• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Naturwald Akademie

Forschung aus Liebe zum Wald

  • EN
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Leichte Sprache
  • Fragen
  • Kontakt
  • Forschung
    Waldvision für Europa
    Studie: Wie kann in Europa durch eine naturnahe, eingriffsarme Forstwirtschaft die Klimaleistung des Waldes ausgebaut werden. Die vorliegende Studie zeigt, dass im Idealfall die ...
    Totholz bleibt über Generationen im Wald
    Studie: Totholz zerfällt viel langsamer als angenommen. An über 600 Standorten wurde untersucht, wie lange es dauert, bis das ...

    Übersicht

    Themen
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
    Internationale Studien
    • Alle Studien
    Aus der Akademie
    • Unsere Projekte 

     

    SchülerInnen
    • Projekte mit Schulen
    Studierende
    • Naturwald-Preis
    • Summer School
  • Waldbau
    Waldumbau mit der Kraft der Natur
    Die Forstbetriebsgemeinschaft Saar-Hochwald mit rund 370 Mitgliedsbetrieben auf 4000 Hektar entwickelt ihren Mischwald ...
    Die Natur ist der beste Förster
    Holz ist ein bedeutender Rohstoff und die Wälder, in denen er entsteht, sind wertvolle Ökosysteme. Um sie dauerhaft ...
    Ökologischer
    Waldbau
    • Grundlagen
    • Förderungen
    • Videos
    • Waldbau und Natur
    • Argumente auf 1. Blick
    Waldumbau im Klimawandel
    • Einführung
    • Waldumbau-Karte
    • Wald-Ökosysteme
  • Waldwissen
    Wald ohne Wasser
    Die Entwässerung von Wäldern und die übermäßige Nutzung des Grundwassers verstärken die Dürre der vergangenen Jahre. Wenn der Pegel zu niedrig ist, reichen die Wurzeln der ...
    Der Waldrand – weit mehr als eine Randerscheinung
    Waldränder sind Heimat für viele bedrohte Pflanzen und Tiere. Das Ende des Waldes bildet einen existenziell wichtigen, ...

    Übersicht

    Themen
    • WaldLeben
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeit
    • WaldInitiative
    • Kraftquelle Wald
    • WaldVerstehen
    • WaldDiskurs
    Blog
    • Aus der Akademie
    • Videos & Podcasts
    • Lesetipps
    Veranstaltungen
    • Alle Termine
    Waldlexikon
    • Zum Waldlexikon
  • Wir
    Unsere Ziele
    • Die Ziele der Akademie
    • Unsere Satzung
    • Aktuelle Positionen
    Methoden
    • Unsere Methoden
    Team
    • Das Team
    • Unser Beirat
    Kontakt
    • Treten Sie mit uns in Kontakt
    • Spenden
    • Newsletter
  • Suche

    Suchen Sie etwas Bestimmtes?

    Fragen Sie einfach unser Suchformular:

  • zu waldreport.de
Start Forschung Studien Pflanzen versorgen Mykorrhiza-Pilze

Symbiose im Boden – Pflanzen versorgen Mykorrhiza-Pilze mit Fett

Anders, als es in den Lehrbüchern steht: In einer Symbiose mit Mykorrhiza-Pilzen versorgen Pflanzen ihre Partner nicht nur mit Zucker, sondern auch mit Fetten.

.

  • Auf Facebook teilen
  • Auf Twitter teilen
  • Per E-Mail teilen

Mehr als 80 Prozent aller Landpflanzen, darunter auch Bäume in Wäldern, leben in Symbiose mit Mykorrhiza-Pilzen. Die Pilze nehmen anorganische Nährstoffe – vor allem Phosphat und Stickstoff – aus dem Boden auf und stellen sie den Pflanzen über deren Wurzeln zur Verfügung. Im Gegenzug versorgen Pflanzen die Pilze mit energiereichen Kohlenhydraten. Wissenschaftler aus München und Bonn konnten nun erstmals zeigen, dass auch Fette an den Pilz abgegeben werden. Mykorrhiza-Pilze sind wie alle Organismen auf Lipide – also Fette und fettähnliche Substanzen – angewiesen, da diese unter anderem für den Aufbau zellulärer Membranen und als Energiespeicher wichtig sind. Die Wissenschaftler nehmen an, dass der Pilz die Lipide verwendet, um so schnell wie möglich ein dichtverzweigtes und weitreichendes Hyphennetzwerk zu bilden. Auch für die Sporenbildung benötigt der Pilz große Mengen an Lipiden.

Kommentar

Auch wenn die Studie sich auf die Symbiose zwischen Lotus japonicus (eine Pflanze, die mit Klee, Erbsen und Bohnen verwandt ist) und bestimmten Mykorrhiza-Pilzen bezieht, zeigt sie doch, dass die Wechselwirkung im Boden zwischen Pflanzen und Pilzen nicht ausreichend erforscht ist. Sie verdeutlicht, wie bedeutsam diese Wechselwirkungen in einem natürlichen Ökosystem sein kann. Ist ein Teil dieser Gemeinschaft gestört oder verschwunden, hat dies existentielle Auswirkungen auf das gesamte Biotop. Auf den Wald bezogen können wir z.B. noch lange nicht vollständig abschätzen, welche Auswirkungen ganz alltägliche Eingriffe auf derartige, bislang wenig ergründete Bereiche des ökosystemaren Netzwerks haben. So würden beispielsweise großflächige Abnutzungen (Schirmschläge) die Versorgung der Mykorrhiza-Pilze zerstören. Genauso wäre das Befahren mit schwerem Gerät oder Bodenaufbereitungsmaßnahmen als negativ für die Ausbildung des Hyphennetzwerks einzuschätzen.

Bildhinweis: Mykorrhiza mit Kiefernwurzeln. Zur Verfügung gestellt von Goroll/www.bonsai-shop.com

Quelle

Andreas Keymer, Priya Pimprikar Vera Wewer, Claudia Huber, Mathias Brands, Simone L. Bucerius, Pierre-Marc Delaux, Verena Klingl, Edda von Röpenack-Lahaye, Trevor L. Wang, Wolfgang Eisenreich, Peter Dörmann, Martin Parniske, Caroline Gutjahr: Lipid transfer from plants to arbuscular mycorrhiza fungi, In: eLife 2017 , elifesciences.org/articles/29107

Neueste Artikel

30. 11. 2020

Naturwald-Preis 2020: Auszeichnung für junge Forschende

Weiterlesen
24. 11. 2020

Wald ist kein Brennstoff

Weiterlesen

Das könnte Sie auch interessieren

Titelbild Buch Holzweg
Lesetipps
Waldwissen
27. 01. 2021

Der Holzweg – Wald im Widestreit

Mehrere Trockenjahre und der Umgang mit den Wäldern haben in Deutschland erhebliche Waldschäden verursacht. Das Buch „Der Holzweg“ lässt viele fachkundige Experten und Expertinnen zu Wort kommen und setzt sich dafür ein, endlich eine ökologische Waldwende einzuleiten.

Weiterlesen
Studies
13. 01. 2021

Nitrogen input in forests: a fertilizer to cut both ways

Study: The researchers show how that the Nitrogen input in forests has much more impact than the climate change so far. The data came from 100,000 coniferous and deciduous trees in 442 even-aged pure stands from 23 European countries.

Weiterlesen
Klimawandel
Studien
Waldwirtschaft
13. 01. 2021

Stickstoff im Wald – ein zweischneidiges Schwert

Studie: An 442 gleichaltrigen Reinbeständen aus 23 europäischen Ländern zeigt u.a., dass der Einfluss auf das Wachstum von Bäumen durch Stickstoff-Einträge größer ist als die bisherigen Auswirkungen des Klimawandels bisher.

Weiterlesen

Footer

Kontakt zu uns

Wissenschaft und Forschung

Naturwald Akademie gGmbH
Alt Lauerhof 1
23568 Lübeck
Tel. + 49 (0)451 69 39 80 58
luebeck@naturwald-akademie.org

Geschäftsführung und Öffentlichkeitsarbeit

Naturwald Akademie gGmbH
Bleibtreustraße 17
10623 Berlin
Tel. +49 (0)30 88 91 70 88
berlin@naturwald-akademie.org

Ihr Naturwald-Newsletter

Erhalten Sie neue Studien, Berichte und News aus erster Hand.

 

Die Naturwald Akademie ist eine gemeinnützige GmbH.
Sitz der Akademie ist Berlin. Das Finanzamt für Körperschaften I Berlin hat uns am 25.05.2016 die Gemeinnützigkeit bescheinigt. Für Spenden können wir Ihnen eine Zuwendungsbescheinigung ausstellen. Ihre Spende ist in Deutschland i.d.R. steuerlich absetzbar.

Impressum | Datenschutz

MENU
  • Forschung
    • Unsere Projekte
    • Internationale Studien
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
    • Naturwald Preis für Studierende
      • Summer School
    • Projekte mit Schulen
  • Waldbau
    • Ökologischer Waldbau
    • Orientierungskarte für den Waldumbau
    • Liste der Waldtypen
    • Förderungen
  • Waldwissen
    • WaldLeben
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeiten
    • Kraftquelle Wald
    • WaldInitiative
    • WaldVerstehen
    • Videos
    • Lesetipps
    • News
    • Waldlexikon
  • Wir
    • Die Ziele der Akademie
    • Unsere Satzung
    • Aktuelle Positionen
    • Unsere Methoden
    • Das Team
    • Unser Beirat
    • Kontakt
    • Spenden
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Leichte Sprache
  • Newsletter
  • Fragen
  • Impressum
  • zu waldreport.de
  • EN
  • About
  • Studies
  • Forestry
  • Contact
  • Privacy policy
  • Imprint
  • DE
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus. Weiterführende Informationen können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen.OK