Studie: Mit dem Klimawandel kann es auch mehr Trockenheit in Mitteleuropa geben. Buchen sind dagegen gut gewappnet, wenn ihre Wälder nicht intensiv genutzt werden. Denn Wissenschaftler haben herausgefunden, dass die Empfindlichkeit für Klimaschwankungen bei Buchen stark von der Bewirtschaftungsart der Wälder abhängt.
Unsere Empfehlung
Gesundheitspolizei, Wühlmausbekämpfer und Bodenbearbeiter: Wildschweine erfüllen viele wichtige Funktionen im Wald. Da vielerorts aber die natürlichen Feinde fehlen gibt es mittlerweile rund 1 Mio. Wildschweine in Deutschlands Wäldern.
Studie: Eine internationale Studie an 48 weltweit verteilten Waldflächen zeigt, dass vor allem alte Bäume mit großem Durchmesser wichtig für das Ökosystem Wald und den Klimaschutz sind.
Insektenforscher und Buchautor Beat Wermelinger spricht über die ökologische Bedeutung von Insekten für den Wald und ihre Vorliebe für Gehölze mit vielen Nischen, Licht und verrottenden Baumriesen.
Bäume und Waldökosysteme kennen dürre Zeiten und haben Strategien entwickelt, um extreme Trockenzeiten zu überleben. Dabei verausgaben sie sich bis zur Erschöpfung und ab einem gewissen Zeitpunkt, gibt es kein Zurück mehr.
Co-working im Wald: Schwarzspecht, Schellenten und Haselmäuse wohnen nacheinander in der gleichen Baumhöhle. Die fein abgestimmte Arbeitsteilung zwischen Pilzen und Tieren an alten Bäumen zeigt, wie wichtig diese für das Ökosystem Wald sind.