• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Naturwald Akademie

Forschung aus Liebe zum Wald

  • EN
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Leichte Sprache
  • Fragen
  • Kontakt
  • Forschung
    Der übersehene Kohlenstoff unter großen alten Bäumen
    Studie: Auch im Boden unter alte Bäume ist vergleichsweise viel Kohlenstoff aus der Atmosphäre gebunden. Damit leisten also ...
    Waldvision für Europa
    Studie: Wie kann in Europa durch eine naturnahe, eingriffsarme Forstwirtschaft die Klimaleistung des Waldes ausgebaut werden. Die vorliegende Studie zeigt, dass im Idealfall die ...

    Übersicht

    Themen
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
    Internationale Studien
    • Alle Studien
    Aus der Akademie
    • Unsere Projekte 

     

    SchülerInnen
    • Projekte mit Schulen
    Studierende
    • Naturwald-Preis
    • Summer School
  • Waldbau
    Waldumbau mit der Kraft der Natur
    Die Forstbetriebsgemeinschaft Saar-Hochwald mit rund 370 Mitgliedsbetrieben auf 4000 Hektar entwickelt ihren Mischwald ...
    Die Natur ist der beste Förster
    Holz ist ein bedeutender Rohstoff und die Wälder, in denen er entsteht, sind wertvolle Ökosysteme. Um sie dauerhaft ...
    Ökologischer
    Waldbau
    • Grundlagen
    • Förderungen
    • Videos
    • Waldbau und Natur
    • Argumente auf 1. Blick
    Waldumbau im Klimawandel
    • Einführung
    • Waldumbau-Karte
    • Wald-Ökosysteme
  • Waldwissen
    Guter Waschbär, böser Waschbär?
    Plagegeist, gewitzter Räuber und Gefahr für die heimische Tierwelt: Als Neubürger aus Amerika hat der Waschbär hierzulande keinen guten Ruf. Doch ...
    Wald ohne Wasser
    Die Entwässerung von Wäldern und die übermäßige Nutzung des Grundwassers verstärken die Dürre der vergangenen Jahre. Wenn der Pegel zu niedrig ist, reichen die Wurzeln der ...

    Übersicht

    Themen
    • WaldLeben
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeit
    • WaldInitiative
    • Kraftquelle Wald
    • WaldVerstehen
    • WaldDiskurs
    Blog
    • Aus der Akademie
    • Videos & Podcasts
    • Lesetipps
    Veranstaltungen
    • Alle Termine
    Waldlexikon
    • Zum Waldlexikon
  • Wir
    Unsere Ziele
    • Die Ziele der Akademie
    • Unsere Satzung
    • Aktuelle Positionen
    Methoden
    • Unsere Methoden
    Team
    • Das Team
    • Unser Beirat
    Kontakt
    • Treten Sie mit uns in Kontakt
    • Spenden
    • Newsletter
  • Suche

    Suchen Sie etwas Bestimmtes?

    Fragen Sie einfach unser Suchformular:

  • zu waldreport.de
Foto: Wikimedia CC
    Start Themen Biodiversität Papst verlangt Kurswechsel

    Papst verlangt einen globalen Kurswechsel

    In seiner Umwelt-Enzyklika Laudato Si sagt Papst Franziskus, dass wir unser gemeinsames Haus niemals so schlecht behandelt und verletzt haben.

    • Auf Facebook teilen
    • Auf Twitter teilen
    • Per E-Mail teilen
    • Als PDF herunterladen

    Mit Papst Franziskus finden Naturschützer weltweit einen der wortmächtigsten Unterstützer. Er ist besorgt, ja entsetzt über die Zerstörung der Natur, der Tiere, Pflanzen, Lebewesen und der Verschmutzung des Planeten. Er fordert mit scharfen Worten zum Handeln in seiner Enzyklika Laudato Si – Gelobet seist du. “Wenn die Politik nicht imstande ist, eine perverse Logik zu durchbrechen, und wenn auch sie nicht über armselige Reden hinauskommt, werden wir weitermachen, ohne die großen Probleme der Menschheit in Angriff zu nehmen.” (Laudiatio Si, 197)

    Papst Franziskus verlangt daher „einen Kurswechsel“ in unserer Wirtschafts- und Lebensweise. „Das Prinzip der Gewinnmaximierung, das dazu neigt, sich von jeder anderen Betrachtungsweise abzukapseln, ist eine Verzerrung.“ (195), schreibt Franziskus. Denn: „… wenn die Abholzung eines Waldes die Produktion erhöht, wägt niemand in diesem Kalkül den Verlust ab, der in der Verwüstung eines Territoriums, in der Beschädigung der biologischen Vielfalt oder in der Erhöhung der Umweltverschmutzung liegt.“ (195)

    Wissenschaftliche Argumente sind wichtig

    Franziskus beschreibt mit wissenschaftlicher Präzision die Fakten über den Klimawandel. Er schreibt fundiert über die Zerstörung der Wälder für den kurzfristigen Profit, die Zerstörung der biologischen Vielfalt, die Verschmutzung der Ozeane und den globalen Mangel an sauberem Trinkwasser. Weltweit haben Wissenschaftler bestätigt, dass der Papst den Stand der Forschung richtig dargestellt hat. So hat auch der Klimaforscher Hans Joachim Schellnhuber vom Potsdamer Institut für Klimaforschung die Enzyklika mit Vertretern der Kirche 2015 in Berlin vorgestellt.

    Franziskus ruft jede und jeden auf, weniger zu konsumieren und naturverträglich zu leben. Jeder soll die Gewohnheiten überdenken, welche die Erde und ihre Geschöpfe schädigen. Denn nicht nur die Natur und Umwelt leiden unter der Ausbeutung, auch der Mensch selbst. Milliarden Menschen haben nicht ausreichend Nahrung, weil die Ozeane überfischt und die Wälder gerodet sind.

    So haben allein drei Milliarden Menschen auf der Welt keinen Zugang zu Trinkwasser.

    Schöpfung wahren ist des Menschens Pflicht

    Papst Franziskus argumentiert auch theologisch für den Umweltschutz. Er spricht von der Schöpfung und dem Auftrag Gottes, alles Leben zu bewahren. Er beweist, dass in der katholischen Lehre ein tiefes Verständnis für die Ökologie verankert ist. „Wenn wir auf der Aussage bestehen, dass der Mensch ein Abbild Gottes ist, dürfte uns das nicht vergessen lassen, dass jedes Geschöpf eine Funktion besitzt und keines überflüssig ist“, schreibt Franziskus (84) und fasst damit gleichsam den Grundgedanken der Ökologie zusammen. Indem er alle Geschöpfe und alle Elemente in den Zusammenhang zur göttlichen Energie setzt, schreibt er: „Der Erdboden, das Wasser, die Berge – alles ist eine Liebkosung Gottes.“ (84)

    Eine tiefe Spiritualität leitet Franziskus. Er spricht von „unserer Schwester der Mutter Erde“ und redet als Autorität der Welt ins Gewissen. „Die Zerstörung der menschlichen Umwelt ist etwa sehr Ernstes, denn Gott vertraute dem Menschen nicht nur die Welt an, sondern sein Leben selbst ist ein Geschenk, das vor verschiedenen Formen des Niedergangs geschützt werden muss,“ schreibt er.

    Selbstverantwortung und Vorbild sein statt auf die Politik zu hoffen

    Die Zeit ist wichtiger als der Raum, lautet eine der zentralen Botschaften der Enzyklika – lieber heute anfangen als auf die große Organisation warten. Denn die Politik sieht Franziskus als zu schwach an, um einen notwendigen Kurswechsel einzuleiten. „Die Unterwerfung der Politik unter die Technologie und das Finanzwesen zeigt sich in der Erfolglosigkeit der Weltgipfel über Umweltfragen,“ schreibt Franziskus (54).

    Franziskus rät vielmehr dazu, „leaderships“ zu bilden. Mit anderen Worten: Neue Eliten sind gefragt, die als Vorbilder ihren Einfluss für die Natur und Umwelt einsetzen. „Es genügt nicht, die Pflege der Natur mit dem finanziellen Ertrag oder die Bewahrung der Umwelt mit dem Fortschritt in einem Mittelweg zu vereinbaren.” In diesem Zusammenhang sind die Mittelwege nur eine kleine Verzögerung des Zusammenbruchs.

    Hintergrund zum Titel der Enzyklika

    Der Titel Laudato si stammt aus dem Sonnengebet des hl. Franz von Assisi. Papst Franziskus hat seinen Namen angenommen und sieht in ihm „eine Art Leitbild und eine Inspiration“. Denn der Heilige sei „das Beispiel schlechthin für die Achtsamkeit gegenüber den Schwachen und für eine frohe und authentisch gelebte ganzheitliche Ökologie.“

    (Die Enzyklika hat das Potenzial für einen Dialog auf Augenhöhe mit der säkularen Umwelt- und  Entwicklungsbewegung. Sie sprengt den oft ökonomisch-technokratisch verengten Horizont der Umwelt- und Entwicklungsdiskurse und öffnet diese für eine ethische und moralische Kritik des vorherrschenden Paradigmas.)

    QUELLE
    Laudato si, Enzyklika über die Sorge für das gemeinsame Haus. Papst Franziskus, 222 Seiten, Rom 2015.

    Die Enzyklika besteht aus einer Einleitung und sechs Kapitel sowie zwei Gebeten. Einleitung und Kapitel sind in durchnummerierten Absätzen von 1 bis 246 gegliedert. Die Angaben in Klammern im Text beziehen sich auf diese Nummern.

    Das könnte Sie auch interessieren

    Cover Regional Report
    Forschung
    Projekte
    9. 04. 2021

    Den Wald in Mecklenburg-Vorpommern stärken

    Wie geht es dem Wald in Mecklenburg-Vorpommern? Für welche Waldtypen trägt das Land eine besondere Verantwortung? Der Regional Report enthält Informationen und Handlungsempfehlungen für den Waldbau und Naturschutz in Mecklenburg-Vorpommern basierend auf dem Alternativen Waldzustandsberichtes und einer Analyse der Waldbaurichtlinen.

    Weiterlesen
    Cover Regional Report
    Publikationen
    9. 04. 2021

    Regional Report Mecklenburg-Vorpommern

    Informationen und Handlungsempfehlungen für den Waldbau und Naturschutz in Mecklenburg-Vorpommern basierend auf den Ergebnissen des Alternativen Waldzustandsberichtes und einer Analyse der Waldbaurichtlinen.

    Weiterlesen
    Zitate
    8. 04. 2021

    Hans Leibundgut

    Kein Forstmann sollte Verantwortung für den Wald übernehmen, der nicht den Urwald kennengelernt hat.

    Weiterlesen

    Footer

    Kontakt zu uns

    Wissenschaft und Forschung

    Naturwald Akademie gGmbH
    Alt Lauerhof 1
    23568 Lübeck
    Tel. + 49 (0)451 69 39 80 58
    luebeck@naturwald-akademie.org

    Geschäftsführung und Öffentlichkeitsarbeit

    Naturwald Akademie gGmbH
    Bleibtreustraße 17
    10623 Berlin
    Tel. +49 (0)30 88 91 70 88
    berlin@naturwald-akademie.org

    Ihr Naturwald-Newsletter

    Erhalten Sie neue Studien, Berichte und News aus erster Hand.

     

    Die Naturwald Akademie ist eine gemeinnützige GmbH.
    Sitz der Akademie ist Berlin. Das Finanzamt für Körperschaften I Berlin hat uns am 25.05.2016 die Gemeinnützigkeit bescheinigt. Für Spenden können wir Ihnen eine Zuwendungsbescheinigung ausstellen. Ihre Spende ist in Deutschland i.d.R. steuerlich absetzbar.

    Impressum | Datenschutz

    MENU
    • Forschung
      • Unsere Projekte
      • Internationale Studien
      • Naturschutz
      • Klimawandel
      • Biodiversität
      • Gesundheit
      • Waldwirtschaft
      • Naturwald Preis für Studierende
        • Summer School
    • Waldbau
      • Ökologischer Waldbau
      • Orientierungskarte für den Waldumbau
      • Liste der Waldtypen
      • Förderungen
    • Waldwissen
      • WaldLeben
      • WaldPortraits
      • WaldPersönlichkeiten
      • Kraftquelle Wald
      • WaldInitiative
      • WaldVerstehen
      • Videos
      • Lesetipps
      • News
      • Waldlexikon
    • Wir
      • Die Ziele der Akademie
      • Unsere Satzung
      • Aktuelle Positionen
      • Unsere Methoden
      • Das Team
      • Unser Beirat
      • Kontakt
      • Spenden
    • Presse
      • Pressemitteilungen
      • Publikationen
      • Bildmaterial
        • Grafiken
        • Menschen
        • Wald und Bäume
        • Tiere
        • Forschung
    • Projekte mit Schulen
    • Newsletter
    • Fragen
    • Leichte Sprache
    • Impressum
    • zu waldreport.de
    • EN
    • About
    • Studies
    • Forestry
    • Contact
    • Privacy policy
    • Imprint
    • DE