Die Wurzeln der Welt
Emanuele Coccia verbindet Philosophie, Anthropologie und Botanik zur ersten modernen Philosophie der Pflanzen.
Wenn wir über das Leben und dessen Ursprünge sprechen, denken wir an Menschen oder Tiere. Doch was ist mit den Pflanzen? Ohne sie wäre schließlich erst gar kein höheres Leben möglich. Der Autor Emanuele Coccia hat diesem Thema mit „Die Wurzeln der Welt“ ein ganzes Buch gewidmet. Als Tiere identifizieren wir uns sehr viel unmittelbarer mit anderen Tieren als mit Pflanzen, schreibt Coccia.
Die Pflanzen seien bislang nur Gegenstand der Botanik, in der Philosophie spielen sie seit Aristoteles‘ Vorstellung eines vegetativen Seelenvermögens keine Rolle mehr. Kaum zu glauben, denn sie sind die eigentlichen Erschaffer der Welt. Coccia schreibt: Allein schon durch ihre Existenz verändern die Pflanzen ganz global die Welt, ohne sich dabei auch nur zu bewegen, ohne überhaupt zu handeln. Sein bedeutet für sie Welt machen, und umgekehrt ist die Konstruktion (unserer) Welt, das Weltmachen, nur ein Synonym für das Sein.
Coccia macht Ausflüge zu den Anfängen der Erde und des Lebens, geht auf die Entstehung der Atmosphäre ein. Er schreibt: Das Leben hat den fließenden Raum nie hinter sich gelassen. Als es zu Urzeiten das Meer verließ, fand und erschuf es rund um sich ein Fluidum mit unterschiedlichen Merkmalen hinsichtlich der Konsistenz, Zusammensetzung, Beschaffenheit. Mit der Besiedlung des Festlands außerhalb des maritimen Milieus wandelte sich die trockene Welt zu einem unermesslichen fließenden Körper, in dem die große Mehrheit des Lebendigen in wechselseitigem Austausch zwischen Subjekt und Milieu leben kann. Wir sind nicht Erdbewohner, wir bewohnen die Atmosphäre, schreibt der Autor.
Coccia gibt dem Leser ein neues Bewusstsein für die faszinierende Schönheit der Natur. Denn Pflanzen sind mehr als blühender Zufall, sie sind Grundlage allen Lebens und damit unentbehrlich für unser Wissen über uns.
Der Autor:
Emanuele Coccia, geboren 1976, ist Professor für Philosophiegeschichte an der École des Hautes Études en Sciences Sociales in Paris. Er promovierte in Florenz und war Assistenzprofessor für Geschichte der Philosophie in Freiburg.
Medium
Emanuele Coccia
„Die Wurzeln der Welt“
ISBN: 978-3-423-34979-6, 2018, 188 Seiten, Carl Hanser Verlag
