Lesedauer ca. 2 Minuten Unsere Satellitengestützte Erkennung von Waldbränden ist jetzt online. Seit dem 18.8.2022 kann jedeR BürgerInnen auf waldmonitor-deutschland.de verfolgen, ob und wo es in Deutschlands Wäldern brennt. Der Waldmonitor Deutschland zeigt jetzt neben den Informationen zum Waldzustand und der Verteilung der Hauptbaumarten auch, wo Satelliten Feuer im Wald erkennen.
Waldbrand
Die Entwicklung in Buchenbeständen nach einem Waldbrand
Lesedauer ca. 3 Minuten Studie: Mit dem Klimawandel und starken forstlichen Eingriffen kann es auch in Mitteleuropa Brände in Buchenbeständen geben. Die Untersuchung zeigt, dass Buchenwälder sich nach einem Waldbrand innerhalb weniger Dekaden durch Naturverjüngung wieder zu strukturreichen Wäldern entwickeln.
PYROPHOB-Projekt: Waldbrand, und dann?
Lesedauer ca. 2 Minuten Im Mai 2020 hat die Naturwald Akademie ein neues Projekt gestartet. Mit dem Forschungsprojekt PYROPHOB mit insgesamt acht Forschungsinstitutionen sollen die Entwicklung verbrannter Waldflächen in Brandenburg untersucht werden. Ziel ist es, Lösungen für die Walderholung und Waldbrandvermeidung zu entwickeln.
Handbuch Waldbrand
Lesedauer ca. 2 Minuten Mit ansteigenden Temperaturen und zunehmenden Trockenperioden wird es in Mitteleuropa immer häufiger im Wald brennen. Ein Praxis-Ratgeber für Waldbesitzer und Feuerwehrleute der sich speziell mit den Wäldern Mitteleuropas auseinandersetzt.
Trocken und brandgefährlich
Lesedauer ca. 4 Minuten Die lang anhaltende Trockenheit im Sommer 2018 zeigt die Risiken der konventionellen Forstwirtschaft deutlich auf. Die naturferne Auswahl der Baumarten und die Konzentration auf Bäume, die kaum alt werden, kann fatale Folgen haben.