. Eine weitere Funktion liegt in der Beteiligung regionaler Kulturschaffender als Motor für Transformationsprozesse.

Das Projekt zielt auf die Erarbeitung

  • der Status-Quo-Analyse zu Blockaden und Potenzialen für regionale Transformationsprozesse in den Handlungsfeldern Energie-, Land-, Waldwirtschaft (Strukturen, Akteure, Interaktionen, Naturverständnisse, Machtkonstellationen) (Potenzialanalyse)
  • von Indikatoren und Innovationen für faire und resiliente Stadt-/ Landverhältnisse in der Region (Innovationskonzept)
  • sowie der Identifizierung von strategischen Ansatzpunkten und konkreten Maßnahmen zur Weiterentwicklung der Region (regionaler Aktionsplan) und angrenzender Räume (Transferkonzept)

Projektname: Vorsorgend handeln. Avantgardistische Brückenansätze für nachhaltige Regionalentwicklung (VorAB)
Ansprechpartner: Dr. Torsten Welle, Tel.: +49 (0) 451 69 39 80 58, luebeck@naturwald-akademie.org
Auftraggeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
ProjektpartnerInnen: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH; Hansestadt Lübeck (Stadtwald Lübeck) ; inter3 Institut für Ressourcenmanagement GmbH, diversu e.V. Lüneburg
Ort: Region Lübeck
Laufzeit: 01.02.2020 – 31.01.2025

Das könnte Sie auch interessieren

Preisträger_2020_Naturwald_Akademie
News
Pressemitteilungen
30. 11. 2020

Naturwald-Preis 2020: Auszeichnung für junge Forschende

Svenja Ahlgrimm und Konstantin Scheffczyk sind mit dem Naturwald-Preis 2020 ausgezeichnet worden. Der Naturwald-Preis wurde bereits zum dritten Mal vergeben. Mit ihm möchte die Naturwald Akademie den wissenschaftlichen Nachwuchs im Bereich der Naturwaldforschung unterstützen.

Weiterlesen
sägewerk
Positionen
Pressemitteilungen
Waldwirtschaft
17. 09. 2020

Reaktion auf Stellungnahme des Thünen-Instituts für Waldökosysteme

Gemeinsame Erklärung der Naturwald Akademie und anderen Organisationen auf die Stellungnahme des Thünen-Instituts für Waldökosysteme „Kurzfristige Klimaschutzvorteile von Waldschutz oder Waldnutzung zur Bioenergieerzeugung weiterhin unklar“

Weiterlesen
Fichtenforst
Positionen
Pressemitteilungen
Waldwirtschaft
18. 08. 2020

Kommentar zur Waldstrategie 2050

Unsere kritische Kommentierung zur “Waldstrategie 2050”, die der Wissenschaftliche Beirat für Waldpolitik des Bundeslandwirtschaftsministeriums (WBW) der Bundesregierung vorgelegt hat. Das Eckpunktepapier des WBW schlägt konkret vor, wie mit der Waldkrise in Deutschland umgegangen werden soll.

Weiterlesen

Footer

Kontakt zu uns

Wissenschaft und Forschung

Naturwald Akademie gGmbH
Alt Lauerhof 1
23568 Lübeck
Tel. + 49 (0)451 69 39 80 58
luebeck@naturwald-akademie.org

Geschäftsführung und Öffentlichkeitsarbeit

Naturwald Akademie gGmbH
Bleibtreustraße 17
10623 Berlin
Tel. +49 (0)30 88 91 70 88
berlin@naturwald-akademie.org

Ihr Naturwald-Newsletter

Erhalten Sie neue Studien, Berichte und News aus erster Hand.

 

Die Naturwald Akademie ist eine gemeinnützige GmbH.
Sitz der Akademie ist Berlin. Das Finanzamt für Körperschaften I Berlin hat uns am 25.05.2016 die Gemeinnützigkeit bescheinigt. Für Spenden können wir Ihnen eine Zuwendungsbescheinigung ausstellen. Ihre Spende ist in Deutschland i.d.R. steuerlich absetzbar.

Impressum | Datenschutz

MENU
  • Forschung
    • Unsere Projekte
    • Internationale Studien
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
    • Naturwald Preis für Studierende
      • Summer School
    • Projekte mit Schulen
  • Waldbau
    • Ökologischer Waldbau
    • Orientierungskarte für den Waldumbau
    • Liste der Waldtypen
    • Förderungen
  • Waldwissen
    • WaldLeben
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeiten
    • Kraftquelle Wald
    • WaldInitiative
    • WaldVerstehen
    • Videos
    • Lesetipps
    • News
    • Waldlexikon
  • Wir
    • Die Ziele der Akademie
    • Unsere Satzung
    • Aktuelle Positionen
    • Unsere Methoden
    • Das Team
    • Unser Beirat
    • Kontakt
    • Spenden
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Leichte Sprache
  • Newsletter
  • Fragen
  • Impressum
  • zu waldreport.de
  • EN
  • About
  • Studies
  • Forestry
  • Contact
  • Privacy policy
  • Imprint
  • DE
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus. Weiterführende Informationen können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen.OK