• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Naturwald Akademie

Forschung aus Liebe zum Wald

  • EN
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Leichte Sprache
  • Fragen
  • Kontakt
  • Forschung
    Kiefer, Eiche und Buche aus dem All erkannt

    Lesedauer ca. 3 Minuten Erste satellitengestützte Baumartenkarte Deutschlands online: Am 27. Mai 2022 wurde die erste frei zugänglich satellitengestützte Baumartenkarte Deutschlands präsentiert. Sie zeigt anhand von Aufnahmen aus dem All wie die häufigsten Baumarten verteilt sind. Bisher wurden vonseiten des Bundes nur Karten veröffentlicht, die aufgrund von statistischen Berechnungen den Flächenanteil der Baumarten zeigten. Die neue Karte ist für die Zukunft des Waldes im Klimanwandel von großer Bedeutung.

    Das große Plus von Natur- und Urwäldern

    Lesedauer ca. 5 Minuten Welche Rolle spielen Natur- und Urwälder für den Schutz von Biodiversität und Klima im Vergleich zu Wirtschaftswäldern? Diese Debatte ist nicht nur für den Umgang mit Wirtschafts- und Naturwäldern in Deutschland relevant, sondern auch für den Schutz von Europas letzten großen temperaten Urwäldern in den Karpaten.

    Aus der Akademie
    • Unsere Projekte 
    • Waldmonitor

     

    Für SchülerInnen
    • Reallabor mit Schulen
    Für Studierende
    • Naturwald-Preis
    • Summer School
    Internationale Studien
    • Studienbesprechungen
    Themen
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
  • Waldbau
    Regional Report Baden-Württemberg

    Lesedauer ca. 2 Minuten Klimastabile Wälder, mehr Naturschutz im Wald – die naturschutzfachliche Analyse zeigt, dass Baden-Württemberg für elf Waldökosysteme eine besondere Verantwortung für deren Schutz und Erhalt trägt. Der Regional Report macht auch anhand verschiedener Richtlinien des Landes konkrete Handlungsempfehlungen für die zukünftige Waldentwicklung.

    Waldumbau mit der Kraft der Natur

    Lesedauer ca. 7 Minuten Die Forstbetriebsgemeinschaft Saar-Hochwald mit rund 370 Mitgliedsbetrieben auf 4000 Hektar entwickelt ihren Mischwald seit 30 Jahren auch mit der Laubstreusaat. So fängt schon beim Keimen die Auswahl an und vermindet den Verbiss, da Rehe Bäume aus der Baumschule schmackhafter finden.

    Ökologischer
    Waldbau
    • Grundlagen
    • Waldbau regional
    • Förderungen
    • Videos
    • Waldbau und Natur
    • Argumente auf 1. Blick
    Waldbau im Klimawandel
    • Einführung
    • Waldumbau-Karte
    • Wald-Ökosysteme
    • Waldschadensmonitor
  • Waldwissen
    Waldgräser – das Meer unter den Bäumen

    Lesedauer ca. 5 Minuten Mehr als nur Beiwerk: Waldgräser. Wer den Wald besser verstehen will, sollte in die Welt der Gräser eintauchen. In naturnahen, artenreichen Wäldern bilden Gräser mit den unterschiedlichen Baumarten, Sträuchern und Kräutern ein Biotop. Sie bereichern den Wald von Grund auf.

    Alte Bäume sind unverzichtbar

    Lesedauer ca. 3 Minuten Die Leistungen, die eine 100-jährige Buche für ihre Umwelt erbringt, sind enorm. Ob Kühlung, Luftfilterung oder Kohlenstoffbindung – im Klimawandel sind vitale alte Bäume starke Verbündete für Mensch und Natur. Für hunderte Tierarten sind alte Buchen zudem ihr Lebensraum, Grundlage ihrer Existenz im Wald.

    • WaldLeben
    • WaldVerstehen
    • WaldDiskurs
    • WaldWasser
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeit
    • WaldInitiativen
    • WaldGesundheit
    News
    Publikationen
    Lesetipps
    Videos & Podcasts

     

    • Waldlexikon
    • Wald-Check
    • Waldschäden melden
  • Wir
    Unsere Ziele
    • Ziele der Akademie
    • Methoden
    • Satzung
    • Aktuelle Positionen
    Team
    • Das Team
    • Unser Beirat
    Kontakt
    • Anschrift
    • Spenden
    • Spenden für Waldreport
    • Newsletter
  • Suche

    Suchen Sie etwas Bestimmtes?

    Fragen Sie einfach unser Suchformular:

Lesedauer ca. 3 Minuten
Start Waldwissen Lesetipps Beendet endlich die Verfichtung der Landschaft!

Beendet endlich die Verfichtung der Landschaft!

Die Dürren der Sommerhalbjahre von 2018 bis 2020 haben dem deutschen Forsten in vielen Regionen zugesetzt. Und die mangelnde Fähigkeit der Waldböden den Hochwassern in Süd- und Westdeutschland etwas entgegenzusetzen zeigt, dass die naturfernen Baumansammlungen ihre ökologischen Funktionen nicht mehr vollumfänglich erfüllen können. Der Landschaftsplaner und ausgewiesene Buchenwald-Experte Norbert Panek bringt auf 124 Seiten in „Fichten-Land – Wie Deutschland seine Wälder verlor“ die aktuelle Waldkrise auf den Punkt.

  • Auf Facebook teilen
  • Auf Twitter teilen
  • Per E-Mail teilen

Panek skizziert in Wort und Bild die tiefgreifenden Veränderungen von kühlen, lebenspendenden, menschenschützenden Laubmischwäldern hin zu Monokulturen aus Fichte oder Waldkiefer, die nur noch dem Erwerb der Waldbesitzenden dienen. Für ihn ist es ein ökologisches Desaster, das infolge eines „forsthistorisches Erbe“ entstanden ist. Schon in den ersten Kapiteln zeigt er detailliert, warum unsere Wälder eigentlich nicht mehr als Natur anzusehen sind und dass sich unser Wald ändern muss, damit er in der Klimakrise eine Zukunft hat.

Katastrophe mit Ansage

Der Autor zeigt dabei nicht nur die ökologischen Verwerfungen in Deutschlands Wäldern auf, sondern, warum die Warnzeichen aus der Wissenschaft und Naturschützenden seit Jahrzehnten von Wirtschaft und Politik ignoriert werden. Seit Jahrzehnten erfolgt nach seiner Analyse eine Forstpolitik, die kurzfristig, wechselhaft und ausschließlich profitorientiert ist. Der verfassungsgemäße Schutz unserer Lebensgrundlage, denn das ist zu einem großen Teil der Wald in Deutschland, spielt für die Politik bisher so gut wie nie eine Rolle.

Panek verlangt damit eine schonungslos ehrliche Einschätzung zum Zustand des Waldes und der Ursachen für das Ende unserer Wälder. Die aktuelle Krise biete die historisch einmalige Chance, in der Forstpolitik endlich grundlegend umzuschwenken. „Wir sollten diese Chance nutzen“, fordert der Autor.

Es kann nur besser werden

Wichtigste Erkenntnis des Waldexperten ist: Der alte Nadelholz-Forst stirbt zwar, aber ein neuer Wald entsteht an seiner Stelle! Allerdings nur, „wenn wir den Mut und die Geduld haben, auf die erneuernde Kraft der Natur zu vertrauen!“ Panek kritisiert die landauf und landab praktizierten Schadholz-Räumungen und die hektischen Aufforstungen, die ökologisch mehr schaden als nutzen. Der kahlschlagähnliche Entzug der Holz-Biomasse raubt den Wäldern ihre „biologische Nahrungsgrundlage“. Erstmalig wird in dem Buch eine von Global Forest Watch herausgegebene Karte Deutschlands mit den Baumbedeckungsverlusten seit 2001 veröffentlicht. Die Verluste umfassen eine Fläche von 754.000 Hektar, fast sieben Prozent der Waldfläche Deutschlands.

Vision für den Wald der Zukunft

Panek wünscht sich eine „weise Nutzung“ für unsere Wälder. Eine harmonische Balance zwischen Pflanzen, Tieren und Menschen, ein Gleichgewicht zwischen dem Domestizierten und dem Wilden, zwischen Nützlichkeit und Schönheit. Er fordert eine gesellschaftliche Haltung ein, die die Natur des Waldes als unsere essenzielle Lebensgrundlage begreift und anerkennt. Er zeigt, dass es dafür bereits gute Beispiele in Deutschland gibt, in der die Ressource Wald vom ökologischen Ende her behandelt.  Die uns anvertraute Wald-Natur verlangt demzufolge auch nach einer freiwillig geübten Zurückhaltung in ihrer Nutzung. Davon sind wir leider noch immer weit entfernt.

Der Druck des Buches wurde durch die Naturschutzinitiative e. V. sowie von der Naturwald Akademie finanziell unterstützt.

Medium

Norbert Panek

FICHTEN-LAND – wie Deutschland seine Wälder verlor

2021, 125 Seiten, gebunden und mit zahlreichen farbigen Abbildungen;
Verlag Natur+Text
ISBN 978-3-942062-53-4

Buchcover
Foto: Cover von Natur+Text

Das könnte Sie auch interessieren

Baumartenkarte
Grundlagen
Klimawandel
Naturschutz
Presse
Pressemitteilungen
Projekte
Top-Studie
27. 05. 2022

Kiefer, Eiche und Buche aus dem All erkannt

Lesedauer ca. 3 Minuten Erste satellitengestützte Baumartenkarte Deutschlands online: Am 27. Mai 2022 wurde die erste frei zugänglich satellitengestützte Baumartenkarte Deutschlands präsentiert. Sie zeigt anhand von Aufnahmen aus dem All wie die häufigsten Baumarten verteilt sind. Bisher wurden vonseiten des Bundes nur Karten veröffentlicht, die aufgrund von statistischen Berechnungen den Flächenanteil der Baumarten zeigten. Die neue Karte ist für die Zukunft des Waldes im Klimanwandel von großer Bedeutung.

Weiterlesen
Cover Regional Report
Naturschutz
News
Pressemitteilungen
Waldwirtschaft
31. 01. 2022

Regionaler Waldzustandsbericht gibt wichtige Impulse für Baden-Württembergs zukünftige Waldstrategie

Lesedauer ca. 2 Minuten Klimastabile Wälder, mehr Naturschutz im Wald – die naturschutzfachliche Analyse zeigt, dass Baden-Württemberg für elf Waldökosysteme eine besondere Verantwortung für deren Schutz und Erhalt trägt. Der Regional Report macht auch anhand verschiedener Richtlinien des Landes konkrete Handlungsempfehlungen für die zukünftige Waldentwicklung.

Weiterlesen
Future Scouts mit Urkunden
News
Pressemitteilungen
23. 11. 2021

Den Future Scouts gehört die Zukunft

Lesedauer ca. < 1 Minute Bildung für nachhaltige Entwicklung im Lübecker Stadtwald mit Erfolg: Der Stadtwald Lübeck, Erlebnispädagoge Nils Andersen und die Naturwald Akademie haben die erste Generation von Future Scouts, dem Naturschutz-Nachwuchs von Lübecks Schulen, ausgezeichnet.

Weiterlesen

Footer

Kontakt zu uns

Wissenschaft und Forschung

Naturwald Akademie gGmbH
Roeckstraße 40
23568 Lübeck
Tel. + 49 (0)451 69 39 80 58
luebeck@naturwald-akademie.org

Geschäftsführung und Öffentlichkeitsarbeit

Naturwald Akademie gGmbH
Bleibtreustraße 17
10623 Berlin
Tel. +49 (0)30 88 91 70 88
berlin@naturwald-akademie.org

Ihr Naturwald-Newsletter

Erhalten Sie neue Studien, Berichte und News aus erster Hand.

 

Die Naturwald Akademie ist eine gemeinnützige GmbH.
Sitz der Akademie ist Berlin. Das Finanzamt für Körperschaften I Berlin hat uns am 25.05.2016 die Gemeinnützigkeit bescheinigt. Für Spenden können wir Ihnen eine Zuwendungsbescheinigung ausstellen. Ihre Spende ist in Deutschland i.d.R. steuerlich absetzbar.

Impressum | Datenschutz

MENU
  • Forschung
    • Unsere Projekte
    • Waldmonitor
    • Internationale Studien
    • Summer School
    • Naturwald Preis für Studierende
    • Projekte mit Schulen
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
  • Waldbau
    • Ökologischer Waldbau
    • Orientierungskarte für den Waldumbau
    • Liste der Waldtypen
    • Waldschadensmonitor
    • Förderungen
  • Waldwissen
    • WaldLeben
    • WaldVerstehen
    • WaldDiskurs
    • WaldWasser
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeiten
    • WaldGesundheit
    • WaldInitiative
    • Lesetipps
    • Videos
    • News
    • Unsere Publikationen
    • Waldschäden melden
    • Waldlexikon
  • Wir
    • Ziele der Akademie
    • Methoden
    • Satzung
    • Aktuelle Positionen
    • Das Team
    • Unser Beirat
    • Kontakt
    • Spenden
    • Spenden für Waldreport
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Newsletter
  • Fragen
  • Leichte Sprache
  • Impressum
  • zu waldreport.de
  • EN
  • About
  • Studies
  • Forestry
  • Summer school
  • Contact
  • Privacy policy
  • Imprint
  • DE