• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Naturwald Akademie

Forschung aus Liebe zum Wald

  • EN
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Leichte Sprache
  • Fragen
  • Kontakt
  • Forschung
    Wirtschaftliche Aspekte des naturnahen Waldumbaus

    Lesedauer ca. 2 Minuten Gutachten für das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag über die ökonomischen Aspekte des naturnahen Waldbaus. Neben der betriebswirtschaftlichen Kosten-Nutzen-Analyse wird auch ein Bewertungsrahmen für Potenziale zum Klimaschutz, Klimawandel-Anpassung und Biodiversität einbezogen.

    Kiefer, Eiche und Buche aus dem All erkannt

    Lesedauer ca. 3 Minuten Erste satellitengestützte Baumartenkarte Deutschlands online: Am 27. Mai 2022 wurde die erste frei zugänglich satellitengestützte Baumartenkarte Deutschlands präsentiert. Sie zeigt anhand von Aufnahmen aus dem All wie die häufigsten Baumarten verteilt sind. Bisher wurden vonseiten des Bundes nur Karten veröffentlicht, die aufgrund von statistischen Berechnungen den Flächenanteil der Baumarten zeigten. Die neue Karte ist für die Zukunft des Waldes im Klimanwandel von großer Bedeutung.

    Aus der Akademie
    • Unsere Projekte 
    • Waldmonitor

     

    Für SchülerInnen
    • Reallabor mit Schulen
    Für Studierende
    • Naturwald-Preis
    • Summer School
    Internationale Studien
    • Studienbesprechungen
    Themen
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
  • Waldbau
    Regional Report Baden-Württemberg

    Lesedauer ca. 2 Minuten Klimastabile Wälder, mehr Naturschutz im Wald – die naturschutzfachliche Analyse zeigt, dass Baden-Württemberg für elf Waldökosysteme eine besondere Verantwortung für deren Schutz und Erhalt trägt. Der Regional Report macht auch anhand verschiedener Richtlinien des Landes konkrete Handlungsempfehlungen für die zukünftige Waldentwicklung.

    Waldumbau mit der Kraft der Natur

    Lesedauer ca. 7 Minuten Die Forstbetriebsgemeinschaft Saar-Hochwald mit rund 370 Mitgliedsbetrieben auf 4000 Hektar entwickelt ihren Mischwald seit 30 Jahren auch mit der Laubstreusaat. So fängt schon beim Keimen die Auswahl an und vermindet den Verbiss, da Rehe Bäume aus der Baumschule schmackhafter finden.

    Ökologischer
    Waldbau
    • Grundlagen
    • Waldbau regional
    • Förderungen
    • Videos
    • Waldbau und Natur
    • Argumente auf 1. Blick
    Waldbau im Klimawandel
    • Einführung
    • Waldumbau-Karte
    • Wald-Ökosysteme
    • Waldschadensmonitor
  • Waldwissen
    Die Rückkehr der Raben

    Lesedauer ca. 5 Minuten Kolkraben sind vielseitig, weit verbreitet und verfügen über ein hoch entwickeltes Gehirn. Ihr komplexes Sozialleben erinnert an das Wesen von uns Menschen. Das schwarze Gefieder dieser größten Singvögel sowie ihre Vorliebe für Aas und Essensreste lösten allerdings Vorurteile aus. Nun ist er geschützt und kehrt in unsere Wälder zurück.

    Alte Bäume sind unverzichtbar

    Lesedauer ca. 3 Minuten Die Leistungen, die eine 100-jährige Buche für ihre Umwelt erbringt, sind enorm. Ob Kühlung, Luftfilterung oder Kohlenstoffbindung – im Klimawandel sind vitale alte Bäume starke Verbündete für Mensch und Natur. Für hunderte Tierarten sind alte Buchen zudem ihr Lebensraum, Grundlage ihrer Existenz im Wald.

    • WaldLeben
    • WaldVerstehen
    • WaldDiskurs
    • WaldWasser
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeit
    • WaldInitiativen
    • WaldGesundheit
    News
    Publikationen
    Lesetipps
    Videos & Podcasts

     

    • Waldlexikon
    • Wald-Check
    • Waldschäden melden
  • Spenden
  • Wir
    Unsere Ziele
    • Ziele der Akademie
    • Methoden
    • Satzung
    • Aktuelle Positionen
    Team
    • Das Team
    • Unser Beirat
    Kontakt
    • Anschrift
    • Spenden
    • Newsletter
  • Suche

    Suchen Sie etwas Bestimmtes?

    Fragen Sie einfach unser Suchformular:

Lesedauer ca. 2 Minuten
Start Waldwissen WaldInitiativen “Zukunft Stuttgarter Wald”

Für frische Luft und Naherholung im Stuttgarter Wald

Die Bürgerinitiative (BI) Zukunft Stuttgarter Wald engagiert sich für naturnahe Waldwirtschaft. Ihr Ziel: Die grüne Lunge als Naherholungsgebiet der Landeshauptstadt Baden-Württembergs zu stärken und Stuttgart für ihre Bürgerinnen und Bürger attraktiv und lebenswert zu erhalten.

  • Auf Facebook teilen
  • Auf Twitter teilen
  • Per E-Mail teilen
BI Stuttgart
Foto: Privat

Mit Stuttgart assoziieren die meisten eine lebendige Großstadt mit viel Industrie im Speckgürtel. Die Stadt ist jedoch mit einer Fläche von rund 5.000 Hektar zu 24 Prozent bewaldet. Mehr als die Hälfte davon gehören der Stadt – und damit den Bürgerinnen und Bürgern. Diese leiden dennoch zunehmend unter Abgasen, Feinstaub und Lärm. Gründe dafür sind zum einen die topografische Lage im Talkessel, zum anderen der zunehmende Verkehr und die zahlreichen Baustellen. Die Wälder sind dafür ein wichtiger Ausgleich: zur Filterung der Luft, als kühlende Frischluft-Quelle, als Naherholungsgebiet und Rückzugsgebiet vor dem Lärm der Großstadt. Dennoch wird seitens der Stadt beträchtlich in die Wälder eingegriffen und das Ökosystem wird empfindlich gestört. Nicht zuletzt hinterlassen die Baumfällarbeiten mit großen Harvestern ein Bild der Zerstörung. Dem will die BI „Zukunft Stuttgarter Wald“ nicht tatenlos zusehen.

Erst Erfolge

Die BI gründete sich, als es im FFH-Wald und Natura 2000-Gebiet massive und gezielte Fällungen insbesondere der alten Buchenbestände gab. Die Erklärungen seitens des Forstamts dazu waren unbefriedigend und nicht nachvollziehbar. Daher holte sich die Stuttgarter BI Hilfe von Experten aus dem gesamten Bundesgebiet, die örtlichen Umweltverbände BUND und NABU wurden ebenso wie Greenpeace eingebunden. Mit Erfolg, denn inzwischen ist der Wald auch in den politischen Gremien ein Thema.

So wurde Ende 2018  im zuständigen Ausschuss für Umwelt- und Technik  einstimmig entschieden, dass ein „Waldgremium“ geschaffen werden soll, dass sich mit der langfristigen Waldstrategie der Landeshauptstadt befasst.

Dennoch: Die Fällungen gehen weiter und die BI bleibt am Ball: Sie sensibilisiert politische Entscheider, informiert die Öffentlichkeit und regt zugleich die Diskussion über eine neue und nachhaltige Waldstrategie im Sinne eines zukunftsweisenden „Stuttgarter Modells“ an. Weiterhin geht es darum die Informationspolitik der Forstbehörde  kritisch zu beleuchten. Was bedeutet es wirklich, wenn der Wald „winterfest“ gemacht wird? Und wozu werden überhaupt „Lichtraumprofile“ im Wald benötigt?

Petition gestartet

Die BI konnte bereits zahlreiche Unterstützer aus den verschiedenen Stuttgarter Stadtbezirken gewinnen.  Eine Petition mit über 2.000 Unterschriften wird in Kürze dem Stuttgarter Oberbürgermeister Fritz Kuhn (Grüne) übergeben. Eine neue Petition (siehe rechts) wurde bereits gestartet.

Parallel steht nun Anfang 2019 als bedeutender nächster Schritt die Konstituierung des Waldgremiums an. Der BI geht es darum, dass kein „unbeachtetes und einflussloses Pseudogremium“ entsteht. In einem offenen Dialog aller Beteiligten gilt es, die zukünftige Waldnutzung, insbesondere die nächste Forsteinrichtungsplanung, abzustimmen.

Langfristiges Ziel der BI ist die Einführung eines naturnahen Waldnutzungsmodells für die Staats- und Stadtwälder der Landeshauptstadt mit Priorisierung der Naherholung vor der wirtschaftlichen Nutzung unter dem Motto „Bürgerwald statt Nutzwald!“. Dazu gehören der großzügige Erhalt des Altbaumbestandes, bodenschonende Rückeverfahren, das Verhindern der weiteren Auslichtung des Baumbestandes, sowie die Schaffung eines ausreichenden Anteils von Referenzflächen mit Prozessschutz (mindestens 10 – 20% der Waldfläche).

Informationen zu BI

Mehr Material und Hintergründe über die Situation im Stuttgarter Wald:

  • Facebook:  http://fb.me/waldstuttgart
  • Twitter: @zukunft-Wald
  • Homepage: http://www.wald-stuttgart.de

Wenn Sie die BürgerInnen-Initiative aus Stuttgart unterstützen möchten, geht es hier zur neuen Petition

Die BI ist Mitglied im BundesBürgerInitiative Waldschutz.

Neueste Artikel

26. 10. 2022

Die Rückkehr der Raben

Weiterlesen
23. 06. 2022

Alte Bäume sind unverzichtbar

Weiterlesen

Das könnte Sie auch interessieren

Sallers Rind im Wald
Naturschutz
WaldDiskurs
Waldwirtschaft
11. 01. 2023

Der Wald als Weide?

Lesedauer ca. 5 Minuten Diskussionsbeitrag: Bis vor 200 Jahren war es in Mitteleuropa üblich, große Haustiere in Wäldern fressen zu lassen. Jetzt wird die Waldweide in verschiedenen Projekten wieder zum Leben erweckt. Sie kann vor allem im Wald die Artenvielfalt fördern – wenn es denn richtig gemacht wird und die Belange der Waldbesitzer berücksichtigt werden.

Weiterlesen
Kolrabe auf Ast
Biodiversität
Naturschutz
WaldLeben
26. 10. 2022

Die Rückkehr der Raben

Lesedauer ca. 5 Minuten Kolkraben sind vielseitig, weit verbreitet und verfügen über ein hoch entwickeltes Gehirn. Ihr komplexes Sozialleben erinnert an das Wesen von uns Menschen. Das schwarze Gefieder dieser größten Singvögel sowie ihre Vorliebe für Aas und Essensreste lösten allerdings Vorurteile aus. Nun ist er geschützt und kehrt in unsere Wälder zurück.

Weiterlesen
Cover Der Waldwanderer
Lesetipps
Waldwissen
17. 08. 2022

Der Waldwanderer

Lesedauer ca. 2 Minuten Nach 25 Jahren als hessischer Forstbeamter beschließt Gerald Klamer, seinen Job zu kündigen und auf eigene Faust loszuziehen. Auf 6.000 Kilometern quer durch fast alle Bundesländer und Nationalparks Deutschlands will er herausfinden, wie es wirklich um unsere Wälder bestellt ist, und dabei nach Lösungen für die Waldkrise suchen.

Weiterlesen

Footer

Kontakt zu uns

Wissenschaft und Forschung

Naturwald Akademie gGmbH
Roeckstraße 40
23568 Lübeck
Tel. + 49 (0)451 69 39 80 58
luebeck@naturwald-akademie.org

Geschäftsführung und Öffentlichkeitsarbeit

Naturwald Akademie gGmbH
Bleibtreustraße 17
10623 Berlin
Tel. +49 (0)30 88 91 70 88
berlin@naturwald-akademie.org

Ihr Naturwald-Newsletter

Erhalten Sie neue Studien, Berichte und News aus erster Hand.

 

Die Naturwald Akademie ist eine gemeinnützige GmbH.
Sitz der Akademie ist Berlin. Das Finanzamt für Körperschaften I Berlin hat uns am 25.05.2016 die Gemeinnützigkeit bescheinigt. Für Spenden können wir Ihnen eine Zuwendungsbescheinigung ausstellen. Ihre Spende ist in Deutschland i.d.R. steuerlich absetzbar.

Impressum | Datenschutz

MENU
  • Forschung
    • Unsere Projekte
    • Waldmonitor
    • Internationale Studien
    • Summer School
    • Naturwald Preis für Studierende
    • Projekte mit Schulen
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
  • Waldbau
    • Ökologischer Waldbau
    • Orientierungskarte für den Waldumbau
    • Liste der Waldtypen
    • Waldschadensmonitor
    • Förderungen
  • Waldwissen
    • WaldLeben
    • WaldVerstehen
    • WaldDiskurs
    • WaldWasser
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeiten
    • WaldGesundheit
    • WaldInitiative
    • Lesetipps
    • Videos
    • News
    • Unsere Publikationen
    • Waldschäden melden
    • Waldlexikon
  • Spenden
  • Wir
    • Ziele der Akademie
    • Methoden
    • Satzung
    • Aktuelle Positionen
    • Das Team
    • Unser Beirat
    • Kontakt
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Newsletter
  • Fragen
  • Leichte Sprache
  • Impressum
  • zu waldreport.de
  • EN
  • About
  • Studies
  • Forestry
  • Summer school
  • Contact
  • Privacy policy
  • Imprint
  • DE