• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Naturwald Akademie

Forschung aus Liebe zum Wald

  • EN
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Leichte Sprache
  • Fragen
  • Kontakt
  • Forschung
    Waldvision für Europa
    Studie: Wie kann in Europa durch eine naturnahe, eingriffsarme Forstwirtschaft die Klimaleistung des Waldes ausgebaut werden. Die vorliegende Studie zeigt, dass im Idealfall die ...
    Totholz bleibt über Generationen im Wald
    Studie: Totholz zerfällt viel langsamer als angenommen. An über 600 Standorten wurde untersucht, wie lange es dauert, bis das ...

    Übersicht

    Themen
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
    Internationale Studien
    • Alle Studien
    Aus der Akademie
    • Unsere Projekte 

     

    SchülerInnen
    • Projekte mit Schulen
    Studierende
    • Naturwald-Preis
    • Summer School
  • Waldbau
    Waldumbau mit der Kraft der Natur
    Die Forstbetriebsgemeinschaft Saar-Hochwald mit rund 370 Mitgliedsbetrieben auf 4000 Hektar entwickelt ihren Mischwald ...
    Die Natur ist der beste Förster
    Holz ist ein bedeutender Rohstoff und die Wälder, in denen er entsteht, sind wertvolle Ökosysteme. Um sie dauerhaft ...
    Ökologischer
    Waldbau
    • Grundlagen
    • Förderungen
    • Videos
    • Waldbau und Natur
    • Argumente auf 1. Blick
    Waldumbau im Klimawandel
    • Einführung
    • Waldumbau-Karte
    • Wald-Ökosysteme
  • Waldwissen
    Von Bäumen und Bachforellen
    Zum Ökosystem Wald gehören nicht nur Bäume, Pilze und Tiere. Auch Bäche als Lebensraum einer Vielzahl von Tieren sind ...
    Wald ohne Wasser
    Die Entwässerung von Wäldern und die übermäßige Nutzung des Grundwassers verstärken die Dürre der vergangenen Jahre. Wenn der Pegel zu niedrig ist, reichen die Wurzeln der ...

    Übersicht

    Themen
    • WaldLeben
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeit
    • WaldInitiative
    • Kraftquelle Wald
    • WaldVerstehen
    • WaldDiskurs
    Blog
    • Aus der Akademie
    • Videos & Podcasts
    • Lesetipps
    Veranstaltungen
    • Alle Termine
    Waldlexikon
    • Zum Waldlexikon
  • Wir
    Unsere Ziele
    • Die Ziele der Akademie
    • Unsere Satzung
    • Aktuelle Positionen
    Methoden
    • Unsere Methoden
    Team
    • Das Team
    • Unser Beirat
    Kontakt
    • Treten Sie mit uns in Kontakt
    • Spenden
    • Newsletter
  • Suche

    Suchen Sie etwas Bestimmtes?

    Fragen Sie einfach unser Suchformular:

  • zu waldreport.de
Start Forschung Studien Pilze auf dem Rückzug

Pilze auf dem Rückzug

Simon Egli von der WSL Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft hat in seiner Studie die Zusammenhänge zwischen dem Auftreten von Pilzen und Umwelteinflüssen sowie dem Gesundheitszustand der Wirtsbäume zu untersucht.

  • Auf Facebook teilen
  • Auf Twitter teilen
  • Per E-Mail teilen

Mykorrhizapilze unterstützen Bäume bei der Aufnahme von Wasser und Mineralstoffen aus dem Boden, was besonders auf nährstoffarmen Böden oder bei Trockenstress von großer Bedeutung ist. Zusätzlich vernetzen sie verschiedene Bäume unterirdisch miteinander, was den Austausch von Kohlenstoff, Wasser und Nährstoffen zwischen Bäumen ermöglicht. Die Studie von Egli beruht auf einer 32jährigen Datenreihe aus dem Pilzreservat La Chanéaz (FR) und zeigt auffällige Veränderungen in der Artenzusammensetzung der Pilzflora. Die Mykorrhizapilze haben im Verhältnis zu den übrigen Waldpilzen deutlich abgenommen. Die Studie geht möglichen Ursachen dieser Entwicklung nach und stellt die Frage, ob ein Rückgang der Mykorrhizapilze in einem Zusammenhang mit dem Gesundheitszustand der Waldbäume steht.

Kommentar

Die Studie zeigt, dass es viele Hinweise dafür gibt, dass ein nachhaltig genutzter Wald mit einer großen Baumartenvielfalt eine unabdingbare Voraussetzung für den Erhalt einer hohen Diversität an Waldpilzen ist. Und eine große Vielfalt an Mykorrhizapilzen ist eine Voraussetzung für einen gesunden Wald. Für weitere Erkenntnisse sollte die Beobachtung der Pilze sicherlich noch fortgeführt werden. Aber schon jetzt wird klar, dass die Waldpilze bewahrt werden müssen, damit die Bäume im Klimawandel besser bestehen können. Denn unzählige Gewächshausexperimente beweisen, dass Pflanzen mit Mykorrhizapilzen besser wachsen und stresstoleranter sind als Pflanzen ohne diesen Bodenpilz. Die Frage, ob ein Wald mit deutlich weniger oder gänzlich ohne Mykorrhizapilze existieren würde, kann aufgrund methodischer Probleme bis heute niemand beantworten.

Ergänzung

Immer mehr Studien zeigen, welche vitale Funktionen Mykorrhizapilze für das Wachstum der Bäume haben. Sie finden daher rechts weitere Studien zu diesem Thema.

Quelle

Simon Egli

Mykorrhizapilze auf dem Rückzug – was bedeutet das für den Wald?

Forum für Wissen 2009, 51–58. Link zur Quelle.

Weitere Literatur

Joseph D. Birch Suzanne W. Simard Kevin J. Beiler Justine Karst
Beyond seedlings: Ectomycorrhizal fungal networks and growth of mature Pseudotsuga menziesii

Journal of Ecology, 22.09.2020, https://doi.org/10.1111/1365-2745.13507

Neueste Artikel

18. 02. 2021

From climate protector to source of danger?

Weiterlesen
17. 02. 2021

Vom Klimaschützer zur Gefahrenquelle?

Weiterlesen

Das könnte Sie auch interessieren

trockener Wald
Klimawandel
Studien
17. 02. 2021

Vom Klimaschützer zur Gefahrenquelle?

Studie: Können Landökosysteme in Zukunft von einer Kohlenstoffsenke zur Kohlenstoffquelle werden? In der Studie wird untersucht, ob klimawandelbedingte Temperaturänderungen die Kohlenstoffaufnahme und -abgabe von Landökosystemen an einen Kipppunkt bringen.

Weiterlesen
alter Baum im Nebel
Klimawandel
Studien
3. 02. 2021

Der übersehene Kohlenstoff unter großen alten Bäumen

Studie: Auch im Boden unter alte Bäume ist vergleichsweise viel Kohlenstoff aus der Atmosphäre gebunden. Damit leisten also alte Bäume über- und unterirdisch einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Dies gilt bei der Holzernte zu berücksichtigen, wenn der Klimaschutz im Wald an Wert gewinnt.

Weiterlesen
Klimawandel
Studien
Waldwirtschaft
13. 01. 2021

Stickstoff im Wald – ein zweischneidiges Schwert

Studie: An 442 gleichaltrigen Reinbeständen aus 23 europäischen Ländern zeigt u.a., dass der Einfluss auf das Wachstum von Bäumen durch Stickstoff-Einträge größer ist als die bisherigen Auswirkungen des Klimawandels bisher.

Weiterlesen

Footer

Kontakt zu uns

Wissenschaft und Forschung

Naturwald Akademie gGmbH
Alt Lauerhof 1
23568 Lübeck
Tel. + 49 (0)451 69 39 80 58
luebeck@naturwald-akademie.org

Geschäftsführung und Öffentlichkeitsarbeit

Naturwald Akademie gGmbH
Bleibtreustraße 17
10623 Berlin
Tel. +49 (0)30 88 91 70 88
berlin@naturwald-akademie.org

Ihr Naturwald-Newsletter

Erhalten Sie neue Studien, Berichte und News aus erster Hand.

 

Die Naturwald Akademie ist eine gemeinnützige GmbH.
Sitz der Akademie ist Berlin. Das Finanzamt für Körperschaften I Berlin hat uns am 25.05.2016 die Gemeinnützigkeit bescheinigt. Für Spenden können wir Ihnen eine Zuwendungsbescheinigung ausstellen. Ihre Spende ist in Deutschland i.d.R. steuerlich absetzbar.

Impressum | Datenschutz

MENU
  • Forschung
    • Unsere Projekte
    • Internationale Studien
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
    • Naturwald Preis für Studierende
      • Summer School
    • Projekte mit Schulen
  • Waldbau
    • Ökologischer Waldbau
    • Orientierungskarte für den Waldumbau
    • Liste der Waldtypen
    • Förderungen
  • Waldwissen
    • WaldLeben
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeiten
    • Kraftquelle Wald
    • WaldInitiative
    • WaldVerstehen
    • Videos
    • Lesetipps
    • News
    • Waldlexikon
  • Wir
    • Die Ziele der Akademie
    • Unsere Satzung
    • Aktuelle Positionen
    • Unsere Methoden
    • Das Team
    • Unser Beirat
    • Kontakt
    • Spenden
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Leichte Sprache
  • Newsletter
  • Fragen
  • Impressum
  • zu waldreport.de
  • EN
  • About
  • Studies
  • Forestry
  • Contact
  • Privacy policy
  • Imprint
  • DE