• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Naturwald Akademie

Forschung aus Liebe zum Wald

  • EN
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Leichte Sprache
  • Fragen
  • Kontakt
  • Forschung
    Der übersehene Kohlenstoff unter großen alten Bäumen
    Studie: Auch im Boden unter alte Bäume ist vergleichsweise viel Kohlenstoff aus der Atmosphäre gebunden. Damit leisten also ...
    Waldvision für Europa
    Studie: Wie kann in Europa durch eine naturnahe, eingriffsarme Forstwirtschaft die Klimaleistung des Waldes ausgebaut werden. Die vorliegende Studie zeigt, dass im Idealfall die ...

    Übersicht

    Themen
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
    Internationale Studien
    • Alle Studien
    Aus der Akademie
    • Unsere Projekte 

     

    SchülerInnen
    • Projekte mit Schulen
    Studierende
    • Naturwald-Preis
    • Summer School
  • Waldbau
    Waldumbau mit der Kraft der Natur
    Die Forstbetriebsgemeinschaft Saar-Hochwald mit rund 370 Mitgliedsbetrieben auf 4000 Hektar entwickelt ihren Mischwald ...
    Die Natur ist der beste Förster
    Holz ist ein bedeutender Rohstoff und die Wälder, in denen er entsteht, sind wertvolle Ökosysteme. Um sie dauerhaft ...
    Ökologischer
    Waldbau
    • Grundlagen
    • Förderungen
    • Videos
    • Waldbau und Natur
    • Argumente auf 1. Blick
    Waldumbau im Klimawandel
    • Einführung
    • Waldumbau-Karte
    • Wald-Ökosysteme
  • Waldwissen
    Guter Waschbär, böser Waschbär?
    Plagegeist, gewitzter Räuber und Gefahr für die heimische Tierwelt: Als Neubürger aus Amerika hat der Waschbär hierzulande keinen guten Ruf. Doch ...
    Können wir uns mehr Naturwald leisten?
    In den Zeiten eines rasanten Klimawandels und einem zunehmenden Verlust an Tier- und Pflanzenarten stellt sich die Frage: Wie viel intakte Natur ...

    Übersicht

    Themen
    • WaldLeben
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeit
    • WaldInitiative
    • Kraftquelle Wald
    • WaldVerstehen
    • WaldDiskurs
    Blog
    • Aus der Akademie
    • Videos & Podcasts
    • Lesetipps
    Veranstaltungen
    • Alle Termine
    Waldlexikon
    • Zum Waldlexikon
  • Wir
    Unsere Ziele
    • Die Ziele der Akademie
    • Unsere Satzung
    • Aktuelle Positionen
    Methoden
    • Unsere Methoden
    Team
    • Das Team
    • Unser Beirat
    Kontakt
    • Treten Sie mit uns in Kontakt
    • Spenden
    • Newsletter
  • Suche

    Suchen Sie etwas Bestimmtes?

    Fragen Sie einfach unser Suchformular:

  • zu waldreport.de
Start Forschung Studien Wie die EU-Regeln für Erneuerbare Energie dem Wald schadet

Wie die EU-Regeln für Erneuerbare Energie dem Wald schadet

Die Autoren des Kommentars kritisieren die EU-Richtlinie RED, die – trotz des Rates von 800 WissenschaftlerInnen – darauf abzielt, höhere Mengen an Holzbiomasse zur Energiegewinnung zu produzieren. Holz wird dabei als klimaneutraler Brennstoff angesehen. Dadurch würde weltweit ein negatives Zeichen, mit unvorhersehbaren Auswirkungen auf die globalen Waldökosysteme, gesetzt.

  • Auf Facebook teilen
  • Auf Twitter teilen
  • Per E-Mail teilen

Schon die RED 2008 hat zu erhöhten Pellet-Importen aus den USA und Canada geführt, die aber zu fast 90 % aus Rundholz und nicht Altholz bestehen. Da Holzproduktehersteller schon seit Jahrzehnten ihre Holzabfälle verbrennen, sei die Richtlinie nur mit Waldfrischholz zu erfüllen.

Die Ernte von zusätzlichem Holz für die Verbrennung erhöht aber wahrscheinlich den Kohlenstoffdioxid-Gehalt der Atmosphäre für Jahrzehnte oder Jahrhunderte, da es pro erzeugter kWh Strom 1,5-mal mehr CO2 emittiert als Kohle und 3-mal mehr emittiert als Gas. Mehr Kohlenstoff in der Atmosphäre über Jahrzehnte bedeutet auch mehr (Klima-)Schäden über Jahrzehnte. Die Kohlenstoffschuld wird durch den Fakt weiter erhöht, dass ein nachwachsender Wald weniger Kohlenstoff binden kann, als ein bestehender Wald. Obwohl Europa annähernd die Holzmengen der USA und Kanada zusammen erntet, können damit nur ~5,5 % der Primärenergie gedeckt werden. Wäre das Ziel 40 % der zusätzlichen erneuerbaren Energie mit Holz abzudecken, wäre dafür der gesamte aktuelle europäische Holzeinschlag nötig. Die RED setzt das Ziel, die erneuerbare Energie für Wärme um 10 % zu erhöhen. Diese wird überwiegend aus Holz gewonnen und das genannte Ziel benötigt allein 50 % des derzeitigen jährlichen Holzeinschlages in Europa. Die Bereitstellung dieser Holzmenge erfordert wahrscheinlich eine Ausweitung der Ernten in Wäldern auf der ganzen Welt.

Die Autoren schreiben weiterhin, dass die Nachhaltigkeitsbedingungen der RED unzureichend sind. Die Holzernte solle zwar nachhaltig, jedoch nicht kohlenstoffarm erfolgen. Weiterhin bedeutet nachhaltig, dass nicht über dem jährlichen Zuwachs eingeschlagen wird. Würde man allerdings Holz ernten, statt es im Wald zu belassen und so der Kohlenstoffspeicherung zuführen, reduzierte man die Senkenfunktion des Waldes. Ein Verbot, Wälder direkt für Bioenergie zu nutzen, gilt nur für Primärwälder, die allerdings nur einen kleinen Anteil an der globalen Waldfläche haben. Obwohl die RED verlangt, dass Bioenergie große Treibhausgasreduktionen erzeugt, ignorieren ihre Bilanzierungsregeln den Kohlenstoff, der durch die Verbrennung der Biomasse selbst emittiert wird. Letztlich weisen die Autoren darauf hin, dass Solar- und Windenergie leistungsfähiger und wirtschaftlicher sind, als die Nutzung von Holz als erneuerbarer Energieträger.

Rechts finden Sie weitere Studien oder Gutachten, die sich mit der Frage beschäftigen, welche negativen Folgen die Verwendung in der Verbrennung bzw. auch im Bau hat.

Quelle

Searchinger, T.D., Beringer, T., Holtsmark, B. et al. Europe’s renewable energy directive poised to harm global forests. Nat Commun 9, 3741 (2018).

Ergänzenden Literatur

UMWELTGUTACHTEN 2020 – Für eine entschlosseneUmweltpolitik in Deutschland und Europa:Sachverständigenrat für Umweltfragen, Berlin, Januar 2020, S. 68 ff

Philippe Leturcq: GHG displacement factors of harvested wood products: the myth of substitution, Nature research, Scientific Reports volume 10, 20752 (2020)

Das könnte Sie auch interessieren

trockener Wald
Klimawandel
Studien
17. 02. 2021

Vom Klimaschützer zur Gefahrenquelle?

Studie: Können Landökosysteme in Zukunft von einer Kohlenstoffsenke zur Kohlenstoffquelle werden? In der Studie wird untersucht, ob klimawandelbedingte Temperaturänderungen die Kohlenstoffaufnahme und -abgabe von Landökosystemen an einen Kipppunkt bringen.

Weiterlesen
alter Baum im Nebel
Klimawandel
Studien
3. 02. 2021

Der übersehene Kohlenstoff unter großen alten Bäumen

Studie: Auch im Boden unter alte Bäume ist vergleichsweise viel Kohlenstoff aus der Atmosphäre gebunden. Damit leisten also alte Bäume über- und unterirdisch einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Dies gilt bei der Holzernte zu berücksichtigen, wenn der Klimaschutz im Wald an Wert gewinnt.

Weiterlesen
Klimawandel
Studien
Waldwirtschaft
13. 01. 2021

Stickstoff im Wald – ein zweischneidiges Schwert

Studie: An 442 gleichaltrigen Reinbeständen aus 23 europäischen Ländern zeigt u.a., dass der Einfluss auf das Wachstum von Bäumen durch Stickstoff-Einträge größer ist als die bisherigen Auswirkungen des Klimawandels bisher.

Weiterlesen

Footer

Kontakt zu uns

Wissenschaft und Forschung

Naturwald Akademie gGmbH
Alt Lauerhof 1
23568 Lübeck
Tel. + 49 (0)451 69 39 80 58
luebeck@naturwald-akademie.org

Geschäftsführung und Öffentlichkeitsarbeit

Naturwald Akademie gGmbH
Bleibtreustraße 17
10623 Berlin
Tel. +49 (0)30 88 91 70 88
berlin@naturwald-akademie.org

Ihr Naturwald-Newsletter

Erhalten Sie neue Studien, Berichte und News aus erster Hand.

 

Die Naturwald Akademie ist eine gemeinnützige GmbH.
Sitz der Akademie ist Berlin. Das Finanzamt für Körperschaften I Berlin hat uns am 25.05.2016 die Gemeinnützigkeit bescheinigt. Für Spenden können wir Ihnen eine Zuwendungsbescheinigung ausstellen. Ihre Spende ist in Deutschland i.d.R. steuerlich absetzbar.

Impressum | Datenschutz

MENU
  • Forschung
    • Unsere Projekte
    • Internationale Studien
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
    • Naturwald Preis für Studierende
      • Summer School
  • Waldbau
    • Ökologischer Waldbau
    • Orientierungskarte für den Waldumbau
    • Liste der Waldtypen
    • Förderungen
  • Waldwissen
    • WaldLeben
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeiten
    • Kraftquelle Wald
    • WaldInitiative
    • WaldVerstehen
    • Videos
    • Lesetipps
    • News
    • Waldlexikon
  • Wir
    • Die Ziele der Akademie
    • Unsere Satzung
    • Aktuelle Positionen
    • Unsere Methoden
    • Das Team
    • Unser Beirat
    • Kontakt
    • Spenden
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Projekte mit Schulen
  • Newsletter
  • Fragen
  • Leichte Sprache
  • Impressum
  • zu waldreport.de
  • EN
  • About
  • Studies
  • Forestry
  • Contact
  • Privacy policy
  • Imprint
  • DE
Um unsere Webseite für Sie fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Nutzung der Cookies zu. Weiterführende Informationen können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen.OkAblehnen