• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Naturwald Akademie

Forschung aus Liebe zum Wald

  • EN
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Leichte Sprache
  • Fragen
  • Kontakt
  • Forschung
    Wirtschaftliche Aspekte des naturnahen Waldumbaus

    Lesedauer ca. 2 Minuten Gutachten für das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag über die ökonomischen Aspekte des naturnahen Waldbaus. Neben der betriebswirtschaftlichen Kosten-Nutzen-Analyse wird auch ein Bewertungsrahmen für Potenziale zum Klimaschutz, Klimawandel-Anpassung und Biodiversität einbezogen.

    Kiefer, Eiche und Buche aus dem All erkannt

    Lesedauer ca. 3 Minuten Erste satellitengestützte Baumartenkarte Deutschlands online: Am 27. Mai 2022 wurde die erste frei zugänglich satellitengestützte Baumartenkarte Deutschlands präsentiert. Sie zeigt anhand von Aufnahmen aus dem All wie die häufigsten Baumarten verteilt sind. Bisher wurden vonseiten des Bundes nur Karten veröffentlicht, die aufgrund von statistischen Berechnungen den Flächenanteil der Baumarten zeigten. Die neue Karte ist für die Zukunft des Waldes im Klimanwandel von großer Bedeutung.

    Aus der Akademie
    • Unsere Projekte 
    • Unsere Publikationen
    • Waldmonitor

     

    Für SchülerInnen
    • Reallabor mit Schulen
    Für Studierende
    • Naturwald-Preis
    • Summer School
    Internationale Studien
    • Studienbesprechungen
    Themen
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
  • Waldbau
    Regional Report Baden-Württemberg

    Lesedauer ca. 2 Minuten Klimastabile Wälder, mehr Naturschutz im Wald – die naturschutzfachliche Analyse zeigt, dass Baden-Württemberg für elf Waldökosysteme eine besondere Verantwortung für deren Schutz und Erhalt trägt. Der Regional Report macht auch anhand verschiedener Richtlinien des Landes konkrete Handlungsempfehlungen für die zukünftige Waldentwicklung.

    Waldumbau mit der Kraft der Natur

    Lesedauer ca. 7 Minuten Die Forstbetriebsgemeinschaft Saar-Hochwald mit rund 370 Mitgliedsbetrieben auf 4000 Hektar entwickelt ihren Mischwald seit 30 Jahren auch mit der Laubstreusaat. So fängt schon beim Keimen die Auswahl an und vermindet den Verbiss, da Rehe Bäume aus der Baumschule schmackhafter finden.

    Ökologischer
    Waldbau
    • Grundlagen
    • Waldbau regional
    • Förderungen
    • Videos
    • Waldbau und Natur
    • Argumente auf 1. Blick
    Waldbau im Klimawandel
    • Einführung
    • Waldumbau-Karte
    • Wald-Ökosysteme
    • Waldschadensmonitor
  • Waldwissen
    Von Molchen und Fröschen im Wald

    Lesedauer ca. 5 Minuten Amphibien leben nicht nur in Feuchtgebieten, sondern auch im Wald. Einige von ihnen sind auf diesen Lebensraum sogar spezialisiert. Vor allem der Feuersalamander ist hier zuhause. Welche Rolle er und seine Verwandten im Wald eigentlich spielen, ist noch weitgehend unerforscht.

    Alte Bäume sind unverzichtbar

    Lesedauer ca. 3 Minuten Die Leistungen, die eine 100-jährige Buche für ihre Umwelt erbringt, sind enorm. Ob Kühlung, Luftfilterung oder Kohlenstoffbindung – im Klimawandel sind vitale alte Bäume starke Verbündete für Mensch und Natur. Für hunderte Tierarten sind alte Buchen zudem ihr Lebensraum, Grundlage ihrer Existenz im Wald.

    • WaldLeben
    • WaldVerstehen
    • WaldDiskurs
    • WaldWasser
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeit
    • WaldInitiativen
    • WaldGesundheit
    News
    Publikationen
    Lesetipps
    Videos & Podcasts

     

    • Waldlexikon
    • Wald-Check
    • Waldschäden melden
  • Spenden
  • Wir
    Unsere Ziele
    • Ziele der Akademie
    • Methoden
    • Satzung
    • Aktuelle Positionen
    Team
    • Das Team
    • Unser Beirat
    • Stellenangebot Projektkoordination
    • Stellenangebot Debattenkultur
    Kontakt
    • Anschrift
    • Spenden
    • Newsletter
  • Suche

    Suchen Sie etwas Bestimmtes?

    Fragen Sie einfach unser Suchformular:

Lesedauer ca. 5 Minuten
Echenwald Maria Eich
Foto: Karin Hirl
Start Waldwissen WaldPortraits Eremiten im Klosterwald

Eremiten im Klosterwald

250 Jahre alte Methusalem-Eichen schaffen im Klosterwald Maria Eich bei München einen Hotspot der Waldökologie. Acht Urwaldreliktkäferarten wurden hier gefunden, darunter der Eremit. Um Eichen und Käfer zu schützen arbeiten Naturschützer, Staatsförster und Kirche zusammen. Dafür wurden sie ausgezeichnet, unter anderem als Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt.

  • Auf Facebook teilen
  • Auf Twitter teilen
  • Per E-Mail teilen

Die Eremiten lieben den Mulm in den Höhlen der alten Eichen im Klosterwald von Maria Eich. Drei bis vier Jahre fressen sie sich als Larve durch das sägemehlartige Pulver in den Baumhöhlen. Braun- und Weißfäulepilze haben das Holz in den ehemaligen Bruthöhlen von Schwarzspechten fein zermahlen, so dass der Mulm den Eremitenlarven eine proteinhaltige Nahrung und eine weiche Brutstätte bietet. Als Larve fressen sie sich darin groß, um sich dann nach ein paar Jahren zu verpuppen. Nach zwei aufeinander folgenden Puppenstadien im Mulm schlüpft dort die Imago, also das Tier, das wir Eremiten oder auch Juchtenkäfer nennen.

Ohne Mulm und ohne Baumhöhlen hat der Eremit keine Lebenschance. „Die kommen nur in sehr alten und besonderen Wäldern vor“, sagt Michael Wagner von der zuständigen Unteren Naturschutzbehörde im Landratsamt München. Wagner koordiniert seit 2014 die Zusammenarbeit von Naturschutz und Forstwirtschaft, Kirche und Staat zum Erhalt der natürlichen Waldökologie von Maria Eich. Da es die alten, natürlichen Wälder kaum noch gibt, ist der Eremit (Osmoderma eremita) einer der seltensten Käferarten Deutschlands. Er  steht unter dem strengen Schutz der EU-weit gültigen FFH-Richtlinie, sein Lebensraum muss erhalten bleiben.

Ausgezeichnet als Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt

Der Klosterwald Maria Eich steht inoffiziell unter Schutz. Die Bayerische Forstverwaltung, die Gemeinde Planegg, der Landkreis München und die Erzdiözese München und Freising haben eine Allianz zum Schutz der Methusalem-Eichen und des einzigartigen Waldstücks rund um die Kapelle Maria Eich gebildet. Das kommt den Eremiten und den anderen 88 vom Aussterben bedrohten Käferarten in dem Klosterwald zugute, ebenso den Fledermäusen wie z.B. dem Großen Abendsegler, den Waldkäuzen, Dohlen, Spechten. Für das waldökologische Schutzkonzept hat das Bündnis 2016 den bayerischen Biodiversitätspreis erhalten und wurde 2019 als Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet.

Alte Eiche
Foto: Karin Hirl

Eichen können sehr alt werden, 800 – 1000 Jahre sind möglich, sofern die Bäume vorher nicht gefällt werden. Selbst wenn der Stamm beschädigt ist, kann eine Eiche noch viele Jahrzehnte stabil stehen und bietet so einen Lebensraum für Insekten, Vögel und kleine Säugetiere.

Rund um die Kapelle von Maria Eich ragen dicke Hainbuchen hoch hinauf. 250 Jahre alte Eichen stehen erhaben. In die ein oder andere ist schon mal der Blitz gefahren, hat eine Rinne in die  zweifingerdicke Borke geschlagen oder hat den Baum in zwei Hälften geteilt. 30 Meter lange Hainbuchen liegen im Wald, Äste von Eichen und zerfallene Stämme liegen quer. Moose und Pilze, manche groß wie ein Hut, andere klein, orange, knubbelig wachsen an und aus den Rinden.

Eine Eiche wächst aus dem Dach der Kapelle

Auf vier Hektar verteilen sich die Methusalem-Eichen und zeugen davon, wie der Wald in früheren Zeiten gewachsen ist. Sie sind Relikte, wenn auch nicht von  Urwäldern, sondern von den Eichen-Hainbuchen-Hutungswäldern, die bis in das 19. Jahrhundert rund um München bewirtschaftet wurden. Die Menschen in den früheren Jahrhunderten haben dort Herden aus Schweinen, Kühen, Ziegen und Schafen fressen lassen und eine fruchtbare Waldvielfalt entstehen lassen, bevor die Fichtenforstwirtschaft die Waldflächen übernahm.

Wie wichtig der Eichenwald den Menschen noch in der frühen Neuzeit war, zeigt die Geschichte des kleinen Wallfahrtsorts Maria Eich mitten im Wald. Franz und Kaspar Thalmayr stellen so um 1710 eine Muttergottesfigur in eine Höhle im Stamm einer Eiche. Die Menschen auf dem Weg in den Wald und wieder hinaus, beginnen an der Maria Eich zu beten, und nachdem mehrere ihrer Gebete erhöht wurden, bauen sie eine hölzerne Kapelle rund um die Eiche. Schon zehn Jahre später, 1742, mauern sie eine steinerne Kapelle, bauen den Stamm der Eiche in den Altar ein und lassen das Dach so weit offen, dass dort hindurch die Äste der Marieneiche in den  Himmel wachsen. 1805 schlägt ein Blitz in die Krone ein, Kirche und Baumstamm bleiben erhalten und stehen noch heute.

Nur in mulmigen Baumhöhlen überleben die Eremiten

Direkt um die zu einer Wallfahrtskirche erweiterten Kapelle sind die meisten Methusalem-Eichen erhalten. Hainbuchen, Eichen und Ahorn prägen 30 Hektar Laubmischwald, dann kommen noch 14 Hektar mit mehr oder weniger Fichtenforst hinzu. Insgesamt 44 Hektar haben Michael Wagner und die Bündnispartner vom Staatsforst und der Kirche für ihr Konzept zum Schutz der waldökologischen Vielfalt zusammengebracht. Schrittweise wollen sie das ganze Areal so entwickeln, dass die Eichen und Hainbuchen sich ausbreiten, wachsen, alt werden und irgendwann natürlich verfallen.

Alte Eiche mit Höhlung
Foto: Karin Hirl

Die Höhle am Stammfuß der Eiche deute auf die Bildung eines ausgehöhlten Stammes hin. Es ist das Ergebnis einer jahrzehntelangen Arbeit von Insekten und Pilzen. Diese Höhlen sind wichtig für viele Tiere, die hier im Inneren des Baumes einen Lebensraum finden.

 

Die Eremiten und viele der anderen holzbewohnenden Käferarten brauchen alte Bäume mit einer bestimmten Höhe und mit den von Spechten gemeißelten Höhlen und Pilzlöchern. Die Eremiten fliegen nur ein paar hundert Meter von ihrer Geburtshöhle aus, um dort eine neue Höhle für die Eiablage und die nächste Generation Eremiten zu besiedeln. Wenn sie in ihrem Radius keinen alten Baum mit mulmiger Höhle finden, stirbt mit ihnen der Fortbestand der Art.

Biotopbäume sind Zukunftsbäume

Naturschützer Wagner übernimmt  Konzepte aus der Forstwirtschaft, um den Eichen das Altern zu ermöglichen, wie er hofft. „Wir nehmen die Bedränger raus, um die Vielfalt des absterbenden Baums zu erhalten“, sagt Wagner und spricht von „Zukunftsbiotopbäumen“. „Wir brauchen die dicken alten Dinger und damit die eine Chance als Biotopbaum haben, schneiden wir sie frei.“ Im Wald sieht es dennoch mehr urwüchsig als försterlich aus, was dem Klosterwald von Maria Eich zu einem der schönsten Naturwälder am S-Bahn-Ring München macht.

Neben dem Eremiten haben die Biologen im Wald von Maria Eich sieben weitere sogenannte Urwaldrelikt-Käferarten gefunden. Schon der Name Urwaldrelikt verrät, dass die Käfer urwaldähnliche Zustände im Wald brauchen, also die natürlichen Abläufe von Wachstum und Zerfall, von lebenden und sterbenden Bäumen im Wald benötigen. Zu ihnen zählen der einzige in Europa lebende Vertreter der Rotdeckenkäfer, der Benibotarus taygetanus, und der scharlachrote Kardinalkäfer Ampedus cardinalis. Hinzu kommt ein käferkundliches Wunder, denn im Wald von Maria Eich leben vermutlich die einzigen Vertreter des Palpenkäfers (Trimium amonae). Bislang war der Palpenkäfer nur noch aus historischen Quellen in Bayern bekannt.

„Ob wir acht oder 12 schützenswerte Käfer haben, spielt für das Schutzkonzept keine Rolle“, sagt Wagner. Sorge bereitet ihm die extreme Trockenheit der Sommer 2018 und 2019. „Je fragiler die Altbäume werden, desto anfälliger sind sie für Wetterextreme.“ Mehrere dicke Äste sind von den alten Eichen und Hainbuchen abgefallen, manch ein Baum ist in der Dürre gestorben. „Tote Bäume verlieren ihre Bedeutung als Nischen der Vielfalt“, sagt Wagner. Denn dann fehlen die jahrzehntelangen Verfallsprozesse, die Käfer und andere Wirbellose dringend für ihre Entwicklung benötigen. Der Klimawandel fordert auch Methusalemeichen und Eremiten heraus.

Unterstützen Sie uns!

Unser Herz schlägt für den Schutz alter, naturnaher Wälder. Sie können uns dabei helfen, Wälder auch für zukünftige Generationen zu erhalten.

Ihre Spende zählt!

Das könnte Sie auch interessieren

Bach im Bayerischen Wald
WaldLeben
WaldVerstehen
27. 02. 2023

Von Molchen und Fröschen im Wald

Lesedauer ca. 5 Minuten Amphibien leben nicht nur in Feuchtgebieten, sondern auch im Wald. Einige von ihnen sind auf diesen Lebensraum sogar spezialisiert. Vor allem der Feuersalamander ist hier zuhause. Welche Rolle er und seine Verwandten im Wald eigentlich spielen, ist noch weitgehend unerforscht.

Weiterlesen
Kolrabe auf Ast
Biodiversität
Naturschutz
WaldLeben
26. 10. 2022

Die Rückkehr der Raben

Lesedauer ca. 5 Minuten Kolkraben sind vielseitig, weit verbreitet und verfügen über ein hoch entwickeltes Gehirn. Ihr komplexes Sozialleben erinnert an das Wesen von uns Menschen. Das schwarze Gefieder dieser größten Singvögel sowie ihre Vorliebe für Aas und Essensreste lösten allerdings Vorurteile aus. Nun ist er geschützt und kehrt in unsere Wälder zurück.

Weiterlesen
Bewusstes Gehen im Wald
Wald Gesundheit
27. 06. 2022

Zum Heilen in den Wald

Lesedauer ca. 4 Minuten Viel mehr als ein Waldspaziergang zur Erholung: In Asien ist die Waldtherapie eine anerkannte Form der Gesundheitsvorsorge. Mit einer klinischen Studie wird jetzt untersucht, ob sich das Konzept auch auf Mitteleuropa übertragen lässt. Die bisherigen Ergebnisse sind vielversprechend.

Weiterlesen

Footer

Kontakt zu uns

Wissenschaft und Forschung

Naturwald Akademie gGmbH
Roeckstraße 40
23568 Lübeck
Tel. + 49 (0)451 30 50 29 50
luebeck@naturwald-akademie.org

Geschäftsführung und Öffentlichkeitsarbeit

Naturwald Akademie gGmbH
Bleibtreustraße 17
10623 Berlin
Tel. +49 (0)30 88 91 70 88
berlin@naturwald-akademie.org

Ihr Naturwald-Newsletter

Erhalten Sie neue Studien, Berichte und News aus erster Hand.

 

Die Naturwald Akademie ist eine gemeinnützige GmbH.
Sitz der Akademie ist Berlin. Das Finanzamt für Körperschaften I Berlin hat uns am 25.05.2016 und in Folge die Gemeinnützigkeit bescheinigt. Für Spenden können wir Ihnen eine Zuwendungsbescheinigung ausstellen. Ihre Spende ist in Deutschland i.d.R. steuerlich absetzbar. Unser Spendenkonto bei der GLS Bank: DE33 4306 0967 1187 2066 01 oder über unser Spendenformular.

Impressum | Datenschutz

MENU
  • Forschung
    • Unsere Projekte
    • Waldmonitor
    • Internationale Studien
    • Summer School
    • Naturwald Preis für Studierende
    • Projekte mit Schulen
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
  • Waldbau
    • Ökologischer Waldbau
    • Orientierungskarte für den Waldumbau
    • Liste der Waldtypen
    • Waldschadensmonitor
    • Förderungen
  • Waldwissen
    • WaldLeben
    • WaldVerstehen
    • WaldDiskurs
    • WaldWasser
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeiten
    • WaldGesundheit
    • WaldInitiative
    • Lesetipps
    • Videos
    • News
    • Unsere Publikationen
    • Waldschäden melden
    • Waldlexikon
  • Spenden
  • Wir
    • Ziele der Akademie
    • Methoden
    • Satzung
    • Aktuelle Positionen
    • Das Team
    • Unser Beirat
    • Kontakt
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Newsletter
  • Fragen
  • Leichte Sprache
  • Impressum
  • zu waldreport.de
  • EN
  • About
  • Studies
  • Forestry
  • Summer school
  • Contact
  • Privacy policy
  • Imprint
  • DE