• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Naturwald Akademie

Forschung aus Liebe zum Wald

  • EN
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Leichte Sprache
  • Fragen
  • Kontakt
  • Forschung
    Wirtschaftliche Aspekte des naturnahen Waldumbaus

    Lesedauer ca. 2 Minuten Gutachten für das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag über die ökonomischen Aspekte des naturnahen Waldbaus. Neben der betriebswirtschaftlichen Kosten-Nutzen-Analyse wird auch ein Bewertungsrahmen für Potenziale zum Klimaschutz, Klimawandel-Anpassung und Biodiversität einbezogen.

    Kiefer, Eiche und Buche aus dem All erkannt

    Lesedauer ca. 3 Minuten Erste satellitengestützte Baumartenkarte Deutschlands online: Am 27. Mai 2022 wurde die erste frei zugänglich satellitengestützte Baumartenkarte Deutschlands präsentiert. Sie zeigt anhand von Aufnahmen aus dem All wie die häufigsten Baumarten verteilt sind. Bisher wurden vonseiten des Bundes nur Karten veröffentlicht, die aufgrund von statistischen Berechnungen den Flächenanteil der Baumarten zeigten. Die neue Karte ist für die Zukunft des Waldes im Klimanwandel von großer Bedeutung.

    Aus der Akademie
    • Unsere Projekte 
    • Waldmonitor

     

    Für SchülerInnen
    • Reallabor mit Schulen
    Für Studierende
    • Naturwald-Preis
    • Summer School
    Internationale Studien
    • Studienbesprechungen
    Themen
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
  • Waldbau
    Regional Report Baden-Württemberg

    Lesedauer ca. 2 Minuten Klimastabile Wälder, mehr Naturschutz im Wald – die naturschutzfachliche Analyse zeigt, dass Baden-Württemberg für elf Waldökosysteme eine besondere Verantwortung für deren Schutz und Erhalt trägt. Der Regional Report macht auch anhand verschiedener Richtlinien des Landes konkrete Handlungsempfehlungen für die zukünftige Waldentwicklung.

    Waldumbau mit der Kraft der Natur

    Lesedauer ca. 7 Minuten Die Forstbetriebsgemeinschaft Saar-Hochwald mit rund 370 Mitgliedsbetrieben auf 4000 Hektar entwickelt ihren Mischwald seit 30 Jahren auch mit der Laubstreusaat. So fängt schon beim Keimen die Auswahl an und vermindet den Verbiss, da Rehe Bäume aus der Baumschule schmackhafter finden.

    Ökologischer
    Waldbau
    • Grundlagen
    • Waldbau regional
    • Förderungen
    • Videos
    • Waldbau und Natur
    • Argumente auf 1. Blick
    Waldbau im Klimawandel
    • Einführung
    • Waldumbau-Karte
    • Wald-Ökosysteme
    • Waldschadensmonitor
  • Waldwissen
    Die Rückkehr der Raben

    Lesedauer ca. 5 Minuten Kolkraben sind vielseitig, weit verbreitet und verfügen über ein hoch entwickeltes Gehirn. Ihr komplexes Sozialleben erinnert an das Wesen von uns Menschen. Das schwarze Gefieder dieser größten Singvögel sowie ihre Vorliebe für Aas und Essensreste lösten allerdings Vorurteile aus. Nun ist er geschützt und kehrt in unsere Wälder zurück.

    Alte Bäume sind unverzichtbar

    Lesedauer ca. 3 Minuten Die Leistungen, die eine 100-jährige Buche für ihre Umwelt erbringt, sind enorm. Ob Kühlung, Luftfilterung oder Kohlenstoffbindung – im Klimawandel sind vitale alte Bäume starke Verbündete für Mensch und Natur. Für hunderte Tierarten sind alte Buchen zudem ihr Lebensraum, Grundlage ihrer Existenz im Wald.

    • WaldLeben
    • WaldVerstehen
    • WaldDiskurs
    • WaldWasser
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeit
    • WaldInitiativen
    • WaldGesundheit
    News
    Publikationen
    Lesetipps
    Videos & Podcasts

     

    • Waldlexikon
    • Wald-Check
    • Waldschäden melden
  • Spenden
  • Wir
    Unsere Ziele
    • Ziele der Akademie
    • Methoden
    • Satzung
    • Aktuelle Positionen
    Team
    • Das Team
    • Unser Beirat
    Kontakt
    • Anschrift
    • Spenden
    • Newsletter
  • Suche

    Suchen Sie etwas Bestimmtes?

    Fragen Sie einfach unser Suchformular:

Lesedauer ca. 5 Minuten
Sallers Rind im Wald
Foto: Mattias Rupp, FVA-BW
Start Waldwissen WaldDiskurs Der Wald als Weide?

Der Wald als Weide?

Bis vor 200 Jahren war es in Mitteleuropa üblich, Rinder, Schweine oder Ziegen in Wäldern fressen zu lassen. Jetzt wird die Waldweide in verschiedenen Projekten wieder zum Leben erweckt. Sie kann vor allem in lichten Wäldern die Artenvielfalt fördern – wenn man es denn richtig macht.

  • Auf Facebook teilen
  • Auf Twitter teilen
  • Per E-Mail teilen

Tiere für die Mast in den Wald zu treiben, das hatte in Mitteleuropa eine lange Tradition. Hirten führten ihre Schweine in Eichenwälder, weil die Eicheln schmackhaftes Fleisch gaben. Anderswo ließ man Rinder, Schafe oder Ziegen weiden. Schon in der Goldenen Bulle, dem Gesetzbuch der deutschen Kaiser, legten Rechtsgelehrte im 14. Jahrhundert klare Regeln für die Waldweide fest – um zu verhindern, dass die Wälder durch zu intensiven Viehtrieb übernutzt und zerstört wurden.

Noch bis vor gut 200 Jahren war die Waldweide ganz selbstverständlich. „Das ist heute komplett anders. Wald und Weide sind bei der Nutzung per Gesetz strikt getrennt, der Weidezaun markiert messerscharf den Waldrand“, sagt Dr. Mattias Rupp, Experte für „Historische Waldnutzungssysteme“ bei der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg in Freiburg. „Das ist bedauerlich, weil sich durch die Waldweide auf kleiner Fläche ein Mosaik verschiedener Lebensräume erschaffen lässt – wenn man es denn richtig macht.“ Mattias Rupp kennt Beispiele aus der Vergangenheit, bei denen Waldweiden gründlich schiefgegangen sind. Zu viele Tiere wurden in die Fläche getrieben, der Boden durch Hufe großflächig zerstört, die Bodenvegetation, Sträucher und Bäume im Übermaß abgefressen.

Rinder grasen im Wald
Foto: Mattias Rupp, FVA-BW

Ein Hutewald, ist ein Wald, der auch oder ausschließlich als Weide zur Viehhaltung genutzt wird. Bei dieser auch als Waldweide bezeichneten Form der Nutzung wird das Vieh in den Wald gehalten, um dort sein Futter zu suchen. Die Tiere fressen dabei Eicheln, Bucheckern sowie Blätter und Zweige junger Bäume. Dieser Verbiss kann jedoch die Naturverjüngung der Bäume deutlich reduzieren. Zugleich verschafft es so aber den fruchttragenden großen Bäumen mehr Licht. Durch diese vorwiegende historische Waldnutzung entstanden im Laufe der Zeit lichte bis fast offene, parkartige Wälder. Hutewälder oder Hutweiden sind also menschengemachte Kulturlandschaften und keine Naturlandschaften.

Sanfte Übergänge zwischen Grünland und Wald

Mattias Rupp ist in Baden-Württemberg seit 2014 für Waldweide-Projekte zuständig. Daher weiß er, dass es auch anders geht. Vor allem die Übergangsbereiche vom Wald zum Offenland können sich durch die Waldweide in vielfältige Lebensräume verwandeln. Vielerorts fände man harte Übergänge zwischen dem Umland, landwirtschaftlichen Flächen und dem Wald. Lässt man aber beispielsweise Rinder im lichten Wald weiden, komme Bewegung in dieses starre System. Wo sich die Tiere wälzen und scheuern, reißt die Grasnarbe auf, sandige Flächen entstehen, in denen viele Insekten eine Heimat finden, etwa Gelbe Wegameisen. Da Rinder schwer sind, können sie mit ihren Hufen sogar dicht durchwurzelte Böden und verbuschte Bereiche wie etwa Wacholderheiden öffnen. Der Urin liefert Schmetterlingen Mineralien, der Kot etlichen Insekten Nahrung. Kuhfladen sind vor allem im Winter wichtig, da in ihnen selbst bei Kälte Insekten gedeihen, die Vögeln als wichtige Proteinquelle dienen. Da Rinder auch Blätter und Zweige abfressen, halten sie Büsche und Bäume kurz und schaffen damit lichte und sonnige Bereiche. Totholz, das von der Sonne beschienen ist, dient Insekten, Spinnen, Käfern oder Asseln, die hier ihre Eier ablegen, als eine Art Brutschrank. Kurz: Die Waldweide kann einen sanften Übergang zwischen der offenen Landschaft und dem Wald schaffen – über die Krautschicht, sandige Flächen, Buschwerk, junge Waldabschnitte mit kleinen Bäumen bis hin zum dichteren Wald mit hohen Bäumen, dem Hochwald. Auch seltene Vogelarten wie der Ziegenmelker oder das Braunkehlchen finden sich in diesen Gebieten. Zudem leben viele Fledermausarten in den lichteren Bereichen.

Naturschutz, nicht Landwirtschaft, ist das Ziel

Für Mattias Rupp ist die moderne Waldweide vor allem ein Naturschutzinstrument, das letztlich zu mehr Artenvielfalt am und im Wald führt. Und eines sei ganz klar: Sie dürfe nicht mit der Landwirtschaft oder den Interessen der Waldbesitzer kollidieren. Die Waldweide sei ein Element, das die Landschaft bereichern könne. Er will zeigen, wie lohnend es sein kann, dieses Element zu nutzen. Es sei erstaunlich, sagt Rupp, wie viele vermeintliche Urwälder heute Relikte früherer Weidewirtschaft seien – und mit ihren alten, knorrigen und einzelnstehenden Bäumen viele Besucher anlockten. „Um eine Landschaft im Sinn der Artenvielfalt zu bereichern, kann es sinnvoll sein, solche zugewachsenen Weidewälder zu reaktivieren.“ Rund 60 Weidewaldprojekte gibt es in Baden-Württemberg bereits. Diese liegen unter anderem in Gebieten mit trockenen oder geneigten Hängen, in ehemaligen Steinbrüchen in der Nähe von Wäldern oder in Auwald-Bereichen.

Ziegen im Wald
Foto: Mattias Rupp, FVA-BW
Tauernschecken im Wald: Ziegen wurden vielerorts bis zum Ende des 19. Jahrhunderts zur Futtersuche auch in den Wald getrieben. Diese Tauernschecken sind eine robuste, langlebige österreichische Ziegenart, die aus dem Hohen Tauern Gebirge stammt. Beide Geschlechter sind gehörnt und bunt gescheckt. Sie zeichnen sich durch eine gute Milchleistung aus und werden neben dem Verkauf des Fleisches auch zum Freihalten extensiver Flächen von Verbuschung im Gebirge eingesetzt. Die Ziegenart gilt als hochgefährdete Haustierart, da sie kurz vor dem Aussterben stehen.

Französische Robustrinder und Wisente auf Waldweiden

Zwei bedeutende Projekt sind die „Wilden Weiden Taubergießen“ in der Gemeinde Kappel-Grafenhausen und die Wisentweide auf dem Härtsfeld, ein gemeinsames Projekt der Stadt Neresheim und der Gemeinde Nattheim (oder auch die WisentWeltWittgenstein). Im Taubergießen weiden über das ganze Jahr auf einem Quadratkilometer Salers-Rinder, eine französische Robustrinderrasse, auf extensiv genutztem Offenland und in einem Waldstück, das wirtschaftlich kaum genutzt ist. Auf dem Härtsfeld grasen ganzjährig Wisente. Hier ist es das Ziel, dass die Tiere das Offenland und den Wald im Laufe der Zeit miteinander verzahnen. Mattias Rupp betont, dass jedes Weidewald-Projekt ein Unikat sei. Jeder Wald sei anders, habe andere Standortbedingungen, andere Böden, andere Niederschläge, andere Baumarten. Deshalb brauche jedes Projekt einen eigenen Managementplan. Darin ist zum Beispiel festgelegt, welche Tiere für das Gebiet geeignet sind, wie oft die Tiere zum Weiden in den Wald gelassen werden und auch, wie viele Tiere pro Hektar eingesetzt werden. Die optimale Beweidung führt wohldosiert und ganz bewusst zu wiederkehrenden Störungen, die die Entwicklung neuer Habite anstoßen – etwa von offenen, sandigen Flächen, die fortan jenen Pflanzen einen Lebensraum bieten, die auf nährstoffarme Böden spezialisiert sind. „Entscheidend ist, die Beweidung so zu dosieren, dass Waldgebiete nicht verwüstet werden.“

Erinnerung an die Zeit der großen Grasfresser

Dass Weidetiere in der Landschaft ein Mosaik aus offenen und geschlossenen Arealen schaffen, ist für Mattias Rupp das Natürlichste von der Welt. Er geht davon aus, dass Europa bis nach der Eiszeit von großen Pflanzenfressern besiedelt war, den Megaherbivoren – etwa Riesenhirschen, Auerochsen oder Waldelefanten, die nach und nach durch den Menschen ausgerottet wurden. Er folgt damit der Megaherbivoren-Hypothese, die seit einigen Jahrzehnten unter Biologen und Paläontologen mehr und mehr Verbreitung findet. Demnach haben die Megaherbivoren die Waldlandschaft massiv mitgestaltet, und Mitteleuropa zu einem Mosaik aus dichteren und lichteren, teils parkartigen Wäldern geformt. Intensiv beweidete Gebiete blieben dadurch über das ganze Jahr offen. Diese Hypothese ist umstritten. Sie steht der Vorstellung anderer WissenschaftlerInnen entgegen, dass Mitteleuropa in der Vergangenheit dicht bewaldet war.

Für Mattias Rupp ist die Megaherbivoren-Hypothese plausibel, weil das Aussterben vieler Tierarten ganz offensichtlich mit der Ausbreitung des modernen Menschen zusammenfiel. „Mit dem Konzept der Waldweide lassen wir Landschaftselemente aufleben, die früher typisch für Mitteleuropa waren.“ Die Projekte in Baden-Württemberg zeigten, dass die Artenvielfalt in den beweideten Gebieten deutlich zunehme. Hinzu komme, dass die Waldweide ganz nebenbei nachhaltig produziertes Fleisch liefere. Alles in allem biete die Waldweide die Chance, Waldgebiete zu bereichern. „Wenn es um den Schutz von Wäldern und die Artenvielfalt geht, dann bringt es wenig, Schutzkonzepte in Konkurrenz zueinander zu denken“, sagt Mattias Rupp. „Schutzkonzepte sind Werkzeuge, von denen man die jeweils richtigen auswählen muss. Die Waldweide ist ein Werkzeug, das viel Dynamik in die Waldgebiete bringen kann.“

Quellen und weiterführende Literatur:

  1. ForstBW, 2017: Merkblatt Waldweide.
  2. Margret Bunzel-Drüke, 2010: Artenschwund durch Eiszeitjäger? In: Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft: Großtiere als Landschaftsgestalter – Wunsch oder Wirklichkeit? Berichte aus der LWF, 27.
  3. Eckhard Jedicke, 2013. Waldweide und Naturschutz – historische Vorbilder, aktuelle Ziele und Umsetzbarkeit. In: Nationalpark-Jahrbuch Unteres Odertal 10, 43 – 52.
  4. Mattias Rupp, 2013: Beweidete lichte Wälder in Baden-Württemberg: Genese, Vegetation, Struktur, Management. Promotion, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau.
  5. Mattias Rupp & Hans-Gerhard Michiels, 2020: Waldweide im Waldnaturschutz. Standort.wald, Mitteilungen des Vereins für Forstliche Standortskunde und Forstpflanzenzüchtung, 51, 153 – 172.

Das könnte Sie auch interessieren

Kolrabe auf Ast
Biodiversität
Naturschutz
WaldLeben
26. 10. 2022

Die Rückkehr der Raben

Lesedauer ca. 5 Minuten Kolkraben sind vielseitig, weit verbreitet und verfügen über ein hoch entwickeltes Gehirn. Ihr komplexes Sozialleben erinnert an das Wesen von uns Menschen. Das schwarze Gefieder dieser größten Singvögel sowie ihre Vorliebe für Aas und Essensreste lösten allerdings Vorurteile aus. Nun ist er geschützt und kehrt in unsere Wälder zurück.

Weiterlesen
Bewusstes Gehen im Wald
Wald Gesundheit
27. 06. 2022

Zum Heilen in den Wald

Lesedauer ca. 4 Minuten Viel mehr als ein Waldspaziergang zur Erholung: In Asien ist die Waldtherapie eine anerkannte Form der Gesundheitsvorsorge. Mit einer klinischen Studie wird jetzt untersucht, ob sich das Konzept auch auf Mitteleuropa übertragen lässt. Die bisherigen Ergebnisse sind vielversprechend.

Weiterlesen
100-jährige Buche
Biodiversität
Naturschutz
WaldLeben
23. 06. 2022

Alte Bäume sind unverzichtbar

Lesedauer ca. 3 Minuten Die Leistungen, die eine 100-jährige Buche für ihre Umwelt erbringt, sind enorm. Ob Kühlung, Luftfilterung oder Kohlenstoffbindung – im Klimawandel sind vitale alte Bäume starke Verbündete für Mensch und Natur. Für hunderte Tierarten sind alte Buchen zudem ihr Lebensraum, Grundlage ihrer Existenz im Wald.

Weiterlesen

Footer

Kontakt zu uns

Wissenschaft und Forschung

Naturwald Akademie gGmbH
Roeckstraße 40
23568 Lübeck
Tel. + 49 (0)451 69 39 80 58
luebeck@naturwald-akademie.org

Geschäftsführung und Öffentlichkeitsarbeit

Naturwald Akademie gGmbH
Bleibtreustraße 17
10623 Berlin
Tel. +49 (0)30 88 91 70 88
berlin@naturwald-akademie.org

Ihr Naturwald-Newsletter

Erhalten Sie neue Studien, Berichte und News aus erster Hand.

 

Die Naturwald Akademie ist eine gemeinnützige GmbH.
Sitz der Akademie ist Berlin. Das Finanzamt für Körperschaften I Berlin hat uns am 25.05.2016 die Gemeinnützigkeit bescheinigt. Für Spenden können wir Ihnen eine Zuwendungsbescheinigung ausstellen. Ihre Spende ist in Deutschland i.d.R. steuerlich absetzbar.

Impressum | Datenschutz

MENU
  • Forschung
    • Unsere Projekte
    • Waldmonitor
    • Internationale Studien
    • Summer School
    • Naturwald Preis für Studierende
    • Projekte mit Schulen
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
  • Waldbau
    • Ökologischer Waldbau
    • Orientierungskarte für den Waldumbau
    • Liste der Waldtypen
    • Waldschadensmonitor
    • Förderungen
  • Waldwissen
    • WaldLeben
    • WaldVerstehen
    • WaldDiskurs
    • WaldWasser
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeiten
    • WaldGesundheit
    • WaldInitiative
    • Lesetipps
    • Videos
    • News
    • Unsere Publikationen
    • Waldschäden melden
    • Waldlexikon
  • Spenden
  • Wir
    • Ziele der Akademie
    • Methoden
    • Satzung
    • Aktuelle Positionen
    • Das Team
    • Unser Beirat
    • Kontakt
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Newsletter
  • Fragen
  • Leichte Sprache
  • Impressum
  • zu waldreport.de
  • EN
  • About
  • Studies
  • Forestry
  • Summer school
  • Contact
  • Privacy policy
  • Imprint
  • DE