• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Naturwald Akademie

Forschung aus Liebe zum Wald

  • EN
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Leichte Sprache
  • Fragen
  • Kontakt
  • Forschung
    Kiefer, Eiche und Buche aus dem All erkannt

    Lesedauer ca. 3 Minuten Erste satellitengestützte Baumartenkarte Deutschlands online: Am 27. Mai 2022 wurde die erste frei zugänglich satellitengestützte Baumartenkarte Deutschlands präsentiert. Sie zeigt anhand von Aufnahmen aus dem All wie die häufigsten Baumarten verteilt sind. Bisher wurden vonseiten des Bundes nur Karten veröffentlicht, die aufgrund von statistischen Berechnungen den Flächenanteil der Baumarten zeigten. Die neue Karte ist für die Zukunft des Waldes im Klimanwandel von großer Bedeutung.

    Das große Plus von Natur- und Urwäldern

    Lesedauer ca. 5 Minuten Welche Rolle spielen Natur- und Urwälder für den Schutz von Biodiversität und Klima im Vergleich zu Wirtschaftswäldern? Diese Debatte ist nicht nur für den Umgang mit Wirtschafts- und Naturwäldern in Deutschland relevant, sondern auch für den Schutz von Europas letzten großen temperaten Urwäldern in den Karpaten.

    Aus der Akademie
    • Unsere Projekte 
    • Waldmonitor

     

    Für SchülerInnen
    • Reallabor mit Schulen
    Für Studierende
    • Naturwald-Preis
    • Summer School
    Internationale Studien
    • Studienbesprechungen
    Themen
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
  • Waldbau
    Regional Report Baden-Württemberg

    Lesedauer ca. 2 Minuten Klimastabile Wälder, mehr Naturschutz im Wald – die naturschutzfachliche Analyse zeigt, dass Baden-Württemberg für elf Waldökosysteme eine besondere Verantwortung für deren Schutz und Erhalt trägt. Der Regional Report macht auch anhand verschiedener Richtlinien des Landes konkrete Handlungsempfehlungen für die zukünftige Waldentwicklung.

    Waldumbau mit der Kraft der Natur

    Lesedauer ca. 7 Minuten Die Forstbetriebsgemeinschaft Saar-Hochwald mit rund 370 Mitgliedsbetrieben auf 4000 Hektar entwickelt ihren Mischwald seit 30 Jahren auch mit der Laubstreusaat. So fängt schon beim Keimen die Auswahl an und vermindet den Verbiss, da Rehe Bäume aus der Baumschule schmackhafter finden.

    Ökologischer
    Waldbau
    • Grundlagen
    • Waldbau regional
    • Förderungen
    • Videos
    • Waldbau und Natur
    • Argumente auf 1. Blick
    Waldbau im Klimawandel
    • Einführung
    • Waldumbau-Karte
    • Wald-Ökosysteme
    • Waldschadensmonitor
  • Waldwissen
    Waldgräser – das Meer unter den Bäumen

    Lesedauer ca. 5 Minuten Mehr als nur Beiwerk: Waldgräser. Wer den Wald besser verstehen will, sollte in die Welt der Gräser eintauchen. In naturnahen, artenreichen Wäldern bilden Gräser mit den unterschiedlichen Baumarten, Sträuchern und Kräutern ein Biotop. Sie bereichern den Wald von Grund auf.

    Alte Bäume sind unverzichtbar

    Lesedauer ca. 3 Minuten Die Leistungen, die eine 100-jährige Buche für ihre Umwelt erbringt, sind enorm. Ob Kühlung, Luftfilterung oder Kohlenstoffbindung – im Klimawandel sind vitale alte Bäume starke Verbündete für Mensch und Natur. Für hunderte Tierarten sind alte Buchen zudem ihr Lebensraum, Grundlage ihrer Existenz im Wald.

    • WaldLeben
    • WaldVerstehen
    • WaldDiskurs
    • WaldWasser
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeit
    • WaldInitiativen
    • WaldGesundheit
    News
    Publikationen
    Lesetipps
    Videos & Podcasts

     

    • Waldlexikon
    • Wald-Check
    • Waldschäden melden
  • Wir
    Unsere Ziele
    • Ziele der Akademie
    • Methoden
    • Satzung
    • Aktuelle Positionen
    Team
    • Das Team
    • Unser Beirat
    Kontakt
    • Anschrift
    • Spenden
    • Spenden für Waldreport
    • Newsletter
  • Suche

    Suchen Sie etwas Bestimmtes?

    Fragen Sie einfach unser Suchformular:

Lesedauer ca. 3 Minuten
Start Waldwissen WaldInitiativen Alten Wald vor dem Begehren nach Rohstoffen schützen

Alten Wald vor dem Begehren nach Rohstoffen beschützen

Der Naturschutzverein Protect e.V. zeigt, was mit viel Engagement und Sachkenntnis auf regionaler wie auch europäischer Ebene erreicht werden kann. Der vorläufige Rodungsstopp am Buschbeller Wald ist ein schönes Beispiel dafür.

  • Auf Facebook teilen
  • Auf Twitter teilen
  • Per E-Mail teilen
Vom Sandabbau bedroht
Foto: Protect e.V.

Der Hunger nach Rohstoffen bringt weltweit Ökosysteme an den Rand des Abgrundes. In Deutschland wird dies vor den Toren Kölns ersichtlich. Hier fressen sich riesige Sandbagger in den Boden des Buschbeller Waldes. Wahrscheinlich wäre hier bereits noch mehr Natur zerstört, wenn die Mitglieder von Protect e.V. nicht darum gekämpft hätten. Sie haben herausgefunden, dass der Buschbeller Wald aus rein wirtschaftlichen Überlegungen pflichtwidrig nicht als Natura 2000-Gebiet an die EU-Kommission gemeldet wurde. Stattdessen soll dort nun Sand für die Industrie abgebaut werden. Und das, obwohl der Wald vom Landesamt für Natur-, Umwelt- und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen als schutzgebietswürdig eingestuft wird. Er ist eines der wertvollsten Gebiete zur Erhaltung von FFH-Lebensraumtypen und -Arten in der Region. Zudem nimmt das Waldgebiet aufgrund seiner Lage eine nicht kompensierbare Stellung bei der Vernetzung von Lebensräumen in Europa ein.

 Selbsthilfe bei Bedrohung

Protect – Natur-, Arten- und Landschaftsschutz e.V. wurde 2017 in Deutschland von kompetenten Natur- und Artenschützern sowie Künstlern und Naturfotografen gegründet. Initialzündung war die drohende Zerstörung des Buschbeller Waldes, in dessen Nähe einige der Vereinsmitglieder leben. Sie griffen bereits vor der Vereinsgründung mit viel Expertise und Widerstandskraft ein. Zusammen mit anderen Vereinen machte Protect e.V. die drohende vollständige Vernichtung des Waldes durch Sandabbau in Frechen einer breiten Öffentlichkeit bekannt und sammelte in einer Online-Petition fast 120.000 Unterschriften dagegen. Bis zum 01.05.2020 gilt nun ein Rodungsstopp. Die verantwortlichen Politiker und ein großer Naturschutzverband hatten den Wald, den sie eigentlich schützen müssten, anderen Interessen in der Region geopfert. 

Recht auf den Erhalt der Natur durchsetzen

Auch wenn Protect e.V. sich dem allgemeinen Naturschutz verschrieben hat, bildet der Schutz von Wäldern und deren Bewohnern einen wesentlichen Teil der Arbeit. Denn das Überleben der Wälder sichert unser Überleben. Alte Wälder sollten aber auch um ihrer selbst willen bewahrt werden. Für Wälder ist zurzeit nicht der Klimawandel die größte Gefahr, sondern das ökologische Desinteresse vieler Entscheider in Wirtschaft und Politik. Daher ist es auch Ziel von Protect e.V., zu erreichen, dass die (EU-)rechtlichen Vorgaben für den Erhalt der Natur eingehalten werden.  Die Liste der Projekte und Erfolge der NGO (in Deutschland und Österreich) ist beeindruckend.

 An die Zukunft denken

Damit der Buschbeller Wald auch für die nächsten Generationen erhalten werden kann, muss umgehend ein Umdenken vor Ort stattfinden: Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlage statt ihrer unwiederbringlichen Zerstörung aus ausschließlich wirtschaftlichem Interesse. So wünscht man sich manchmal auf Seiten der Zivilgesellschaft, dass sich die Vorstandsmitglieder von zerstörerischen Unternehmen und ihre Profiteure, „Gutachter“ sowie PR-Abteilungen an die eigene Pinocchionase fassen mögen, wenn sie ihren Kindern und Gemeindemitgliedern über ihr Tun berichten.

Infos zum Buschbeller Wald

Der Buschbeller Wald ist ein alter Laubwald auf zum Teil wechselfeuchten Standorten rund 15 km westlich der Kölner Innenstadt. Der Wald ist reich an Alt- und Totholz. Mit seinen Baumriesen und ungezählten Habitaten ist er Lebensraum von zahlreichen, teils sehr seltenen Fledermausarten, Spechten, Greifvögeln und Eulen. Hier leben auch geschützte Amphibien, Insekten, Mollusken, Orchideen und Moose sowie Pilze und Flechten.

Informationen zum Verein

Mehr Material und Hintergründe:

  • Infoseite zum Wald
  • Protect e.V.
  • Petitionsinfos zum Wald

Wichtige Informationen für die Naturschutzarbeit (Gesetze, Richtlinien, Artenbestimmung usw.) finden Sie hier kostenfrei

Neueste Artikel

23. 06. 2022

Alte Bäume sind unverzichtbar

Weiterlesen
23. 03. 2022

Waldgräser – das Meer unter den Bäumen

Weiterlesen

Das könnte Sie auch interessieren

100-jährige Buche
Biodiversität
Naturschutz
WaldLeben
23. 06. 2022

Alte Bäume sind unverzichtbar

Lesedauer ca. 3 Minuten Die Leistungen, die eine 100-jährige Buche für ihre Umwelt erbringt, sind enorm. Ob Kühlung, Luftfilterung oder Kohlenstoffbindung – im Klimawandel sind vitale alte Bäume starke Verbündete für Mensch und Natur. Für hunderte Tierarten sind alte Buchen zudem ihr Lebensraum, Grundlage ihrer Existenz im Wald.

Weiterlesen
Cover
Gesundheit
Lesetipps
Wald Gesundheit
Waldwissen
11. 05. 2022

Wald und Gesundheit

Lesedauer ca. 4 Minuten Der Wald schenkt den Menschen nicht nur Pflanzen, die heilend wirken können – auch die Natur an sich wirkt heilend. Stressminderung, Blutdrucksenken und das Immunsystem wird angeregt. Wir schauen uns dazu drei Sachbücher rund um Waldgesundheit mit unterschiedlichen Schwerpunkten an.

Weiterlesen
Buchenblätter
Biodiversität
WaldVerstehen
21. 04. 2022

Auf Spurensuche in Baumkronen

Lesedauer ca. 5 Minuten Bisher ist der Lebensraum Baumkrone in vielen Wäldern nur lückenhaft erforscht. Vielversprechende Pilotstudien deutscher Forschungsteams zeigen jetzt, wie die Artenvielfalt in den Baumkronen künftig schnell und einfach mithilfe des genetischen Fingerabdrucks von Tierarten bestimmt werden kann.

Weiterlesen

Footer

Kontakt zu uns

Wissenschaft und Forschung

Naturwald Akademie gGmbH
Roeckstraße 40
23568 Lübeck
Tel. + 49 (0)451 69 39 80 58
luebeck@naturwald-akademie.org

Geschäftsführung und Öffentlichkeitsarbeit

Naturwald Akademie gGmbH
Bleibtreustraße 17
10623 Berlin
Tel. +49 (0)30 88 91 70 88
berlin@naturwald-akademie.org

Ihr Naturwald-Newsletter

Erhalten Sie neue Studien, Berichte und News aus erster Hand.

 

Die Naturwald Akademie ist eine gemeinnützige GmbH.
Sitz der Akademie ist Berlin. Das Finanzamt für Körperschaften I Berlin hat uns am 25.05.2016 die Gemeinnützigkeit bescheinigt. Für Spenden können wir Ihnen eine Zuwendungsbescheinigung ausstellen. Ihre Spende ist in Deutschland i.d.R. steuerlich absetzbar.

Impressum | Datenschutz

MENU
  • Forschung
    • Unsere Projekte
    • Waldmonitor
    • Internationale Studien
    • Summer School
    • Naturwald Preis für Studierende
    • Projekte mit Schulen
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
  • Waldbau
    • Ökologischer Waldbau
    • Orientierungskarte für den Waldumbau
    • Liste der Waldtypen
    • Waldschadensmonitor
    • Förderungen
  • Waldwissen
    • WaldLeben
    • WaldVerstehen
    • WaldDiskurs
    • WaldWasser
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeiten
    • WaldGesundheit
    • WaldInitiative
    • Lesetipps
    • Videos
    • News
    • Unsere Publikationen
    • Waldschäden melden
    • Waldlexikon
  • Wir
    • Ziele der Akademie
    • Methoden
    • Satzung
    • Aktuelle Positionen
    • Das Team
    • Unser Beirat
    • Kontakt
    • Spenden
    • Spenden für Waldreport
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Newsletter
  • Fragen
  • Leichte Sprache
  • Impressum
  • zu waldreport.de
  • EN
  • About
  • Studies
  • Forestry
  • Summer school
  • Contact
  • Privacy policy
  • Imprint
  • DE