Lesedauer ca. 3 Minuten Erste satellitengestützte Baumartenkarte Deutschlands online: Am 27. Mai 2022 wurde die erste frei zugänglich satellitengestützte Baumartenkarte Deutschlands präsentiert. Sie zeigt anhand von Aufnahmen aus dem All wie die häufigsten Baumarten verteilt sind. Bisher wurden vonseiten des Bundes nur Karten veröffentlicht, die aufgrund von statistischen Berechnungen den Flächenanteil der Baumarten zeigten. Die neue Karte ist für die Zukunft des Waldes im Klimanwandel von großer Bedeutung.
Projekte
Neue Satellitendaten zeigen deutliche Waldverluste in Deutschland
Lesedauer ca. 2 Minuten NRW verliert 4,5% seiner Wälder, Sachsen-Anhalt über 5%: Die Naturwald Akademie hat gemeinsam mit der Remote Sensing Solutions GmbH einen online Waldmonitor veröffentlicht, der anhand von Satellitendaten die Entwicklung der Wälder in den Jahren 2016-2020 anzeigt. Die Geodaten veranschaulichen auf einer Deutschlandkarte wie viel Nadel- und Laubwald die einzelnen Bundesländer in den vergangenen trockenen Jahren verloren haben.
Den Wald in Mecklenburg-Vorpommern stärken
Lesedauer ca. < 1 Minuten Wie geht es dem Wald in Mecklenburg-Vorpommern? Für welche Waldtypen trägt das Land eine besondere Verantwortung? Der Regional Report enthält Informationen und Handlungsempfehlungen für den Waldbau und Naturschutz in Mecklenburg-Vorpommern basierend auf dem Alternativen Waldzustandsberichtes und einer Analyse der Waldbaurichtlinen.
Waldvision für Europa
Lesedauer ca. 2 Minuten Studie: Wie kann in Europa durch eine naturnahe, eingriffsarme Forstwirtschaft die Klimaleistung des Waldes ausgebaut werden. Die vorliegende Studie zeigt, dass im Idealfall die Wälder jährlich doppelt so viel CO2 aus der Atmosphäre binden könnten. Dafür müsste sich die heutige Praxis der Waldbewirtschaftung europaweit ändern.
PYROPHOB-Projekt: Waldbrand, und dann?
Lesedauer ca. 2 Minuten Im Mai 2020 hat die Naturwald Akademie ein neues Projekt gestartet. Mit dem Forschungsprojekt PYROPHOB mit insgesamt acht Forschungsinstitutionen sollen die Entwicklung verbrannter Waldflächen in Brandenburg untersucht werden. Ziel ist es, Lösungen für die Walderholung und Waldbrandvermeidung zu entwickeln.
VorAB – Neues Projekt gestartet
Lesedauer ca. 2 Minuten Im März 2020 ist ein neues Projekt für Lübeck und die umgebenden Landkreise gestartet. Die Naturwald Akademie ist einer der Projektpartner. Bei VorAB geht es um die Beziehungen von Stadt und Land. Wie können diese fairer und widerstandfähig gestaltet werden?