• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Naturwald Akademie

Forschung aus Liebe zum Wald

  • EN
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Leichte Sprache
  • Fragen
  • Kontakt
  • Forschung
    Waldvision für Europa
    Studie: Wie kann in Europa durch eine naturnahe, eingriffsarme Forstwirtschaft die Klimaleistung des Waldes ausgebaut werden. Die vorliegende Studie zeigt, dass im Idealfall die ...
    Totholz bleibt über Generationen im Wald
    Studie: Totholz zerfällt viel langsamer als angenommen. An über 600 Standorten wurde untersucht, wie lange es dauert, bis das ...

    Übersicht

    Themen
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
    Internationale Studien
    • Alle Studien
    Aus der Akademie
    • Unsere Projekte 

     

    SchülerInnen
    • Projekte mit Schulen
    Studierende
    • Naturwald-Preis
    • Summer School
  • Waldbau
    Waldumbau mit der Kraft der Natur
    Die Forstbetriebsgemeinschaft Saar-Hochwald mit rund 370 Mitgliedsbetrieben auf 4000 Hektar entwickelt ihren Mischwald ...
    Die Natur ist der beste Förster
    Holz ist ein bedeutender Rohstoff und die Wälder, in denen er entsteht, sind wertvolle Ökosysteme. Um sie dauerhaft ...
    Ökologischer
    Waldbau
    • Grundlagen
    • Förderungen
    • Videos
    • Waldbau und Natur
    • Argumente auf 1. Blick
    Waldumbau im Klimawandel
    • Einführung
    • Waldumbau-Karte
    • Wald-Ökosysteme
  • Waldwissen
    Von Bäumen und Bachforellen
    Zum Ökosystem Wald gehören nicht nur Bäume, Pilze und Tiere. Auch Bäche als Lebensraum einer Vielzahl von Tieren sind ...
    Wald ohne Wasser
    Die Entwässerung von Wäldern und die übermäßige Nutzung des Grundwassers verstärken die Dürre der vergangenen Jahre. Wenn der Pegel zu niedrig ist, reichen die Wurzeln der ...

    Übersicht

    Themen
    • WaldLeben
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeit
    • WaldInitiative
    • Kraftquelle Wald
    • WaldVerstehen
    • WaldDiskurs
    Blog
    • Aus der Akademie
    • Videos & Podcasts
    • Lesetipps
    Veranstaltungen
    • Alle Termine
    Waldlexikon
    • Zum Waldlexikon
  • Wir
    Unsere Ziele
    • Die Ziele der Akademie
    • Unsere Satzung
    • Aktuelle Positionen
    Methoden
    • Unsere Methoden
    Team
    • Das Team
    • Unser Beirat
    Kontakt
    • Treten Sie mit uns in Kontakt
    • Spenden
    • Newsletter
  • Suche

    Suchen Sie etwas Bestimmtes?

    Fragen Sie einfach unser Suchformular:

  • zu waldreport.de
Start Forschung Studien Die Entwicklung in Buchenbeständen nach einem Waldbrand

Die Entwicklung in Buchenbeständen nach einem Waldbrand

Im Rahmen zweier Forschungsprojekte hat die Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) Waldbrandfolgen in Buchenwäldern untersucht. Buchen sind eine der dominierenden Baumarten Mitteleuropas. Wie alle Baumarten sind sie dem Klimawandel ausgesetzt, jedoch in der Regel selten von Feuer betroffen. Bei extremer Trockenheit, ob klimatisch bedingt oder durch forstliche Eingriffe entstanden, können jedoch auch Buchenforsten in Brand geraten. Die WissenschaftlerInnen untersuchten, wie sich Buchenbestände nach einem Brand entwickeln und welche Schlussfolgerungen daraus für den Waldbau zu ziehen sind.

  • Auf Facebook teilen
  • Auf Twitter teilen
  • Per E-Mail teilen

Von 2013 bis 2018 wurden 404 Untersuchungsflächen auf 44 Waldbrandflächen im Buchenwaldgürtel der Alpen untersucht. Die entsprechenden Buchenbestände brannten zwischen 1970 und 2018. So konnte über einen Zeitraum von 40 Jahren untersucht werden, wie sich die Waldflächen nach den Bränden entwickelten.

Die Untersuchung zeigt, dass Buchenwälder sich nach einem Waldbrand innerhalb weniger Dekaden durch Naturverjüngung wieder zu strukturreichen Buchenwäldern entwickeln. Entgegen der Vermutung, dass Rotbuchen-Bestände nach Waldbränden zusammenbrechen und eine sekundäre Sukzessionen in die Wege leiten, kommt es stattdessen zu einer Verzahnung der verschiedenen Wuchsstadien. Sehr rasch folgen auf Buchen wieder Buchen. Durch das Feuer sowie den Zusammenbruch des Altbestandes über einen Zeitraum von bis zu 20 Jahren werden demnach optimale Bedingungen für eine erfolgreiche Buchenansamung geschaffen.

Die Analysen zeigten auch, dass ein schwerer Brand zum Absterben der Hälfte aller Altbuchen innerhalb von 10 Jahren führt, wohingegen nach einem leichten bis mittelschweren Brand oft drei Viertel aller Bäume überleben. Je dicker eine Buche, desto größer sind ihre Chancen, ein Feuer zu überleben. Denn relativ zum Umfang werden nur kleine Bereiche ihrer Borke und des darunter befindlichen lebenden Gewebes beschädigt. Pro zusätzlichem Zentimeter Stammumfang steigt die Wahrscheinlichkeit des Überlebens um jeweils 10 % nach geringen, 50 % nach mittleren und um 53 % nach schweren Bränden.

Kommentar

Von Waldbrand betroffene Buchenbestände sind vor allem ein Phänomen des Klimawandels – aber auch der häufig intensiven Auflichtung von Buchenbeständen im Zuge der Bewirtschaftung sowie der gängigen Praxis, Totholz aus Wirtschaftswäldern zu entfernen. Eine starke Auflichtung von Beständen führt zu höheren Temperaturen im Bestand, der Waldboden verliert an Feuchtigkeit. Totholz, das in intakten Buchenwäldern wie ein Schwamm wirkt und Feuchtigkeit über lange Zeit speichern kann, trägt zu einem kühlen und feuchten Waldklima bei. Die Räumung von Totholz führt daher ebenfalls zu höheren Temperaturen und steigender Trockenheit.

Diese Faktoren begünstigen Waldbrände, deren Risiko hierzulande im Zuge des Klimawandels vermutlich zunehmen wird. Die Studie zeigt allerdings, dass sich vor allem alte Buchenwälder mit starken Durchmessern besser von Brandereignissen erholen können.

Sollte sich im Zuge des Klimawandels der Trockenstress für aktuelle Waldgesellschaften erhöhen, ist anzuraten, Wälder – angelehnt an ihre natürliche Struktur – dicht und vorrats- sowie totholzreich zu halten. Dadurch wird ein möglichst kühles und feuchtes Waldinnenklima gewährleistet, die Feuergefahr sinkt. Viele starke Individuen erhöhen dann die Wahrscheinlichkeit, dass sich der Bestand nach einem Brand erholen kann.

Kommentar

Die Ergebnisse der hier vorgestellten Studie sind für die Bewirtschaftung von Buchenwäldern im Angesicht des Klimawandels von großer Bedeutung. Sie zeigen, dass gewöhnliche Eingriffe der Waldbewirtschaftung, wie beispielsweise die Durchforstung, bislang ungeahnten Einfluss auf die Widerstandsfähigkeit von Waldbäumen haben können und ihre Resistenz im Klimawandel schwächen können. Dass die Zeitspanne seit dem Bewirtschaftungsstopp dabei eine bedeutende Rolle spielt, ist ein weiterer Beweis für das „ökologische Gedächtnis“ von Bäumen und sollte bei der Planung von Eingriffen berücksichtigt werden. Die aktuell vorherrschende, konventionelle Forstwirtschaft jedoch lässt die weitreichende Komplexität des Ökosystems Wald in der Regel außer Acht und orientiert sich an verhältnismäßig kurzen Zeiträumen und naheliegenden Auswirkungen.

Hinweis: Mehrere der Autoren sind auch Mitglieder im wissenschaftlichen Beirat der Naturwald Akademie.

Quelle

Waldentwicklung in Buchenbeständen nach einem Brand:  J. MARINGER, M. CONEDERAR, T-  WOHLGEMUTH, D. ASCOLI : AFZ 9/2020, 22-26

Sowie von denselben Autoren: Feuerökologie montaner Buchenwälder. Waldleistungen und waldbauliche Maßnahmen nach Waldbrand. WSL Merkblatt für die Praxis 65.12.S, 2020

 

 

 

Das könnte Sie auch interessieren

trockener Wald
Klimawandel
Studien
17. 02. 2021

Vom Klimaschützer zur Gefahrenquelle?

Studie: Können Landökosysteme in Zukunft von einer Kohlenstoffsenke zur Kohlenstoffquelle werden? In der Studie wird untersucht, ob klimawandelbedingte Temperaturänderungen die Kohlenstoffaufnahme und -abgabe von Landökosystemen an einen Kipppunkt bringen.

Weiterlesen
alter Baum im Nebel
Klimawandel
Studien
3. 02. 2021

Der übersehene Kohlenstoff unter großen alten Bäumen

Studie: Auch im Boden unter alte Bäume ist vergleichsweise viel Kohlenstoff aus der Atmosphäre gebunden. Damit leisten also alte Bäume über- und unterirdisch einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Dies gilt bei der Holzernte zu berücksichtigen, wenn der Klimaschutz im Wald an Wert gewinnt.

Weiterlesen
Klimawandel
Studien
Waldwirtschaft
13. 01. 2021

Stickstoff im Wald – ein zweischneidiges Schwert

Studie: An 442 gleichaltrigen Reinbeständen aus 23 europäischen Ländern zeigt u.a., dass der Einfluss auf das Wachstum von Bäumen durch Stickstoff-Einträge größer ist als die bisherigen Auswirkungen des Klimawandels bisher.

Weiterlesen

Footer

Kontakt zu uns

Wissenschaft und Forschung

Naturwald Akademie gGmbH
Alt Lauerhof 1
23568 Lübeck
Tel. + 49 (0)451 69 39 80 58
luebeck@naturwald-akademie.org

Geschäftsführung und Öffentlichkeitsarbeit

Naturwald Akademie gGmbH
Bleibtreustraße 17
10623 Berlin
Tel. +49 (0)30 88 91 70 88
berlin@naturwald-akademie.org

Ihr Naturwald-Newsletter

Erhalten Sie neue Studien, Berichte und News aus erster Hand.

 

Die Naturwald Akademie ist eine gemeinnützige GmbH.
Sitz der Akademie ist Berlin. Das Finanzamt für Körperschaften I Berlin hat uns am 25.05.2016 die Gemeinnützigkeit bescheinigt. Für Spenden können wir Ihnen eine Zuwendungsbescheinigung ausstellen. Ihre Spende ist in Deutschland i.d.R. steuerlich absetzbar.

Impressum | Datenschutz

MENU
  • Forschung
    • Unsere Projekte
    • Internationale Studien
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
    • Naturwald Preis für Studierende
      • Summer School
    • Projekte mit Schulen
  • Waldbau
    • Ökologischer Waldbau
    • Orientierungskarte für den Waldumbau
    • Liste der Waldtypen
    • Förderungen
  • Waldwissen
    • WaldLeben
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeiten
    • Kraftquelle Wald
    • WaldInitiative
    • WaldVerstehen
    • Videos
    • Lesetipps
    • News
    • Waldlexikon
  • Wir
    • Die Ziele der Akademie
    • Unsere Satzung
    • Aktuelle Positionen
    • Unsere Methoden
    • Das Team
    • Unser Beirat
    • Kontakt
    • Spenden
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Leichte Sprache
  • Newsletter
  • Fragen
  • Impressum
  • zu waldreport.de
  • EN
  • About
  • Studies
  • Forestry
  • Contact
  • Privacy policy
  • Imprint
  • DE