Forderungen und Ideen der Naturwald Akademie und 18 Naturschutzorganisationen zu mehr Wildnis in Deutschland, damit in naher Zukunft das Ziel erreicht werden kann, dass mindestens 2% der Landesfläche Deutschlands wieder wild sind.
naturwald
Svenja Ahlgrimm und Konstantin Scheffczyk sind mit dem Naturwald-Preis 2020 ausgezeichnet worden. Der Naturwald-Preis wurde bereits zum dritten Mal vergeben. Mit ihm möchte die Naturwald Akademie den wissenschaftlichen Nachwuchs im Bereich der Naturwaldforschung unterstützen.
Seit einigen Jahren breiten sich Luchse und vor allem Wölfe langsam wieder in Deutschland aus. Beobachtungen aus anderen Ländern zeigen, dass diese Raubtiere die Entwicklung der Waldlebensräume ganz entscheidend prägen. Forschungsprojekte wollen mehr darüber erfahren, wie die Räuber die Wälder künftig verändern könnten.
Video-Tipp: Die Natur weiß selbst, was für sie am besten ist – so lautet die These naturnahen Waldwirtschaft in Lübeck. Ziel ist es, den Wirtschaftswald so zu gestalten, dass er dem Naturwald möglichst ähnlich ist. Ein Prinzip, das Erfolge zeigt. Während viele Wälder in Deutschland massiv unter den Klimaextremen und Borkenkäfer leiden, sieht es im Lübecker Stadtwald verhältnismäßig gut aus. Das Konzept wirkt, viele Vorurteile zeigen sich als haltlos: Naturnaher Wald ist die Zukunft, er wirft Geld ab und übersteht jede Krise.
Igel leben häufig in Parks und Gärten. Dabei ist das wehrhafte Säugetier eigentlich ein Waldtier. Denn ohne Laubbäume kann ein Igel kaum überwintern. Die abgeworfenen Blätter und kühle, trockene Plätze sind für das Überleben existenziell.
Patrick Weber und Helge Meischner wurden anlässlich der 9. Lübecker Waldtagung mit dem Naturwald-Preis 2019 ausgezeichnet. Der Naturwald-Preis wurde bereits zum zweiten Mal vergeben. Mit ihm möchte die Naturwald Akademie den wissenschaftlichen Nachwuchs im Bereich der Naturwaldforschung unterstützen.