• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Naturwald Akademie

Forschung aus Liebe zum Wald

  • EN
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Leichte Sprache
  • Fragen
  • Kontakt
  • Forschung
    Der übersehene Kohlenstoff unter großen alten Bäumen
    Studie: Auch im Boden unter alte Bäume ist vergleichsweise viel Kohlenstoff aus der Atmosphäre gebunden. Damit leisten also ...
    Waldvision für Europa
    Studie: Wie kann in Europa durch eine naturnahe, eingriffsarme Forstwirtschaft die Klimaleistung des Waldes ausgebaut werden. Die vorliegende Studie zeigt, dass im Idealfall die ...

    Übersicht

    Themen
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
    Internationale Studien
    • Alle Studien
    Aus der Akademie
    • Unsere Projekte 

     

    SchülerInnen
    • Projekte mit Schulen
    Studierende
    • Naturwald-Preis
    • Summer School
  • Waldbau
    Waldumbau mit der Kraft der Natur
    Die Forstbetriebsgemeinschaft Saar-Hochwald mit rund 370 Mitgliedsbetrieben auf 4000 Hektar entwickelt ihren Mischwald ...
    Die Natur ist der beste Förster
    Holz ist ein bedeutender Rohstoff und die Wälder, in denen er entsteht, sind wertvolle Ökosysteme. Um sie dauerhaft ...
    Ökologischer
    Waldbau
    • Grundlagen
    • Förderungen
    • Videos
    • Waldbau und Natur
    • Argumente auf 1. Blick
    Waldumbau im Klimawandel
    • Einführung
    • Waldumbau-Karte
    • Wald-Ökosysteme
  • Waldwissen
    Guter Waschbär, böser Waschbär?
    Plagegeist, gewitzter Räuber und Gefahr für die heimische Tierwelt: Als Neubürger aus Amerika hat der Waschbär hierzulande keinen guten Ruf. Doch ...
    Wald ohne Wasser
    Die Entwässerung von Wäldern und die übermäßige Nutzung des Grundwassers verstärken die Dürre der vergangenen Jahre. Wenn der Pegel zu niedrig ist, reichen die Wurzeln der ...

    Übersicht

    Themen
    • WaldLeben
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeit
    • WaldInitiative
    • Kraftquelle Wald
    • WaldVerstehen
    • WaldDiskurs
    Blog
    • Aus der Akademie
    • Videos & Podcasts
    • Lesetipps
    Veranstaltungen
    • Alle Termine
    Waldlexikon
    • Zum Waldlexikon
  • Wir
    Unsere Ziele
    • Die Ziele der Akademie
    • Unsere Satzung
    • Aktuelle Positionen
    Methoden
    • Unsere Methoden
    Team
    • Das Team
    • Unser Beirat
    Kontakt
    • Treten Sie mit uns in Kontakt
    • Spenden
    • Newsletter
  • Suche

    Suchen Sie etwas Bestimmtes?

    Fragen Sie einfach unser Suchformular:

  • zu waldreport.de
Start Forschung Studien Der besondere Wert von intakten Waldökosystemen

Der besondere Wert von intakten Waldökosystemen

Intakte, ursprüngliche Wälder sind der Schlüssel um ein Voranschreiten des Klimawandels abzuschwächen, den Verlust an Biodiversität zu begrenzen und viele der UN-Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. 21 Vertreter von Wissenschaftseinrichtungen aus Australien, Kanada, Schweden, USA und der UN fassen die Ergebnisse von über 200 Studien aus den Bereichen Wald-, Ökologie- und Klimaforschungen in dieser Metastudie zusammen.

  • Auf Facebook teilen
  • Auf Twitter teilen
  • Per E-Mail teilen

Die Erde hat in den letzten drei Jahrhunderten 35% der Waldbedeckung verloren. Vom noch bestehenden Wald sind 82% aufgrund menschlicher Nutzung stark degradiert, d.h. ökologisch entwertet. Die Autoren beweisen in ihrer Metastudie, dass die restlichen auf der Erde noch vorkommenden intakten Wälder eine besondere Rolle einnehmen:

  • Sie speichern über- und unterirdisch mehr Kohlenstoff als degradierte und bewirtschaftete Wälder in vergleichbaren Regionen.
  • Sie regulieren lokale und regionale Wetterbedingungen: Über einer degradierten oder gerodeten Waldfläche verdunstet weniger Wasser, es bilden sich weniger Wolken. Somit fällt weniger Regen und die Zahl an trockenen und heißen Tagen nimmt zu.
  • Sie haben eine positive Auswirkung auf den Abfluss von Wasser, sie stabilisieren den Grundwasserspiegel und bewahren die Bodenfeuchte.
  • Sie konservieren Biodiversität: eine höhere Waldartenvielfalt sowie eine höhere intra-spezifischen Artenvielfalt findet sich in intakten Wäldern, Arten können sich besser ausbreiten und genetisch anpassen.
  • Sie dienen als Zufluchtsort für Arten, die aus degradierten Flächen flüchten müssen
  • Sie sind Lebensraum vieler indigener Völker und bewahren deren Kultur
  • Sie fördern die menschliche Gesundheit: keine Lungenerkrankungen durch Waldbrände da intakte Wälder ein geringeres Waldbrandrisiko haben. Zudem befinden sich, viele natürliche medizinische Stoffe nur in intakten Wäldern.
  • Intakte Wälder haben eine höhere Widerstandskraft gegen Stürme, Trockenheit, Lawinen usw.

Die Unterschiede in der Umweltwirkung zwischen intakten und degradierten Wälder sind eindeutig. Hierbei zeigt sich, dass sich die natürlichen Funktionen des Waldes verringern, je größer die menschengemachten Veränderungen im Wald sind. Die Autoren beleuchten in dem Artikel auch die Bedeutung der Entwaldung und die Wiederaufforstung, fokussieren sich aber auf die intakten Wälder, da diese in der Vergangenheit wenig politische Beachtung gefunden haben und der Schutz dieser Wälder relativ einfach umgesetzt werden kann. Aus diesem Grund fordern die Autoren auch auf nationaler und internationaler Ebene zum Handeln auf, damit die bestehenden natürlichen Wälder besser geschützt werden.

Kommentar

Die Studie belegt, dass intakte unberührte Waldgebiete einzigartig in ihrer Funktionalität sind und sie eine fundamentale Rolle im Ökosystem Erde einnehmen.

Werden diese Wälder durch den menschlichen Einfluss gestört, können sie ihre ökosystemaren Eigenschaften nicht mehr zu 100 Prozent erfüllen und haben somit negative Auswirkung auf den Menschen. Hierbei muss sich der Mensch eingestehen, dass beispielsweise Wiederaufforstungsmaßnahmen niemals den Funktionsgrad eines intakten Waldes erreichen kann. Die Bedeutung den Klimawandel abzuschwächen, die Biodiversität zu erhalten und der menschlichen Gesundheit zuträglich zu sein, muss vor kurzfristigen Profit stehen.  Daraus kann nur folgen, dass es unabdingbar ist intakte Waldökosysteme langfristig auf nationaler und internationaler Ebene zu schützen und ihren Stellenwert in der Öffentlichkeit bekannter zu machen.

Quelle

James E. M. Watson and Tom Evans et al. (2018): The exceptional value of intact forest ecosystems, Nature Ecology & Evolution (2018), https://www.nature.com/articles/s41559-018-0490-x

Das könnte Sie auch interessieren

trockener Wald
Klimawandel
Studien
17. 02. 2021

Vom Klimaschützer zur Gefahrenquelle?

Studie: Können Landökosysteme in Zukunft von einer Kohlenstoffsenke zur Kohlenstoffquelle werden? In der Studie wird untersucht, ob klimawandelbedingte Temperaturänderungen die Kohlenstoffaufnahme und -abgabe von Landökosystemen an einen Kipppunkt bringen.

Weiterlesen
alter Baum im Nebel
Klimawandel
Studien
3. 02. 2021

Der übersehene Kohlenstoff unter großen alten Bäumen

Studie: Auch im Boden unter alte Bäume ist vergleichsweise viel Kohlenstoff aus der Atmosphäre gebunden. Damit leisten also alte Bäume über- und unterirdisch einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Dies gilt bei der Holzernte zu berücksichtigen, wenn der Klimaschutz im Wald an Wert gewinnt.

Weiterlesen
Klimawandel
Studien
Waldwirtschaft
13. 01. 2021

Stickstoff im Wald – ein zweischneidiges Schwert

Studie: An 442 gleichaltrigen Reinbeständen aus 23 europäischen Ländern zeigt u.a., dass der Einfluss auf das Wachstum von Bäumen durch Stickstoff-Einträge größer ist als die bisherigen Auswirkungen des Klimawandels bisher.

Weiterlesen

Footer

Kontakt zu uns

Wissenschaft und Forschung

Naturwald Akademie gGmbH
Alt Lauerhof 1
23568 Lübeck
Tel. + 49 (0)451 69 39 80 58
luebeck@naturwald-akademie.org

Geschäftsführung und Öffentlichkeitsarbeit

Naturwald Akademie gGmbH
Bleibtreustraße 17
10623 Berlin
Tel. +49 (0)30 88 91 70 88
berlin@naturwald-akademie.org

Ihr Naturwald-Newsletter

Erhalten Sie neue Studien, Berichte und News aus erster Hand.

 

Die Naturwald Akademie ist eine gemeinnützige GmbH.
Sitz der Akademie ist Berlin. Das Finanzamt für Körperschaften I Berlin hat uns am 25.05.2016 die Gemeinnützigkeit bescheinigt. Für Spenden können wir Ihnen eine Zuwendungsbescheinigung ausstellen. Ihre Spende ist in Deutschland i.d.R. steuerlich absetzbar.

Impressum | Datenschutz

MENU
  • Forschung
    • Unsere Projekte
    • Internationale Studien
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
    • Naturwald Preis für Studierende
      • Summer School
  • Waldbau
    • Ökologischer Waldbau
    • Orientierungskarte für den Waldumbau
    • Liste der Waldtypen
    • Förderungen
  • Waldwissen
    • WaldLeben
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeiten
    • Kraftquelle Wald
    • WaldInitiative
    • WaldVerstehen
    • Videos
    • Lesetipps
    • News
    • Waldlexikon
  • Wir
    • Die Ziele der Akademie
    • Unsere Satzung
    • Aktuelle Positionen
    • Unsere Methoden
    • Das Team
    • Unser Beirat
    • Kontakt
    • Spenden
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Projekte mit Schulen
  • Newsletter
  • Fragen
  • Leichte Sprache
  • Impressum
  • zu waldreport.de
  • EN
  • About
  • Studies
  • Forestry
  • Contact
  • Privacy policy
  • Imprint
  • DE
Um unsere Webseite für Sie fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Nutzung der Cookies zu. Weiterführende Informationen können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen.OkAblehnen